Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeBlogs

Fork: Grafischer Git-Client für macOS

08. Februar 2024 um 16:47

Ich habe mich nach einer kleinen Testphase gegen GitKraken und für Fork als grafischen Client für Git unter macOS entschieden.Gitkraken mag ein hervorragendes Werkzeug sein, aber das Abomodell hat mich abgeschreckt. Ich möchte noch erwähnen, dass GitKraken ein Studenten- und Universitätspaket anbietet. Ich werde vielleicht GitKraken Kollegen:innen an meinem Arbeitsplatz für einen Test vorschlagen. Dann ... Weiterlesen

Der Beitrag Fork: Grafischer Git-Client für macOS erschien zuerst auf Got tty.

Erfahrungsbericht nach 10 Monaten mobiler Arbeit

01. Januar 2024 um 06:00

Im März 2023 wechselte ich von Flex-Work in eine neue Rolle, in der ich 100 % remote arbeite. Heute möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen, die ich bisher damit gemacht habe.

Terminologie

Bevor es richtig losgeht, schreibe ich etwas zur Terminologie der Remote-Arbeit. Denn hier geht es mit den Begrifflichkeiten teilweise ganz schön durcheinander. Daher möchte ich sicherstellen, dass ihr versteht, was ich mit bestimmten Begriffen meine.

Telearbeit

Von allen verwendeten Begriffen ist dies der Einzige, welcher in Deutschland in der Arbeitsstättenverordnung definiert ist:

Telearbeitsplätze sind vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten, für die der Arbeitgeber eine mit den Beschäftigten vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer der Einrichtung festgelegt hat. Ein Telearbeitsplatz ist vom Arbeitgeber erst dann eingerichtet, wenn Arbeitgeber und Beschäftigte die Bedingungen der Telearbeit arbeitsvertraglich oder im Rahmen einer Vereinbarung festgelegt haben und die benötigte Ausstattung des Telearbeitsplatzes mit Mobiliar, Arbeitsmitteln einschließlich der Kommunikationseinrichtungen durch den Arbeitgeber oder eine von ihm beauftragte Person im Privatbereich des Beschäftigten bereitgestellt und installiert ist.

ArbStättV §2 Abs.7

Erbringen Arbeitnehmende die geschuldete Arbeitsleistung zum Teil am Telearbeitsplatz und zum Teil in einem Büro des Arbeitgebers, wird von alternierender Telearbeit gesprochen.

Bei dieser Form ist der Arbeitgebende für die vollständige Ausstattung des Arbeitsplatzes mit Mobiliar und Arbeitsmitteln sowie der Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften (z.B. Ergonomie, UVV, Prüfung ortsveränderlicher Elektrogeräte, etc.) verantwortlich.

Flex-Work oder auch Flex-Office

Diese Begriffe werden häufig verwendet, wenn Arbeitnehmende die geschuldete Arbeitsleistung teilweise außerhalb der Büroräume des Arbeitgebers erbringen und es sich nicht um Telearbeit handelt.

Angestellte erhalten hierbei häufig keine komplette Büroeinrichtung für den Telearbeitsplatz im privaten Raum, sondern lediglich die notwendigen Arbeitsmittel, wie z.B. Laptop und Telefon. Dafür dürfen sie häufig auch außerhalb der eigenen vier Wände bzw. des Büros z.B. aus einer Ferienwohnung arbeiten.

In manchen Fällen werden voll ausgestattete Büroarbeitsplätze für die Angestellten vorgehalten. In anderen Fällen existiert eine Form von Desksharing.

Details werden in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen geregelt.

Homeoffice

Der Duden definiert das Wort Homeoffice wie folgt:

[mit Kommunikationstechnik ausgestatteter] Arbeitsplatz im privaten Wohnraum

URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Homeoffice

Der Begriff wird jedoch nicht einheitlich verwendet. Betrachtet man die Quellen [1]-[5], so wird er sowohl als Synonym für Telearbeit als auch als Oberbegriff für alle Formen von Arbeit verwendet, die nicht in Büroräumen des Arbeitgebers ausgeführt werden.

Wenn ich in diesem Text den Begriff Homeoffice verwende, meine ich damit mobile Arbeit, wie sie im folgenden Abschnitt beschrieben wird.

Mobile Arbeit

Bei der mobilen Arbeit sind Angestellte keinem Büro zugeordnet und nicht an einen Teleheimarbeitsplatz gebunden. Die geschuldete Arbeitsleitung kann von einem beliebigen Ort wie z.B. dem Auto, Café, Hotel oder dem Strand erbracht werden. Dies schließt die eigenen vier Wände jedoch explizit mit ein.

Dem Arbeitnehmenden werden bei dieser Form häufig nur die zwingend benötigten Arbeitsmittel wie Laptop, Mobiltelefon und ggf. Headset gestellt. Bring you own device ist ebenso möglich. Häufig erhalten Angestellte eine Pauschale, mit der sie benötigte Arbeitsmittel selbst beschaffen können.

Details werden auch hierbei im Arbeitsvertrag, in Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen geregelt.

Merkmale meiner beruflichen Tätigkeit

Nicht jede Tätigkeit ist dazu geeignet, im Homeoffice ausgeführt zu werden. Pflegepersonal kann den Beruf meist ebensowenig aus den eigenen vier Wänden ausüben wie Bus-, LKW-, Zug-Fahrer und Kapitäne. Auch Berufe mit Laufkundschaft eignen sich in der Regel schlecht für Arbeit außerhalb eines festen Büros.

Ich gehöre hingegen zu den glücklichen Menschen, deren Job von einem fast beliebigen Ort aus erfüllt werden kann. Die einzige Bedingung ist eine gute Daten- und Kommunikations-Verbindung. Meine berufliche Tätigkeit lässt sich dabei mit folgenden Stichpunkten beschreiben:

  • Ich kann meine Tätigkeit überwiegend eigen- und selbstständig ausführen
  • Meine Kunden und Teammitglieder sind über Europa verteilt
  • Viele Kollegen sitzen sogar in noch weiter entferntliegenden Ländern
  • Ich benötige neben einem Laptop, einem Mobiltelefon und einer stabilen Netzwerk- bzw. Internetverbindung keine besonderen Werkzeuge

Mit diesen Merkmalen habe ich die besten Voraussetzungen, um nicht auf einen festen Arbeitsplatz beschränkt bzw. angewiesen zu sein.

Arbeitsmittel

Zu Beginn meines Arbeitsverhältnisses wurde ich mit folgenden Arbeitsmitteln ausgestattet:

Ausgeliefert wurde das System mit einem RHEL 8 Corporate Standard Build (CSB). Die Installation wird also von unserer internen IT verwaltet. Ich selbst habe sudo-Rechte auf dem System und fühle mich in keinster Weise eingeschränkt. Ich bin fasziniert, wie gut die Inbetriebnahme ablief und es so gut wie keine Probleme gab, wegen denen ich den IT-Support bemühen musste.

Bei dem Laptop handelte es sich nicht um ein topaktuelles Modell, doch ist es für meine tägliche Arbeit sehr gut geeignet. Ich nutze es täglich für die Arbeit mit:

  • Bis zu zwei verschiedenen Webbrowsern
  • Slack
  • 1-3 virtuellen Maschinen zum Test verschiedenster Dinge
  • Vim
  • GNU Tools

Im Vergleich mit meinem privaten ThinkPad T14s ist das Gerät nach einigen Videokonferenzen deutlich lauter. Die Effizienz der CPU und Lüftersteuerung sind beim P1 nicht so gut wie beim T14s.

