Normale Ansicht

Received before yesterday

Bootzeit mit Systemd analysieren

Von:Niko
07. April 2019 um 12:08
Systemd Analyze Beitrag

Systemd wird häufig kritisiert, weil es größer und komplexer als bisherige Init-Systeme ist. Dafür bringt Systemd aber auch eine ganze Reihe an Tools zur Fehlerbehebung und Systemanalyse mit.

Eines davon ist systemd-analyze, mit dem sich der Bootvorgang des Systems darstellen und analysieren lässt. Die Ausgabe kann dabei textbasiert auf der Kommandozeile erfolgen, oder auch als svg-Grafik exportiert werden.

Bootvorgang mit systemd-analyze untersuchen

Ein simpler Aufruf von

systemd-analyze

zeigt eine Übersicht, welche Systembestandteile wie lange zum booten benötigen. Damit erhält man folgende Ausgabe.

Sofern das Betriebssystem auf einem Computer mit UEFI installiert ist, bekommt man auch die Startzeit des UEFI (firmware) präsentiert. Anschließend wird die Startzeit des Bootloaders ausgegeben (loader). Dass diese bei mir mit knapp 32 Sekunden angegeben ist, liegt (denke ich) an der Wartezeit im Grub Auswahlbildschirm. Anschließend werden die Startzeiten der systemnahen Komponenten (kernel) und der Benutzerumgebung (userland) angegeben.

Eine genauere Ausgabe erhält man mit dem Befehl

systemd-analyze blame

Damit erhält man eine Auflistung aller beim booten gestarteten Dienste, sortiert nach ihrer Startzeit. Damit lassen sich Dienste, die das starten verzögern schnell identifizieren.

Ausgabe von systemd-analyze blame

Außerdem lässt sich die Ausgabe auch als SVG-Grafik exportieren. Damit erhält man noch detailliertere Ergebnisse. der Export erfolgt mit

systemd-analyze plot > boot.svg

Allerdings ist die exportierte Grafik ziemlich groß, so dass man viel scrollen muss um diese zu analysieren. Horizontal wird dabei die Startzeit in Sekunden angegeben. Vertikal werden die einzelnen Dienste aufgelistet.

Ausgabe von systemd-analyze als SVG-Grafik

Die Ausgaben von systemd-analyze sind nicht nur interessant, sondern ermöglichen auch, auf den ersten Blick zu erkennen, warum der Bootvorgang so lange dauert. Dienste, die den Bootvorgang verlangsamen lassen sich damit direkt identifizieren, wo ansonsten möglicherweise eine langwierige Fehlersuche oder Analyse notwendig wäre.

Bootzeit mit Systemd analysieren ist ein Beitrag von techgrube.de.

PHP-Seiten wie WordPress mit OPCache beschleunigen

Von:Niko
05. Mai 2019 um 10:58
PHP Speed Beitrag

Normalerweise werden PHP-Skripte zur Laufzeit kompiliert. Das heißt, wenn jemand eine PHP-Seite wie WordPress aufruft, wird der PHP-Quelltext (die PHP-Datei) gelesen und vom PHP-Interpreter in sogenannten Bytecode (vorkompilierter Code) umgewandelt. Dieser Bytecode wird an eine virtuelle Maschine (die Zend Engine) übergeben, die daraus maschinenlesbaren Code erzeugt. Die Zend Engine stellt dabei eine einheitliche Laufzeitumgebung für verschiedene CPU-Architekturen und Betriebssysteme bereit.

Der Bytecode wird daraufhin verworfen und muss bei jedem Aufruf der Webseite neu generiert werden. Dies kostet Rechenzeit und verzögert den Aufruf der Webseite.

Durch die Nutzung von OPCache wird der Bytecode für die spätere Verwendung zwischengespeichert, so dass er nicht bei jedem Aufruf der Webseite neu erzeugt werden muss. Dies kann die Ladezeit von WordPress (oder anderen PHP-Projekten) spürbar beschleunigen.

