Anthropic plant Büros in Paris und München
KI-Schwergewicht Anthropic gibt bekannt, dass es neue Büros in Paris und München eröffnen will, die zu den bereits vorhandenen europäischen Niederlassungen in London, Dublin und Zürich…
KI-Schwergewicht Anthropic gibt bekannt, dass es neue Büros in Paris und München eröffnen will, die zu den bereits vorhandenen europäischen Niederlassungen in London, Dublin und Zürich…
Ein E-Mail-Umzug von einem Server auf einen anderen gehört zu den Aufgaben, die oft unterschätzt werden. Wer schon einmal versucht hat, ein E-Mail-Konto auf einen neuen Mailserver zu übertragen, kennt die typischen Probleme: unterschiedliche IMAP-Server, abweichende Login-Methoden, große Postfächer oder das Risiko, E-Mails doppelt oder gar nicht zu übertragen.
Für eine saubere und zuverlässige E-Mail-Migration gibt es jedoch ein bewährtes Open-Source-Tool: imapsync. Mit imapsync lassen sich komplette IMAP-Konten effizient und sicher von einem Server auf einen anderen synchronisieren – ohne Datenverlust und mit minimaler Ausfallzeit. Ob beim Providerwechsel, beim Umzug auf einen eigenen Mailserver oder beim Zusammenführen mehrerer Postfächer: imapsync bietet eine stabile und flexible Lösung für jede Art von Mailserver-Migration.
In diesem Artikel zeige ich Schritt für Schritt, wie imapsync funktioniert, welche Parameter in der Praxis wichtig sind und wie du deinen E-Mail-Umzug stressfrei und automatisiert durchführen kannst.
So einem Umzug von einem E-Mail-Server zu einem anderen mit einem Terminal-Programm zu machen, klingt etwas verrückt. In Wirklichkeit ist das aber eine große Stärke, da imapsync während der Übertragung bereits wertvolle Statusmeldungen ausgibt und man die Statistik im Blick behält.
Theoretisch lässt sich das Programm via Eingabe verschiedener Flags bedienen. Für mich hat sich aber bewährt, dass man es mit einem einfachen Skript ausführt. In aller Regel zieht man ja kein einzelnes Postfach um, sondern mehrere E-Mail-Konten. Motivation könnte zum Beispiel eine Änderung der Domain oder der Wechsel des Hosters sein. Aber selbst bei Einzelkonten empfehle ich die Benutzung des Skripts, weil sich hier die Zugangsdaten übersichtlich verwalten lassen.
Was imapsync jetzt macht, ist ziemlich straight-forward: Es meldet sich auf dem ersten Host („alter Server“) an, checkt erstmal die Ordnerstruktur, zählt die E-Mails und verschafft sich so einen Überblick. Hat man bereits die Zugangsdaten für den zweiten Host („neuer Server“), tut er das gleiche dort. Danach überträgt die Software die E-Mails von Host 1 auf Host 2. Bereits übertragene Mails werden dabei berücksichtigt. Man kann den Umzug also mehrfach starten, es werden nur die noch nicht übertragenen Mails berücksichtigt.
Die Webseite von imapsync ist auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich, worauf der Entwickler auch stolz ist. Wenn man aber genauer hinsieht, merkt man die gute Dokumentation. Es werden auch Spezialfälle wie Office 365 von Microsoft oder Gmail behandelt.

Die Software gibt es für Windows, Mac und Linux. Die Installation unter Ubuntu ist für geübte Benutzer recht einfach, auch wenn die Software nicht in den Paketquellen vorkommt. Github sei Dank.
