openSUSE-Installer Agama 15 freigegeben
openSUSE lässt sich bereits drei Jahre Zeit bei der Entwicklung seines webbasierten neuen Installers. Agama v15 wurde kürzlich mit vielen Verbesserungen beim Einrichten von Storage freigegeben
openSUSE lässt sich bereits drei Jahre Zeit bei der Entwicklung seines webbasierten neuen Installers. Agama v15 wurde kürzlich mit vielen Verbesserungen beim Einrichten von Storage freigegeben
Mit openSUSE Leap 16 erhält das Projekt mit dem SUSE Linux Framework One einen neuen Unterbau. Abschied nehmen heißt es dagegen von YaST und dem alten Installer, der durch Agama ersetzt wird.
Die beliebte Rolling-Release-Distribution openSUSE Tumbleweed hat kürzlich das Snapshot 20250630 veröffentlicht. Neben zahlreichen Paketaktualisierungen enthält es erstmals die neue Anwendung Myrlyn zur Softwareverwaltung. Damit beginnt offiziell der Abschied vom langjährigen YaST-Modul. Myrlyn übernimmt künftig die Rolle der grafischen Paketverwaltung in openSUSE. Die Anwendung ist in C++ mit Qt 6 entwickelt und verzichtet vollständig auf Ruby […]
Der Beitrag openSUSE Tumbleweed führt Myrlyn ein um Yast abzulösen erschien zuerst auf fosstopia.
Suse hat unter seinem Hugging-Face-Account eine feingetunte Version des Sprachmodells Cavil-Qwen3-4B als Open Source veröffentlicht.
Mit Agama 15 veröffentlichen die (open)SUSE – Entwickler gleich zwei neue Versionen auf einmal – auch Agama 14 hatte längst das Licht der Welt erblickt, blieb aber ohne offiziellen Blogeintrag. Nun werden die Neuerungen beider Releases in einem Rutsch vorgestellt, und die haben es in sich. Besonders im Fokus stehen Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit. So wurde […]
Der Beitrag Agama 15 bringt neue Features für SUSE-Installationen erschien zuerst auf fosstopia.
Die Linux-Distribution openSUSE zieht Konsequenzen: Die optisch ansprechende aber zeitgleich auch umstrittene Deepin Desktop Environment (DDE) wird aus den offiziellen Repositories entfernt. Grund dafür sind schwerwiegende Verstöße gegen die Paketbaurichtlinien und Sicherheitsstandards des Projekts. Im Zentrum der Kritik steht ein Paket namens deepin-feature-enable, das eine Lizenzvereinbarung enthielt. Diese ermöglichte es Nutzern, durch bloßes Akzeptieren sicherheitsrelevante […]
Der Beitrag openSUSE wirft Deepin Desktop raus: Sicherheitsbedenken führen zur Entfernung erschien zuerst auf fosstopia.
Die Entwickler von openSUSE haben die Beta der mit Spannung erwarteten Leap 16.0 Version veröffentlicht. Die neue Linux-Distribution basiert erstmals vollständig auf SUSE Linux Enterprise 16 und dem neuen SUSE Linux Framework One, vormals bekannt als Adaptable Linux Platform (ALP). Mit Leap 16.0 schlägt das Projekt ein neues Kapitel auf. Das System setzt vollständig auf […]
Der Beitrag openSUSE Leap 16.0: Die erste Beta ist da erschien zuerst auf fosstopia.
Der Paketmanager Zypper von openSUSE hat eine neue experimentelle Funktion erhalten. Künftig sind parallele Downloads möglich, ähnlich wie bei Pacman von Arch oder APT von Debian. Zudem wurde das Medien-Backend überarbeitet, um die Effizienz zu steigern. Diese Neuerungen wurden mit den Versionen libzypp 17.36.4 und Zypper 1.14.87 vorgestellt. Erste Benchmarks zeigen vielversprechende Ergebnisse denn die […]
Der Beitrag Zypper erhält Unterstützung für parallele Downloads erschien zuerst auf fosstopia.
SUSE hat auf der diesjährigen SUSECON in Orlando klargestellt, dass es bei der KI-Revolution mitmischen will. Neben einer Reihe von Anwendungsfällen für künstliche Intelligenz gab es auch spannende Neuerungen für Admins im Hinblick auf die verschiedene Linux-Distributionen. Seit 33 Jahren existiert SUSE und brachte im Jahr 2000 mit SUSE Linux Enterprise Server (SLES) seine erste […]
Der Beitrag SUSECON 2025: SUSE setzt auf KI und erweiterte SLE -Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.
