Marktforscher finden globale Trends bei KI-Nutzung
Das börsennotierten Marktforschungszunternehmen SimilarWeb hat die globalen Web-Traffic-Muster für KI-bezogene Plattformen für 12 Wochen bis zum 9.
Das börsennotierten Marktforschungszunternehmen SimilarWeb hat die globalen Web-Traffic-Muster für KI-bezogene Plattformen für 12 Wochen bis zum 9.
Eine neue Studie von Forschern des MIT hat gezeigt, dass visuelle Sprachmodelle (Vision Language Models), also Modelle, die Fähigkeiten der Computer Vision (das maschinelle Verarbeiten und…
Die auf Fedora basierende Linux-Distribution Nobara hat Version 42 veröffentlicht. Neuerdings setzt das Projekt vollständig auf ein Rolling-Release-Modell. Zielgruppe bleiben weiterhin Gamer und Kreative, die ein stabiles, performantes System suchen. Auffällig ist der Wechsel des Standardbrowsers. Brave ersetzt Firefox, nachdem dieser in Tests bei aktivem VRR-Modus regelmäßig abstürzte. Auch Chromium-Varianten wie Vivaldi bereiteten Probleme, besonders […]
Der Beitrag Nobara 42 erschienen: Neue Version mit Rolling-Release und Gaming Fokus erschien zuerst auf fosstopia.
Die plattformübergreifende Linux-Paketlösung Flatpak ist in Version 1.16.1 erschienen. Das erste Wartungsupdate der 1.16-Serie bringt viele Detailverbesserungen, die sowohl Nutzern als auch Administratoren zugutekommen. Im Fokus stehen neben besserer Performance und optimiertem Speicherverbrauch vor allem Sicherheitsaspekte. Besonders relevant ist die überarbeitete Kindersicherung. Kinderkonten dürfen ab sofort standardmäßig installierte Flatpak-Anwendungen selbstständig aktualisieren. Dadurch gelangen wichtige Sicherheitsupdates […]
Der Beitrag Flatpak 1.16.1 veröffentlicht: Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit, mehr Effizienz erschien zuerst auf fosstopia.
Das SUSE Security Team warnt vor mehreren schweren Sicherheitslücken im Terminal-Multiplexer GNU Screen. Anwender sollten schnellstmöglich auf die fehlerkorrigierte Version 5.0.1 wechseln.
Das grafische Werkzeug LACT steuert Nvidia-, AMD- und Intel-Grafikkarten. In der neuen Version 0.7.4 lässt sich die Lüfterdrehzahl jetzt über eine richtige Kurve einstellen.
Einen Tag nach einem spektakulären Bericht des US Copyright Office, demzufolge das Argument der meisten KI-Konzerne nicht zuftrifft, das deren Trainingsdaten immer unter die Fair-Use-Klausel…
Mit IPFire 2.29 – Core Update 194 ist das jüngste Update der Open-Source-Firewall verfügbar.
Die japanische KI-Firma Sakana, ein Startup, das unter anderem von namhaften Ex-OpenAI-Wissenschaftlern wie Llion Jones und David Ha mitgegründet wurde, hat ein neuartiges KI-Modell vorgestellt:…
Canonical und DeepComputing haben den DC-ROMA RISC-V AI PC vorgestellt, der standardmäßig mit einem vorinstallierten Ubuntu Desktop 24.04 LTS kommt.
Raspberry Pi Connect erlaubt einen einfachen Remote-Zugriff auf den Mini-Computer. Nach einer ausgiebigen Testphase bildet die neue Version 2.5 die erste stabile Fassung.
Die Gnome Foundation hat Steven Deobald zum neuen Geschäftsführer ernannt.
Amazon hat sein neues Robotersystem Vulcan vorgestellt, das mit physischer KI trainiert wurde und über Kraftrückwirkungssensoren und Kameras verfügt, die es ermöglichen Seite an Seite mit…
Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Das bedeutet: Keine Sicherheitsupdates mehr, keine Fehlerbehebungen, kein Support durch Microsoft. Millionen Nutzer weltweit stehen dadurch vor einer schwierigen Entscheidung. Besonders betroffen sind Geräte, die vor 2017 gekauft wurden. Sie laufen mit Windows 10 meist problemlos, erfüllen aber nicht die Anforderungen für Windows 11 […]
Der Beitrag Abschied von Windows 10 – Initiative „End of 10“ ins Leben gerufen erschien zuerst auf fosstopia.
