Firefox Beta als Debian-Paket
Mozilla bietet seine kuratierten Debian-Pakete für Firefox jetzt auch als Beta und Dev-Edition an. Das Repository wird künftig auch die finalen Versionen beherbergen.
Mozilla bietet seine kuratierten Debian-Pakete für Firefox jetzt auch als Beta und Dev-Edition an. Das Repository wird künftig auch die finalen Versionen beherbergen.
Vor einem Monat erwähnte Mint-Chefentwickler Clement Lefebvre, die Arbeiten an Wayland für den hauseigenen Cinnamon-Desktop hätten begonnen, würden aber nicht
Wie gewohnt folgt, wenn es um Aktualisierungen geht, auf Proxmox VE der Proxmox Backup Server. Gerade wurde PBS 3,1 freigegeben.
ownCloud, die Plattform für kollaboratives Filesharing, rät allen Anwendern dringend zum Update auf Version 10.13.3. Der Grund sind schwere Sicherheitslücken.
opsi steht für Open System Integration und ist ein Client-Management-System für Linux-, Windows- und macOS-Clients. Nach zwei Jahren Entwicklung erschien nun opsi 4.3.
KDE Plasma 6 ist pünktlich in die Beta-Phase eingetreten. Fortan geht es hauptsächlich darum, die verbleibenden Fehler zu beseitigen und den visuellen Auftritt zu polieren.
Die Nextcloud-Familie wächst. Neuestes Mitglied ist der Web-Mailer Roundcube, der vor allem im Unternehmensumfeld weite Verbreitung hat.
Red Hat hat, nicht wirklich überraschend angekündigt, RHEL 10 ohne einen X.Org-Server veröffentlichen zu wollen. Lediglich Xwayland ist weiterhin Teil der Distribution
Nitrux ist eine experimentierfreudige Distribution. Mit Nitrux 3.2 stellen die Entwickler eine vereinfachte Verzeichnisstruktur vor, die in den nächsten Ausgaben zum Standard werden soll.
REI3 ist eine quelloffene Plattform für Geschäftsanwendungen. Nach drei Jahren und mehreren Updates war es an der Zeit, Bedienung und Oberfläche zu modernisieren.
OpenMandriva steht in einer langen Tradition von Mandrake und Mandriva. OpenMandriva Lx 5.0 steht eine weitere Hauptversion mit einem Fokus auf KDE Plasma und aktueller Software bereit.
Nach rund 10 Jahren Entwicklung wurde PipeWire 1.0.0 veröffentlicht. Die Anwendung löst seit einiger Zeit PulseAudio ab und bindet den JACK-Server ein.
Gaming-Notebooks mit dedizierter Grafik sind selten. TUXEDO bietet im Sirius 16 die Kombination aus Ryzen 7 7840HS CPU und Radeon RX 7600M XT Grafikkarte.
Das November-Update für DietPi fügt mit Orange Pi Zero 3, ROCK 5A und ASUS Tinker Board 2 einige neue Boards zur Liste der unterstützten Hardware hinzu.
Proxmox VE 8.1 ist kompatibel mit Secure Boot und Software-defined Networking ist nicht mehr experimentell. Darüber hinaus wurde das Benachrichtigungssystem erweitert.
Neben KDE neon und KaOS bietet nun auch Fedora auf der Basis eines aktuellen Kinoite 39 Image die Alpha-Version des kommenden Plasma-6-Desktops zum Test an.
EndeavourOS basiert direkt auf Arch Linux und will mit mehr Benutzerfreundlichkeit punkten. Gerade ist EndeavourOS Galileo erschienen.
Der Cyber Resilience Act wird zurzeit im EU-Parlament abschließend beraten und als Gesetz vorbereitet. Debian äußert Bedenken über die Folgen für Freie Software.
Distrobox ist eine schnelle Möglichkeit, Distributionen in einem Container zu testen. Distrobox 1.6.0 führt neben Docker und Podman mit Lilipod eine neues Verwaltungswerkzeug ein.
Firefox 120 beginnt mit der Unterdrückung von Cookie-Dialogen und kann Webseiten anweisen, keine während des Besuchs angefallenen Daten zu verkaufen oder zu teilen.
Die Ereignisse um ChatGPT-Erfinder Open-AI vom Wochenende machen eines deutlich: Microsoft ist jetzt mehr als zuvor das Schwergewicht bei der Entwicklung.
Der Raspberry Pi war bisher durch die Verwendung von SD-Karten stark limitiert. Das Start-up Pineberry Pi beendet diese Abhängigkeit für den RasPi 5.
adminForge ist eine Plattform, die Open-Source-Dienste und -Anwendungen auf ihren Servern hostet und zur Benutzung kostenfrei zur Verfügung stellt.
Der letzte Kernel eines Jahres ist gemeinhin der nächste Kernel mit Langzeitunterstützung. Der gerade zum LTS-Kernel erklärte Linux 6.6 erhält drei Jahre Unterstützung.