Das Thunderbold-Dock hingegen ist das schlechteste Dock, das ich je selbst benutzen musste. Dass für diesen elektronischen Briefbeschwerer im Online-Versandhandel zwischen 250,- und 300,- EUR aufgerufen werden, macht mich fassungslos. Hier funktioniert nichts, wie es soll. Und auch nach einer Firmware-Update-Orgie ändern sich die Fehler, in Summe bleiben sie jedoch gleich. Ich musste mich jedoch nicht lange damit ärgern. Da die Probleme bekannt sind, konnte ich mir ein Dock meiner Wahl beschaffen und die Kosten dafür erstatten lassen.

Zusätzlich zu diesen Arbeitsmitteln bekam ich noch ein Budget, für das ich mir weitere notwendige Arbeitsmittel kaufen konnte, plus ein separates Budget für ein Mobiltelefon. Von diesen Mitteln habe ich beschafft:

Zum Telefon gehört ein Vertrag. Ich konnte beides aus einer Liste auswählen. Zur Auswahl standen auch diverse Geräte von Apple, Samsung und weiteren Herstellern.

Schreibtischoberfläche mit 34-Zoll-Monitor, ergonomischer Tastatur und Maus.
Meine Schreibtischoberfläche im November 2023

Mein Arbeitsplatz sieht in der Regel sehr aufgeräumt und unaufgeregt aus.

Ich besaß bereits vor meinem Jobwechsel einen höhenverstellbaren Schreibtisch, den ich mir für meinen Rücken gegönnt habe. Aus privater Tasche habe ich mir dann noch Bürostuhl Tailwind 2 mit Pending-System und Ponso-Sitzfläche beim lokalen Händler https://www.fair-kauf.net/ gekauft.

Wenn während der Zeit etwas kaputtgeht oder ich feststelle, dass mir doch noch etwas fehlt, bespreche ich dies mit meinem Manager. Bisher war es kein Problem, die Ausgaben für Anschaffungen, die ich sinnvoll begründen konnte, erstattet zu bekommen.

Ich bin mit meinen Arbeitsmitteln sehr zufrieden und kann meine Arbeit damit gut erledigen. Neben der Technik betrachte ich es als unschlagbaren Vorteil, ein eigenes Arbeitszimmer zu besitzen, welches nur von mir zum Zweck der Arbeit genutzt wird. Dies hat für mich folgende unschlagbare Vorteile:

  • Ich muss es nicht fluchtartig räumen, wenn Zeit zum Mittagessen ist
  • Ich kann die Tür hinter mir zumachen und sehe die Arbeit nicht mehr; dies hilft beim Abschalten und Feierabend machen
  • Die Trennung von Berufs- und Privatleben fällt mir so sehr leicht

Hinsichtlich Raum und Arbeitsmittel kann ich aktuell nichts bemängeln und fühle mich gut ausgestattet.

Kommunikation im Team und darüber hinaus

Kommunikation ist wichtig und findet statt, sobald sich mindestens zwei Menschen eine Situation teilen, sich am gleichen Ort oder in der gleichen Videokonferenz befinden. Die Kommunikation findet dabei auf unterschiedlichen Ebenen statt, der Sach- und der Beziehungsebene, wobei die Beziehungsebene die Sachebene bestimmt.

Eine Nachricht, die von Mensch zu Mensch übertragen wird, hat mehrere Seiten und muss vom Empfänger nicht so verstanden werden, wie der Sender sie gemeint hat.

Bei diesen Aussagen handelt es sich um Erkenntnisse von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun aus der Kommunikationswissenschaft (siehe [7]-[10] in den Quellen unten). Kommunikation stellt einen sehr wichtigen Faktor bei der Arbeit dar und beeinflusst in hohem Maße die Produktivität sowie die Motivation der Angestellten.

Viele Artikel und Blogs verkürzen dieses Thema auf Aussagen wie:

  • Die Kommunikation ist im Büro besser als im Homeoffice
  • Im Homeoffice findet weniger Kommunikation statt als im Büro
  • Die Ablenkungen im Homeoffice sind geringer
  • Im Büro gibt es mehr unnötige Meetings
  • Im Büro wird man häufiger bei der Arbeit gestört als im Homeoffice

Mich stört, wenn so getan wird, als wäre die Realität schwarz oder weiß. Ist sie doch in Wirklichkeit grau (ein Blick aus dem Fenster bestätigt dies aktuell) und liegt die Wahrheit doch meist in der Mitte.

Ich möchte hier die Kommunikationskultur in der Firma und dem Team beschreiben, wo ich aktuell beruflich zu Hause bin. Da ich zu 100 % remote arbeite, finden für mich, von wenigen Kundenbesuchen im Jahr abgesehen, fast alle Meetings per Videokonferenz oder Telefon statt. Die einzige Bewertung, die ich dabei vornehme ist, dass es mir persönlich gut gefällt.

Regelmäßig wiederkehrende Meetings

Wie in vermutlich jeder Firma gibt es auch bei uns regelmäßig wiederkehrende Meetings. Dazu gehören unter anderem:

  • Ein zweiwöchentliches 1:1 mit meinem Manager
  • Ein zweiwöchentliches TEAM-Meeting
  • Wöchentlich bzw. zweiwöchentlich stattfindende Treffen verschiedener Virtual Account Teams
  • Daily Stand-up
  • Wöchentliche produktspezifische Q&A-Meetings
  • Company Meeting (einmal pro Quartal)

Kurz gesagt, die 40-Stunden-Woche bietet nicht genug Zeit, um an allen möglichen Meetings teilzunehmen. Doch das erwartet auch niemand.

Was mir gut gefällt:

  • Regelmäßige Meetings ohne Einträge auf der Agenda werden vom Organisator abgesagt
  • Fragen für das Daily Stand-up und Q&A-Sessions werden meist vorab in das jeweilige Meeting-Dokument eingetragen
  • Die Teilnehmer sind in aller Regel gut vorbereitet
  • Sind alle Themen besprochen, wird das Meeting einfach beendet und nicht bis zum Ende durchgezogen
  • Meetings werden regelmäßig hinterfragt, bringen sie keinen Mehrwert mehr, hört man einfach damit auf
  • Wichtige Meetings werden aufgezeichnet und es werden Protokolle erstellt

Ad-Hoc-Meetings

Benötigt man ein paar zusätzliche Augen bzw. Ideen beim Troubleshooting bzw. der Suche nach Informationen, öffnet man ein virtuelles Meeting und lädt Kolleg*innen via Chat ein. Entweder wählt man einen Kanal mit vielen Mitgliedern und hofft, dass jemand kommt oder man schreibt Teilnehmer gezielt an. Dabei gebietet die Etikette, dass man vorher prüft, ob die entsprechende Person auch frei ist. Möglich ist dies mithilfe unserer Kalender oder des Status im Chat.

Dabei ähneln diese Meetings den Störungen im Büro, wo die Tür aufgeht und Kollegen mit ihren Sorgen, Nöten und Anträgen plötzlich vor dem eigenen Schreibtisch stehen. Vorteil der Remote-Arbeit ist in meinen Augen, dass die Hemmschwelle sich diesen Störungen zu entziehen geringer ist. Eine Meetinganfrage lehnt man schneller ab oder verlässt ein Meeting schneller, als jemanden aus dem Büro hinauszubitten.