Das aktualisierte Raspberry Pi OS schraubt am Sperrbildschirm, erlaubt eine Konfiguration der Maus-Emulation auf Touchscreens, liefert eine neue Druckerverwaltung und basiert letztmalig auf…
Mit dem Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre will der freie Messenger Signal punkten. Die neue Version bringt geplante Sprachnachrichten in die Android App und weitere Neuerungen.
Im Jahr 2025 feiert USENIX, The Advanced Computing Systems Association, sein 50-jähriges Bestehen.
Die Linux Foundation (LF) hat mit dem Networking Report 2025 eine Studie veröffentlicht, die Einblicke in die Rolle von Open Source Software (OSS) in der Netzwerkbranche bietet.
Die Linux-Distribution openSUSE zieht Konsequenzen: Die optisch ansprechende aber zeitgleich auch umstrittene Deepin Desktop Environment (DDE) wird aus den offiziellen Repositories entfernt. Grund dafür sind schwerwiegende Verstöße gegen die Paketbaurichtlinien und Sicherheitsstandards des Projekts. Im Zentrum der Kritik steht ein Paket namens deepin-feature-enable, das eine Lizenzvereinbarung enthielt. Diese ermöglichte es Nutzern, durch bloßes Akzeptieren sicherheitsrelevante […]
Der Beitrag openSUSE wirft Deepin Desktop raus: Sicherheitsbedenken führen zur Entfernung erschien zuerst auf fosstopia.
Die GNOME Foundation hat einen neuen geschäftsführenden Direktor: Steven Deobald übernimmt ab sofort die Leitung der Organisation. Er folgt auf Holly Million, die das Amt im Juli vergangenen Jahres nach kurzer Zeit wieder niedergelegt hatte. Übergangsweise hatte Richard Littauer die Leitung übernommen. Steven Deobald stammt aus Kanada, engagiert sich seit Jahren für freie Software und […]
Der Beitrag GNOME Foundation: Steven Deobald wird neuer Geschäftsführer erschien zuerst auf fosstopia.
Die Entwickler von Linux Mint haben im Rahmen des jüngsten Newsletters die Codenamen für ihre kommenden Versionen bekannt gegeben: Die nächste Hauptversion, Linux Mint 22.2, wird den Namen „Zara“ tragen, während die siebte Ausgabe der Debian-basierten Variante LMDE den Namen „Gigi“ erhält. In Bezug auf das Erscheinungsbild plant das Team subtile Änderungen am Standard-Theme Mint-Y. […]
Der Beitrag Linux Mint 22.2 und LMDE 7 Codenamen stehen fest – das erwartet Euch 2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Zwei beliebte Linux-Distributionen sind nun offiziell für das Windows Subsystem for Linux 2 (WSL 2) verfügbar: Den Anfang machte im April 2025 Arch, nun folgt Fedora. Diese Integration ermöglicht es Windows-Nutzern, Fedora und Arch Linux direkt über WSL 2 zu installieren und zu nutzen. Fedora 42 wurde offiziell für WSL 2 freigegeben. Die Fedora Engineering […]
Der Beitrag Fedora und Arch Linux offiziell für WSL 2 verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.
Ubuntu Fans und Entwickler können sich freuen, denn die ersten täglichen Testversionen von Ubuntu 25.10 stehen ab sofort zum Download bereit. Die finale Version des kommenden Releases soll planmäßig am 7. Oktober 2025 erscheinen. Änderungen am Termin sind jedoch noch möglich. Der Entwicklungsstart begann Anfang Mai, nun gibt es erste ISO-Images. Diese sogenannten Daily Builds […]
Der Beitrag Ubuntu 25.10 (Questing Quokka): Erste Testversionen verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.
Die Ratingagentur Moodys rechnet mit einem Wachstum der Kapazität bei KI-Rechenzentren von bis zu 20 Prozent jährlich nach 2028.
Mozilla steht vor einer ungewissen Zukunft. Laut Gerichtsunterlagen könnte die gemeinnützige Mozilla Organisation in finanzielle Schieflage geraten, sollten neue Regulierungen in den USA greifen. Im Fokus steht dabei die enge Partnerschaft mit Google, die den Firefox-Browser bislang finanziell stützt oder anders formuliert, trägt. Der Großteil der Mozilla-Einnahmen stammt aus einem Deal mit Google. Dieser sieht […]
Der Beitrag Mozilla in Bedrängnis: Zukunft des Firefox auf der Kippe erschien zuerst auf fosstopia.