Normale Ansicht

Received before yesterday

Debian 13 »Trixie«

12. August 2025 um 08:42

Debian 13 »Trixie« ist fertig. Mehrere RC-Releases sind bei mir schon ein paar Monate im Einsatz — bislang ohne jedes Problem. Insofern sieht es so aus, als würde Debian seinem Ruf für stabile, ausgereifte Releases einmal mehr gerecht. Dieser Artikel fasst in kompakter Form die wichtigsten Neuerungen zusammen.

Debian mit Gnome-Desktop

Plattformen und Versionsnummern

Debian steht für sieben CPU-Plattformen zur Verfügung:

  • Standard-PCs (x86): nur noch amd64 (i386 nur einzelne Pakete, nicht mehr als vollständige Plattform)
  • ARM: arm64, armhf, armel
  • PowerPC: ppc64el
  • RISC-V: risvc64 (neu!)
  • IBM System z: s390x

MIPS wird nicht mehr unterstützt, armel mit diesem Release zum letzten Mal.

Die folgende Tabelle fasst die Versionen der Kernkomponenten von Debian 13 zusammen:

Basis               Programmierung     Server
---------------     --------------     ---------------
Kernel     6.12     bash       5.2     Apache      2.4
glibc      2.41     gcc       14.2     CUPS        2.4
Wayland    1.23     git       2.47     MariaDB    11.8
Gnome        48     Java     21/25     OpenSSH    10.0
Mesa       25.0     PHP        8.4     PostgreSQL   17
Systemd     257     Podman     5.4     Postfix    3.10
NetworkMan 1.52     Python    3.13     qemu/KVM   10.0
GRUB       2.12     Node.js     20     Samba      4.22

Wenn Sie sich bei der Installation für KDE entscheiden, kommen QT 6.8, das KDE-Framework 6.13, Plasma 6.3.6, sowie KDE Gear 25.04 bzw. 24.12 (für die PIM Suite) zur Anwendung.

Bei Dovecot warnen die Release Notes von Debian, dass sich die Syntax von Version 2.3 zu 2.4 inkompatibel geändert hat, was zu Problemen führen wird, wenn eine vorhandene Konfiguration bei einem Update übernommen werden soll. Hier ist der Link in die Dovecot-Dokumentation zu diesem Thema.

Installation

Am Installationsablauf hat sich — zumindest optisch — nichts verändert. Die teilweise seit Jahrzehnten (!) bewährten Dialoge führen durch die Installation. Das ist nicht so elegant und intuitiv wie bei anderen Systemen, dafür können bei der Partitionierung wirklich alle erdenklichen Sonderwünsche realisiert werden. Im Wildwuchs anderer Systeme betrachte ich das Installationssystem zunehmend als Pluspunkt.

Technische Neuerungen

last-Kommando neu implementiert: Unter Linux können Sie mit last die Liste der zuletzt eingeloggten Personen ermitteln. last reboot verrät, wann der Rechner zuletzt neugestartet wurde.

Das alles funktioniert in Debian auch, aber die Implementierung ist neu. last ist jetzt ein symbolischer Link auf wtmpdb. Diese Neuimplementierung der last-Datenbank verwendet SQLite und wird über das Jahr 2038 hinaus funktionieren (was beim herkömmlichen last-Kommando nicht der Fall ist).

Analog wurde lastlog durch lastlog2 ersetzt. Mehr Details geben die Release Notes.

APT-Repository-Format deb822: Debian unterstützt die neuen *.sources-Dateien zur Beschreibung von Paketquellen. Anstelle von einzeiligen Paketbeschreibungen wie

deb     http://deb.debian.org/debian/ trixie main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ trixie main

können die Paketquellen in einem besser lesbaren, mehrzeiligen Format dargestellt werden:

# Datei /etc/apt/sources.list.d/debian.sources
Types:      deb deb-src
URIs:       http://deb.debian.org/debian/
Suites:     trixie
Components: main
Signed-By:  /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

Anders als ab Ubuntu 24.04 ist das neue Format in Debian 13 nicht per Default aktiv. Alle vorhandenen Paketquellen können aber mit apt modernize-sources umgestellt werden, was bei meinen Tests gut funktioniert hat. Die neuen Repo-Dateien haben die Kennung *.sources anstelle *.list. Wenn gleichnamige Dateien existieren, haben die *.sources-Dateien Vorrang. In die Dateien können auch Signatur-Keys eingebettet werden, was den lästigen Key-Import erspart. Mehr Details liefert man sources.list.