Für mich ist wichtig, vorher zu überlegen, ob der synchrone Austausch einen Vorteil über asynchrone Kommunikation bietet. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sich ein Sachverhalt nur umständlich in einer E-Mail erklären lässt, oder das Risiko eines Missverständnisses hoch ist. Grundsätzlich gebe ich der asynchronen Kommunikation den Vorzug, da ich Kollegen so nicht in ihrer Arbeit störe, sie in ihrer eigenen Zeit antworten können und E-Mails Beweise generieren.

Obwohl ich ausschließlich aus dem Homeoffice arbeite, habe ich das Gefühl, weniger Zeit in Meetings zu verbringen als zuvor. Gemessen habe ich dies jedoch nicht.

Soziale-Meetings

Kaffeeküchengespräche, Gesabbel beim Mittagessen und Flurfunk sterben bei mobiler Arbeit aus. Das stimmt in meiner Erfahrung so nicht.

Wir treffen uns sporadisch zum Kaffeetrinken in einer Videokonferenz und sprechen darüber, wie unser Tag so läuft, was es Neues gibt. Dabei werden sowohl dienstliche wie private Themen diskutiert.

Manche Kollegen treffen sich sogar in einer Videokonferenz, ohne aktiv miteinander zu sprechen. Man könnte auch sagen: „Sie schweigen sich konstruktiv an.“ Dies kann das Gefühl reduzieren, allein zu sein. Es ist jemand in der Nähe, der zuhört und in aller Regel auf geräuschvolle Äußerungen reagiert.

Persönliche Treffen in der realen Welt

„Vermisse ich regelmäßige persönliche Treffen in der realen Welt? Nein.“

„Weiß ich diese Treffen dennoch zu schätzen? Ja.“

In meinen Augen ist dies kein Widerspruch in sich. Ich habe mich schnell daran gewöhnt, dass mein Team verteilt sitzt und die meisten Kontakte durch Chat, E-Mail und Videokonferenz stattfinden. Dennoch freue ich mich, diese Menschen am Rande von Veranstaltungen auch mal persönlich zu treffen. Besonders gern, wenn dies ungezwungen außerhalb formal organisierter Teambildungsmaßnahmen passiert.

Chat und E-Mail

Dies sind definitiv zwei meiner Hauptarbeitsmittel. Beide sind Werkzeuge zur asynchronen Kommunikation. Chat ist dabei in der Regel schneller als E-Mail, wobei ich persönlich E-Mails besser strukturieren kann und Dinge leichter in E-Mails wiederfinde.

Aus Gesprächen mit Menschen aus verschiedenen Unternehmen weiß ich, dass Chat Fluch und Segen sein kann. Dies ist jedoch kein technisches Problem, sondern hängt von der Unternehmenskultur und der persönlichen Disziplin ab. Wird erwartet, dass jeder zu jederzeit erreichbar ist und prompt reagiert, kann das die Produktivität ziemlich in den Keller drücken.

Setzt man einen Status wie verfügbar, beschäftigt, im Termin u.ä. und wird dies respektiert, kann Chat die Kommunikation wunderbar unterstützen. Das klappt selbst dann, wenn es mehrere Chats-Werkzeuge gibt.

Telefon

Zum Glück werde ich nur sehr selten angerufen und ich rufe auch nur selten jemanden an. Warum? Ich empfinde unangekündigte Anrufe als Störung, denn sie unterbrechen meine Arbeit. Und was ich selbst nicht will, das man mir tu, das füge ich niemand anderem zu.

Das Telefon ist für mich ein Kommunikationsmittel für den Fall, wenn es etwas sehr Dringendes zu bereden gibt. Oder wenn ich weiß, dass es das bevorzugte Kommunikationsmittel der Person ist, von der ich etwas möchte.

Es gibt Dinge, die kann man am Telefon oder in einer Videokonferenz schneller bzw. einfacher klären als in einer langen Chat- oder E-Mail-Diskussion. Ich empfinde es dann allerdings als höflich, wenn man für das Telefonat einen Termin vereinbart, statt ohne Vorwarnung durchzuklingeln.

Mich freut es sehr, dass ich nicht ständig von eingehenden Anrufen und Video-Calls gestört werde.

Dinge, die mir persönlich wichtig sind

  • Ich sehe meine Familie morgens, bevor mein Kind in die Schule muss und ich mit der Arbeit beginne
  • Meine Frau bringt mir liebevoll Kaffee!
  • Mittags kann ich gemeinsam mit meiner Frau essen (Sorry Ex-Kollegen, meine Frau kocht deutlich besser als die Mensa)
  • Ich bin schon daheim, wenn mein Sohn heim kommt; ich sehe ihn länger als wenn ich pendel
  • Ich muss nicht mehr pendeln; diese hat mich über die Jahre immer mehr genervt (siehe dazu auch [11] in den Quellen)

Fazit

Aktuell passt die Form der mobilen Arbeit, wie sie in meinem Team bei Red Hat gelebt wird, sehr gut zu meinen persönlichen Vorlieben und meiner Lebenssituation.

Mir gefällt es, dass ich in Ruhe und allein arbeiten kann, gleichzeitig aber ein guter Kontakt zu Kolleg*innen existiert, mit denen ich mich austauschen kann. Ich bin sehr zufrieden und hoffe, dass es noch lange so weitergeht.

Herausforderungen in der Zusammenarbeit und Kommunikation liegen in meiner Erfahrung meist in der Unternehmenskultur begründet und nur selten in der Technik. Daher empfehle ich allen, bei denen es nicht optimal läuft, über Anforderungen zu sprechen und erst danach über mögliche Programme zur Lösung derselben.

Euch wünsche ich, dass ihr ein Arbeits(zeit)modell findet, das gut zu euch passt. Wenn ihr Lust habt, teilt doch gern eure Erfahrungen mit eurer Arbeit im Büro, hybrid oder remote hier. Ich freue mich zu erfahren, wie ihr heute arbeitet und wie zufrieden ihr damit seid.

Quellen und weiterführende Links

  1. Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datenschutz: Was Mobilarbeit von Homeoffice unterscheidet. 2020-10-13. Claudia Knuth. Partnerin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Lutz Abel Hamburg/Berlin
  2. Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten. 2022-07-12.
  3. Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit? – eine Abgrenzung. 2022-07-27. Katharina Fenner
  4. Homeoffice und mobile Arbeit. 2023-05-23. ver.di
  5. Mobile Arbeit, Telearbeit, Homeoffice – Kennen Sie den Unterschied?. 2021-01-27. Christine Molketin M.A.
  6. Duden-Definition von Homeoffice
  7. Paul Watzlawick – Wikipedia
  8. Metakommunikatives Axiom – Wikipedia
  9. Friedemann Schulz von Thun – Wikipedia
  10. Vier-Seiten-Modell – Wikipedia
  11. Der Umwelt und mir gefällt es am besten, wenn „ihr“ mich „remote“ arbeiten lasst.