sudo apt-get installlibauthen-ntlm-perl libclass-load-perllibcrypt-openssl-rsa-perl libcrypt-ssleay-perllibdata-uniqid-perl libdigest-hmac-perl libdist-checkconflicts-perl libencode-imaputf7-perl libfile-copy-recursive-perl libfile-tail-perl libio-compress-perl libio-socket-inet6-perl libio-socket-ssl-perl libio-tee-perllibjson-webtoken-perl libmail-imapclient-perl libmodule-scandeps-perl libnet-dbus-perllibnet-dns-perl libnet-ssleay-perllibpar-packer-perllibproc-processtable-perl libreadonly-perllibregexp-common-perl libsys-meminfo-perl libterm-readkey-perllibtest-fatal-perllibtest-mock-guard-perl libtest-mockobject-perl libtest-pod-perllibtest-requires-perl libtest-simple-perl libunicode-string-perlliburi-perl libtest-nowarnings-perl libtest-deep-perl libtest-warn-perl make time cpanminus
wget -N https://raw.githubusercontent.com/imapsync/imapsync/master/imapsync
chmod +x imapsync
sudo cp imapsync /usr/bin/
Die Installation ist nun fertig und systemweit verfügbar.
Für den Umzug von einem Server zum anderen braucht man – wenig überraschend – jeweils die Zugangsdaten. Diese beinhalten IMAP-Server, Benutzername und Passwort. Das wars. Es empfiehlt sich, mit einem echten Host 1 zu starten, als Host 2 aber erstmal einen Testaccount zu verwenden.
Ich orientiere mich an den Empfehlungen des Programmierers und erstelle zunächst eine Datei mit den jeweiligen Zugangsdaten. Genau wie im Beispielskript verwende ich eine siebte, unnötige Spalte. Sie endet die Zeilen ordentlich ab, ohne dass man ein Problem mit den Zeilenumbruch zu erwarten hat.
Wir nennen die Datei file.txt. Jeweils die Einträge 1 bis 3 sind die Quelle, Spalten 4 bis 6 sind das Ziel.
host001_1;user001_1;password001_1;host002_1;user002_1;password002_1;;
host001_2;user001_2;password001_2;host002_2;user002_2;password002_2;;
Das Skript nennen wir mailumzug.sh und es enthält folgenden Inhalt.
echo Looping on accounts credentials found in file.txt
echo
line_counter=0
# Empty the error listing
> file_failures.txt
{ while IFS=';' read h1 u1 p1 h2 u2 p2 extra fake
do
line_counter=`expr 1 + $line_counter`
{ echo "$h1" | tr -d '\r' | egrep '^#|^ *$' ; } > /dev/null && continue # this skip commented lines in file.txt
echo "==== Starting imapsync with --host1 $h1 --user1 $u1 --host2 $h2 --user2 $u2 $extra $@ ===="
echo Got those values from file.txt presented inside brackets: [$h1] [$u1] [$h2] [$u2] [$extra] [$fake]
if eval imapsync --host1 "$h1" --user1 "$u1" --password1 "$p1" \
--host2 "$h2" --user2 "$u2" --password2 "$p2" $extra "$@"
then
echo "success sync for line $line_counter "
else
echo "$h1;$u1;$p1;$h2;$u2;$p2;$extra;" | tee -a file_failures.txt
fi
echo "==== Ended imapsync with --host1 $h1 --user1 $u1 --host2 $h2 --user2 $u2 $extra $@ ===="
echo
done
} < file.txt
Das Skript wird aufgerufen via
sh mailumzug.sh
Es wird während der Überführung ein ausführliches Log geführt, das man im Nachgang auch als Text-Datei erhält. Viel Spaß!
The post E-Mail-Konto umziehen mit imapsync first appeared on bejonet - Linux | Smart Home | Technik.
System76 hat nun den Veröffentlichungstermin für Pop!_OS 24.04 LTS bekanntgegeben. Nach einer langen Entwicklungsphase rund um den neuen COSMIC-Desktop soll die stabile Version am 11. Dezember 2025 erscheinen. Gleichzeitig wird auch die erste stabile Version des hauseigenen Desktops, COSMIC Epoch 1, veröffentlicht. Firmengründer Carl Richell erklärte auf X, dass zukünftige Versionen von Pop!_OS künftig zeitlich enger an die Ubuntu-LTS-Veröffentlichungen angepasst […]
Der Beitrag Pop!_OS 24.04 und COSMIC Desktop: Release steht fest! erschien zuerst auf fosstopia.
Anthropic hat angekündigt, dass sein KI-Programmierassistent Claude Code nun in einer Beta-Version als Webapplikation im Browser genutzt werden kann.
