Normale Ansicht

Heute empfangen — 06. November 2025

Ubuntu Summit 2025: Snap-Pakete, KI und neue Partnerschaften prägen das Bild

Von:MK
06. November 2025 um 07:00

Beim diesjährigen Ubuntu Summit in London zeigte sich, wie stark Canonical das Linux-Ökosystem weiterhin prägt. Mehrere Unternehmen stellten Projekte vor, die sich direkt auf Ubuntu stützen – oft verbunden mit der Integration von Snap-Paketen, die die Verteilung und Wartung von Anwendungen deutlich vereinfachen sollen. Damit festigt Ubuntu seine Rolle als zentrale Plattform im offenen Softwareumfeld. […]

Der Beitrag Ubuntu Summit 2025: Snap-Pakete, KI und neue Partnerschaften prägen das Bild erschien zuerst auf fosstopia.

Gestern empfangen — 05. November 2025

Ubuntu 26.04 LTS „Resolute Raccoon“: Das Drehbuch steht

Von:MK
05. November 2025 um 12:27

Canonical hat die Entwicklungsphase für Ubuntu 26.04 LTS offiziell eingeläutet. Die neue Version trägt den Codenamen Resolute Raccoon und soll am 23. April 2026 erscheinen. Wie bei allen LTS-Versionen wird Ubuntu 26.04 fünf Jahre lang mit regulären Updates versorgt. Über das Programm Ubuntu Pro gibt es zusätzlich erweiterte Sicherheitsupdates bis ins Jahr 2036. Noch ist unklar, welche neuen Funktionen das System im Detail […]

Der Beitrag Ubuntu 26.04 LTS „Resolute Raccoon“: Das Drehbuch steht erschien zuerst auf fosstopia.

Vorgestern empfangen

E-Mail-Konto umziehen mit imapsync

Von:Benni
01. November 2025 um 20:30

Ein E-Mail-Umzug von einem Server auf einen anderen gehört zu den Aufgaben, die oft unterschätzt werden. Wer schon einmal versucht hat, ein E-Mail-Konto auf einen neuen Mailserver zu übertragen, kennt die typischen Probleme: unterschiedliche IMAP-Server, abweichende Login-Methoden, große Postfächer oder das Risiko, E-Mails doppelt oder gar nicht zu übertragen.

Für eine saubere und zuverlässige E-Mail-Migration gibt es jedoch ein bewährtes Open-Source-Tool: imapsync. Mit imapsync lassen sich komplette IMAP-Konten effizient und sicher von einem Server auf einen anderen synchronisieren – ohne Datenverlust und mit minimaler Ausfallzeit. Ob beim Providerwechsel, beim Umzug auf einen eigenen Mailserver oder beim Zusammenführen mehrerer Postfächer: imapsync bietet eine stabile und flexible Lösung für jede Art von Mailserver-Migration.

In diesem Artikel zeige ich Schritt für Schritt, wie imapsync funktioniert, welche Parameter in der Praxis wichtig sind und wie du deinen E-Mail-Umzug stressfrei und automatisiert durchführen kannst.

Die Open Source Software Imapsync vorgestellt

So einem Umzug von einem E-Mail-Server zu einem anderen mit einem Terminal-Programm zu machen, klingt etwas verrückt. In Wirklichkeit ist das aber eine große Stärke, da imapsync während der Übertragung bereits wertvolle Statusmeldungen ausgibt und man die Statistik im Blick behält.

Theoretisch lässt sich das Programm via Eingabe verschiedener Flags bedienen. Für mich hat sich aber bewährt, dass man es mit einem einfachen Skript ausführt. In aller Regel zieht man ja kein einzelnes Postfach um, sondern mehrere E-Mail-Konten. Motivation könnte zum Beispiel eine Änderung der Domain oder der Wechsel des Hosters sein. Aber selbst bei Einzelkonten empfehle ich die Benutzung des Skripts, weil sich hier die Zugangsdaten übersichtlich verwalten lassen.

Was imapsync jetzt macht, ist ziemlich straight-forward: Es meldet sich auf dem ersten Host („alter Server“) an, checkt erstmal die Ordnerstruktur, zählt die E-Mails und verschafft sich so einen Überblick. Hat man bereits die Zugangsdaten für den zweiten Host („neuer Server“), tut er das gleiche dort. Danach überträgt die Software die E-Mails von Host 1 auf Host 2. Bereits übertragene Mails werden dabei berücksichtigt. Man kann den Umzug also mehrfach starten, es werden nur die noch nicht übertragenen Mails berücksichtigt.

Die Webseite von imapsync ist auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich, worauf der Entwickler auch stolz ist. Wenn man aber genauer hinsieht, merkt man die gute Dokumentation. Es werden auch Spezialfälle wie Office 365 von Microsoft oder Gmail behandelt.