Shadow Gambit: The Cursed Crew erhält zwei große DLCs

Von: jdo
23. November 2023 um 06:49

Mimimi Games schließt bekanntlich die Pforten und es ist noch nicht ganz klar, wann und ob eine native Linux-Version von Shadow Gambit: The Cursed Crew erscheint. Allerdings läuft das Spiel gut via Steam Play (Proton) und ist zudem Steam Deck Verified. Mimimi Games hat angekündigt, dass es am 6. Dezember zwei DLC-Erweiterungen für Shadow Gambit veröffentlichen wird – sowohl für PC, als auch für Konsolen. Jede Erweiterungen bietet eigenen Angaben zufolge mehrere Stunden neue Inhalte. Unter anderem wird es geben: […]

Der Beitrag Shadow Gambit: The Cursed Crew erhält zwei große DLCs ist von bitblokes.de.

Firefox - Cookie-Dialog-Blocker aktivieren

22. November 2023 um 12:21

Firefox – Cookie-Dialog-Blocker

Vor kurzem ist der neue Firefox 120 erschienen, er bringt eine nützliche Cookiedialog Blockfunktion mit.
Du kennst nervige Pop-ups zur Genüge, diese haben in den vergangenen Jahren das Internet zu einem Klicknet gemacht.

Praktischerweise bringt der neue Firefox eine Funktion mit, um diese automatisch abzulehnen. Heißt, sie werden nicht einfach ausgeblendet, sondern sie werden beantwortet.

Leider ist diese Funktion bisher nur deutschen Nutzer und dem privaten Modus vorbehalten. Das kannst du allerdings einfach über about:config ändern.

firefox-cookie-banner-dialog-aktivieren

Du musst lediglich nach den Variablen cookiebanners.service.mode suchen und die Werte auf 1 setzen.

Sollten Cookie-Banner weiterhin nicht verschwinden, kannst du auch den Wert 2 setzen. Dieser sorgt dafür, dass Cookie Dialoge, die nicht abgelehnt werden können, automatisch akzeptiert werden.

  • 0 Cookie-Banner Blocker deaktiviert
  • 1 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich
  • 2 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich und akzeptiert den Rest

Kontrollieren kannst du die Funktion in den Privacy Einstellungen about:preferences#privacy.

Natürlich kannst du die neue Surffreude ebenfalls auf Webseiten mit Cookie-Banner testen, so etwas wie chip.de oder dergleichen. Hier hat bei mir das Ablehnen nicht funktioniert, sondern nur Wert 2 mit Ablehnen, wenn möglich, und den Rest akzeptieren.

Fingerabdruck ade

Eine weitere praktische Funktion, um den Fingerabdruck beim Surfen zu reduzieren, bietet der neue Fingerprinting-Schutz in der Canvas API, welcher allerdings auch nur im privaten Modus aktiv ist.

Links ohne Tracking kopieren

Eine ebenfalls hervorragende neue Funktion ist das Kopieren eines Links über das Kontextmenü ohne Trackinginformationen.

firefox-link-ohne-tracking

Alle weiteren Neuerungen von Firefox 120 findest du bei Mozilla.

BleachBit 4.6.0 – erste neue Version in 2 Jahren

Von: jdo
06. November 2023 um 06:29

BleachBit ist ein kostenloses Tool, das Datenmüll beseitigt. Die Software ist kostenlos, Open-Source und sowohl für Linux als auch Windows verfügbar. Ab sofort gibt es BleachBit 4.6.0 und das ist die erste große Version seit 2021. Der Vorteil einer solchen Software liegt auf der Hand. Sie findet Datenmüll und hilft dabei, Speicherplatz freizugeben. BleachBit kann Cookies, Cache sowie andere temporäre Dateien löschen. Das Programm kann aber noch mehr. Es kann Dateien auch sicher löschen und agiert daher wie ein Daten-Schredder. […]

Der Beitrag BleachBit 4.6.0 – erste neue Version in 2 Jahren ist von bitblokes.de.

Senden der Nachricht fehlgeschlagen

22. Oktober 2023 um 16:00

Seit 2016 verwende ich einen OpenPGP-Key, um bei Bedarf meine eMails zu verschlüsseln. Leider hat sich dieses Verfahren nicht so durchgesetzt, wie man es sich erhofft hat. Negativ wirkten sich auch u.a. auch die zahlreichen Attacken auf SKS-Keyserver und die dort hinterlegten öffentlichen Schlüssel aus. Durch die Verwendung des neuen Keyservers auf keys.openpgp.org kam jedoch etwas Ruhe in die ganze Sache. Zur Freude musste ich meinen Key nicht aufgeben, den ich tatsächlich hin und wieder einsetze.

Die eMails, welche ich von meinem Notebook versende, wurden bis letzte Woche mit diesem Key signiert. Das heißt, dass u.a. auch mein öffentlicher Schüssel an jede abgehende Nachricht angehängt wurde. Nun bemerkte ich aber, dass meine eMails, mit dem Hinweis „Senden der Nachricht fehlgeschlagen“, nicht mehr verschickt wurden. Schnell hatte ich herausgefunden, dass der Anhang Probleme machte. Also habe ich als Sofortmaßnahme die digitale Signatur mit OpenPGP abgeschaltet, was natürlich nur eine Übergangslösung darstellen sollte.

Heute konnte ich der Sache auf den Grund gehen und habe mir den Key in Thunderbird näher angesehen. Hier konnte ich jedoch nichts Außergewöhnliches feststellen.

Kein Backup, kein Mitleid

… so hört man es immer von den IT-Profis. Backups meines Schlüsselpaares existierten aber zum Glück. Bevor ich jedoch den Schlüssel in Thunderbird neu eingespielt habe, wurde meinerseits nochmals ein Backup des privaten Schlüssels über das Terminal mit

gpg --export-secret-keys -a user@domain.tld > secret.asc

angelegt. Dieses Backup packte ich nun zu den anderen. Hierbei fiel auf, dass der private Key nur 2,2kB groß war und das letzte Backup bei ca. 35kB lag. Eigentlich hätte doch der aktuelle Key größer sein müssen!?

Kurzerhand wurde also das letzte Backup des privaten Schlüssels in Thunderbird eingespielt und das Problem war tatsächlich gelöst. eMails können nun wieder mit digitaler Signatur versendet werden.

Ansicht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Thunderbird privater OpenPGP-Schlüssel
Privater OpenPGP-Schlüssel in Thunderbird

Natürlich wurde gleich, mit dem oben erwähnten Befehl, ein aktuelles Backup erzeugt. Der neue private Key hat nun eine Größe von 36,8kB, was beruhigt.

Ende gut, alles gut!

Shadow Gambit: The Cursed Crew läuft unter Linux

Von: jdo
18. August 2023 um 08:35

Mimimi Games hat Shadow Gambit: The Cursed Crew veröffentlicht. Es ist ein Taktik-Spiel wie Desperados III oder Shadow Tactics. Ich liebe solche Spiele, auch damals schon Commandos, Robin Hood: The Legend of Sherwood und so weiter. Deswegen finde ich es sehr schade, dass es keine native Linux-Version für Shadow Gambit gibt. Shadow Gambit: The Cursed Crew ist ein brandneues Stealth-Strategiespiel, das in einer alternativen Geschichte des Goldenen Zeitalters der Piraterie spielt. Piraten und Strategiespiel – shut up and take my […]

Der Beitrag Shadow Gambit: The Cursed Crew läuft unter Linux ist von bitblokes.de.

