Linus Torvalds stellt Bcachefs kalt
Linus Torvalds war in den vergangenen zwei Wochen auf Familienbesuch im Ausland. Nach seiner Rückkehr befasste er sich nun mit
Linus Torvalds war in den vergangenen zwei Wochen auf Familienbesuch im Ausland. Nach seiner Rückkehr befasste er sich nun mit
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 11.1 ein Update für die Android-Version seines E-Mail-Clients veröffentlicht.
Download Thunderbird für Android
Thunderbird 11.1 für Android bringt einige Verbesserungen gegenüber Thunderbird 10.1, darunter eine überarbeitete Account-Navigation mit Ordner-Hierarchie. Die Darstellung von E-Mails im Dark Mode wurde durch eine algorithmische Verdunkelung verbessert. Die Kompatibilität mit einigen Internetdienstanbietern wurde durch Verwendung von ehlo.thunderbird.net als EHLO-Kennung verbessert.
Die Einstellung für die Schriftgröße wurde zugunsten der Betriebssystem- und Dichteeinstellungen entfernt. Archivierte Nachrichten werden automatisch als gelesen markiert. Es gab Verbesserungen des Designs und zahlreiche Fehlerkorrekturen und Verbesserungen unter der Haube. Unter anderem wurden Probleme bei der Einrichtung von Konten von outlook.com und hotmail.com behoben. Eine ausführlichere Liste bieten die offiziellen Release Notes.
Der einzige Unterschied zwischen Thunderbird 11.0 und Thunderbird 11.1 ist eine verbesserte optische Unterscheidung zwischen gelesenen und ungelesenen E-Mails, welche in Thunderbird 11.0 kurzzeitig etwas schlechter geworden war.
Der Beitrag Thunderbird 11.1 für Android veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Der Linux Coffee Talk ist ein besonderes Format bei fosstopia, in dem wir die spannendsten Themen des vergangenen Monats gemeinsam Revue passieren lassen. Hol Dir einen Kaffee, Tee oder Dein Lieblingsgetränk, lehn Dich entspannt zurück und genieße die lockere Atmosphäre. In dieser Ausgabe schauen wir auf die wichtigsten Entwicklungen im August 2025.
Viel Spaß beim Reinschauen oder Reinhören!
Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 8/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Der Linux Coffee Talk ist ein besonderes Format bei fosstopia, in dem wir die spannendsten Themen des vergangenen Monats gemeinsam Revue passieren lassen. Hol Dir einen Kaffee, Tee oder Dein Lieblingsgetränk, lehn Dich entspannt zurück und genieße die lockere Atmosphäre. In dieser Ausgabe schauen wir auf die wichtigsten Entwicklungen im August 2025. Viel Spaß beim […]
Der Beitrag Linux Coffee Talk 8/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 142 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.
Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS
Mozilla hat Firefox Klar 142 (internationaler Name: Firefox Focus 142) für Apple iOS veröffentlicht. Bei Firefox Klar 142 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 142 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Rechtsanwalt und Informatiker Maximilian Kroker verbindet juristische Expertise mit einem klaren Bekenntnis zu freier Software. Mit seiner Kanzlei Kroker Legal setzt er auf digitale Souveränität „by design“ und erklärt im Interview, warum Open Source für ihn nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Entscheidung ist – und weshalb er von Beginn an Mitglied der OSBA werden wollte.
Der sichere E-Mail-Anbieter mailbox.org hat als eines der ersten Unternehmen im Rahmen des E-Mail-Sicherheitsjahres 2025 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Goldstatus erreicht.
Am 5. Juni kamen auf Einladung der Open Source Business Alliance rund 20 Marketing- und Kommunikationsprofis – und solche, die es werden wollen – zusammen. Gastgeber war in diesem Jahr DMK E-Business, die ihre Türen zum sog. „OpenSpace“ in Chemnitz öffneten – laut DMK der „Raum für Digital, Kultur und Innovation“ und nicht nur deshalb wie geschaffen für unser Event.
Von einem, der glücklich und zufrieden ein Googlefreies Handy benutzt hat, es dann (aus Gründen) doch einmal mit einem "normalen" Google-Android versucht hat und nach nur einer Woche völlig entnervt wieder flieht.
Mit der Open-Source-Software OpenEMM 25.04 wird es noch einfacher, Applikations-übegreifende E-Mail-Prozesse zu automatisieren. Dazu bietet der OpenEMM 25.04 eine neue Callback-API zum Triggern von Webhooks an, sowie Konnektoren für die beiden Integrationsplattformen Make und N8N. Die in der vorigen Version 24.10 neu eingeführte Benutzeroberfläche wurde auf Basis des Nutzer-Feedbacks erweitert und optimiert.
Mozilla Firefox gilt als solide, aber oft innovationsarm. Ein Fork namens Zen Browser zeigt nun, wie viel mehr in der Firefox-Basis steckt.
Stillschweigend hat das Startup Nous Research seinen ChatBot Hermes 4 veröffentlicht, der mit Top-Systemen der oft proprietären Konkurrenz mithalten können soll.
Das Security Research Team des Supply Chain-Anbieters JFrog hat eine komplexe Bedrohung für die Lieferkette auf npm entdeckt, einem Open-Source-Software-Repository.
Die Entwickler des neuen Web-Installers Agama haben mit Version 17 einen wichtigen Meilenstein für das Agama-Projekt erreicht und gehen davon aus, dass diese Version von Agama (oder eine sehr…
Nach dem denkwürdigen Referendumssieg von 2021 gegen die privatisierte E-ID haben wir die digitalpolitische Kehrtwende für das E-ID-Gesetz 2.0 mit geprägt. Wir haben fast alle unsere Anforderungen in die Vorlage einbringen können: Die neue E-ID ist Privatsphäre-freundlich, datensparsam und sicher.
Agama 17 ist die neueste, verbesserte Version des Web-Installers für SUSE Linux Enterprise 16, openSUSE Leap 16, Leap Micro und Tumbleweed.
Mozilla hat Firefox 142 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 142.
Mozilla hat Firefox 142 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.
Die neue Version bringt ein überarbeitetes Menü sowie eine Wischgeste, um direkt von der Symbolleiste zwischen Tabs zu wechseln. Beide Neuerungen werden schrittweise im Laufe der kommenden Wochen ausgerollt. Dazu kommen wie immer Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Optimierungen unter der Haube. Auch mehrere Sicherheitslücken wurden behoben.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 142 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Gabriele Columbro, General Manager der Linux Foundation Europe hat beim Open Source Summit auf den neuen Report „The State of Commercial Open Source 2025“ verwiesen.
Die Asahi Linux Community erlebt einen bedeutenden Moment. Alyssa Rosenzweig, führende Entwicklerin der Apple GPU Unterstützung, zieht sich zurück. Ihr Beitrag machte Apple Silicon erstmals unter Linux nutzbar. Was mit einem gerenderten Dreieck begann, wurde zur Erfolgsgeschichte. Heute sind Grafik, Audio, Funk und Rechenleistung vollständig unterstützt. Die Treiber sind im Mesa Projekt integriert und liefern […]
Der Beitrag Abschied mit Wirkung: Alyssa Rosenzweig verlässt Asahi Linux erschien zuerst auf fosstopia.
Aus vielen Gründen befinden sich Custom-ROMs im schweren Fahrwasser. Nicht nur Google macht ihnen das Leben schwer, sondern auch ihre internen Prozesse.
Ähnlich wie frühere Versionen bringt Kubernetes v1.34 neue stabile, Beta- und Alpha-Funktionen mit. In Zahlen ausgedrückt umfasst diese Version 58 Verbesserungen.