Die Ausgaben der Linux-Distribution openSUSE stehen für Stabilität und hohe Flexibilität. Nun könnte eine tiefgreifende Änderung bevorstehen: Die Entwickler prüfen den Legacy-Boot-Support einzustellen. Luboš Kocman, Release-Manager von openSUSE Leap, hat die Community um Rückmeldungen gebeten. Hintergrund ist die x86-64-v2-Architektur, die für SUSE Linux Enterprise Server 16 (SLES) und openSUSE Leap 16 benötigt wird. Da diese […]
Der Beitrag OpenSUSE erwägt die Unterstützung für Legacy BIOS Support einzustellen erschien zuerst auf fosstopia.
Beim laufenden Mobile WEorld Congress in Barcelona hat Suse seine Edge-Computing-Plattform Suse Edge for Telco in Version 3.2 vorgestellt.
Die Entwickler von openSUSE haben die Version 12 des Agama-Installers vorgestellt. Die neue Version bringt eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche und praktische Funktionen. Besonders auffällig ist das neue Design, das auf Patternfly 6 basiert. Dieses Framework wird auch von Cockpit genutzt und sorgt für eine modernere Optik. Schriftarten, Farben und weitere Gestaltungselemente wurden an die SUSE-Designrichtlinien […]
Der Beitrag OpenSUSE: Neuer Installer erhält umfassende Überarbeitung erschien zuerst auf fosstopia.
Eine ereignisreiche Woche liegt hinter openSUSE. Neben dem Erfolg mit den Reproducible Builds wurde Tumbleweed von AppArmor auf SELinux umgestellt. Legacy Boot steht zudem auf der Abschussliste.
Lässt man eine Linux-Distribution mit den passenden Werkzeugen mehrfach automatisch bauen, weichen die Ergebnisse voneinander ab.
Lässt man eine Linux-Distribution mit den passenden Werkzeugen mehrfach automatisch bauen, weichen die Ergebnisse voneinander ab.
Die Entwickler von openSUSE Tumbleweed haben eine bedeutende Änderung angekündigt. Ab Snapshot 20250211 wird SELinux als Standard-Mandatory-Access-Control-System (MAC) für neue Installationen genutzt und somit AppArmor ersetzen. Diese Änderung wurde bereits 2024 angekündigt. Die Einführung von SELinux erfolgt um die Sicherheit zu erhöhen. Mehr Dienste werden standardmäßig eingeschränkt, was potenzielle Sicherheitsrisiken minimiert. Das neue ISO-Image von […]
Der Beitrag openSUSE Tumbleweed stellt auf SELinux um erschien zuerst auf fosstopia.
Die Distribution Tumbleweed schützt das System standardmäßig nicht mehr über AppArmor vor unberechtigten Zugriffen.
Die Distribution Tumbleweed schützt das System standardmäßig nicht mehr über AppArmor vor unberechtigten Zugriffen.
openSUSE hat das neue grafische Paketverwaltungs-Tool YQPkg angekündigt. Es verzichtet auf Abhängigkeiten zu YaST und verspricht intuitives Paketmanagement.
openSUSE hat das neue grafische Paketverwaltungs-Tool YQPkg angekündigt. Es verzichtet auf Abhängigkeiten zu YaST und verspricht intuitives Paketmanagement.
Wer einen Rechner mit zwei Grafikprozessoren besitzt, soll unter openSUSE zukünftig mit dem Werkzeug Switcherooclt zwischen den beiden GPUs wechseln.
Wer einen Rechner mit zwei Grafikprozessoren besitzt, soll unter openSUSE zukünftig mit dem Werkzeug Switcherooclt zwischen den beiden GPUs wechseln.
Suse hat bei der KubeCon North America 2024 in Salt Lake City Suse AI vorgestellt.
Die Entwicklung von openSUSE Leap 16.0 wurde kürzlich in einer Vorabversion, der sogenannten “pre-Alpha”, gestartet. Diese frühe Version steht der Öffentlichkeit bereits zur Verfügung und kann von Interessierten heruntergeladen und getestet werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Vorabversion noch erheblichen Veränderungen unterliegt und die finale Version von Leap 16.0 in späteren Phasen […]
Der Beitrag Die Entwicklung von openSUSE Leap 16 hat begonnen erschien zuerst auf fosstopia.
Suse hat seinen Trendreport zu Securing the Cloud veröffentlicht.