Der Preis dafür ist, dass zum Zwischenspeichern des vorkompilierten Bytecodes RAM und/oder Festplattenspeicher benötigt wird. Außerdem werden (abhängig von der OPcache Knfiguration) Änderungen am PHP-Code unter Umständen nicht sofort sichtbar, da sich noch eine alte Version im Cache befindet.

OPcache aktivieren und konfigurieren

Um OPCache auf einem Ubuntu-Server zu nutzen, muss das Paket php7.2-opcache installiert werden. Anschließend kann der Cache über die php.ini aktiviert werden. Die php.ini befindet sich bei Ubuntu und der Verwendung von PHP als Apache-Modul unter /etc/php/7.2/apache2/php.ini. Bei Verwendung von PHP-FPM, beispielsweise mit NGINX, findet man die Konfigurationsdatei unter /etc/php/7.2/fpm/php.ini

In der php.ini scrollt man bis zum Abschnitt [opcache].

Um OPcache zu aktivieren muss die Zeile

;opcache.enable=0

abgeändert werden in

opcache.enable=1

Außerdem können und sollten weitere Einstellungen vorgenommen werden. In untenstehender Tabelle sind einige Option beschrieben, die ich für die wichtigsten halte.

Option Bedeutung
opcache.memory_consumption=256 Die Menge an Speicherplatz die OPcache zur Verfügung steht, in Megabytes.
opcache.interned_strings_buffer=16 Speicherplatz der für string interning zur Verfügung steht, ebenfalls in Megabytes.
opcache.max_accelerated_files=16229 Die maximale Anzahl an Schlüsseln (und damit PHP-Skripte) die gespeichert werden können. Der Wert sollte größer als die Anzahl vorhandener Skripte sein. Der tatsächlich verwendete Wert wird aus einem festen Set aus Primzahlen gewählt (223, 463, 983, 1979, 3907, 7963, 16229, 32531, 65407, 130987). Es wird die Primzahl verwendet, die größer oder gleich dem gesetzten Wert ist. Gibt man beispielsweise als Wert 10000 an, werden tatsächlich 16229 Schlüssel gecached. Man kann also auch direkt eine der angegebenen Primzahlen als Wert setzen.
opcache.max_wasted_percentage=10 Prozentsatz an verschwendetem Speicherplatz, der akzeptiert wird, becor der Cache komplett geleert wird. “Waste” entsteht, wenn sich der Code ändert, während OPcache läuft. Der alte Cache-Eintrag wird dabei als “waste” markiert.
opcache.validate_timestamps=1 Legt fest, ob OPcache in regelmäßigen Abständen prüfen soll, ob sich der PHP-Code in einer Datei geändert hat. Wenn dies deaktiviert ist, muss nach jeder Änderung am Code (z.B. ein WordPress Update) ein Reset von OPcache durchgeführt werden, oder OPcache neu gestartet werden. Wer WordPress-Updates automatisch einspielen lässt, sollte die Option aktivieren. Wer die manuell macht, kann die Option deaktivieren und zusätzlich Rechenzeit sparen.
opcache.revalidate_freq=300 Zeit in Sekunden, nach der überprüft wird ob sich der PHP-Code in einen Skript keändert hat. “0” bedeutet, dass die Prüfung bei jedem Aufruf vorgenommen wird.
opcache.file_cache=/path/to/cache OPcache kann Daten im Ram und/oder auf einem Datenträger speichern. Damit kann OPcache z.B. auch in Shared-Hosting Umgebungen genutzt werden. Auf dem eigenen Server hat die Nutzung dieser Option den Vorteil, dass bereits erzeugte Daten nach einem Neustart des Servers nicht verloren gehen. Das Verzeichnis muss vom PHP-Prozess beschrieben werden können.
opcache.file_cache_only=0 Legt fest ob OPcache seine Daten nur auf dem Datenträger speichert (1) oder ob Daten im RAM und zusätzlich auf dem Datenträger gespeichert werden (0)

Wenn der Server von mehreren Benutzern verwendet wird, sind evtl. die Optionen opcache.validate_permission und opcache.validate_root von Bedeutung, die standardmäßig deaktiviert sind. Erstere prüft, ob der User überhaupt Leseberechtigung für das entsprechende Skript hat. Dies verhindert, dass zwischengespeicherte Daten an andere Benutzer geleaked werden. Zweitere verhindert Namenskollisionen bei verschiedenen chroot Umgebungen.