Nixie Uhr selbst bauen

09. Juli 2023 um 19:41

Vor meinem Urlaub hatte ich ein tolles YouTube-Video von Teslaundmehr gesehen, was mich dazu animierte, eine stylische Nixie Uhr selbst zu bauen. Das kleine Projekt wollte ich natürlich sofort in die Tat umsetzen. Nixie-Röhren erfreuten sich in den 1960er- und 1970er-Jahren vor allem als Ziffernanzeige in Messgeräten und elektronischen Rechenmaschinen großer Beliebtheit. Diese Röhren sind oft nur noch gebraucht erhältlich.

Auch wenn es sich hierbei um kein Open-Source Vorhaben handelt, möchte ich meine Erfahrung teilen und vielleicht den ein oder anderen zum Nachbauen animieren.

Ich habe also auf eBay nach den benötigten Nixie-Röhren IN-14 gesucht und musste feststellen, dass die Preise aufgrund der geopolitischen Lage enorm angezogen haben. Egal, ich hatte mein Projekt gefunden und gleich Röhren bei einem osteuropäischen Anbieter geordert, die dann fast einen Monat auf dem Weg zu mir waren.

Die Platine Zirrfa 5V Elektronische DIY kit in14 nixie digitale LED uhr platine kit PCBA habe ich auch, wie im Video beschrieben, bei AliExpress bestellt. Hierbei ist darauf zu achten, dass Glimmlampen für die Kommastellen der Anzeige dabei sind. Bei näherer Suche fand ich sogar ein schönes Holzgehäuse inkl. Glimmlampen, Messing-Accessoires und Metallknöpfen zur Bedienung der Uhr.

Für die Real Time Clock wurde noch eine 3V Batterie CR1220 benötigt, die ich bei Amazon bestellen konnte.

alle benötigten Bauelemente für die Nixie Uhr

Da alle Teile erst zwei Tage vor meinem Urlaub komplett bei mir zu Hause eintrafen, musste ich die Montage auf nach dem Urlaub verschieben.

Nun ist meine Nixie-Clock allerdings fertig und das Resultat kann sich wirklich sehen lassen.

Quelle: YouTube

Fazit

Die einzelnen Komponenten waren zwar nicht gerade günstig, jedoch ist die fertige Nixie Uhr ein echter Hingucker. Mit etwas handwerklichem Geschick beim Zusammenbau und Löten kann man einen einzigartigen Retro Zeitmesser selbst bauen.

Kodi-Forum gehackt – was passiert ist und was getan wurde

Von: jdo
01. Mai 2023 um 06:09

Vor nicht allzu langer Zeit wurde bekannt, dass das Kodi-Forum gehackt wurde und damit Daten gestohlen wurden. Genauer gesagt wurde die User-DB zum Kauf angeboten. Die entsprechenden Websites sind weitgehend wieder online. Das Forum, das Wiki und die Paste-Seiten sind wieder in Betrieb. Das Team hat die Sache laut eigenen Angaben gründlich untersucht, damit man aus der Vergangenheit lernen kann. Was wurde untersucht? Bekannt war bereits, dass für den Angriff ein altes Administrator-Konto benutzt wurde. Das Team kann allerdings nicht […]

Der Beitrag Kodi-Forum gehackt – was passiert ist und was getan wurde ist von bitblokes.de.

Zugang über YubiKey zu WordPress verweigert

20. April 2023 um 19:07

Wer wie ich seine WordPress-Seite über das beliebte Plugin Two-Factor absichert, wird bestimmt bemerkt haben, dass man mit den neuen Versionen 112 von Firefox und Google Chrome über seinen U2F-Token keinen Zugang mehr zum Backend bekommt. Wohl dem, der bei der Einrichtung zusätzlich auf TOTP gesetzt hat und sich vom System Backup-Codes erstellen ließ. Über diese Hintertüren erhält man trotz Verweigerung des Hardware-Keys Zugang zur eigenen Webseite.

Was ist passiert?

Ich vermute, dass die neuen Browserversionen die Nutzung von FIDO verweigern und nur noch den neueren Standard FIDO2 bzw. Webauthn zulassen, was zur Folge hat, dass einige Dienste im herkömmlichen Sinne den aktivierten Zugang über USB-Token, wie u.a. YubiKey verweigern. Ein weiteres Indiz hierfür wäre, die kaputte Webauthn-Anmeldung in Nextcloud 26, welche heute mit Version 26.0.1 gefixt wurde.

Wie kann WordPress nun wieder via YubiKey abgesichert werden?

Eine einfache Lösung wäre vorerst das Plugin WebAuthn Provider for Two Factor zu installieren, welches auf dem Plugin Two-Factor aufsetzt, bis der Entwickler dieses an die neuen Gegebenheiten angepasst hat. Hierbei wird die weitere Auswahlmöglichkeit Webauthn in der Einstellung des Profils hinzugefügt. Der zuvor aktivierte FIDO-Token wird automatisch übernommen und unter FIDO2 genutzt. Somit ist die Webseite wieder über den zweiten Faktor abgesichert.

Eine passwortlose Anmeldung wie in der Nextcloud ist aber leider nicht möglich.

Webauthn in WordPress

Viel Spaß!

KeePassXC hat Audit-Bericht bestanden

Von: jdo
18. April 2023 um 06:46

Das Team von KeePassXC hat sich seit Bestehen des Projekts ein unabhängiges Audit gewünscht. Über sechs Jahre gibt es den kostenlosen Passwort-Manager bereits. Nun wurde bekannt gegeben, dass der unabhängige Security-Berater Zaur Molotnikov am 19. Januar 2023 ein Audit gegen KeePassXC 2.7.4 durchgeführt hat. Die Prüfung wurde für das KeePassXC-Team kostenlos durchgeführt und die Ergebnisse sowie der Bericht wurden auf ihre Richtigkeit überprüft. Insgesamt bietet der Experte einen detaillierten Überblick zur KeePassXC-Anwendung und die ihr zugrunde liegende Codebasis. Außerdem gibt […]

Der Beitrag KeePassXC hat Audit-Bericht bestanden ist von bitblokes.de.

Der Irrsinn mit den Zeitzonen

17. April 2023 um 05:00

In diesem Beitrag möchte ich eine Lanze für die koordinierte Weltzeit (UTC) [1] brechen.

Die Geschichte dazu

Es waren einmal Alice und Bob. Diese lebten in unterschiedlichen Ländern auf unterschiedlichen Kontinenten unserer schönen Erde. Beide wollten sich zu einer Videokonferenz verabreden, am Samstag, dem 1.4.2023 um 11:00 Uhr (IST). Wobei (IST) die Abkürzung für die verwendete Zeitzone ist (siehe [2]).

Leider verharrten Alice und Bob jeweils allein im Videokonferenzraum und fanden nicht zueinander. Denn während Alice (IST) als Irish Standard Time (UTC+01) interpretierte, richtete sich Bob nach (IST) wie in Indian Standard Time (UTC+05:30). Schade, so haben sich die zwei um 4,5 Stunden verpasst.

Das Problem

Die Angabe der Zeitzone erfolgt überwiegend als Drei-Buchstaben-Akronym. Ungünstigerweise sind diese Akronyme häufig nicht eindeutig.

