Normale Ansicht
Ephraims Wochenrückblick: KW 47, 2025
In Woche 47 gab es haufenweise Meldungen, insbesondere zu Blender 5.0, aber auch Meldungen zu Tuxedo, GIMP und Thunderbird.


Open Source: Globaler Datensatz ermöglicht Navigation überallhin
TUXEDO friert Entwicklung seines ARM-Notebooks ein
TUXEDO Computers stellt die Entwicklung eines ARM-Notebooks mit Linux auf der Basis des Qualcomm Snapdragon X Elite SoC vorerst ein.
Was sonst noch unwichtig war in der Kalenderwoche 47/25
Fünf fabelhafte Fakten der Woche, die es irgendwie nicht zu einer Meldung auf Linux-Magazin Online geschafft haben – und warum eigentlich nicht.
Was sonst noch unwichtig war in der Kalenderwoche 47/25
Fünf fabelhafte Fakten der Woche, die es irgendwie nicht zu einer Meldung auf Linux-Magazin Online geschafft haben – und warum eigentlich nicht.
PHP 8.5 bietet URI Extension und Pipe-Operator
Das brandneue PHP 8.50 parst URLs und URIs, macht mit einem Pipe-Operator verschachtelte Funktionsaufrufe verständlicher und klont Dank „Clone With“ Objekte flexibler.
PHP 8.5 bietet URI Extension und Pipe-Operator
Das brandneue PHP 8.50 parst URLs und URIs, macht mit einem Pipe-Operator verschachtelte Funktionsaufrufe verständlicher und klont Dank „Clone With“ Objekte flexibler.
Dell Pro Max 16 Plus mit Qualcomm NPU und (vorerst) nur Ubuntu
Auf Wunsch liefert Dell seinen Laptop Pro Max 16 Plus mit Qualcomm AI 100 NPU aus. Der relativ mächtige KI-Beschleuniger ist im Moment nur in Kombination mit Ubuntu als Betriebssystem zu haben.
Dell Pro Max 16 Plus mit Qualcomm NPU und (vorerst) nur Ubuntu
Auf Wunsch liefert Dell seinen Laptop Pro Max 16 Plus mit Qualcomm AI 100 NPU aus. Der relativ mächtige KI-Beschleuniger ist im Moment nur in Kombination mit Ubuntu als Betriebssystem zu haben.
Zork I, II und III: Klassisches Textadventure wird Open Source
Netzwerkanalysewerkzeug: Wireshark 4.6.1 schaut beim Datenstrom noch genauer hin
Mit der neuen Ausgabe 4.6.1 haben die Entwickler von Wireshark zahlreiche Fehler beseitigt, wodurch die Anwendung Netzwerkbewegungen nun noch präziser analysieren soll. Neue Funktionen sind dagegen nicht hinzugekommen.
Websites und Portale mit TYPO3 und GSB 11 – zukunfts:sicher und souverän
Die adesso SE, Spezialist für digitale Lösungen im öffentlichen Sektor, unterstützt Behörden und Institutionen bei der Modernisierung ihrer Webauftritte – basierend auf TYPO3 und dem Government Site Builder 11 (GSB 11). Das Unternehmen bietet damit zukunftssichere, barrierefreie und Open-Source-basierte Lösungen, die sämtliche gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Im Fokus steht die komplette Begleitung von Projekten: von der Analyse über Konzeption und Umsetzung bis hin zu Qualitätssicherung und Betrieb. Dabei profitieren Kunden von der Erfahrung aus über 20 Jahren in der öffentlichen Verwaltung und der engen Mitarbeit an der Weiterentwicklung des GSB 11.
Virenscanner ClamAV: Große Aufräumaktion der Entwickler angekündigt
Blender 5.0 bringt viel Neues
Die Blender Foundation und die Entwickler-Community haben die Version 5.0 der Open-Source-3D-Software Blender bereitgestellt.
KDE: Mit qdbus Eingabegeräte (de-)aktivieren
Gerade bei Convertibles möchte man Tastatur und Touchpad gerne mal abschalten. Ich beschreibe hier, wie das in KDE zu bewerkstelligen ist, wenn es nicht automatisch passiert.


Chefwissenschaftler Yann LeCun verlässt Meta
Yann LeCun, einer der Mitbegründer der modernen KI, verlässt zum Jahresende den Meta-Konzern und gründet ein eigenes Startup.
Wie über FOSS berichtet wird
Medienkritik zur Beirichtererstattung von Umstellung auf FOSS Software, am Beispiel von Standard.at und profil.at. Der Fall der Beschrieben wird ist die scheiternde Umstellung auf FOSS im österreichischen Justizwesen.


Thunderbird 145 und Neues zu Thunderbird Pro
Thunderbird 145 führt native Unterstützung für Microsoft Exchange ein, während die Entwicklung der kostenpflichtigen Dienste von Thunderbird Pro voranschreitet.
ClamAV schmeißt alte Signaturen aus seiner Datenbank
Die Macher des Virenscanners ClamAV wollen ihre Signaturdatenbank verschlanken. Dazu werfen sie Signaturen über Bord, die „keinen Wert mehr für die Community“ haben.
ClamAV schmeißt alte Signaturen aus seiner Datenbank
Die Macher des Virenscanners ClamAV wollen ihre Signaturdatenbank verschlanken. Dazu werfen sie Signaturen über Bord, die „keinen Wert mehr für die Community“ haben.
Proxmox veröffentlicht Virtual Environment 9.1 mit OCI-Support
Red Hat befragt Unternehmen nach IT-Strategie
Red Hat veröffentlichte beim Red Hat Summit Connect in Darmstadt die Ergebnisse einer neuen Untersuchung zur Frage nach der IT-Strategie ihres Unternehmens für die nächsten 18 Monate.
KDE Plasma 6.5.3 bringt Stabilität und viele gezielte Verbesserungen
KDE veröffentlicht Plasma 6.5.3 und setzt damit den Weg zu mehr Stabilität fort. Die neue Ausgabe erscheint kurz nach Version Plasma 6.5.2 und liefert viele Feinheiten, die den Alltag spürbar verbessern. Neue Funktionen gibt es nicht, doch die Pflege des Desktops bleibt im Mittelpunkt. Die Arbeit am Breeze Theme sorgt für ein abgerundetes Erscheinungsbild auf […]
Der Beitrag KDE Plasma 6.5.3 bringt Stabilität und viele gezielte Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.
Cryptomator-Desktop 1.18 - Recovery Key für den Fall des Falles
In der neuen Cryptomator-Desktop-Version 1.18 spielt der Recovery-Key eine wichtige Rolle. Sollten bei der Übertragung oder Speicherung Fehler entstehen, so kann damit der Tresor in bestimmten Fällen gerettet werden.