Die Statistik von imapsync gibt bereits einen guten Überblick, wie gut der Umzug geklappt hat

Installation von imapsync

Die Software gibt es für Windows, Mac und Linux. Die Installation unter Ubuntu ist für geübte Benutzer recht einfach, auch wenn die Software nicht in den Paketquellen vorkommt. Github sei Dank.

sudo apt-get installlibauthen-ntlm-perl libclass-load-perllibcrypt-openssl-rsa-perl libcrypt-ssleay-perllibdata-uniqid-perl libdigest-hmac-perl libdist-checkconflicts-perl libencode-imaputf7-perl libfile-copy-recursive-perl libfile-tail-perl libio-compress-perl libio-socket-inet6-perl libio-socket-ssl-perl libio-tee-perllibjson-webtoken-perl libmail-imapclient-perl libmodule-scandeps-perl libnet-dbus-perllibnet-dns-perl libnet-ssleay-perllibpar-packer-perllibproc-processtable-perl libreadonly-perllibregexp-common-perl libsys-meminfo-perl libterm-readkey-perllibtest-fatal-perllibtest-mock-guard-perl libtest-mockobject-perl libtest-pod-perllibtest-requires-perl libtest-simple-perl libunicode-string-perlliburi-perl libtest-nowarnings-perl libtest-deep-perl libtest-warn-perl make time cpanminus
wget -N https://raw.githubusercontent.com/imapsync/imapsync/master/imapsync
chmod +x imapsync
sudo cp imapsync /usr/bin/

Die Installation ist nun fertig und systemweit verfügbar.

E-Mail-Postfach von einem Server zum anderen umziehen

Für den Umzug von einem Server zum anderen braucht man – wenig überraschend – jeweils die Zugangsdaten. Diese beinhalten IMAP-Server, Benutzername und Passwort. Das wars. Es empfiehlt sich, mit einem echten Host 1 zu starten, als Host 2 aber erstmal einen Testaccount zu verwenden.

Ich orientiere mich an den Empfehlungen des Programmierers und erstelle zunächst eine Datei mit den jeweiligen Zugangsdaten. Genau wie im Beispielskript verwende ich eine siebte, unnötige Spalte. Sie endet die Zeilen ordentlich ab, ohne dass man ein Problem mit den Zeilenumbruch zu erwarten hat.

Wir nennen die Datei file.txt. Jeweils die Einträge 1 bis 3 sind die Quelle, Spalten 4 bis 6 sind das Ziel.

host001_1;user001_1;password001_1;host002_1;user002_1;password002_1;;
host001_2;user001_2;password001_2;host002_2;user002_2;password002_2;;

Das Skript nennen wir mailumzug.sh und es enthält folgenden Inhalt.

echo Looping on accounts credentials found in file.txt
echo
line_counter=0
# Empty the error listing
> file_failures.txt
{ while IFS=';' read h1 u1 p1 h2 u2 p2 extra fake
    do 
        line_counter=`expr 1 + $line_counter` 
        { echo "$h1" | tr -d '\r' | egrep '^#|^ *$' ; } > /dev/null && continue # this skip commented lines in file.txt
        echo "==== Starting imapsync with --host1 $h1 --user1 $u1 --host2 $h2 --user2 $u2 $extra $@ ===="
        echo Got those values from file.txt presented inside brackets: [$h1] [$u1] [$h2] [$u2] [$extra] [$fake]
        if eval imapsync --host1 "$h1" --user1 "$u1" --password1 "$p1" \
                    --host2 "$h2" --user2 "$u2" --password2 "$p2" $extra "$@" 
        then
                echo "success sync for line $line_counter "
        else
                echo "$h1;$u1;$p1;$h2;$u2;$p2;$extra;" | tee -a file_failures.txt
        fi
        echo "==== Ended imapsync with --host1 $h1 --user1 $u1 --host2 $h2 --user2 $u2 $extra $@ ===="
        echo
    done
} < file.txt

Das Skript wird aufgerufen via

sh mailumzug.sh

Es wird während der Überführung ein ausführliches Log geführt, das man im Nachgang auch als Text-Datei erhält. Viel Spaß!

The post E-Mail-Konto umziehen mit imapsync first appeared on bejonet - Linux | Smart Home | Technik.

Vertrauen bei ISO-Images

31. Oktober 2025 um 22:45

Die Webseite des Ubuntu-Derivats Xubuntu wurde kürzlich manipuliert und lieferte Malware aus. Wer also in den vergangen drei Wochen etwas von der Webseite heruntergeladen hat, sollte nochmal nachschauen, was er sich denn konkret heruntergeladen hat. Nach jetziger Erkenntnis wurde wohl eine Windows-Malware (.exe) verbreitet, konkret ein sog. Crypto-Clipper, der nach dem Einnisten die Zwischenablage manipuliert, damit Kriminelle sich in Kryptowährungstranskationen als Empfänger eintragen.

Die Malware wurde zwar somit über die offiziellen Wege verteilt, aber ließ sich für den geübten Nutzer noch unterscheiden. Schlimmer wäre es gewesen, wenn eine manipulierte ISO-Datei verteilt worden wäre.

Aber was schützt uns überhaupt davor? Diese Frage ist tatsächlich gar nicht so einfach zu beantworten, wenn wir davon ausgehen müssen, dass Angreifer Zugang zur Homepage der Distribution erhalten.

Denn effektiv fällt die Checksum bzw. der Hash, sei sie MD5, SHA1, SHA256, SHA512, als Kriterium raus. Sie wird immerhin über den gleichen Weg übermittelt wie der Download selber und kann somit mitmanipuliert werden. Checksums eignen sich allenfalls zur Überprüfung, ob der Download vollständig ist. Damit erfüllen wir das Sicherheitsziel Integrität, aber nicht Authentizität.

Die richtige Antwort lautet natürlich Signatur, meist in Form einer GPG-Signatur, und birgt gleichzeitig eine neue Frage in sich: woher weiß ich denn, welchen Schlüssel bzw. Key das „echte“ Xubuntu-Team hat? Und damit drehen wir uns eigentlich wieder im Kreis, weil die Antwort in der Mehrzahl der Fälle wiederum auf eine Webseite hinausläuft, von der man sich den Key heruntergeladen hat.

