Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeNews

Achtung Flatpak: Sicherheitsloch entdeckt

Von: MK
20. April 2024 um 05:31

Viele Linux Nutzer setzen Flatpak ein, um aktuelle Versionen von Apps zu beziehen oder diese in ein abgeschotteten Sandbox laufen lassen zu können. Gerade für diese Isolationsmethode wurde nun eine potenzielle Sicherheitslücke gefunden, die einen Ausbruch ermöglicht hätte. Ferner wäre das Ausführen von beliebigen Code möglich gewesen. Die Lücke wird mit CVE-2024-32462 beschrieben. Es besteht...

Der Beitrag Achtung Flatpak: Sicherheitsloch entdeckt erschien zuerst auf MichlFranken.

Neue ChatGPT App für Linux

Von: MK
27. Mai 2023 um 05:00

Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und die meisten dürften von ChatGPT schon mal gehört haben. Hierbei handelt es sich um ein kostenloses KI-Tool von OpenAI, welches via Browser benutzt werden kann. Wer am Linux-Desktop mit ChatGPT chatten möchte, kann dies auch ohne Webbrowser machen. Die App Bavarder macht uns das möglich. Diese neue...

Der Beitrag Neue ChatGPT App für Linux erschien zuerst auf MichlFranken.

Ubuntu Flavours künftig ohne Flatpak per Standard

23. Februar 2023 um 19:57

Die Community der Ubuntu Flavours hat sich entschieden. Künftig sollen weder Flatpak vorinstalliert noch darüber Apps standardmäßig ausgeliefert werden. Bei Ubuntu selbst sind diese Würfel längst gefallen. Die hauseigene Konkurrenzlösung Snap wird seit Jahren bei Ubuntu zum Einsatz gebracht. Die Ubuntu Flavours wie Kubuntu, Xubuntu usw.  werden dem künftig folgen und Snap als Standard-Containerlösung vorkonfiguriert...

Der Beitrag Ubuntu Flavours künftig ohne Flatpak per Standard erschien zuerst auf MichlFranken.

Ubuntu-Derivate ohne Flatpak-Unterstützung

23. Februar 2023 um 12:34

Bislang unterstützten einige Ubuntu-Derivate wie Kubuntu und Xubuntu das Flatpak-Paketformat von Haus aus. Ab der kommenden Version 23.04 ist dies jedoch Geschichte. Dann konzentrieren sich zumindest die offiziellen Derivate vollständig auf DEB- und Snap-Pakete.

Dies kündigte Philipp Kewisch, Community Engineering Manager bei Canonical, in einem entsprechenden Beitrag an. Durch die Konzentration auf die DEB- und Snap-Formate möchte man eine Fragmentierung der Paketformate unter Ubuntu verhindern. Darüber hinaus würde dies das Beheben von Problemen sowie die Verbesserung der verbliebenen Paketsysteme erleichtern.

Nutzer der Derivate können jedoch auch zukünftig ihre Pakete aus anderen Quellen beziehen. Die Flatpak-Unterstützung lässt sich weiterhin über das „flatpak“-Paket manuell hinzuholen. Wer bereits eines der Derivate mit Flatpak-Unterstützung nutzt, muss bei einem Update auf die Version 23.04 nicht mit Änderungen rechnen.

Nicht betroffen sind zudem Distributionen, die zwar auf Ubuntu aufbauen, aber nicht als offizielle Derivate gelten. Hierzu zählt unter anderem Linux Mint.

Der Beitrag Ubuntu-Derivate ohne Flatpak-Unterstützung erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Flatpak 1.14.0 verbessert Kommandozeilenbefehle

25. August 2022 um 07:15

Die neue Flatpak-Version ergänzt Parameter und weist Anwender auf veraltete Runtime Extensions hin. Darüber hinaus gibt es einen neuen Key in den „flatpakref“- und „flatpakrepo“-Dateien.

Diese Dateien kennen den neuen Key „DeploySideloadCollectionID“. Über ihn lässt sich eine Collection ID setzen, wenn man über eine der Dateien ein Remote-Repository einbindet.

Flatpak 1.14 erlaubt zudem allen Sub-Sandboxen über den Session Bus ansprechbare Media-Player zu kontrollieren. Dazu gestattet Flatpak den Sub-Sandboxen, die sogenannten MPRIS-Namen (Media Player Remote Interfacing Specification) in Besitz zu nehmen.

Anstelle des Parameters „–user“ lässt sich ab sofort verkürzt „-u“ schreiben. „flatpak run“ kennt zudem den Parameter „–socket=gpg-agent“.

Das Kommandozeilenwerkzeug informiert seine Benutzer darüber, welche Flatpak-Anwendungen nicht mehr unterstützte Runtime Extensions nutzen. Abschließend fragt das Tool bei der Deinstallation von Anwendungen explizit nach, ob es tatsächlich Runtime Extensions sowie in Gebrauch befindliche Runtimes löschen soll.

Der Beitrag Flatpak 1.14.0 verbessert Kommandozeilenbefehle erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