Damit Änderungen wirksam werden, muss Apache, bzw. PHP-FPM neu gestartet werden. Dabei wird außerdem der Cache geleert.

Überprüfen ob OPcache genutzt wird

Eine schöne Möglichkeit zum Steuern von OPcache und zum prüfen, ob OPcache überhaupt genutzt wird ist das Tool opcache-gui das auf Github zu finden ist. Es handelt sich dabei um ein PHP-Skript, das den verwendeten Speicherplatz, die Anzahl der zwischengespeicherten Skripte uvm. anzeigt. Da sich außerdem verschiedene Funktionen von OPcache steuern lassen, sollte man den Zugriff auf das Skript mit einem Passwort sichern.

Um opcache-gui zu nutzen, muss lediglich das PHP-File in den eigenen Webverzeichnis kopiert werden und über den Webbrowser aufgerufen werden.

Wer opcache-gui dauerhaft einsetzen will, der sollte den Zugang unbedingt mit einem Passwortschutz versehen.

OPcache Gui

PHP-Seiten wie WordPress mit OPCache beschleunigen ist ein Beitrag von techgrube.de.

Proxmox Subscription Hinweis entfernen

18. Oktober 2022 um 12:30

Wer von euch die Proxmox-no-Subscription Repo’s nutzt und das Popup mit dem Hinweis auf die Subscription einen nervt, kann diese mit nur einer Befehlszeile ausblenden. Hinweis Fenster ausblenden: [crayon-65501bf7aa511754117157/] Danach das jeweilige Proxmox Webinterface...

by adminForge.

Wichtiges Microsoft Update für LNK Lücke

03. August 2010 um 07:39

Bereits Mitte Juli wurde die Sicherheitslücke in den Microsoft LNK Dateien bestätigt. LNK Dateien kennt jeder und benutzt jeder. Eine einfache Verknüpfung auf dem Desktop ist z.B. eine .lnk Datei. Bei der neuen Sicherheitslücke genügt es, auf so eine Datei zu klicken, um sich Schadsoftware einzufangen. Microsoft hat jedoch, wie angekündigt, nun einen Patch veröffentlicht, der diese Lücke schließt. Jeder sollte also den Patch manuell herunterladen oder das MS Update anwerfen, um sein System zu aktualisieren. Auf der Microsoft Seite Security Bulletin MS10-046 findet ihr den passenden Patch für eure Windows Versionen. Der Patch ist für die Systeme Windows XP, Vista, Windows 7 sowie Windows Server 2003 und 2008 zu haben

Die richtige IP im Netzwerk finden

03. April 2023 um 16:00

Serveranwendungen sind oft Thema in meinen Vorträgen und Workshops. I.d.R werden diese Anwendungen für den Zugriff aus dem Internet aufgebaut und konfiguriert. Steht die Hardware später an einem anderen Ort, wird diese dann über eine DynDNS-Adresse angesprochen.

Da die erwähnte Software oft keine großen Anforderungen an die Hardware stellt, auf der diese installiert wird, arbeite ich gern mit Mini-PCs oder Einplatinencomputern, wie dem Raspberry Pi.

Auf diese Geräte wird zuerst das Betriebssystem installiert. Geschieht das jedoch in einem fremden Netzwerk, so ist die lokale IP-Adresse dieses Rechners meist unbekannt. Den Zugriff auf den Router verweigert der Admin und an den Server ist i.d.R. auch kein Monitor angeschlossen.

Wie man aber trotzdem die IP-Adresse der im Netzwerk befindlichen Geräte identifizieren kann, beschreibt dieser Beitrag.

arp-scan verrät IP der WordPress-Installation

Ich nutze in solchen Fällen das Netzwerk-Scanning-Tool arp-scan.