An sich ist das aber ein altes Problem, für das es verschiedene dezentrale (Teil-)Lösungsvarianten gibt:

  • TOFU, also Trust-on-first-Usage, importiert einfach den erstbesten verfügbaren Schlüssel, weil hier davon ausgegangen wird, dass eine Manipulation später erst auftritt, wenn man den Schlüssel schon importiert hat
  • WoT, also Web of Trust, geht von transitiven Vertrauensankern aus, dass "wenn ich A vertraue und A B vertraut, ich auch B vertraue"

Jedes der Modelle hat Vor- und Nachteile und steht einer zentralisierten Struktur gegenüber: wir vertrauen einer CA und die sorgt schon davor, die Spreu vom Weizen zu trennen. Da landen wir bei EV-Zertifikaten oder Secure Boot.

Gibt es auf die Problematik eine allgemeine, zufriedenstellende Antwort? Wahrscheinlich nicht, wir mittelfristig keiner Distributionsseite mehr vertrauen können.

Im Falle von Ubuntu haben wir vereinfachende Bedingungen: Während die Webseite in Eigenregie durch das Xubuntu-Team läuft, wird für die ISOs die Infrastruktur von Ubuntu mitgenutzt, siehe releases.ubuntu.com oder cdimage.ubuntu.com. Darüber hinaus gibt es bei Ubuntu weitere Vertrauensanker, so hält z. B. Ubuntuusers auch eine Linksammlung vor.

Es zeigt aber, wie tiefgreifend Supply-Chain-Attacks ansetzen können. Das Beispiel warnt ähnlich wie bei der xz-Lücke, dass theoretische Angriffsszenarien mittlerweile mit hoher Wahrscheinlichkeit Realität werden. Und es wird auch hier wieder das schwächste Glied in der Kette angegriffen - nicht die (auch personell) gut bestückte Ubuntu-Infrastruktur selber mit der ISO-Datei, sondern die Webseite der Schwerdistribution, die dem Copyright zufolge ihre letzte große Überarbeitung in 2012 erfahren hat.

Ubuntu erleichtert Einsatz von KI Modellen mit neuen Inference Snaps

Von:MK
30. Oktober 2025 um 07:00

Canonical will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Ubuntu vereinfachen. Das Unternehmen hat neue optimierte Inference Snaps für Intel und ARM Ampere Systeme vorgestellt. Entwickler können damit große Sprachmodelle direkt und effizient auf ihrer Hardware nutzen. Zu den ersten verfügbaren Modellen zählen DeepSeek R1 und Qwen 2.5 VL. Beide sind quelloffen und über den Snap Store als Betaversion […]

Der Beitrag Ubuntu erleichtert Einsatz von KI Modellen mit neuen Inference Snaps erschien zuerst auf fosstopia.

Mehrfachumbenennung von Dateien

28. Oktober 2025 um 07:00

Anknüpfend an den Artikel „Bilder unter Linux effizient per Kommandozeile skalieren“ möchte ich diesmal zeigen, wie man mehrere Bilder auf einmal zur Weiterverarbeitung umbenennen kann.

Solche Aufgaben können notwendig werden, wenn die Dateien aus unterschiedlichen Quellen stammen – so wie im folgenden Beispiel: Ich hatte vier verschiedene Zuarbeiten mit jeweils eigenen Benennungsregeln erhalten. Um die insgesamt 95 Dateien einheitlich in eine bestehende Webseite einzubinden, mussten sie alle nach einem gemeinsamen Schema umbenannt werden.

Umsetzung

Auf einem Ubuntu-System erfolgt die Mehrfachumbenennung ganz einfach: Zunächst wird das Verzeichnis geöffnet, in dem sich alle zu verarbeitenden Bilder befinden.

Dateien – Ansicht Bilder (ungeordnet)
Dateien – Ansicht Bilder (ungeordnet)

Im Dateimanager „Dateien“ (früher „Nautilus“) werden mit Strg + A alle Dateien markiert.

Dateien – Ansicht Bilder (alle ausgewählt)
Dateien – Ansicht Bilder (alle ausgewählt)

Mit einem Rechtsklick lässt sich nun die Option „Umbenennen“ auswählen. Hier wird „[Ursprünglicher Dateiname]“ durch den endgültigen Dateinamen ersetzt und über „+ Hinzufügen“ der neue Suffix ausgewählt.

Dateien – Auswahl Umbenennen (Mehrfachumbenennung)
Dateien – Option „Umbenennen“ (Mehrfachumbenennung)

In diesem Fall habe ich mich für „001, 002, 003, 004“ entschieden.

Dateien – Auswahlmöglichkeiten (Automatische Nummerierung)
Dateien – Auswahlmöglichkeiten: „Automatische Nummerierung“ und „Metadaten“

Der Vorgang wird durch Klicken auf „Umbenennen“ abgeschlossen.

Dateien – Auswahl (Mehrfachumbenennung)
Dateien – Auswahl (Mehrfachumbenennung)
Dateien – Erfolgreiche Umbenennung
Dateien – Erfolgreiche Umbenennung

Fazit

Die Mehrfachumbenennung unter GNOME ist ein einfaches, aber äußerst praktisches Werkzeug – besonders in Kombination mit einer automatischen Skalierung, wie im zuvor genannten Artikel beschrieben. So lässt sich die Verarbeitung großer Bildmengen deutlich effizienter gestalten und viel Zeit sparen.