/tmp im RAM: Das /tmp-Verzeichnis wird nun mit dem tmpfs-Dateisystem im RAM abgebildet. Das verspricht höhere Geschwindigkeit beim Umgang mit temporären Dateien, kann aber bei sehr großen Dateien zum Speicherproblemen führen. /tmp darf bis zu 50% des RAMs nutzen. Das Dateisytem wird durch systemd eingerichtet. Der Grenzwert kann mit systemctl edit tmp.mount verändert werden. Dazu bauen Sie im dafür vorgesehen Bereich die folgenden zwei Zeilen ein und verändern die Werte:

[Mount]
Options=mode=1777,strictatime,nosuid,nodev,size=50%%,nr_inodes=1m

Wenn Sie /tmp wie bisher als reguläres Verzeichnis auf der SSD/Festplatte wünschen, führen Sie systemctl mask tmp.mount aus und starten Ihr System neu.

Sicherheit: Debian-Pakete sind gegen ROP- und COP/JOP-Angriffe gehärtet (betrifft die amd64– und arm64-Architektur). Die Pakete sind speziell kompiliert, um Exploits durch Return-Oriented Programming (ROP) bzw. Call/Jump-Oriented Programming (COP/JOP) zu erschweren. Weitere Details und Links finden Sie in den Release Notes.

Geschwindigkeit: Laut einem Test von Phoronix ist Debian 13 rund 13 Prozent schneller als die Vorgängerversion.

Tipps und Tricks

Wenn Sie Debian in einer virtuellen Maschine verwenden und Text und Bilder über die Zwischenablage mit dem Host austauschen wollen, führen Sie apt install spice-vdagent aus und starten die VM neu.

Fazit

Das Debian-Projekt ist 32 Jahre alt (Projektgründung im August 1993, 0.9-Releases 1994 und 1995, Version 1.1 1996). Debian zählt damit zu den ältesten Linux-Distributionen überhaupt — und ist bis heute mehr als nur relevant: Überlegen Sie nur für eine Minute, wie die Linux-Landschaft ohne Debian aussähe! Nicht nur Millionen Debian-Anwender stünden im Regen, auch Ubuntu, Linux Mint, Raspberry Pi OS etc. würde die Basis entzogen.

Für Version 13 gilt: Debian bleibt Debian. Große technische Innovationen finden anderswo statt. Stattdessen gibt es Unterstützung für viele CPU-Plattformen und ein solides, stabiles Fundament für die tägliche Arbeit, sei es am Desktop oder in Server-Anwendungen. Und das alles frei von finanziellen Interessen. Dafür sollte jeder Linux-Fan der Debian-Community unendlich dankbar sein.

Quellen/Links

Andere Tests/Kurzberichte

Debian 13 ist veröffentlicht – Mein erster Eindruck im Test!

Von:MK
09. August 2025 um 18:45

Mit Debian 13 „Trixie“ liefert das Debian-Projekt eine gewohnt solide Weiterentwicklung seiner populären Linux-Distribution. Wie von einem Stable-Release zu erwarten, stehen nicht spektakuläre Neuerungen im Vordergrund, sondern vielmehr ein zuverlässiges System, das durch Stabilität, saubere Integration und Aktualität innerhalb des Debian-Kosmos überzeugt. Für diesen Test kam die KDE-Variante mit KDE Plasma 6.3 zum Einsatz. Die Desktop-Umgebung läuft […]

Der Beitrag Debian 13 ist veröffentlicht – Mein erster Eindruck im Test! erschien zuerst auf fosstopia.