Installation

arp-scan ist eine reine CLI-Anwendung (Command Line Interface). Diese kann unter Ubuntu oder Debian recht leicht über das Terminal installiert werden.

sudo apt install arp-scan

Anwendung

Das Netzwerk wird mit dem Befehl

sudo arp-scan -l

gescannt. Die im Netzwerk für arp-scan sichtbaren Geräte werden im Anschluss (siehe Grafik) aufgelistet.

Dieses kleine Tool erleichtert mir die Arbeit ungemein, wenn ich z.B. in einem fremden lokalen Netzwerk etwas über das Content Management System WordPress oder Nextcloud zeigen möchte.

Zugang über YubiKey zu WordPress verweigert

20. April 2023 um 19:07

Wer wie ich seine WordPress-Seite über das beliebte Plugin Two-Factor absichert, wird bestimmt bemerkt haben, dass man mit den neuen Versionen 112 von Firefox und Google Chrome über seinen U2F-Token keinen Zugang mehr zum Backend bekommt. Wohl dem, der bei der Einrichtung zusätzlich auf TOTP gesetzt hat und sich vom System Backup-Codes erstellen ließ. Über diese Hintertüren erhält man trotz Verweigerung des Hardware-Keys Zugang zur eigenen Webseite.

Was ist passiert?

Ich vermute, dass die neuen Browserversionen die Nutzung von FIDO verweigern und nur noch den neueren Standard FIDO2 bzw. Webauthn zulassen, was zur Folge hat, dass einige Dienste im herkömmlichen Sinne den aktivierten Zugang über USB-Token, wie u.a. YubiKey verweigern. Ein weiteres Indiz hierfür wäre, die kaputte Webauthn-Anmeldung in Nextcloud 26, welche heute mit Version 26.0.1 gefixt wurde.

Wie kann WordPress nun wieder via YubiKey abgesichert werden?

Eine einfache Lösung wäre vorerst das Plugin WebAuthn Provider for Two Factor zu installieren, welches auf dem Plugin Two-Factor aufsetzt, bis der Entwickler dieses an die neuen Gegebenheiten angepasst hat. Hierbei wird die weitere Auswahlmöglichkeit Webauthn in der Einstellung des Profils hinzugefügt. Der zuvor aktivierte FIDO-Token wird automatisch übernommen und unter FIDO2 genutzt. Somit ist die Webseite wieder über den zweiten Faktor abgesichert.

Eine passwortlose Anmeldung wie in der Nextcloud ist aber leider nicht möglich.

Webauthn in WordPress

Viel Spaß!

WordPress 6 – Das umfassende Handbuch

06. Mai 2023 um 04:00

WordPress 6 – Das umfassende Handbuch“ von Richard Eisenmenger und Florian Brinkmann ist 2022 in der 2. aktualisierten und erweiterten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen und umfasst 955 Seiten.

Dieses Buch basiert auf der Arbeit von Richard Eisenmenger, der 2021 nach schwerer Krankheit verstarb und mit „WordPress 5 – Das umfassende Handbuch“ den Grundstein zu dieser Neuerscheinung legte. Florian Brinkmann konnte dieses Werk weitgehend überarbeiten, aktualisieren und erweitern. Die Teile dieses Buches bauen didaktisch aufeinander auf und sind somit für Neulinge und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant.

Auch in dieser Ausgabe geht der Autor einleitend und ausführlich auf zwei entscheidende Unterschiede zum Betrieb von WordPress ein; will man die Seite selbst hosten oder hosten lassen. Ob Dot-org oder Dot-com entscheidet oft der Preis, aber auch die Frage, wie weit sich der Nutzer auf die Technik und die Vorzüge Freier Software selbst einlassen möchte.

Das Buch ist in vier Teile gegliedert.