Der Beitrag Mehrfachumbenennung von Dateien erschien zuerst auf intux.de.

Ubuntu 26.04 LTS Resolute Raccoon: Daily Builds ab sofort verfügbar

Von:MK
24. Oktober 2025 um 06:00

Seit dem 22. Oktober 2025 stehen die ersten lauffähigen täglichen Testversionen von Ubuntu 26.04 LTS zum Download bereit. Canonical richtet sich damit an Tester, Entwickler und neugierige Nutzer. Frühere Builds funktionierten nicht richtig und waren kaum nutzbar im Alltag. Die neuen Images basieren auf Ubuntu 25.10 mit dem Codenamen Questing Quokka, das Anfang Oktober erschienen […]

Der Beitrag Ubuntu 26.04 LTS Resolute Raccoon: Daily Builds ab sofort verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu 25.10

13. Oktober 2025 um 14:26

Aktuell komme ich mit den Blog-Artikeln zu neuen Linux-Distributionen kaum mehr hinterher. Ubuntu 25.10 ist gerade fertig geworden, und zur Abwechslung gibt es deutlich mehr technische Neuerungen/Änderungen (und auch mehr Bugs) als sonst. Ich konzentriere mich hier vor allem auf die neue SSD-Verschlüsselung mit Keys im TPM. Generell ist Ubuntu 25.10 als eine Art Preview für die nächste LTS-Version 26.04 zu sehen.

Ubuntu 25.10 mit Gnome 49 und Wayland

Neuerungen

Neben den üblichen Software-Updates, auf die ich diesmal nicht im Detail eingehe (topaktueller Kernel 6.17!) gibt es vier grundlegende Neuerungen:

  • Gnome unterstützt nur noch Wayland als Grafiksystem. Diese Neuerung hat das Gnome-Projekt vorgegeben, und die Ubuntu-Entwickler mussten mitziehen. Ich kann nicht sagen, ob mit Überzeugung — immerhin ist das ja auch eine Vorentscheidung für Ubuntu 26.04. Die Alternative wäre gewesen, sowohl für dieses als auch für das kommende Release bei Gnome 48 zu bleiben. Persönlich läuft Gnome + Wayland für mich in allen erdenklichen echten und virtuellen Hardware-Umgebungen gut, d.h. ich trauere X nicht nach. (Über XWayland können natürlich weiterhin einzelne X-Programme ausgeführt werden — wichtig für Programme, die noch nicht auf Wayland-kompatible Bibliotheken portiert sind. Aber der Desktop als Ganzes und der Display Manager müssen jetzt Wayland verwenden.)
  • initramfs-Dateien mit Dracut: Ubuntu verwendet zum Erzeugen der für den Boot-Prozess erforderlichen Initial-RAM-Filesystem (umgangssprachlich der initrd-Dateien) das von Red Hat etablierte Kommando dracut und weicht damit vom Debian-Fundament ab, das weiterhin mkinitramfs verwendet. Das bewährte Kommando update-initramfs bleibt erhalten, aber dieses Script ruft nun eben dracut auf. Die Änderung gilt aktuell nur für Ubuntu Desktop, während Ubuntu Server vorerst bei mkinitramfs bleibt (mehr Details).

  • Rust Utilities: Nicht nur im Linux-Kernel wächst die Bedeutung der Programmiersprache Rust, auch immer mehr Standard-Utilities von Linux werden aktuell im Rahmen von uutils neu in Rust implementiert. Der entscheidende Vorteil von Rust ist eine bessere interne Speicherverwaltung, die weniger Sicherheitsprobleme verspricht (keine Buffer Overflows, keine Null Pointer). In Ubuntu 25.10 wurde sudo durch die Rust-Implementierung sudo-rs ersetzt. Analog kommen auch die Rust-Core-Utilities zum Einsatz (Paket rust-coreutils, siehe /usr/lib/cargo/bin/coreutils). Das betrifft viele oft benötigte Kommandos, z.B. cat, chmod, chown, cp, date, dd, echo, ln, mv, shaXXXsum etc. Ein Blick in /usr/bin zeigt eine Menge entsprechender Links. Sicherheitstechnisch ist die Umstellung erfreulich, aber die Neuimplementierung hat natürlich auch zu neuen Fehlern geführt. Schon während der Beta-Phase hat Phoronix über größere Probleme berichtet, und ganz ist der Ärger vermutlich noch nicht ausgestanden. Update 27.10.: Ein Fehler in date hat dazu geführt, dass automatische Updates nicht mehr funktionieren, siehe den Bugbericht im Launchpad. Dieser Fehler ist mittlerweile behoben.

  • TPM-Unterstützung: Bei der Installation können Sie die Keys für die Dateisystemverschlüsselung nun im TPM speichern. Auf die Details gehe ich gleich ausführlich ein.

Flatpak-Probleme

Viel schlechte Presse haben sich die Ubuntu-Entwickler mit einem Flatpak-Bug eingehandelt. Aktuell gibt es ja zwei alternative Formate für (Desktop-)Pakete, Snap (Ubuntu) versus Flatpak (Red Hat und der Rest der Welt). Aufgrund einer AppArmor-Änderung funktionierten Flatpaks unter Ubuntu nicht mehr. Bugbericht, Behebung, fertig?