Anthropic hat sein neues Sprachmodell Claude Haiku 4.5 vorgestellt.
Wenige Wochen nachdem OpenAI sein neues Modell GPT 5 vorgestellt hat, zieht nun Rivale Anthropic mit Clause Sonnet 4.5 nach und bezeichnet es selbst als weltbestes Modell für Programmierer.
Es ist soweit. System76 hat die Beta von Pop! OS 24.04 LTS vorgestellt und gibt damit erstmals einen Blick auf die nächste langfristig unterstützte Version. Im Mittelpunkt steht der neue COSMIC Desktop, der nun in einer funktionsfertigen Fassung getestet werden kann. Die Beta bringt aktuelle Technik mit. Pop! OS 24.04 läuft auf dem Linux Kernel […]
Der Beitrag System76 veröffentlicht Pop!_OS 24.4 Beta und COSMIC Desktop Beta erschien zuerst auf fosstopia.
Der Chaos Computer Club (CCC) unterstützt eine Klage gegen das Bundeskriminalamt (BKA), das rechtswidrig biometrische Gesichtsbilder weitergegeben haben soll.
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Claude, der Chatbot des KI-Unternehmens Anthropic, hat die Fähigkeit erlangt, Excel Spreadsheets, Foliensammlungen für PowerPoint und PDFs direkt in der Desktop-App zu erzeugen und zu verändern.
Nach über drei Jahren Entwicklungszeit steht nun der nächste große Schritt bevor: Am Donnerstag, den 25. September soll die Beta-Version des neuen COSMIC Desktops erscheinen,gemeinsam mit der Beta von Pop!_OS 24.04 LTS. Das gab der Hardwarehersteller System76 über den firmeneigenen X Kanal bekannt. Der COSMIC-Desktop wird vollständig in Rust entwickelt und stellt einen radikalen Bruch mit dem […]
Der Beitrag System76 kündigt Beta von COSMIC-Desktop und Pop!_OS 24.04 an erschien zuerst auf fosstopia.
Anthropic, das KI-Unternehmen hinter dem beliebten Chatbot Claude, wird 1,5 Milliarden Dollar zahlen, um eine Sammelklage von Buchverlagen und Autoren zu befrieden, deren Bücher unrechtmäßig für…
Der Dell Wyse 5070 kommt standardmäßig mit eMMC Speicher (16 GB oder 32 GB). Dieser reicht zwar aus, um eine Linux Distribution zu installieren. Da die meisten aber sehr wahrscheinlich eine M.2 einbauen, ist...![]()
Die Release Candidate Version von openSUSE Leap 16.0 ist nun verfügbar. Damit beginnt die letzte Testphase vor dem geplanten Stable Release im Oktober. Dieser folgt auf SUSE Linux Enterprise 16, das im September erscheint. Leap 16.0 bringt viele tiefgreifende Änderungen mit sich. Die Installation verzichtet erstmals auf YaST-Pakete. Stattdessen kommt Myrlyn zum Einsatz, ein neues […]
Der Beitrag openSUSE Leap 16.0 nähert sich mit RC der Veröffentlichung erschien zuerst auf fosstopia.
Kurz notiert: Die GNU C Library (glibc) wurde in Version 2.42 veröffentlicht. Der Fokus lag besonders auf Mathefunktionen aus neueren C-Standards, der Einführung von SFrame und der Entfernung des alten termio.h-Headers. Hier eine Auswahl neuer Features in aller Kürze:
math.h unterstützt. In dieser Version kommen konkret Funktion für Potenzen und absolute Werte hinzu.uabs() werden unterstützt.tanpif() wurden aus dem CORE-MATH-Projekt eingeführt.--enable-sframe gebaut wird, kann das neue Stack-Frame-Information-Format genutzt werden.pthread_gettid_np() zum Anzeigen der Kernel Thread ID für einen Thread, siehe auch Diskussion.termios.h unterstützt nun beliebige Baud-Raten.malloc() unterstützt nun das Caching großer Blöcke.Folgende Features werden entfernt oder betreffen die Kompatibilität:
termio.h, das seit POSIX.1 aus 1988 veraltet galt, wird entfernt. termios.h ist der Ersatz.glibc.rtld.execstack unterstützt nun einen Kompatibilitätsmodus, mit dem Programme einen ausführbaren Stack mittels dynamisch geladener Bibliotheken anfordern können.setjmp() und sigsetjmp() den ZA State von SME deaktivieren.Darüber hinaus gab es einige Bugfixes, Ergänzungen in der Dokumentation sowie Verbesserungen in der Testsuite.
