IPFire 2.29 – Core Update 194 bringt frische Pakete
Mit IPFire 2.29 – Core Update 194 ist das jüngste Update der Open-Source-Firewall verfügbar.
Mit IPFire 2.29 – Core Update 194 ist das jüngste Update der Open-Source-Firewall verfügbar.
Die Gnome Foundation hat Steven Deobald zum neuen Geschäftsführer ernannt.
Mit dem Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre will der freie Messenger Signal punkten. Die neue Version bringt geplante Sprachnachrichten in die Android App und weitere Neuerungen.
Im Jahr 2025 feiert USENIX, The Advanced Computing Systems Association, sein 50-jähriges Bestehen.
Die Linux Foundation (LF) hat mit dem Networking Report 2025 eine Studie veröffentlicht, die Einblicke in die Rolle von Open Source Software (OSS) in der Netzwerkbranche bietet.
Netcraft kann in seinen Messungen zur Verteilung von Webservern weltweit im Monat April Nginx den größten Zuwachs von 8,0 Millionen Websites zusprechen.
Die Wikimedia Foundation will mit einer neue KI-Strategie die Freiwilligen unterstützen, die hinter Wikipedia stehe.
Die Free Software Foundation (FSF) hat den Abschluss der Überprüfung und Wiederbestätigung von fünf amtierenden Vorstandsmitgliedern bekannt gegeben.
Nachdem der Datenbankanbieter Redis Inc im März 2024 seine Datenbank Redis auf die Server Side Public License (SSPL) umgestellt hat, rudert das Unternehmen zurück.
Am 1. Mai 2005 erfolgte die Ratifizierung des Open Document Format (ODF) als OASIS-Standard.
Das Team von Kali Linux hat schlechte Nachrichten für Kali Linux Benutzer. In den kommenden Tagen wird das apt-Update für so ziemlich jeden fehlschlagen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den neuen Handlungsleitfaden „Ende-zu-Ende Verifizierbare Onlinewahlen“ für Wahlorganisatoren veröffentlicht.
Mozilla hat seinen Firefox-Browser in Version 138 veröffentlicht. Neu ist unter anderem eine Profilverwaltung.
Die EU wird wohl kaum wie geplant bis 2030 einen Anteil von 20 Prozent am Weltmarkt für Mikrochips erreichen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor.
Epicenter.works, die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Stanford-Professorin Barbara van Schewick haben bei der Bundesnetzagentur eine…
Die GCC-Entwickler haben mit GCC 15.1 eine neue Hauptversion ihrer Compiler-Sammlung angekündigt.
Kurt Roeckx, Debian Project Secretary, hat die Ergebnisse der Wahl des Debian Project Leader (DPL) veröffentlicht. Der bisherige Projektleiter Andreas Tille wurde wiedergewählt.
Kubernetes 1.33 Octarine bringt neue Stable-, Beta- und Alpha-Funktionen. Diese Version umfasst 64 Verbesserungen.
Um den Überblick über seine Amazon-Bestellungen zu behalten, schreibt Mike Schilli ein Go-Programm, das die Order-Liste übersichtlich aufbereitet.
Die Fedora RISC-V SIG meldet das Erscheinen von RISC-V-Images für Fedora Linux 42.
Mit der Veröffentlichung von OpenMandriva LX 6.0 (OMLx 6.0 ) hat die Community hinter der Distribution erstmals eine stabile OpenMandriva Server Edition erstellt.
Eine Sicherheitslücke in Greenshift, einem WordPress-Plugin mit mehr als 50.000 aktiven Installationen ermöglicht den Upload beliebiger Dateien, berichten die Experten von Wordfence.
Nachdem am Mittwoch der Vertrag zur Finanzierung der bei der Organisation Mitre angesiedelten CVE-Datenbank ausgelaufen war und das Aus drohte, scheint jetzt die Finanzierung für ein weiteres…
Das von der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Mitre betriebene CVE-System (Common Vulnerabilities and Exposures) gilt als eine der wichtigsten Säulen der Cybersicherheitswelt.
Mit Fedora Linux 42 ist die neueste Version des Fedora-Projekts erschienen.
