Normale Ansicht

Received today — 14. Mai 2025

Woran erkennt man eine sichere Sportwetten-App?

14. Mai 2025 um 06:30

Sportwetten per App boomen – doch mit der wachsenden Nachfrage steigt auch das Betrugsrisiko. Gefälschte Anwendungen locken mit Boni und stehlen persönliche Informationen. Eine sichere Sportwetten-App schützt Nutzer mit erkennbaren Standards: SSL-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung, regulierte Lizenz und seriöser Support. Woran erkennt man verlässliche Anbieter im App-Dschungel?

Der Beitrag Woran erkennt man eine sichere Sportwetten-App? erschien zuerst auf Linux Abos.

Libre Workspace Kurs: Einführung für Benutzer

14. Mai 2025 um 07:59

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------

- Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
- Libre Workspace Kurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM
- Libre Workspace selber hosten: https://www.youtube.com/playlist?list=PL26JW41WknwissQLa5JSEnGui9rHppYXB
- Libre Workspace Forum: https://forum.libre-workspace.org/
- Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einführung
1:00 Zentrale Anmeldung mit 2 Faktor Authentifizierung
4:15 Weitere Profileinstellungen

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

Nobara 42 erschienen: Neue Version mit Rolling-Release und Gaming Fokus

Von:MK
14. Mai 2025 um 06:30

Die auf Fedora basierende Linux-Distribution Nobara hat Version 42 veröffentlicht. Neuerdings setzt das Projekt vollständig auf ein Rolling-Release-Modell. Zielgruppe bleiben weiterhin Gamer und Kreative, die ein stabiles, performantes System suchen. Auffällig ist der Wechsel des Standardbrowsers. Brave ersetzt Firefox, nachdem dieser in Tests bei aktivem VRR-Modus regelmäßig abstürzte. Auch Chromium-Varianten wie Vivaldi bereiteten Probleme, besonders […]

Der Beitrag Nobara 42 erschienen: Neue Version mit Rolling-Release und Gaming Fokus erschien zuerst auf fosstopia.

Flatpak 1.16.1 veröffentlicht: Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit, mehr Effizienz

Von:MK
14. Mai 2025 um 06:00

Die plattformübergreifende Linux-Paketlösung Flatpak ist in Version 1.16.1 erschienen. Das erste Wartungsupdate der 1.16-Serie bringt viele Detailverbesserungen, die sowohl Nutzern als auch Administratoren zugutekommen. Im Fokus stehen neben besserer Performance und optimiertem Speicherverbrauch vor allem Sicherheitsaspekte. Besonders relevant ist die überarbeitete Kindersicherung. Kinderkonten dürfen ab sofort standardmäßig installierte Flatpak-Anwendungen selbstständig aktualisieren. Dadurch gelangen wichtige Sicherheitsupdates […]

Der Beitrag Flatpak 1.16.1 veröffentlicht: Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit, mehr Effizienz erschien zuerst auf fosstopia.

Received yesterday — 13. Mai 2025

Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3

13. Mai 2025 um 19:20

Mozilla hat Firefox 138.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 138.0.3

Mozilla hat Firefox 138.0.3 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Firefox 138.0.2 wurde für diese Plattformen übersprungen, da Firefox 138.0.2 ein Update war, welches ausschließlich für Android erschienen war.

Die seit Firefox 137 schrittweise ausgerollte Unterstützung für Tab-Gruppen ist ab sofort für alle Nutzer standardmäßig aktiviert.

Firefox 137

25 Prozent der neuen Nutzer auf Windows und macOS sehen beim ersten Start von Firefox einen Dialog zur Zustimmung der Nutzungsbedingungen und des Datenschutzhinweises von Firefox.

Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweis Firefox 138.0.3

Die Links zur Mozilla-Dokumentation im Abschnitt „Surfen“ in den Firefox-Einstellungen funktionierten nicht mehr.

Die Tastenkombination Alt + C hatte bei Verwendung der Funktion „Seite durchsuchen“ nicht länger die Checkbox „Groß-/Kleinschreibung“ aktiviert respektive deaktiviert.

Unter Linux wurde ein Problem behoben, bei dem die Videowiedergabe unter Wayland verwaschen erschien, wenn keine HDR-Unterstützung verfügbar war.

Eine mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit WebGL sowie eine weitere mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit bestimmten SVG-Filtern wurde behoben.

Darüber hinaus wurden mehrere Webkompatibilitätsprobleme behoben.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Received before yesterday
❌