Und genau hier begann das eigentliche Fiasko. Der Bug-Bericht stammt nämlich vom 5. September. Dennoch wurde Ubuntu 23.10 fünf Wochen später mit eben diesem Bug freigegeben. Und das ist doch ein wenig peinlich, weil es den Eindruck vermitteln könnte, dass es Ubuntu nur wichtig ist, dass das eigene Paketformat funktioniert. (Und auch wenn Ubuntu ein großer Snap-Befürworter ist, gibt es eine Menge Ubuntu-Derivate, die auf Flatpaks setzen.)

Seit ein paar Tagen gibt es einen Fix, dieser wird aber noch nicht ausgeliefert. (Es kann sich nur noch um wenige Tage handeln.) Alternativ kann als Workaround das AppArmor-Profil für fusermount3 deaktiviert werden:

sudo ln -s /etc/apparmor.d/fusermount3 /etc/apparmor.d/disable/
sudo apparmor_parser -R /etc/apparmor.d/fusermount3

Natürlich ist die ganze Geschichte ein wenig der Sturm im Wasserglas, aber es ist/war definitiv ein vermeidbarer Sturm.

Dateisystem-Verschlüsselung mit Keys im TPM

Zuerst eine Einordnung des Themas: Wenn Sie eine Linux-Installation mit einem verschlüsselten Dateisystem einrichten, müssen Sie während des Boot-Vorgangs zwei Passwörter eingeben: Ganz zu Beginn das Disk-Verschlüsselungspasswort (oft ‚Pass Phrase‘ genannt), und später Ihr Login-Passwort. Die beiden Passwörter sind vollkommen getrennt voneinander, und sie sollten aus Sicherheitsgründen unterschiedlich sein. Elegant ist anders.

Wenn Sie dagegen unter macOS oder Windows das Dateisystem verschlüsseln (FileVault, Bitlocker), gibt es trotzdem nur ein Login-Passwort. Analog gilt das übrigens auch für alle Android- und Apple-Smartphones und -Tablets.

Warum reicht ein Passwort? Weil der Key zur Verschlüsselung des Dateisystems in der Hardware gespeichert wird und während des Boot-Vorgangs von dort ausgelesen wird. Auf x86-Rechnern ist dafür das Trusted Platform Module zuständig. Das TPM kann kryptografische Schlüssel speichern und nur bei Einhaltung bestimmter Boot-Regeln wieder auslesen. Bei aktuellen AMD-CPUs sind die TPM-Funktionen im CPU-Package integriert, bei Intel kümmert sich der Platform Controller Hub (PCH), also ein eigenes Chipset darum. In beiden Fällen ist das TPM sehr Hardware-nah implementiert.

Der Sicherheitsgewinn bei der Verwendung des TPMs ergibt sich daraus, dass das Auslesen des Verschlüsselungs-Keys nur gelingt, solange die Verbindung zwischen Disk und CPU/Chipset besteht (die Disk also nicht in einen anderen Rechner eingebaut wurde) UND eine ganz bestimmte Boot-Sequenz eingehalten wird. Wird die Disk ausgebaut, oder wird der Rechner von einem anderen Betriebssystem gebootet, scheitert das Auslesen des Keys. (Genaugenommen enthält das TPM nicht direkt den Key, sondern den Key zum Key. Deswegen ist es möglich, den Dateisystemverschlüsselungs-Key im Notfall auch durch die Eingabe eines eigenen Codes freizuschalten.)

Die Speicherung des Keys im TPM ermöglicht es also, das Dateisystem zu verschlüsseln, OHNE die Anwender ständig zur Eingabe von zwei Schlüssel zu zwingen. Die TPM-Bindung schützt vor allen Angriffen, bei denen die SSD oder Festplatte ausgebaut wird. Wenn der gesamte Rechner entwendet wird, schützt TPM immer noch vor Angriffen, die durch das Booten von einem fremden System (Linux auf einem USB-Stick) erfolgen. Allerdings kann der Dieb den Rechner ganz normal starten. Das Dateisystem wird dabei ohne Interaktion entschlüsselt, aber ein Zugriff ist mangels Login-Passwort unmöglich. Das System ist also in erster Linie so sicher wie das Login-Passwort. Weiterhin denkbar sind natürlich Angriffe auf die auf dem Rechner laufende Software (z.B. ein Windows/Samba/SSH-Server). Kurzum: TPM macht die Nutzung verschlüsselter Dateisysteme deutlich bequemer, aber (ein bisschen) weniger sicher.

Zum Schluss noch eine Einschränkung: Ich bin kein Kryptografie-Experte und habe die Zusammenhänge hier so gut zusammengefasst (und definitiv vereinfacht), wie ich sie verstehe. Weder kann ich im letzten Detail erklären, warum es bei Windows/Bitlocker unmöglich ist, den Key auch dann auszulesen, wenn der Rechner von einem Linux-System gebootet wird, noch kann ich einschätzen, ob die von Ubuntu durchgeführte Implementierung wirklich wasserdicht und fehlerfrei ist. Aktuell ist sowieso noch Vorsicht angebracht. Die Ubuntu-Entwickler bezeichnen Ihr System nicht umsonst noch als experimentell.

Ubuntu mit TPM-Verschlüsselung einrichten

Ubuntu bezeichnet die Speicherung des Verschlüsselungs-Keys als noch experimentelles Feature. Dementsprechend habe ich meine Tests in einer virtuellen Maschine, nicht auf physischer Hardware ausgeführt. Mein Host-System war Fedora mit QEMU/KVM und virt-manager. Beim Einrichten der virtuellen Maschine sollten Sie UEFI aktivieren. Außerdem müssen Sie unbedingt ein TPM-Device zur virtuellen Maschine hinzufügen.

