Normale Ansicht

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Android

07. Februar 2025 um 19:43

Mozilla hat Firefox 135 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 135 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 135 für Android

Firefox 135 für Android bringt eine neue Option in den Einstellungen zur Datenerhebung, um Absturzberichte automatisch an Mozilla zu senden, um damit das Erkennen und Beheben von Problemen zu unterstützen.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

LibreOffice 25.2 erschienen

Von:MK
06. Februar 2025 um 14:00

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2 veröffentlicht. Es ist die neueste stabile Version dieser beliebten Open-Source-Office-Suite. Sie ist kostenlos und plattformübergreifend für GNU/Linux, Android, macOS und Windows verfügbar. LibreOffice 25.2 bietet eine neue Datenschutzfunktion. Diese entfernt alle persönlichen Daten, die mit einem Dokument verbunden sind. Dazu gehören Autorennamen, Zeitstempel, Bearbeitungsdauer, Druckereinstellungen, Dokumentvorlagen und Änderungsverfolgungen. Zusätzlich […]

Der Beitrag LibreOffice 25.2 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.

Thunderbird wechselt auf monatliche Updates. ESR-Version bleibt erhalten

Von:MK
03. Februar 2025 um 07:00

Mozilla Thunderbird stellt ab März auf das Rapid Release-Modell um. Statt eines großen Updates pro Jahr gibt es nun monatliche Funktionsupdates. Sicherheits- und Bugfix-Updates bleiben weiterhin Bestandteil des Zyklus. Die Entwickler gaben dies am vergangenen Dienstag bekannt. Die erste Version nach dem neuen Modell wird Thunderbird 135.0 sein. Nutzer der ESR-Version müssen sich jedoch keine […]

Der Beitrag Thunderbird wechselt auf monatliche Updates. ESR-Version bleibt erhalten erschien zuerst auf fosstopia.

Deepseek: Chinas Antwort auf ChatGPT. Wo ist Europa?

Von:MK
29. Januar 2025 um 07:00

Eine chinesische KI namens Deepseek zieht aktuell weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Ihre App stürmte an die Spitze von Apples App Store, was gleichzeitig die Aktienkurse führender US-Tech-Unternehmen ins Wanken brachte. Doch hinter dem Hype steckt mehr – und weniger –, als viele glauben. Die Aufregung dreht sich um die Behauptung, Deepseek habe für nur rund […]

Der Beitrag Deepseek: Chinas Antwort auf ChatGPT. Wo ist Europa? erschien zuerst auf fosstopia.

SMS-Nachfolger RCS: Die Zukunft der mobilen Kommunikation

Von:MK
21. Januar 2025 um 20:18

Ein etwas unbeachteter Technologiestandard könnte Messenger-Apps wie Signal, WhatsApp oder Telegram überflüssig machen. Der SMS-Nachfolger RCS (Rich Communications Service) bietet zahlreiche Funktionen, die bisher spezialisierten Apps vorbehalten waren. RCS erweitert die klassische SMS um Funktionen wie Gruppen-Chats, Sprachnachrichten und den Austausch von Bildern und Dateien. Diese Features stehen bereits in der vorinstallierten Nachrichten App vieler […]

Der Beitrag SMS-Nachfolger RCS: Die Zukunft der mobilen Kommunikation erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 134 für Android

08. Januar 2025 um 18:21

Mozilla hat Firefox 134 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 134 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 134 für Android

Firefox 134 für Android ist ein aus Nutzersicht kleines Update, welches keine neuen Funktionen bringt. Stattdessen lag der Fokus auf neuen Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diversen Fehlerbehebungen, geschlossenen Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 134 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Highlights des Mozilla AMA November 2024

27. Dezember 2024 um 15:48

Vergangenen Monat hat Mozilla wieder ein sogenanntes „Ask me Anything“-Event (AMA) veranstaltet, bei dem hochrangige Mozilla-Mitarbeiter die Fragen von Firefox-Nutzern beantwortet haben. Dieser Artikel fasst die spannendsten Informationen zur Zukunft von Firefox zusammen.

Nach einem „Ask me Anything“ (AMA) auf Reddit im Juni, hat Mozilla im November erneut ein AMA abgehalten, dieses Mal auf Mozillas eigener Plattform Mozilla Connect.

In Bezug auf die Übersetzungsfunktion von Firefox wurde in Aussicht gestellt, dass zu den bereits 28 unterstützten Sprachen Anfang 2025 die nächsten sechs Sprachen dazu kommen werden.

Für die Standard-Startseite sowohl vom Desktop als auch für Mobile (Android und iOS) sind Überarbeitungen geplant, einschließlich mehr Personalisierung und weiterer Hintergrundbilder. Auch die Möglichkeit, eigene Bilder zu verwenden, möchte Mozilla ergänzen.

