KubeCon CNC Europe 2025: AWS verbessert Open-Source-Integration
Bei der KubeCon CNC Europe 2025 in London stellt Amazon einen neuen Community-Add-ons-Katalog für den Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) vor.
Bei der KubeCon CNC Europe 2025 in London stellt Amazon einen neuen Community-Add-ons-Katalog für den Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) vor.
Viele deutsche Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, hat der Digitalverband Bitkom ermittelt.
Ab sofort gibt es im Rahmen unserer „Frühjahrsaktion Probeabo“ die Möglichkeit, 3 Ausgaben des Linux-Magazins besonders günstig zu bekommen. Das Angebot gilt befristet bis zum 30.
Canonical hat die erste und einzige Beta-Version von Ubuntu 25.04, Codename „Plucky Puffin“, für Tests freigegeben.
Laut einer Prognose des US-Marktforschers Gartner werden sich die weltweiten Ausgaben für generative KI (GenAI) im Jahr 2025 auf 644 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 76,4…
Die Linux Foundation Europe hat den offiziellen Start der NeoNephos Foundation bekannt gegeben.
Datenverlust kann unerwartet und in den unterschiedlichsten Formen – zum World Backup Day am 31. März erinnert das BSI Verbraucher daran, wie wichtig eine regelmäßige Datensicherung ist.
Mit dem Websocket-Protokoll lädt der Browser eine Seite sofort nach, falls sich ihr Inhalt auf dem Server ändert. Mike Schilli baut dafür einen speziellen Dienst in Go.
42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen.
Die Entwicklungsarbeit am Linux-Kernel hat in Akamai, Spezialist für Cybersicherheit und Cloud Computing, einen neuen Infrastrukturpartner gewonnen.
Die neueste Version, Red Hat OpenShift AI 2.18, bringt unter anderem End-to-End Model Tuning und distributed Serving.
Zu den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD wurde ein Zwischenstand der Koalitionsarbeitsgruppe zur Digitalpolitik bekannt.
Next.js Version 15.2.3 schließt eine kritische Sicherheitslücke, mit der Angreifer unter Umständen die Autorisierung umgehen können.
Laut dem Worldwide Quarterly Server Tracker der International Data Corporation (IDC) erreichte der Servermarkt im letzten Quartal des Jahres einen Rekordumsatz von 77,3 Milliarden US-Dollar.
Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass Alphabet gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) verstoßen hat.
Das Gnome-Projekt hat Gnome 48 vorgestellt. Sechs Monate Arbeit stecken im neuen Release mit dem Codenamen „Bengaluru“.
Mit OpenProject 13.4 hat das freie Projektverwaltungstool die automatische Planung für Aufgaben komplett implementiert.
Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Claude, LeChat oder DeepSeek wird immer häufiger genutzt, doch viele Anwender stehen den Ergebnissen kritisch gegenüber.
Das neueste Feature-Release Git v2.49.0 ist verfügbar. 460 Nicht-Merge-Commits seit v2.48.0 sind von 89 Personen beigesteuert worden.
Das Debian-Projekt hat die inzwischen zehnte Aktualisierung seiner stabilen Distribution Debian 12 (Codename „Bookworm“) veröffentlicht.
Für den Tübinger Linuxtag Tübix am 5. Juli suchen die Veranstalter noch nach Vorträgen. Der Call for Papers läuft noch bis 5. Mai. Der Tübix findet auf dem Sand in Tübingen statt.
Mozilla hat seinen Website-Builder Solo in neuer Version 1.6 vorgestellt. Das webbasierte Solo setzt auf KI und eine einfache Handhabung.
Die Linux Foundation hat bekannt gegeben, dass die Open Infrastructure Foundation (OpenInfra) als Mitglied der Stiftung beitreten will.
Codeweavers hat mit CrossOver 25.0 die jüngste Version seines kommerziellen Downstreams für Windows-Spiele und -Anwendungen auf Linux und MacOS veröffentlicht.
Das Xen-Projekt entwickelt einen Open-Source-Hypervisor, der von der Linux Foundation gehostet wird.