Aus AVM wird Fritz!
Der für seine Fritzbox-Router bekannte Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!
Der für seine Fritzbox-Router bekannte Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!
Red Hat OpenShift Virtualization 4.19 ist verfügbar. Die neue Version bietet Netzwerkverbesserungen, bringt Live-Speichermigration und eine optimierte Nutzeroberfläche.
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 für seine diversen Router. Mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte seien enthalten.
Drei Forscher von der TU München haben mit TPDE ein eigenes Compiler Back-End Framework vorgestellt, das deutlich schneller arbeiten soll als LLVM.
Drei Forscher von der TU München haben mit TPDE ein eigenes Compiler Back-End Framework vorgestellt, das deutlich schneller arbeiten soll als LLVM.
Neben einem flexibleren Logging verspricht die neue Version des Contianer- und VM-Managers Incus auch ein Hotplugging des Hauptspeichers in VMs, Performance-Verbesserungen sowie neue Network…
Neben einem flexibleren Logging verspricht die neue Version des Contianer- und VM-Managers Incus auch ein Hotplugging des Hauptspeichers in VMs, Performance-Verbesserungen sowie neue Network…
Ich beantworte hier meine eigene Frage, damit ich zukünftig nicht so lange im Internet nach der Anwort suchen muss.
Mein Ziel ist es, eine virtuelle Maschine mit dem Kommando virt-install
zu installieren, zu welcher ich mich anschließend mit dem Kommando virsh console <domain>
verbinden kann, um z.B. das Netzwerk konfigurieren zu können.
Dies geht mit folgendem Befehl:
$ virt-install --connect qemu:///system --name vm1 --memory 4096 --vcpus 2 --disk VirtualMachines/vm1.qcow2,size=40 --os-variant rhel9.5 --cdrom iso/rhel-9.5-x86_64-dvd-ks.iso --network network=lab1,model=virtio --console pty,target_type=virtio
Der entscheidende Teil ist dabei --console pty,target_type=virtio
. Der folgende Codeblock zeigt nun noch die erfolgreiche Verbindung zur seriellen Konsole der VM:
$ virsh -c qemu:///system console vm1 --safe
Connected to domain 'vm1'
Escape character is ^] (Ctrl + ])
localhost login:
Fertig.
Das Incus-Team hat Incus 6.10 veröffentlicht.
Die Software Freedom Conservancy (SFC) hat einen Prozess gegen den Routerhersteller AVM im Namen eines Softwareentwicklers unterstützt, der nun beigelegt wurde.
Mit der FRITZ!Box 6860 5G bietet der Berliner Anbieter AVM eine Lösung für Mobilfunkinternet mit WLAN-Hotspot und Telefonie.
Der Berliner Heimnetzwerkspezialist AVM hat Jan Oetjen zum neuen CEO ernannt.
Incus jongliert Container und virtuelle Maschinen. Die neue Version kann einen Sub-Pfad eines Volumes als Disk verwenden und isolierte OVN-Netzwerke erzeugen.
Die Firma Cyberus Technologies hat VirtualBox die Zusammenarbeit mit KVM beigebracht.
Die in Dresden ansässige Firma Cyberus hat VirtualBox die Zusammenarbeit mit KVM beigebracht. Dies wiederum bietet zahlreiche Vorteile.
Die in Dresden ansässige Firma Cyberus hat VirtualBox die Zusammenarbeit mit KVM beigebracht. Dies wiederum bietet zahlreiche Vorteile.
Oracles VirtualBox erhält von der Firma Cyberus aus Dresden ein KVM-Backend. Das in Linux integrierte KVM bringt einige Vorteile gegenüber Oracles Kernel-Treiber.
Die Entwickler von ScummVM haben Version 2.8 veröffentlicht. Der Slogan für ScummVM 2.8.0 lautet Mysterien, Mammuts und Muppets. Das Team hat laut eigenen Angaben fleißig an neuen Engines gearbeitet und bestehende verbessert. Die Liste der unterstützten Spiele ist damit deutlich gewachsen. Insgesamt werden nun unter anderem diese zusätzlichen 27 Spiele unterstützt: In der offiziellen Ankündigung kannst Du nachlesen, dass insgesamt 50 neue Spiele unterstützt werden und es gibt fünf neue Engines. Neue Plattformen und schnellere Grafiken Das Team gibt an, […]
Der Beitrag ScummVM 2.8 unterstützt 50 neue Spiele ist von bitblokes.de.
NixOS, die Distribution rund um den Paketmanager Nix