Das Erweiterungs-Team konzentriert sich auf iterative Verbesserungen der Auflistungen und Suchergebnisseiten, um Nutzer dabei zu unterstützen, die relevantesten Erweiterungen zu finden und zu installieren.

Ein automatischer Dark Mode für Websites, welche einen solchen nicht von sich aus anbieten, ähnlich wie es die Erweiterung Dark Reader macht, wird zwar als spannende Funktion anerkannt, kann durch die Manipulation der Website aber zu Kompatibilitäts- und Performanceproblemen führen. Deswegen bedürfe es eines signifikanten Aufwands, um eine solche Funktion korrekt umzusetzen, und steht auf Mozillas Prioritätenleiste weit unten.

Angesprochen wurde natürlich auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Firefox. Künstliche Intelligenz entwickelt sich schnell weiter und man geht davon aus, dass einige KI-gestützte Funktionen irgendwann so wichtig werden könnten wie heute die Rechtschreibprüfung oder die automatische Vervollständigung. Man wisse noch nicht genau, welche Funktionen das sein werden, aber würde Mozilla warten, bis das klar ist, könnten sie die Chance verpassen, bereit zu sein, wenn die Nutzer es erwarten. Daher wird Mozilla weiterhin mit KI-Features experimentieren und neue Ideen ausprobieren. Aber KI-Features in Firefox sind immer optional, sodass Nutzer, welche damit nichts zu tun haben wollen, diese Funktionen auch nicht nutzen müssen.

Firefox für Android und iOS zu verbessern, wird ein großer Fokus im kommenden Jahr sein. Bald schon wird Firefox auf beiden Plattformen mit neu gestalteten Toolbars und Menüs ausgeliefert werden. Mozilla wird weiterhin in Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und essentielle Features wie die Verwaltung von Tabs, Privatsphäre-Features und Autovervollständigung investieren. Dazu kommt eine neue Startseite mit neuen Anpassungsmöglichkeiten. Außerdem möchte Mozilla die geräteübergreifende Nutzungserfahrung verbessern und damit die Synchronisation und das Mozilla-Konto noch nützlicher machen. Konkret auf Tab-Gruppen angesprochen, wurde bestätigt, dass dies auch etwas ist, was man für Mobile bauen möchte. Ein Zeitplan konnte hierfür aber keiner genannt werden. Zunächst wird dieses Feature schon bald im Desktop-Firefox ausgerollt werden.

Was Privatsphäre-Features betrifft, ist eine engere Interation des Mozilla VPNs in Firefox geplant. In diesem Zusammenhang wird zunächst eine VPN-Erweiterung für Firefox veröffentlicht werden. Die Nutzung von E-Mail-Masken für Firefox Relay soll besser in Firefox integriert werden, sodass hierfür in Zukunft keine Erweiterung mehr benötigt wird. Auch eine Expansion von Firefox Relay Premium in weitere Länder ist geplant.

Auf die Entwicklung der Nutzerzahlen angesprochen, wurde gesagt, dass sich die Dinge in die richtige Richtung entwickeln. So würde man sehen, dass sich immer mehr Menschen für Firefox auf dem Smartphone entscheiden, und auch für Firefox auf dem Desktop sehe man ermutigende Nutzungstrends.

Man gibt auch zu, dass es sich manchmal so anfühle, als würde Firefox vor allem auf die Konkurrenz aufschließen statt voranzugehen, aber man arbeite daran, dies zu ändern. Insbesondere im mobilen Bereich, wo die Browsernutzung eine andere ist und man ein paar neue Dinge probieren könne. Nicht alles wird im ersten Anlauf funktionieren, aber aus diesem Grund arbeite man im Öffentlichen und erhalte Feedback. Mozilla möchte in Zukunft auch noch mehr von dem, woran sie arbeiten, vorab auf Mozilla Connect zeigen, um frühes Nutzerfeedback zu erhalten.

Der Beitrag Highlights des Mozilla AMA November 2024 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Threema: Neue Desktop-App mit Multi-Device-Unterstützung

Von:MK
27. Dezember 2024 um 07:00

Der Schweizer Messenger Threema hat eine neue Desktop-App vorgestellt. Die Software bietet erstmals echte Multi-Device-Funktionalität ohne gekoppeltes Smartphone. Zudem wurde die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet. Die Beta-Version ist bereits für Nutzer verfügbar und erlaubt Verbindungen zu bis zu zwei Computern. Die neue Desktop-App basiert auf einer völlig neuen Architektur. Wie die bisherigen Apps von Threema ist […]

Der Beitrag Threema: Neue Desktop-App mit Multi-Device-Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.

Firefox für Android in Zukunft auf Geräten von Vivo vorinstalliert

25. Dezember 2024 um 13:40

Mozilla hat eine neue Partnerschaft geschlossen. Auf Geräten des Smartphone-Herstellers Vivo wird Firefox für Android in Zukunft vorinstalliert sein.