Debian 13 RC 3 ab jetzt verfügbar

Von:MK
05. August 2025 um 19:14

Die Veröffentlichung von Debian 13 mit dem Codenamen „Trixie“ rückt näher. In nur wenigen Tagen, am 9. August, soll die neue stabile Version offiziell erscheinen. In Vorbereitung darauf wurde jetzt der dritte und vermutlich letzte Veröffentlichungskandidat des Debian Installers vorgestellt. Dieser letzte RC bringt keine neuen Funktionen mehr. Debian 13 befindet sich inzwischen im sogenannten […]

Der Beitrag Debian 13 RC 3 ab jetzt verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

Debian 13 „Trixie“ wird mit KDE Plasma 6.3.6 veröffentlicht

Von:MK
29. Juli 2025 um 06:00

Ursprünglich war geplant, dass Debian 13 „Trixie“ mit KDE Plasma 6.3.5 erscheint. Doch nur einen Tag vor dem vollständigen Einfrieren der Paketbasis hat sich das Blatt überraschend gewendet, aber nicht ganz unerwartet. Die Entwickler haben Plasma 6.3.6 noch rechtzeitig in die Testing-Phase aufgenommen. Damit steht fest: Die finale Version von Debian 13 wird mit dem […]

Der Beitrag Debian 13 „Trixie“ wird mit KDE Plasma 6.3.6 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

Debian 13 erscheint am 9. August

Von:MK
21. Juli 2025 um 06:00

Die kommende stabile Version Debian 13 mit dem Codenamen Trixie hat nun ein offizielles Veröffentlichungsdatum. Wie Release Manager Emilio Monfort über die Debian-Mailingliste bestätigte, soll der Release am 9. August 2025 erfolgen. Damit bleiben Entwicklern und Testern nur wenige Wochen für letzte Anpassungen. Auch Nutzer weltweit bereiten Veranstaltungen zur Veröffentlichung vor. Dabei werden Erfahrungen geteilt […]

Der Beitrag Debian 13 erscheint am 9. August erschien zuerst auf fosstopia.

Nextcloud-Kontakte in Thunderbird einbinden

18. Juli 2025 um 04:00

Im Artikel „Nextcloud-Kalender in Thunderbird einbinden“ habe ich erklärt, wie man seine Nextcloud-Termine im Mail-Client über die CalDAV-Schnittstelle integrieren kann. Das Gleiche funktioniert auch problemlos via CardDAV mit den Kontakten. Wie das geht, beschreibe ich in diesem Artikel.

Vorbereitung in der Nextcloud

Zuerst meldet man sich über die Weboberfläche der Nexcloud an. Dort navigiert man zu den Kontakten und weiter unten links zu den Kontakte-Einstellungen.

Nextcloud – Kontakte-Einstellungen
Nextcloud – Kontakte-Einstellungen

Von hier wählt man das entsprechende Adressbuch und kopiert den Link.

Nextcloud – Adressbücher
Nextcloud – Adressbücher
Nextcloud – CardDAV-Adresse kopieren
Nextcloud – CardDAV-Adresse kopieren

Vorbereitung in Thunderbird

In Thunderbird wählt man Neues Adressbuch anlegen und im Anschluss CardDAV-Adressbuch hinzufügen.

Thunderbird – Neues Adressbuch anlegen
Thunderbird – Neues Adressbuch anlegen
Thunderbird – CardDAV-Adressbuch hinzufügen
Thunderbird – CardDAV-Adressbuch hinzufügen

Im sich öffnenden Fenster Neues CardDAV-Adressbuch gibt man nun den Benutzernamen des Nextcloud-Accounts und den zuvor kopierten Link der CardDAV-Adresse ein.

Thunderbird – Neues CardDAV-Adressbuch
Thunderbird – Neues CardDAV-Adressbuch

Diesen Vorgang bestätigt man nun mit dem Passwort des Nextcloud-Accounts und OK

Thunderbird – Authentifizierung
Thunderbird – Authentifizierung

und schließt die Einrichtung nach der Auswahl der Verfügbaren Adressbücher mit Weiter ab.

Thunderbird – Neues CardDAV-Adressbuch
Thunderbird – Neues CardDAV-Adressbuch
Thunderbird – Kontakte
Thunderbird – Kontakte

Die Kontakte werden nun wie gewünscht in Thunderbird angezeigt (siehe Screenshot).

Der Beitrag Nextcloud-Kontakte in Thunderbird einbinden erschien zuerst auf intux.de.

❌