So findet das Akronym IST z.B. für folgende Zeitzonen Verwendung:

  • Indian Standard Time (UTC+05:30)
  • Irish Standard Time (UTC+01)
  • Israel Standard Time (UTC+02)

Und es lassen sich weitere schöne Beispiele finden. Hier nur eine kleine Auswahl:

AMT für:

  • Amazon Time (Brazil) (UTC-04)
  • Armenia Time (UTC+04)

AST für:

  • Arabia Standard Time (UTC+03)
  • Atlantic Standard Time (UTC-04)

CST für:

  • Central Standard Time (UTC-06)
  • China Standard Time (UTC+08)
  • Cuba Standard Time (UTC-05)

Hach, was habe ich es gut. Ich lebe im Winter in den Zeitzonen CET und MET. Bzw. im Sommer dementsprechend in CEST und MEST. Da ist es dann auch genauso spät

wie in IST. Ach Moment, welches IST ist das denn jetzt schon wieder?

Von der zusätzlichen Komplexität, welche durch die Zeitumstellung zum Winter bzw. Sommer entsteht, möchte ich gar nicht erst anfangen.

Doch verzagt nicht, es besteht Hoffnung, dass Alice und Bob doch noch zueinander finden.

Die koordinierte Weltzeit (UTC)

Wie bei allen anderen Zeitzonen auch wird bei der UTC [1] die Welt in Zonen eingeteilt. Der Vorteil in der Verwendung besteht darin, dass Alice und Bob sich nicht mehr darum kümmern müssen, in welcher Zeitzone der jeweils andere lebt und wie viel Uhr 10:00 (EDT) wohl in IST oder GMT+8 sein mag. Sie müssen sich nur merken, wie viele Stunden sie selbst der UTC-Zeit voraus bzw. hinterher sind.

Beispiel:
Meine lokale Zeit entspricht im Winter der Zone UTC+01 und im Sommer, wenn wir die Uhr eine Stunde vorstellen, der Zone UTC+02. Das kann ich mir einfach merken. Wenn sich jemand mit mir um 15:00 (UTC) treffen möchte, weiß ich abhängig von der Jahreszeit, dass ich entweder um 16:00 Uhr oder um 17:00 Uhr meiner lokalen Zeit am vereinbarten Treffpunkt sein muss.

Möchte ich mich selbst verabreden und meinem Besuch ersparen, meine Zeitzone zu raten oder die Zeit umrechnen zu müssen, rechne ich meine lokale Zeit einfach in UTC um. So entspricht in diesem Monat 15:00 Uhr (UTC+02) ganz einfach 13:00 Uhr (UTC). Lebt mein Besuch in UTC-03, so kann er leicht bestimmen, dass ich ihn um 10:00 Uhr seiner lokalen Zeit erwarte.

Das Happy End

Alice und Bob haben sich darauf geeinigt, zukünftig die koordinierte Weltzeit zu verwenden. Alice lebt in Irland und möchte sich mit Bob verabreden, wenn es bei ihr 10:00 Uhr ist. Die Zeitzone von Alice entspricht UTC+01. Sie verabredet sich mit Bob um 09:00 Uhr (UTC).

Bob weiß, dass er 5,5 Stunden zur UTC-Zeit hinzuaddieren muss, um seine lokale Zeit zu bestimmen. Er wählt sich also um 14:30 Uhr (UTC+05:30) in die Videokonferenz ein.

Und wenn sie nicht gestorben sind, so zoomen sie noch heute.

Zusammenfassung

Ich hoffe, diese kleine Geschichte hat euch ein wenig unterhalten und die Vorteile, die sich aus der Verwendung der koordinierten Weltzeit ergeben, deutlich gemacht.

Bis neulich (in UTC).

Quellen und weiterführende Links

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_time_zone_abbreviations (EN)
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Buchstaben-Akronym

Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund

16. März 2023 um 20:30

Open-Source-Gärten blühen nun dauerhaft in Dortmund

Die Open-Source-Tomate

Bild: Die Open-Source-Tomate

Die von Do-FOSS angestoßene Initiative für Open-Source-Saatgut wurde letztes Jahr von der Stadt Dortmund mit der Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund als zentrales Klimaschutzprojekt aufgenommen. Pünktlich zur diesjährigen Pflanzperiode gibt das Umweltamt der Stadt Dortmund das Ergebnis des Pilotjahres bekannt und verstetigt ihr Open-Source-Saatgut-Engagement, welches von einer Vielzahl an engagierten Bürger*innen getragen wird. Alle aktuellen Informationen zu ihrer Open-Source-Saatgut-Arbeit stellt die Stadt Dortmund regelmäßig auf dortmund.de/saatgut zur Verfügung. Samenfestes Saatgut ist die Zukunft der Landwirtschaft, so wie Freie Software die Zukunft der Digitalisierung ist. Mit der Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund sowie der Koordinierungsstelle Digitale Souveränität und Open Source wird die Stadt Dortmund ihrem Ruf der Open-Source-Stadt Dortmund auf vielfältige Weise gerecht. Dank der Open-Source-Copyleft-Eigenschaft können bei Saatgut wie bei Software für alle Menschen die dauerhaften Verfügungsrechte gewährleistet werden. Das Prinzip Open ist damit inklusiv und nicht exklusiv.

Das Thema Open-Source-Saatgut ist nun nach fünfjähriger Begleitung von Do-FOSS dauerhaft in die eigenständige Verantwortung der Stadt Dortmund übergeben. Nach der erfolgreichen Implementierung der Open-Source-Saatgut-Erkenntnisse und dem erblühen von Open-Source-Gärten in Dortmund freut sich Do-FOSS auf die weitere Entwicklung der Dortmunder Open-Source-Saatgut-Community. Den Mailverteiler der Saatgutcommunity betreibt Do-FOSS gerne auf Basis Freier Software weiter. Auch darüber hinaus wird Do-FOSS dem Thema Open-Source-Saatgut weiterhin verbunden bleiben, denn Saatgut wie Software, ist eine Frage der Lizenz.

Pressemitteilung der Stadt Dortmund im Wortlaut


Collage eines Workshops zur Saatgutgewinnung der Open-Source-Tomate Sunviva
Saatgutgewinnung der Open-Source-Tomate Sunviva
© s. Logos

Open-Source-Saatgut-Stadt: Pflanzen und Ernten für eine gerechte, nachhaltige Zukunft / WWF Earth Hour am 25. März

Die Etablierung der „Open-Source-Saatgut-Stadt-Dortmund“ ist das erste Vorhaben aus dem Handlungsfeld Landwirtschaft und Ernährung des städtischen Klimaschutzprogramms Klima-Luft 2030.

„Open-Source“-Saatgut bedeutet, dass das Saatgut frei von privatrechtlichen Schutzrechten und somit als Gemeingut frei nutzbar ist. Die Open-Source-Lizenz sorgt dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Mit Open-Source-Saatgut kann Offenheit gesät, Freiheit geerntet und leckeres Gemüse gegessen werden.

Möglichst viele Dortmunder*innen sollen Open-Source-Saatgut nutzen und untereinander als Community teilen. Die Stadt Dortmund stellt als Impulsgeberin zum Initiieren des Community-Kreislaufs Open-Source-Tomatensaatgut der Sorte Sunviva bereit. Das Umweltamt übernimmt dabei die Saatgutverteilung zum Aufbau einer Open-Source-Saatgut-Community. Dortmunder*innen, die mitmachen, engagieren sich für das so wichtige Thema „Saatgut als unsere Ernährungsgrundlage“ und produzieren gemeinsam und gemeinwohlorientiert Open-Source-Saatgut.