Virtuelle Maschine mit TPM-Device einrichten

Bei der Installation entscheiden Sie sich für die Hardware-gestützte Verschlüsselung.

Zuerst aktivieren Sie die Verschlüsselung …
… und dann die Variante »Hardwaregestützte Verschlüsselung« auswählen

Im nächsten Dialog können Sie den Entschlüsselung des Datenträgers von einem weiteren Passwort abhängig machen. (Der Key für die Verschlüsselung ist dann mit einem TPM-Key und mit Ihrer Passphrase abgesichert.) Sicherheitstechnisch ist das die optimale Variante, aber damit erfordert der Boot-Vorgang doch wieder zwei Passworteingaben. Da können Sie gleich bei der »normalen« Verschlüsselung bleiben, wo Sie das LUKS-Passwort zum Beginn des Boot-Prozesses eingeben. Ich habe mich bei meinen Tests auf jeden Fall gegen die zusätzliche Absicherung entschieden.

Eine zusätzliche Passphrase macht das System noch sicherer, der Bequemlichkeits-Gewinn durch TPM geht aber verloren.

Die Zusammenfassung der Konfiguration macht schon klar, dass das Setup ziemlich komplex ist.

Der Installer richtet vier Partitionen ein: /boot/efi, /boot, / sowie eine zusätzliche Partition mit Seed-Daten

Der Key für die Verschlüsselung wird zufällig generiert. Der Installer zeigt einen Recovery-Key in Textform und als QR-Code an. Diesen Key müssen Sie unbedingt speichern! Er ist erforderlich, wenn Sie den Datenträger in einen anderen Rechner übersiedeln, aber unter Umständen auch nach größeren Ubuntu- oder BIOS/EFI-Updates. Wenn Sie den Recovery-Key dann nicht mehr haben, sind Ihre Daten verloren!

Sie müssen den Recovery-Key unbedingt speichern oder aufschreiben!
Dieser QR-Code enthält einfach den darunter dargestellten Zahlencode. (Es handelt sich nicht um einen Link.)

Nach dem Abschluss der Installation merken Sie beim nächsten Reboot nichts von der Verschlüsselung. Der Key zum Entschlüsseln der SSD/Festplatte wird vom TPM geladen und automatisch angewendet. Es bleibt nur der »gewöhnliche« Login.

Als nächstes habe ich mir natürlich das resultierende System näher angesehen. /etc/fstab ist sehr aufgeräumt:

cat /etc/fstab

  /run/mnt/ubuntu-boot/EFI/ubuntu /boot/grub none bind
  /swap.img none    swap    sw  0   0

Selbiges kann man von der Mount-Liste leider nicht behaupten. (Diverse Snap-Mounts habe ich weggelassen, außerdem habe ich diverse UUIDs durch xxx bzw. yyy ersetzt.)

findmnt  -t ext4,vfat

  TARGET                             SOURCE                                         FSTYPE
  /                                  /dev/mapper/ubuntu-data-xxx                    ext4
  ├─/run/mnt/ubuntu-boot             /dev/vda3                                      ext4
  ├─/run/mnt/ubuntu-seed             /dev/vda2                                      vfat
  ├─/run/mnt/data                    /dev/mapper/ubuntu-data-xxx                    ext4
  │ ├─/run/mnt/data/usr/lib/firmware /dev/mapper/ubuntu-data-xxx[/var/.../firmware] ext4
  │ └─/run/mnt/data/usr/lib/modules  /dev/mapper/ubuntu-data-xxx[/var/.../modules]  ext4
  ├─/run/mnt/ubuntu-save             /dev/mapper/ubuntu-save-yyy                    ext4
  ├─/usr/lib/firmware                /dev/mapper/ubuntu-data-xxx[/var/.../firmware] ext4
  ├─/var/lib/snapd/seed              /dev/vda2                                      vfat
  ├─/boot/grub                       /dev/vda3[/EFI/ubuntu]                         ext4
  ├─/usr/lib/modules                 /dev/mapper/ubuntu-data-xxx[/var/.../modules]  ext4
  └─/var/lib/snapd/save              /dev/mapper/ubuntu-save-yyy                    ext4

lsblk

  vda                     253:0    0    32G  0 disk
  ├─vda1                  253:1    0     1M  0 part
  ├─vda2                  253:2    0   4,9G  0 part  /var/lib/snapd/seed
  │                                                  /run/mnt/ubuntu-seed
  ├─vda3                  253:3    0   750M  0 part  /boot/grub
  │                                                  /run/mnt/ubuntu-boot
  ├─vda4                  253:4    0    32M  0 part
  │ └─ubuntu-save-yyy     252:1    0    25M  0 crypt /var/lib/snapd/save
  │                                                  /run/mnt/ubuntu-save
  └─vda5                  253:5    0  26,4G  0 part
    └─ubuntu-data-xxx     252:0    0  26,3G  0 crypt /run/mnt/data/usr/lib/modules
                                                     /usr/lib/modules
                                                     /run/mnt/data/usr/lib/firmware
                                                     /usr/lib/firmware
                                                     /
                                                     /run/mnt/data

Die Partition ubuntu-save (Mount-Punkt /run/mnt/ubuntu-save) enthält lediglich eine JSON-Datei sowie ein paar Key-Dateien (ASCII).