Mozilla wird seine Investitionen in Firefox für Android und iOS weiter verstärken. So hatte Mozilla im letzten Jahresbericht noch einmal betont, dass man das „Engagement für mobile Geräte verdoppeln und Firefox zur besten Wahl für das Surfen unterwegs machen“ wolle. Zur weiteren Steigerung der bereits wachsenden Nutzerbasis von Firefox auf Mobilgeräten dürfte auch beitragen, dass Firefox für Android in Zukunft auf Geräten des Smartphone-Herstellers Vivo vorinstalliert sein wird. Dies verrät ein Blick in den Quellcode von Firefox für Android seit Version 132. Da es weder von Mozilla noch von Vivo eine offizielle Ankündigung hierzu gibt, ist zu diesem Zeitpunkt leider unklar, ob dies sämtliche neue oder nur ausgewählte Geräte betreffen wird.

Der Beitrag Firefox für Android in Zukunft auf Geräten von Vivo vorinstalliert erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 133 für Android

30. November 2024 um 21:27

Mozilla hat Firefox 133 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 133 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 133 für Android

Die Fehlerseite für den Fall, dass keine Internetverbindung besteht, wurde optisch überarbeitet und zeigt einen etwas längeren Hilfetext.

Im privaten Modus kopierter Text auf Android 13 und höher wird jetzt als sensibler Content behandelt und die Android-Benachrichtigungen entsprechend maskiert, statt den kopierten Inhalt anzuzeigen.

Durch fünfmaliges Drücken des Firefox-Logos auf dem Bildschirm „Über Firefox“ lassen sich die sogenannten „Secret Settings“ in den Einstellungen aktivieren. Nach einem Neustart von Firefox sind diese wieder unsichtbar. Eine neue Option wurde hinzugefügt, damit die „Secret Settings“ nach einem Neustart von Firefox in den Einstellungen aktiviert bleiben.

Mit aktivierten „Secret Settings“ ist es auch möglich, eine Erweiterung in Form einer lokalen Datei zu installieren – bislang aber nur auf Android 10 und höher. Ab sofort steht diese Option auch für ältere Android-Versionen zur Verfügung. Das Dateiformat muss bei älteren Android-Versionen auf Grund von Android-seitigen Einschränkungen allerdings *.zip anstelle von *.xpi sein.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 133 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

LibreOffice 24.8.3 erschienen

Von:MK
15. November 2024 um 07:15

Die Document Foundation hat LibreOffice 24.8.3 veröffentlicht. Dieses dritte Wartungsupdate der LibreOffice 24.8 Serie behebt insgesamt 88 Fehler. Ziel des Updates ist es, die Stabilität und Zuverlässigkeit der beliebten Open-Source-Office-Suite weiter zu verbessern. Diese Aktualisierung erscheint anderthalb Monate nach LibreOffice 24.8.2 und behebt diverse Abstürze und andere gemeldete Probleme. Zudem wurde die Unterstützung für das […]

Der Beitrag LibreOffice 24.8.3 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.

Wero: Europäische Paypal Alternative

Von:MK
13. November 2024 um 19:51

Wero, ein neues europäisches Zahlungssystem, wurde durch die European Payments Initiative (EPI) entwickelt. Es soll eine europäische Alternative zu PayPal und Apple Pay sein und als digitale Wallet Smartphone- und Konto-Transaktionen in Europa erleichtern. Im Gegensatz zu Banküberweisungen benötigen Wero-Nutzer keine lange IBAN. Für Echtzeit-Transaktionen reicht die Handynummer oder E-Mail-Adresse des Empfängers. Wero wird zunächst […]

Der Beitrag Wero: Europäische Paypal Alternative erschien zuerst auf fosstopia.

20 Jahre Firefox: Ein Rückblick auf diese Erfolgsgeschichte

Von:MK
08. November 2024 um 07:00

Am 8. November 2004 erschien die finale Version von Firefox. Damit begann ein neues Kapitel im Browsermarkt. Zu einer Zeit, in der der Internet Explorer (IE) mit einem Marktanteil von über 95 Prozent die Nutzung fast vollständig dominierte, gelang es Firefox dennoch sich erfolgreich zu positionieren. Bereits nach einem Jahr konnte Firefox knapp 9 Prozent […]

Der Beitrag 20 Jahre Firefox: Ein Rückblick auf diese Erfolgsgeschichte erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 132 für Android

01. November 2024 um 20:11

Mozilla hat Firefox 132 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 132 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 132 für Android

Für neue Firefox-Nutzer befindet sich die Adressleiste ab sofort oben statt unten. Für bestehende Nutzer ändert sich nichts. Die Position bleibt außerdem weiterhin über die Einstellungen konfigurierbar.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 132 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Signal tritt gegen Zoom und Teams an: Neue Funktionen für Videokonferenzen