Saatgut kann heute mehr wert sein als Gold

Das Ziel der bürgerschaftlich getragenen Initiative der Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund ist es jährlich ein Kilogramm Sunviva-Open-Source-Saatgut für einen lebenswerten Planeten zu produzieren. Für einen Wertvergleich der Leistung der Initiative: bis zu 400.000 € kostet ein Kilogramm Saatgut gelber Cherrytomaten. Zum Vergleich des Werts von Saatgut: ein Kilogramm Gold kostet ca. 57.000 € (Börse Frankfurt, Stand: 2. Januar 2023). So gesehen ist das Ziel der Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund ein Kilogramm Saatgut zu produzieren am Markt rund siebenmal mehr wert als Gold. Anders als Gold hat das Saatgut außerdem den Vorteil perspektivisch zur Ernährung beitragen zu können.

Lebensmittel von Menschen für Menschen

Das erste Erntejahr der offenen Dortmunder Saatgutgemeinschaft mit ca. 50 Akteur*innen erbrachte 385 g Open-Source-Saatgut der Tomate Sunviva. Dr. Uwe Rath, Leiter des Dortmunder Umweltamtes meint: „Ein tolles Ergebnis, auf das alle Beteiligten stolz sein können!“ Christian Nähle, der das Projekt im Umweltamt koordiniert, stellt fest: „Ein Kilogramm Saatgut bedeutet mehr als eine Pflanze je Dortmunder*in. Dieses einfache Beispiel zeigt den enormen Ertrag der gemeinwohlorientierten Arbeit der Dortmunder Bürger*innen. Außerdem wird deutlich, dass unsere Nahrungsmittelversorgung ganz anders gestaltet werden kann.“ Jörg Lüling, Vorstand des Vereins Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. ergänzt: „Das Menschenrecht auf Nahrung kann nur gewährleistet werden, wenn wir in der Lage sind, dies auch selbstorganisiert zu leisten. Deshalb freuen wir uns gemeinsam mit der Stadt Dortmund an einem solch wegweisenden Projekt wie der Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund zu arbeiten.“ Weitere Personen sind willkommen, sich auch dieses Jahr an der gemeinschaftlichen Dortmunder Saatgutproduktion zu beteiligen. Künftig soll auch die Arten- und Sortenvielfalt der gemeinsamen Saatgutherstellung verbreitert werden.

Saatgut soll breit gestreut werden

Das geerntete Open-Source-Saatgut wird nun unter allen interessierten Bürger*innen verteilt. Entweder direkt vor Ort im Umfeld der erzeugenden Saatgut-Akteur*innen oder über das Umweltamt. Die Saatguttüten sind von der Shanti Leprahilfe Dortmund e.V. bereitgestellt worden. Diese Tüten sind aus nachwachsendem Seidelbastrindenpapier und wurden von schwer behinderten Menschen in der beschützenden Werkstatt von Shanti in Kathmandu (Nepal) extra für die Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund gefertigt. Außerdem wurde die Verpackungsarbeit zur Versendung des Saatguts ehrenamtlich in Dortmund von Freiwilligen der Shanti Leprahilfe organisiert. Im Gegenzug wurde Open-Source-Saatgut als Beitrag zur Ernährungssicherheit in Nepal bereitgestellt. „Diese Gemeinschaftsaktion ist nur ein Beispiel von vielen für das solidarische Engagement der Bürger*innen in unserer Stadt.“ freut sich Marianne Grosspietsch, Vorsitzende der Shanti Leprahilfe e.V. und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

WWF Earth Hour im Lichte von Landwirtschaft und Ernährung

Am 25. März feiert die Stadt Dortmund die WWF Earth Hour im Lichte von Landwirtschaft und Ernährung in der Pauluskirche (Schützenstr. 35, 44147 Dortmund). Das Programm beginnt um 17:00 Uhr. Näheres unter www.dortmund.de/wwf-earth-hour
Auch die Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund wird mit einem Stand präsent sein. Darüber hinaus wird es darum gehen, mehr Menschen für eine Zusammenarbeit für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung zu gewinnen. Der Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. bietet der Zivilgesellschaft hierfür eine Plattform und arbeitet bereits mit der Stadt Dortmund zusammen, um das Dortmunder Ernährungssystem nachhaltig zu gestalten. Die Stadt Dortmund entwickelt derweil einen partizipativen Prozess für die Entwicklung einer Ernährungsstrategie. Auch hier wird das Thema Saatgut eine Rolle spielen.

Weitere Informationen und Saatgutbestellung

Alle Hintergründe für das städtische Engagement zu Open-Source-Saatgut finden sich hier: dortmund.de/saatgut Das Dortmunder Open-Source-Saatgut kann bestellt werden unter:
https://service.dortmund.de/open-source-saatgut

Für Rückfragen von Bürger*innen steht zur Verfügung:
Umweltamt – Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Christian Nähle, cnaehle@stadtdo.de, 50 – 2 87 74

Redaktionshinweis:
Dieser Medieninformation hängen folgende Bilder/Grafiken (Quelle: Stadt Dortmund) an:
– Collage eines Workshops zur Saatgutgewinnung der Open-Source-Tomate Sunviva
– Visual: Sunviva-Saatgut ab sofort über das Umweltamt der Stadt Dortmund per Kontaktformular bestellbar
– QR-Code: https://service.dortmund.de/open-source-saatgut

Pressekontakt: Christian Schön


Sunviva-Saatgut ab sofort über das Umweltamt der Stadt Dortmund per Kontaktformular bestellbar
© OpenSourceSeeds – AGRECOL

Dokumente zum Herunterladen

Die Pressemitteilung der Stadt Dortmund vom 07.03.2023 kann hier und ein QR-Code, der zum Bestellformular für Open-Source-Saatgut verlinkt, kann hier heruntergeladen werden.

CC0
Soweit im gesetzlichen Rahmen möglich verzichtet der Autor auf alle Urheber- und damit verwandten Rechte an diesem Werk.
Es kann beliebig genutzt, kopiert, verändert und veröffentlicht werden.
Für weitere Informationen zur Lizenz, siehe hier.

The post Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund appeared first on Do-FOSS.

Facebook Places

24. August 2010 um 06:58

Nachdem Facebook Places in den letzten Tagen offiziell gelauncht wurde und somit wahrscheinlich auf den erfolgreichen Zug von Foursquare und Gowalla mit aufspringt, werden schon erste Stimmen laut, was den Datenschutz betrifft. Um Klarheit über die Einstellungen von Facebook Places zu schaffen, haben die Verantwortlichen ein Video dazu veröffentlicht. (Lässt sich leider nicht einbinden) Hier wird in 4 Minuten das Wichtigste zu diesem neuen Service erklärt.