Die Partition »ubuntu-save« enthält lediglich einige Key-Dateien

Ich bin ein großer Anhänger des KISS-Prinzips (Keep it Simple, Stupid!). Sollte bei diesem Setup etwas schief gehen, ist guter Rat teuer!

Mit virtuellen Maschinen kann man schön spielen — und das habe ich nun gemacht. Ich habe eine zweite, neue VM eingerichtet, die 1:1 der ersten entspricht. Diese VM habe ich mit dem virtuellen Datenträger der ersten VM verbunden und versucht zu booten. Erwartungsgemäß ist das gescheitert, weil ja der TPM-Speicher bei der zweiten VM keine Keys enthält. (Das Experiment entspricht also dem Ausbau der Disk aus Rechner A und den Einbau in Rechner B.)

Wichtig: Der Key ist ohne Bindestriche einzugeben. Die Eingabe erfolgt im Blindflug (ich weiß, Sicherheit), was bei 40 Ziffern aber sehr mühsam ist.

Wird die Disk ausgebaut bzw. von einer anderen virtuellen Maschine genutzt, muss der Recovery-Key mühsam eingegeben werden.

Immerhin hat der Boot-Vorgang anstandslos funktioniert — allerdings nur einmal. Beim nächsten Reboot muss der Recovery-Key neuerlich eingegeben werden. Ich habe keinen Weg gefunden, die Keys im TPM der zweiten virtuellen Maschine (Rechner B) zu verankern. Wenn sich wirklich die Notwendigkeit ergibt, die SSD in einen neuen Rechner zu migrieren, wäre das eine große Einschränkung.

Danach habe ich wieder VM 1 gebootet. Dort hat alles funktioniert wie bisher. VM 1 hat also nicht bemerkt, dass die Disk vorübergehend in einem anderen Rechner genutzt und auch verändert wurde. Ich bin mir nicht sicher, ob das wünschenswert ist.

Letztlich bleiben zwei Fragen offen:

  • Wie sicher sind die Daten, wenn das Notebook in falsche Hände gerät?
  • Wie sicher ist es, dass ich an meine eigenen Daten rankomme, wenn beim Setup etwas schief geht? Aus meiner persönlichen Sichtweise ist dieser zweiter Punkt der wichtigere. Die Vorstellung, dass nach einem Update der Boot-Prozess hängenbleibt und ich keinen Zugriff mehr auf meine eigenen Daten habe, auch keinen Plan B zur manuellen Rettung, ist alptraumhaft. Es ist diese Befürchtung, weswegen ich das System gegenwärtig nie in einem produktivem Setup verwende würde.

Einfacher ist oft besser, und einfacher ist aktuell die »normale« LUKS-Verschlüsselung, auch wenn diese mit einer wenig eleganten Passwort-Eingabe bei jedem Boot-Prozess verbunden ist. Da weiß ich immerhin, wie ich zur Not auch aus einem Live-System heraus meine Daten lesen kann.

Fazit

Ubuntu 25.10 ist aus meiner Sicht ein mutiges, innovatives Release. Ich kann die Kritik daran nur teilweise nachvollziehen. Die Nicht-LTS-Releases haben nun einmal einen gewissen Test-Charakter und sind insofern mit Fedora-Releases zu vergleichen, die auch gelegentlich etwas experimentell sind.

Das interessanteste neue Feature ist aus meiner Sicht definitiv die Speicherung der Crypto-Keys im TPM. Leider bin technisch nicht in der Lage, die Qualität/Sicherheit zu beurteilen. Noch hat das Feature einen experimentellen Status, aber falls TPM-Keys in Ubuntu 26.04 zu einem regulären Feature werden, würde es sich lohnen, das Ganze gründlich zu testen. Allerdings haben sich diese Mühe bisher wohl nur wenige Leute gemacht, was schade ist.

Generell hätte ich beim TPM-Keys-Feature mehr Vertrauen, wenn sich Ubuntu mit Red Hat, Debian etc. auf eine distributionsübergreifende Lösung einigen könnte.

Post Scriptum am 5.11.2025

Ich habe in den letzten Monaten aktuelle Versionen von CachyOS, Debian, Fedora, openSUSE und Ubuntu getestet. Immer wieder taucht die Frage auf, welche Distribution ich Einsteiger(inne)n empfehle. Ubuntu ist schon lange nicht mehr meine persönliche Lieblingsinstallation. Von den genannten fünf Distributionen hat Ubuntu aber definitiv das beste und einfachste Installationsprogramm. Und für den Start mit Linux ist das durchaus entscheidend …

Quellen/Links

TPM

Testberichte

Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ ist da: Canonical bringt frischen Schwung

Von:MK
10. Oktober 2025 um 06:00

Canonical hat die neue Version Ubuntu 25.10 mit dem Codenamen „Questing Quokka“ veröffentlicht. Die Ausgabe ist eine Kurzzeitversion mit neun Monaten Support und erhält Updates bis Juli 2026. Sie richtet sich vor allem an Nutzer, die gerne auf dem neuesten Stand bleiben und aktuelle Technologien im Ubuntu Kosmos testen möchten. Die Distribution basiert auf dem […]

Der Beitrag Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ ist da: Canonical bringt frischen Schwung erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu 26.04 LTS trägt den Namen „Resolute Raccoon“