TEIL I WordPress installieren und bedienen gibt dem Leser einen Einblick über die Möglichkeit einer lokalen Installation auf dem PC in einer Virtualisierungsumgebung zum Testen, aber auch zur finalen Installation bei einem Webhoster seiner Wahl. Als erste Anlaufstelle wird hier auf den Open-Source-Spezialisten Bitnami verwiesen, von dem man sich ein vorkonfiguriertes Anwendungspaket herunterladen kann, um WordPress auf einem PC oder Notebook auszuprobieren. Begrifflichkeiten, wie Frontend und Backend werden hinreichend besprochen. Weiterhin werden ausreichende Tipps und Hinweise zur Administration, Konfiguration und Absicherung der eigenen Webseite gegeben. Diese Erläuterungen setzt der Autor anhand des Themes Twenty Twenty-Two praxisnah um.

Mit WordPress 5.0 wurde im Jahre 2018 der neue Block-Editor Gutenberg eingeführt, auf den in diesem Teil sehr ausführlich eingegangen wird. Dies dient nicht nur dazu Kritiker dieses Editors zu überzeugen, sondern gibt einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieses Werkzeugs.

TEIL II WordPress-Website anpassen und erweitern geht auf die neuen Möglichkeiten des mit WordPress 6 eingeführten Full Site Editing ein. Hiermit wird dem Anwender eine Möglichkeit gegeben, die neuen Block-Themes noch freier und umfangreicher zu gestalten als im bekannten Customizer.

Weiterhin zeigt dieser Teil des Handbuches, wie man mit WordPress einen Blog, eine statische Webseite, eine Community-Seite oder einen Online-Shop mit WooCommerce aufbauen kann.

TEIL III WordPress optimieren und warten behandelt Themen wie Updates, Updateverhalten, Backups, Wartung, Suchmaschinenoptimierung und Umzug einer WordPress-Seite auf eine andere. Der Leser findet viele nützliche Tipps und Hinweise rund um die Sicherheit sowie den reibungslosen Betrieb der eigenen Webseite. Themen wie die Optimierung der Zugriffsgeschwindigkeit über Aktivierung eines Caches als Erweiterung, aber auch die Option, die Seite über ein Plugin bei Bedarf in einen Wartungsmodus zu versetzen, sind hinreichend beschrieben.

TEIL IV WordPress für Entwicklerinnen und Entwickler ist für diejenigen interessant, die noch tiefer in das Content Management System einsteigen möchten, um eventuell Plugins oder Themes selbst zu entwickeln bzw. die eigene Webseite noch individueller zu gestalten.

Das Buch umfasst 21 Kapitel.

  • Was Sie mit WordPress vorhaben und wo Sie jetzt weiterlesen
  • WordPress-Installation in wenigen Minuten
  • WordPress-Installation – flexibel
  • Online-Installation beim Webhoster
  • Administration und Konfiguration von WordPress
  • Inhalte veröffentlichen
  • Benutzer und Besucher
  • Design anpassen
  • Neue WordPress-Funktionen mit Plugins hinzufügen
  • Das Blog
  • Die Community
  • Einen Online-Shop mit WooCommerce betreiben
  • WordPress-Wartung und Pflege
  • Migrationen, Synchronisationen und Deployments
  • Sicherheit ausbauen
  • Performance- und Suchmaschinenoptimierung
  • Notfallmaßnahmen
  • Grundwissen für WordPress-Entwicklerinnen und Entwickler
  • Theme entwickeln
  • Plugin und Block entwickeln
  • Rechtliche Aspekte: Newsletter, Datenschutz und Cookies

Leseproben und Downloads

Fazit

„WordPress 6 – Das umfassende Handbuch“ ist, wie der Name schon verrät, ein ideales Nachschlagewerk für Einsteiger und versierte WordPress-Nutzer gleichermaßen. Florian Brinkmann geht in der fast tausendseitigen Überarbeitung dieses Werkes so ziemlich auf jedes Szenario ein und hilft dem Leser beim Auf- bzw. Ausbau der eigenen Webseite mit dem Content Management System WordPress. Zahlreiche Beispiele in Form von Code-Schnipseln helfen, dabei Fehler beim Abtippen zu vermeiden.

Dieses ausführliche Handbuch ist aus den zuvor genannten Gründen eine klare Empfehlung.