 

Wichtiges Microsoft Update für LNK Lücke

03. August 2010 um 07:39

Bereits Mitte Juli wurde die Sicherheitslücke in den Microsoft LNK Dateien bestätigt. LNK Dateien kennt jeder und benutzt jeder. Eine einfache Verknüpfung auf dem Desktop ist z.B. eine .lnk Datei. Bei der neuen Sicherheitslücke genügt es, auf so eine Datei zu klicken, um sich Schadsoftware einzufangen. Microsoft hat jedoch, wie angekündigt, nun einen Patch veröffentlicht, der diese Lücke schließt. Jeder sollte also den Patch manuell herunterladen oder das MS Update anwerfen, um sein System zu aktualisieren. Auf der Microsoft Seite Security Bulletin MS10-046 findet ihr den passenden Patch für eure Windows Versionen. Der Patch ist für die Systeme Windows XP, Vista, Windows 7 sowie Windows Server 2003 und 2008 zu haben

Mitfahrgelegenheit für Pakete

27. Juli 2010 um 09:42

Nach dem großen Erfolg von mitfahrgelegenheit.de und anderen Portalen dieser Art, war es nur eine Frage der Zeit bis eine Seite am Internethimmel erscheint, die sich nur der Mitnahme von Paketen widmet. Denn bei den Mitfahrzentralen werden schon lange auch Pakete und Koffer unter der Hand transportiert. Die neue Seite carpoolcargo hat ihren Ursprung in Frankreich und sieht sich als Mitfahrzentrale für alles, was in ein Automobil passt und nicht menschlich ist. Zurzeit ist die Registrierung noch kostenlos. Also haltet euch ran :)

Windows Programme unter Linux

20. Juli 2010 um 11:55

Wine 1.2 ist erschienen. Nach langer Entwicklung gibt es eine neue finale Version des Programms. Wine ermöglicht es Programme, die eigentlich nur für Windows geschrieben wurden, auch unter Linux laufen zu lassen.

Wichtigste Neuerung ist wohl die 64Bit Unterstützung. Der komplette Changelog ist auf der Homepage zu finden. Auf der Downloadseite sind diverse Pakete für die verschiedenen Distributionen zu finden. Sollte eigentlich für jeden Geschmack was dabei sein.

Das A und O

29. Juni 2010 um 14:30

Das A und O

Jogi würde in diesen Tagen wohl sagen: "Teamplay ist das A und O". Gemeint ist damit das Wesentliche bzw. Wichtigste. Zurückzuführen ist diese Redensart auf das griechische Alphabet, genauer gesagt auf Luthers Übersetzung der Bibel: "Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende, spricht Gott der Herr...". Mit A ist somit das griechische "Alpha" gemeint und mit O das griechische "Omega", der letzte Buchstabe des Alphabets.

abc

Trivial Pursuit Online Challenge

01. Juni 2010 um 09:26

Trivial Pursuit Online Challenge

Ratespiele erfreuen sich ja immer noch großer Beliebtheit, "Wer wird Millionär" flimmert ja immerhin schon seit 1999 über den Bildschirm. Das Brettspiel "Trivial Pursuit" ist schon seit 1981 auf dem Markt. Inzwischen hat es das begehrte Spiel auch ins Netz geschafft. Auf der Seite http://www.trivialpursuitexperiment.com/ hat man die Möglichkeit sein Wissen online zu messen.

Bisher bezog sich die Frage "who's smarter than who" auf Männlein und Weiblein. Seit einiger Zeit geht es aber um Ü-30 vs. U-30. Welche Generation quasi mehr Allgemeinwissen angehäuft hat.

Nachdem man auf der Startseite sein Geburtsdatum eingegeben hat und sich somit automatisch auf eine Generationenseite festgelegt hat, geht es auch schon los. Das Prinzip ist vom Brettspiel altbekannt.

Man muss zuerst zwischen verschiedenen Kategorien wählen

  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Vergnügen
  • Land & Leute
  • Entertainment
  • Geschichte
  • Kunst & Literatur

Hat man sich für eine Kategorie entschieden, wählt man diese aus und bekommt vor der eigentlichen Frage noch einen kurzen Tipp angezeigt. Sobald die Frage eingeblendet wird, hat man 20 Sekunden Zeit um sie zu beantworten.

 

Spielen kann man, solange man lustig ist. Jede richtige Antwort wird zum Gesamtpunktestand dazugezählt. Wie man am Screenshot gut erkennen kann, ist die jüngere Generation zurzeit in Führung. Also ranhalten, liebe Ü-30er:)

 

 

Facebook Neue Privatsphäre Einstellungen

27. Mai 2010 um 11:05

Wie bereits die letzten Tage verkündet, hat Facebook an den Privacy Einstellungen geschraubt, um sie für den gemeinen Nutzer zu vereinfachen. Momentan kommen leider nur Nutzer des amerikanischen Netzwerks in den Genuss der Nachbesserung. Ich denke aber, dass die deutsche Version in wenigen Stunden/Tagen nachzieht. Eine ausführliche Anleitung der Neuerungen ist bereits abrufbar. 

Hier noch das Video der Pressekonferenz zu den Änderungen

 

Den Löffel abgeben

24. Mai 2010 um 14:19

Nach einem ergiebigen Pfingstwochenende musste ich den Löffel zum Glück nicht abgeben, jedoch stellt sich die Frage, wo diese Redensart eigentlich herkommt. 

Den Ausspruch "Den Löffel abgeben" verbindet man üblicherweise mit dem Tod. Das ist auch durchaus richtig, denn in den früheren Großfamilien war Besteck Mangelware. Starb nun ein älteres Familienmitglied, wurde der Löffel an ein jüngeres Mitglied weitergegeben und weiterverwendet.

Auch wenn man heute Unmengen an Löffeln besitzt, hat sich dieser Ausdruck dennoch gehalten.

Google bald mit https

18. Mai 2010 um 12:11

Nach dem WLAN Fauxpas von Google gibt es auch mal wieder etwas durchaus positives vom Suchriesen zu berichten. Wie einem Artikel im offiziellen Google Blog zu entnehmen ist, arbeitet Google momentan an einer HTTPS Verschlüsselung für die Suchfunktion.

"Earlier this year, we encrypted Gmail for all our users, and next week we will start offering an encrypted version of Google Search. For other services users can check that pages are encrypted by looking to see whether the URL begins with “https”, rather than just “http”; browsers will generally show a lock icon when the connection is secure."

 

Sollte die HTTPS Verschlüsselung wirklich komplett in Betrieb genommen werden, ist das auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Bisher hat man oft nur bei Banken oder Onlineshops die Möglichkeit eine sichere Verbindung zu nutzen, denn die Umsetzung geht natürlich mit der zusätzlichen Bereitstellung von Ressourcen daher. Google sollte jedoch diese zusätzlichen Kapazitäten besitzen und die Umsetzung nur eine Frage der Zeit.

Wir sind gespannt ...

Ach du Grüne Neune!

13. Mai 2010 um 12:28

Heute: "Ach du grüne Neune"

Jeder wird diesen Ausdruck kennen bzw. schonmal gehört haben. Meist kommt er zur Verwendung, wenn man sich über etwas verwundert oder überrascht ist.  Bei der Herkunft dieser Aussage scheiden sich die Geister.

Eine Fraktion vertritt die Meinung, dass dieser Ausspruch vom Berliner Tanzlokal "Conventgarten" stammt. Dieses hatte seine Blütezeit im 19. Jahrhundert und befand sich in der Blumenstraße 9, jedoch war der Haupteingang im Grünen Weg zu finden. So soll sich im Volksmund der Ausdruck "Grüne Neune" entwickelt haben.

Die andere Fraktion ist fest der Überzeugung, dass dieser Ausdruck viel älter ist und auf Jahrmärkten entstanden ist. Dort konnte man sich die Karten legen lassen. Wie bekannt sein sollte, gehört auch zum deutschen Blatt die "Pik Neun", welche auch als "Grün Neun" bezeichnet wird. Wurde diese Karte gezogen, galt sie als schlechtes Omen für den Klienten.

pikgruen

 

❌
❌