Von:MK
07. Oktober 2025 um 11:00

Ubuntu hat den offiziellen Codenamen seiner nächsten Langzeitversion bekannt gegeben: Resolute Raccoon. Die Version 26.04 LTS erscheint im April 2026 und soll über viele Jahre eine stabile Grundlage für Server und Desktops bieten. Die Namenswahl hat dabei nicht nur symbolischen, sondern auch praktischen Wert. Der Codename wurde von Steve Langasek festgelegt, einem langjährigen Mitarbeiter von Canonical. […]

Der Beitrag Ubuntu 26.04 LTS trägt den Namen „Resolute Raccoon“ erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu Touch OTA 10: Neue Geräte, stabile Basis für die Zukunft

Von:MK
01. Oktober 2025 um 06:00

Die UBports Foundation hat das neue Update für Ubuntu Touch veröffentlicht. Version OTA 10 bringt viele kleine Verbesserungen und erweitert die Geräteunterstützung. Das System basiert weiterhin auf Ubuntu 20.04 und richtet sich an Nutzer, die freie Software auch auf dem Smartphone schätzen. Im Zentrum des Updates steht ein neuer Upgrader. Dieses Werkzeug soll künftig den […]

Der Beitrag Ubuntu Touch OTA 10: Neue Geräte, stabile Basis für die Zukunft erschien zuerst auf fosstopia.

Bilder unter Linux effizient per Kommandozeile skalieren

22. September 2025 um 04:00

Wer regelmäßig Webprojekte betreut, kennt das Problem: Große Bilddateien können die Ladezeiten einer Website deutlich beeinträchtigen und wirken sich negativ auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) aus. Besonders dann, wenn eine größere Anzahl von Fotos verarbeitet werden muss, ist eine manuelle Bearbeitung mit grafischen Programmen nicht nur zeitraubend, sondern auch ineffizient.

In einem aktuellen Fall erhielt ich rund 120 Fotos eines Fotografen, die für eine Galerie auf einer Webseite vorgesehen waren. Die Bilddateien lagen jedoch in einer Größe vor, die weder performant für das Web war noch den SEO-Richtlinien entsprach.

Da ich für meine Projekte eine maximale Bildbreite von 1024 Pixeln definiert habe, griff ich – wie bereits im Artikel „Bilder per Batch skalieren“ beschrieben – auf ein bewährtes Werkzeug aus dem Open-Source-Bereich zurück: ImageMagick.

Mit einem einfachen Befehl ließ sich die gesamte Bildersammlung direkt über das Terminal verarbeiten:

mogrify -resize 1024x1024 *.jpg

Dieser Befehl skaliert alle .jpg-Dateien im aktuellen Verzeichnis auf eine maximale Kantenlänge von 1024 Pixeln – unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses. Innerhalb weniger Sekunden war der gesamte Stapel an Bildern webgerecht optimiert.

Solche kleinen, aber wirkungsvollen Tools aus der Open-Source-Welt sind nicht nur ressourcenschonend, sondern tragen auch dazu bei, Arbeitsabläufe deutlich zu beschleunigen – ganz ohne aufwendige GUI-Programme oder proprietäre Softwarelösungen.

Der Beitrag Bilder unter Linux effizient per Kommandozeile skalieren erschien zuerst auf intux.de.

Ubuntu 25.10 und Fedora 43: Beta Versionen ab sofort verfügbar

Von:MK
19. September 2025 um 07:05

Canonical und das Fedora Projekt haben ihre kommenden Linux-Versionen als Beta veröffentlicht. Ubuntu 25.10 trägt den Codenamen Questing Quokka, Fedora erscheint als Version 43. Beide Systeme setzen auf Linux 6.17 und bringen viele neue Funktionen mit. Ubuntu 25.10 setzt auf GNOME 49 als Desktopumgebung. Die Sitzung läuft nun ausschließlich mit Wayland. Neu ist auch die […]

Der Beitrag Ubuntu 25.10 und Fedora 43: Beta Versionen ab sofort verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

Abschied nach 25 Jahren: Jonathan Riddell verlässt die KDE-Community

Von:MK
18. September 2025 um 06:00

Jonathan Riddell hat seinen Rückzug aus der KDE-Community bekannt gegeben. In einem sehr persönlichen Blogbeitrag mit dem Titel „Adios Chicos, 25 Years of KDE“ blickt er auf eine lange, bewegte Zeit zurück. Er spricht offen über Erfolge, aber auch über Konflikte und den schwierigen Abschied. Bekannt wurde Riddell vor allem als Gründer von Kubuntu, der KDE-basierten Ubuntu-Variante. Über […]

Der Beitrag Abschied nach 25 Jahren: Jonathan Riddell verlässt die KDE-Community erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu 25.10 bricht mit der Tradition: Rust ersetzt zentrale Systemwerkzeuge

Von:MK
05. September 2025 um 08:01

Canonical treibt die Integration von Rust in das Herz des Ubuntu-Systems weiter konsequent voran. Mit Ubuntu 25.10, Codename „Questing Quokka“, ersetzt die Distribution gleich zwei zentrale Systemkomponenten durch moderne Rust-Alternativen: Sowohl das Befehlszeilentool sudo als auch die traditionellen Coreutils stammen künftig aus Rust-Projekten. Bereits Anfang des Jahres hatte Canonical angekündigt, sudo-rs und uutils, eine Rust-basierte Neuimplementierung der GNU Coreutils, zur Standardlösung zu […]

Der Beitrag Ubuntu 25.10 bricht mit der Tradition: Rust ersetzt zentrale Systemwerkzeuge erschien zuerst auf fosstopia.

❌