Upgrade auf Nextcloud 27 – kann keine Ordner löschen – Lösung

Von:jdo
06. Juli 2023 um 07:09

Ich habe vor kurzer Zeit auf Nextcloud 27 aktualisiert. Auf meiner Nextcloud liegt ein Temp-Ordner, in den aller möglicher Kram kommt, den ich nur kurzfristig benötige. Da sammelt sich im Laufe der Monate einiges an und deswegen wollte ich etwas aufräumen. Ich habe Ordner auf meinem Laptop gelöscht und war verwundert, dass zu Fehlermeldungen kam. Dateien konnte ich löschen, Ordner nicht. Ich konnte Ordner anlegen, aber sie löschen nicht mehr. Umbenennen ging übrigens auch. Nun habe ich gedacht, dass sich […]

Der Beitrag Upgrade auf Nextcloud 27 – kann keine Ordner löschen – Lösung ist von bitblokes.de.

Memory Caching mit Redis für Nextcloud 27

14. Juli 2023 um 16:00

Wer bisher meinen Anleitungen zur Installation der Nextcloud auf dem Raspberry Pi gefolgt ist, setzt im Moment das Raspberry Pi OS (64-bit) basierend auf Debian 11 mit dem Webserver Apache 2 und PHP 8.1 aus einer Fremdquelle ein. Nach dem Upgrade auf Nextcloud Version 27 erscheint neben dem Hinweis, die Datenbank mit fehlenden Inidizes zu fixen, folgende Fehlermeldung in den Sicherheits- & Einrichtungswarnungen:

Die Datenbank wird zum Sperren von Transaktionsdateien verwendet. Um die Leistung zu verbessern, richte bitte, sofern verfügbar, Memcache ein. Weitere Informationen findest du in der Dokumentation ↗.

Sicherheits- & Einrichtungswarnungen

Bisher bin ich allein mit APCu als Memcache recht gut gefahren. Nun möchte jedoch die Nextcloud in Version 27 einen funktionellen Redis-Server aufgesetzt bekommen.

Da ich, wie oben erwähnt, im Moment PHP 8.1 verwende, muss ich neben Redis auch das entsprechende Paket für diese PHP-Version herunterladen und installieren.

sudo apt install redis-server php8.1-redis

Ist dies geschehen, wird die /etc/redis/redis.conf konfiguriert.

sudo nano /etc/redis/redis.conf

Hierbei sind die entsprechenden Einträge zu suchen, auszukommentieren und anzupassen. Mit Ctrl + o wird die Konfiguration gespeichert mit Ctrl + x der Editor wieder verlassen.

unixsocket /var/run/redis/redis.sock
unixsocketperm 770

Nun kann der Redis-Server gestartet werden.

sudo service redis start

Jetzt wird noch redis der Gruppe www-data hinzugefügt.

sudo usermod -aG redis www-data

Damit das alles funktioniert, muss Redis in die Konfiguration der Nextcloud eingetragen werden.

sudo nano /var/www/html/nextcloud/config/config.php

In meinem Fall wird dann folgender Block unter die Zeile ‚memcache.local‘ => ‚\\OC\\Memcache\\APCu‘, gesetzt:

'filelocking.enabled' => true,
  'memcache.locking' => '\OC\Memcache\Redis',
  'redis' => array(
     'host' => 'localhost',
     'port' => 6379,
     'timeout' => 0.0,
      ),

Nach dem Abspeichern via Ctrl + o und dem Verlassen des Editors mit Ctrl + x wird der FastCGI-Prozessmanager PHP-FPM neu gestartet.

sudo service php8.1-fpm restart

Nun sollte die Fehlermeldung verschwunden sein.

Viel Spaß!

Nextcloud Hub 5 – erste Wartungsversion (27.0.1) & Updates für Hub 4 und 3

Von:jdo
25. Juli 2023 um 12:10

Bei Nextcloud 27.0.1 handelt es sich um die erste Wartungs-Version für Nextcloud Hub 5. Wie üblich gibt es bei kleineren Versionssprüngen Verbesserungen bezüglich Stabilität und Sicherheit. Ein Upgrade auf Punkt-Versionen klappt normalerweise problemlos und geht schnell. Umfassende Informationen zu allen Änderungen findest Du im Changelog. Dort kannst Du auch nachlesen, was sich in Nextcloud 26.0.4 und 25.0.9 geändert hat. Nach meinem Update musste ich allerdings die fehlenden Datenbank-Indizes einspielen: Das ging bei mir allerdings Ruckzuck. Zusatzinformationen Das Team weist darauf […]

Der Beitrag Nextcloud Hub 5 – erste Wartungsversion (27.0.1) & Updates für Hub 4 und 3 ist von bitblokes.de.