Von:MK
17. Oktober 2024 um 15:12

Signal erweitert seine Videokonferenz-Features, um stärker gegen Zoom und Teams zu konkurrieren. Der Messenger-Dienst setzt dabei auf Datenschutz und einfache Bedienung. Nutzer können in Kürze Anruflinks erstellen und teilen. Diese Links erlauben es mehrere Personen zu Konferenzen einzuladen. Eine neue Admin-Funktion ermöglicht es auf Wunsch Teilnehmer individuell zu bestätigen. Die Anruflinks sind, wie die Anrufe […]

Der Beitrag Signal tritt gegen Zoom und Teams an: Neue Funktionen für Videokonferenzen erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 131 für Android

12. Oktober 2024 um 19:17

Mozilla hat Firefox 131 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 131 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 131 für Android

Lesezeichen werden ab sofort standardmäßig in dem Ordner gespeichert, in welchem zuletzt ein Lesezeichen hinzugefügt worden ist.

Eine Verknüpfung auf dem Startbildschirm, welche aus der Chronik generiert wird, kann nun bearbeitet werden und wird damit automatisch zu einer angepinnten Verknüpfung.

Im privaten Modus wird jetzt zusätzlich ein Masken-Symbol auf der Schaltfläche für die Tabs dargestellt.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Ein neues Android-spezifisches Plattform-Features ist die Unterstützung des interactive-widget-Attributs für das Meta-Element viewport. Darüber kann das Verhalten bei Größenänderung des Viewports bei der Anzeige einer virtuellen Tastatur kontrolliert werden.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 131 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

LibreOffice 24.8.1 erschienen

Von:MK
13. September 2024 um 03:51

Die Document Foundation hat heute LibreOffice 24.8.1 veröffentlicht. Es handelt sich um das erste Wartungsupdate der neuesten LibreOffice-Serie, das über 85 Fehler behebt. Die neue Version ist drei Wochen nach dem Hauptrelease von LibreOffice 24.8 verfügbar und erhöht durch Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen die Zuverlässigkeit der kostenlosen und plattformübergreifenden Office-Suite. Insgesamt behebt LibreOffice 24.8.1 89 gemeldete […]

Der Beitrag LibreOffice 24.8.1 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 24.8.1 erschienen

Von:MK
13. September 2024 um 03:51

Die Document Foundation hat heute LibreOffice 24.8.1 veröffentlicht. Es handelt sich um das erste Wartungsupdate der neuesten LibreOffice-Serie, das über 85 Fehler behebt. Die neue Version ist drei Wochen nach dem Hauptrelease von LibreOffice 24.8 verfügbar und erhöht durch Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen die Zuverlässigkeit der kostenlosen und plattformübergreifenden Office-Suite. Insgesamt behebt LibreOffice 24.8.1 89 gemeldete […]

Der Beitrag LibreOffice 24.8.1 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 130 für Android

11. September 2024 um 19:08

Mozilla hat Firefox 130 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 130 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Lokale Übersetzungsfunktion für alle Nutzer

Firefox für Windows, Apple macOS und Linux wird bereits seit Version 118 mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen. Seit Firefox 127 wurde diese Funktion schrittweise auch auf Android ausgerollt. Mit Firefox 130 ist die Übersetzungsfunktion für alle Nutzer von Firefox für Android aktiviert.

Firefox 130 für Android

Sicheres Passwort generieren

Firefox 130 für Android bringt einen Passwort-Generator, der dabei hilft, sichere Passwörter zu erstellen, wenn man sich auf einer Website beispielsweise ein neues Benutzerkonto registriert.

Firefox 130 für Android

URLs von Verknüpfungen auf Startbildschirm bearbeiten

Bislang war es bereits möglich, Verknüpfungen auf dem Startbildschirm von Firefox umzubenennen. Jetzt ist es auch möglich, die URL zu bearbeiten.

Firefox 130 für Android

Performance-Verbesserungen

Firefox für Android kann jetzt mehr Ressourcen gleichzeitig herunterladen, was die Ladegeschwindigkeit von Websites verbessert.

Eine weitere Performance-Verbesserung resultiert daraus, dass Firefox nicht mehr automatisch auf Software-WebRender zurückfällt, wenn der GPU-Prozess zu häufig unerwartet beendet wurde, ohne dass der Hauptprozess beendet wurde, was durch das Ressourcen-Management von Android relativ häufig passieren kann.

Sonstige Neuerungen von Firefox 130 für Android

In den Einstellungen für den Schutz vor Aktivitätenverfolgung gibt es in der benutzerdefinierten Konfiguration jetzt auch eine Option für das Blockieren vermuteter Fingerprinter, wahlweise nur in privaten Tabs oder immer.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 130 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌
❌