Das T2 Projekt hat T2 Linux SDE Version 25.4 veröffentlicht, die laut dem Projekt einen wichtigen Meilenstein mit KI-fähigem AMD ROCm für RISC-V und Web Installer darstellt.
Im März 2025 gab es bei Samsung Deutschland eine Datenpanne bei seinem Logistikanbieter Spectos. 216.000 Datensätze von deutschen Kunden landeten so in Händen von Kriminellen.
Die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD haben den Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung vorgestellt.
Die Stiftung hinter dem Messenger Signal betont den Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre. Die neuen Versionen der App veröffentlicht die Funktionalität und Stabilität.
Die Referenzimplementierung des Sovereign Cloud Stack (SCS) enthält in der neuen Version R8 die aktuellen Versionen der wichtigen Upstream Projekte.
Die Bundesnetzagentur hat ihren Transparenz- und Monitoringbericht zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte in Deutschland für das Jahr 2024 veröffentlicht.
Vor 20 Jahren machte Linux-Erfinder Linus Torvalds sich höchstpersönlich daran, die Misere mit dem Versionskontrollsystem Bitkeeper zu lösen und entwickelte Git.
Mozilla hat im Rahmen der Veröffentlichung von Llamafile 0.9.2 mit LocalScore auch eine erste Version des Benchmarks für lokale KI vorgestellt.
Der Meta-Konzern hat zwei neue KI-Modelle veröffentlicht. Llama 4 Scout und Maverick sind frei verfügbar. Das Trainermodell Behemoth soll folgen.
Das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) hat mit dem bundeseigene IT-Systemhaus der Bundeswehr einen Rahmenvertrag abgeschlossen, der die Office- und…
Mit der Lidl-Plus-App gewährt der Discounter Lidl seinen Kunden Rabatte im Austausch gegen persönliche Daten.
Beim Roundtable zur Entwicklung von Cloud Native gaben die Experten aus der Branche Einblicke in ihre Wünsche an künftige Entwicklungen. Dass KI Veränderungen mitbringt, war unbestritten.
Mirantis, Spezialist für Open-Source-Cloud-Infrastruktur und Platform Engineering hat mit k0rdent Catalog einen Anwendungskatalog rund um das Open-Source-Project k0rdent vorgestellt.
Mit dem von Solo.io entwickelten Kagent-Framework lassen sich KI-Agenten in Kubernetes erstellen und auszuführen.
Im Rahmen der Kubecon CNC Europe gab es auch die 31. Version von OpenStack namens Epoxyzu sehen. Die OpenStack-Community feiert damit auch den 15.
Bei der KubeCon CNC Europe in London hat Chris Aniszczyk, CTO der Cloud Native Computing Foundation, ein neues Zertifikat vorgestellt, den Certified Open Source Developer for Enterprise kurz…
In der Keynote bei der KubeCon CNC Europe in London hat Greg Kroah-Hartman, Kernel-Maintainer und Fellow bei der Linux Foundation, eine Lanze für Rust im Kernel gebrochen.
Bei der KubeCon CNC Europe 2025 in London stellt Amazon einen neuen Community-Add-ons-Katalog für den Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) vor.
Viele deutsche Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, hat der Digitalverband Bitkom ermittelt.
Ab sofort gibt es im Rahmen unserer „Frühjahrsaktion Probeabo“ die Möglichkeit, 3 Ausgaben des Linux-Magazins besonders günstig zu bekommen. Das Angebot gilt befristet bis zum 30.
Canonical hat die erste und einzige Beta-Version von Ubuntu 25.04, Codename „Plucky Puffin“, für Tests freigegeben.
Laut einer Prognose des US-Marktforschers Gartner werden sich die weltweiten Ausgaben für generative KI (GenAI) im Jahr 2025 auf 644 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 76,4…
Die Linux Foundation Europe hat den offiziellen Start der NeoNephos Foundation bekannt gegeben.
Datenverlust kann unerwartet und in den unterschiedlichsten Formen – zum World Backup Day am 31. März erinnert das BSI Verbraucher daran, wie wichtig eine regelmäßige Datensicherung ist.
Mit dem Websocket-Protokoll lädt der Browser eine Seite sofort nach, falls sich ihr Inhalt auf dem Server ändert. Mike Schilli baut dafür einen speziellen Dienst in Go.