Nextcloud löscht alte Backups nicht & mysteriöse lu-Ordner in /tmp/

Von:jdo
14. August 2023 um 06:09

Bei meinem letzten Upgrade der Nextcloud habe ich auf meinem Server auch den Festplattenplatz geprüft und der benutzte Platz kam mir etwas komisch vor – also viel zu viel – der Speicher auf dem Server war zu meiner Überraschung fast voll. Deswegen habe ich ein paar Recherchen durchgeführt, um herauszufinden, wer denn da ungewöhnlich viel Platz benötigt. Der Server stellt nur eine Kommandozeile zur Verfügung. Aber auch damit kannst Du relativ einfach herausfinden, welche Ordner am meisten Platz benötigen. Nextcloud […]

Der Beitrag Nextcloud löscht alte Backups nicht & mysteriöse lu-Ordner in /tmp/ ist von bitblokes.de.

Nextcloud 26.0.6 und 25.0.11 verfügbar – Nextcloud Hub 6 morgen

Von:jdo
15. September 2023 um 15:03

Das Nextcloud-Team macht kein Geheimnis daraus, dass morgen Nextcloud Hub 6 veröffentlicht wird. Kurz davor gibt es aber noch Wartungs-Versionen mit Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen für Nextcloud 26 und 25. Ein Upgrade funktioniert bei kleinen Versionssprüngen meist schnell und problemlos. Du findest alle Informationen zu den Änderungen und Korrekturen im kompletten Changelog. Neu ist unter anderem, dass die Dateiliste bei der Freigabe neu geladen wird. Es gibt mehr Logging, ein verbessertes Layout der Mail-Einstellungen, Leistungsverbesserungen, die Wiedereinführung der Versionierung mit S3 […]

Der Beitrag Nextcloud 26.0.6 und 25.0.11 verfügbar – Nextcloud Hub 6 morgen ist von bitblokes.de.

Nextcloud arbeitet mit Schleswig-Holstein an privater KI

Von:jdo
22. September 2023 um 09:17

Im Rahmen der schleswig-holsteinischen Digitalisierungsstrategie hat die Staatskanzlei bekannt gegeben, dass sie mit Nextcloud zusammenarbeiten wird. Gemeinsam will man eine KI für die Arbeit mit staatlichen Dokumenten entwickeln. Nextcloud benutzt die Landesverwaltung bereits. Überraschend kommt das nicht. Am vergangenen Wochenende wurde Nextcloud Hub 6 mit einem ersten privaten KI-Assistenten angekündigt. Das deutsche Bundesland nutzt die Nextcloud bereits. Dass man KI lokal nutzen kann, ist natürlich reizvoll mit Hinblick auf den Datenschutz. Als Teil der KI-Strategie des deutschen Staates will man […]

Der Beitrag Nextcloud arbeitet mit Schleswig-Holstein an privater KI ist von bitblokes.de.

Übersetzung kostenlos mit der Nextcloud – integrierte KI

Von:jdo
05. Oktober 2023 um 08:09

Die neueren Versionen der Nextcloud integrieren auch immer mehr KI. Das Besondere an der Sache ist, dass die meisten dieser KI-Komponenten lokal auf der Nextcloud-Instanz laufen und keine Daten an Dritte übertragen werden. Der Ansatz ist natürlich förderlich für Datenschutz und Privatsphäre. Ich will Dir heute zeigen, wie Du mit der Nextcloud übersetzen kannst. Zunächst einmal musst Du sicherstellen, dass die entsprechende App installiert ist. Die für die Übersetzungen zuständige App nennt sich wenig überraschend Translate. Translate installieren Hast Du […]

Der Beitrag Übersetzung kostenlos mit der Nextcloud – integrierte KI ist von bitblokes.de.