Alle weiteren Informationen und das vollständige Changelog können der Veröffentlichungsnachricht auf der Liste entnommen werden.
Die leichtgewichtige Linux-Distribution DietPi 9.15 bereitet sich auf Debian 13 »Trixie« vor. Mit einem Skript werden die Nutzer beim anstehenden Distributions-Update unterstützt.
Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.8.2 veröffentlicht.
Igalia hat Wolvic 1.8.2 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.
Mit Wolvic 1.8.2 wurden Probleme bei der Anmeldung in den Mozilla-Account behoben. Außerdem wurden Probleme in Zusammenhang mit Cloudflare-Challenges behoben und die Kompatibilität mit Youtube verbessert.
Die Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, wurde neu gestaltet. Diese zeigt die meistbesuchten Websites an sowie eine kuratierte Auswahl an Websites, sortiert nach Kategorien, und die neuesten Ankündigungen von Wolvic. Die überarbeitete Startseite kann über die Einstellungen aktiviert werden.
Im Mehrfenster-Modus kann nun ohne Klicken zwischen den Fenstern gewechselt werden, indem einfach mit dem Zeiger über das entsprechende Fenster gefahren wird. Das alte Verhalten lässt sich weiterhin über die Einstellungen aktivieren.
Bei der Huawei Vision Glass wurde die Benutzeroberfläche des Telefons mit einem neuen Schnellzugriffs-Tray-Widget neu gestaltet. MagicLeap-Geräte profitieren von benutzerdefinierten UI-Abmessungen und kontrastreicheren Farben für bessere Sichtbarkeit.
Dies war nur eine Auswahl der größten Highlights. Dazu kommt wie immer eine Reihe weiterer Korrekturen und Verbesserungen unter der Haube. Auch neue 3D-Umgebungen wurden wieder hinzugefügt.
Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.8.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
DietPi erscheint monatlich neu und steht in der aktuellen Version 9.14 bereit. Diese bringt unter anderem zwei neue Images für die Orange Pi-Reihe sowie einen neuen Port vom Doom.
Diet Pi, die leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für Single-Board-Computer erhöht in v9.13 die Sicherheit, indem die Änderung der Standard-Passwörter künftig erzwungen wird
Im Verfahren einer Gruppe von US-Autoren gegen Anthropic wegen unerlaubter Benutzung ihrer Werke für das Training von Sprachmodellen — einem von vielen ähnlichen Verfahren, die momentan…
Mit der Vorstellung von macOS Tahoe 26 kündigt Apple offiziell das Ende der Intel-Ära an. Es ist das letzte große Update für ausgewählte Macs mit Intel-Prozessor. Ab 2026 wird macOS 27 ausschließlich auf Apple-Silicon-Hardware laufen. Damit verliert ein ganzer Gerätejahrgang die Unterstützung für neue Systemversionen. Eine Zäsur, die vielen Nutzern die Tür zu Linux öffnen […]
Der Beitrag macOS 26 Tahoe markiert das Ende der Intel Macs. Zeit für Linux erschien zuerst auf fosstopia.
Die Social Media Plattforn Reddit, die ein ein breites Spektrum an Diskussionsforen zu den verschiedensten Themen hostet, hat das KI-Unternehmen Anthropic vor einem kalifornischen Gericht auf…
Nicht lange nachdem bekannt wurde, dass OpenAI Windsurf, den Hersteller eines KI-gestützten Coding-Assistenten für Softwareentwickler, übernehmen will, hat Konkurrent Anthropic dem Tool den Zugriff…
Anthropic, die Firma hinter den kürzlich neu vorgestellten Sprachmodellen Claude Opus 4 und Sonnet 4, stellt nun eine Neuerung für ihren Claude-Chatbot vor: einen Sprachmodus für seine im Google…