Wartungsversion für Nextcloud Hub 6 (27.1.2)

Von:jdo
07. Oktober 2023 um 06:39

Es gibt eine erste Wartungsversion für Nextcloud Hub 6. Insgesamt gibt es circa 20 kleinere Verbesserungen, wobei die wichtigste wohl für die Dateiauswahl ist. Durch einen Fehler hat die Funktion nicht besonders schön ausgesehen, obwohl sie funktioniert hat. Es gibt sogar eine kleine Neuerung. Mit occ trashbin:restore kann man nun auch Gruppenordnern wiederherstellen und es gibt zusätzliche Filter. Die Verwendung des TrashManagers ermöglicht den Zugriff auf alle gelöschten Dateien. Mit dem Parameter scope kannst Du auswählen, von wo aus wiederhergestellt […]

Der Beitrag Wartungsversion für Nextcloud Hub 6 (27.1.2) ist von bitblokes.de.

Pi-hole 6 wird schneller und kompakter– Beta darf getestet werden

Von:jdo
11. Oktober 2023 um 07:28

Das Team des Netzwerk-weiten Adblockers Pi-hole arbeitet schon circa 4 Jahre an einer neuen Version – Pi-hole 6. Ab sofort gibt es eine Beta-Version und das Team bittet und Tests sowie Feedback. Das Team schreibt, dass Pi-hole zwischenzeitlich so viele Funktionen hat, dass es nahezu unmöglich alle selbst umfassend testen kann. Weiterhin warnt das Team, dass ein Upgrade auf Pi-hole 6 (von 5.x) nur in eine Richtung möglich ist. Führst Du das Upgrade durch und bist nicht zufrieden, kannst Du […]

Der Beitrag Pi-hole 6 wird schneller und kompakter– Beta darf getestet werden ist von bitblokes.de.

Nextcloud-Updates verfügbar – letztes Update für Hub 3

Von:jdo
28. Oktober 2023 um 05:49

Es gibt eine neue Runde von Updates für Nextcloud. Dabei handelt es sich um Wartungs-Versionen für Hub 3, 4 und 6 – genauer gesagt gibt es die Versionen 25.0.13, 26.0.7 und 27.1.3. Wie üblich verbessern solche Updates die Stabilität und die Sicherheit der Software. Kleine Versionssprünge sollte sich problemlos installieren lassen – bei mir funktionierte das Upgrade zumindest reibungslos. Mitunter wurden LDAP und andere Managementfunktionen für Benutzer verbessert. Zudem gibt es diverse UI-Fixes und kleine Verbesserungen bei Text. Du findest […]

Der Beitrag Nextcloud-Updates verfügbar – letztes Update für Hub 3 ist von bitblokes.de.

Red Hat Enterprise Linux 9.3 und 8.9 veröffentlicht

Von:MK
14. November 2023 um 19:49

Red Hat gab die allgemeine Verfügbarkeit seiner Linux Business Server Lösung Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9.3 als neuestes Update seiner Red Hat Enterprise Linux 9 Betriebssystemserie bekannt. Red Hat Enterprise Linux 9.3 kommt etwa fünf Monate nach Red Hat Enterprise Linux 9.2 und ist das dritte Wartungsupdate für Red Hat Enterprise Linux 9 Serie....

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.3 und 8.9 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

Red Hat Enterprise Linux 9.3 und 8.9 veröffentlicht

Von:MK
14. November 2023 um 19:49

Red Hat gab die allgemeine Verfügbarkeit seiner Linux Business Server Lösung Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9.3 als neuestes Update seiner Red Hat Enterprise Linux 9 Betriebssystemserie bekannt. Red Hat Enterprise Linux 9.3 kommt etwa fünf Monate nach Red Hat Enterprise Linux 9.2 und ist das dritte Wartungsupdate für Red Hat Enterprise Linux 9 Serie....

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.3 und 8.9 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

❌