Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Heute — 02. Mai 2024Blogs

Community-Plattform für KI-Prompts: Anmeldung für Formulaic von Mozilla geöffnet

02. Mai 2024 um 19:51

Formulaic ist ein neues Projekt vom Mozilla Innovation Studio. Dabei handelt es sich um eine Community-Plattform, auf der man sogenannte KI-Prompts zu bestimmten Themen finden und mit anderen Nutzern teilen kann. Nun hat Mozilla die Anmeldung für alle Nutzer geöffnet.

Ob der KI-basierte Website-Builder Solo, innovative KI-Technologien wie llamafile oder MemoryCache, das Tagebuch-Projekt Didthis oder der Mozilla AI Guide – das Mozilla Innovation Studio hat in den letzten Monaten einige interessante Projekte gestartet. Das neueste Projekt ist Formulaic.

Jetzt Formulaic von Mozilla besuchen

Formulaic ist eine Plattform, auf der Nutzer wiederverwendbare Skripte für die gängigsten generativen KI-Sprachmodelle erstellen und mit anderen Nutzern teilen können. Mozilla spricht hierbei von Formeln. Diese können auch direkt auf der Plattform ausgeführt werden. Die Verwendung von Eingabefeldern und Variablen macht die Verwendung für den Benutzer sehr einfach. Ich berichtete bereits im April.

Damals war die Registrierung noch nicht für alle geöffnet und man musste sich auf eine Warteliste setzen lassen. Ab sofort gibt es keine Warteliste mehr und die Anmeldung steht jedem offen.

Der Beitrag Community-Plattform für KI-Prompts: Anmeldung für Formulaic von Mozilla geöffnet erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ubuntu 24.04

02. Mai 2024 um 14:16

Ubuntu 24.04 alias Noble Numbat alias Snubuntu ist fertig. Im Vergleich zur letzten LTS-Version gibt es einen neuen Installer, der nach einigen Kinderkrankheiten (Version 23.04) inzwischen gut funktioniert. Ansonsten kombiniert Ubuntu ein Kernsystem aus Debian-Paketen mit Anwendungsprogramme in Form von Snap-Paketen. Für die einfache Anwendung bezahlen Sie mit vergeudeten Ressourcen (Disk Space + RAM).

Der Ubuntu-Desktop mit Gnome 46

Installation

Das neue Installationsprogramm hat bei meinen Tests gut funktioniert, inklusive LVM + Verschlüsselung. Einfluss auf die Partitionierung können Sie dabei allerdings nicht nehmen. (Das Installationsprogramm erzeugt eine EFI-, eine Boot- und eine LVM-Partition, darin ein großes Logical Volume.) Zusammen mit der Installation erledigt der Installaer gleich ein komplettes Update, was ein wenig Geduld erfordert.

Standardmäßig führt das Programm eine Minimalinstallation durch — ohne Gimp, Thunderbird, Audio-Player usw. Mit der Option Vollständige Option verhält sich der Installer ähnlich wie in der Vergangenheit. Ein wenig absurd ist, dass dann einige Programme als Debian-Pakete installiert werden, während Ubuntu sonst ja bei Anwendungsprogrammen voll auf das eigene Snap-Format setzt. Wenn Sie Ubuntu installieren, entscheiden Sie sich auch für Snap. Insofern ist es konsequenter, eine Minimalinstallation durchzuführen und später die entsprechenden Snaps im App Center selbst zu installieren.

Neuer Minimalismus beim Installationsumfang
Zusammenfassung einer LVM-Installation mit Verschlüsselung
Experimentelle Optionen zeigen, wohin die Reise beim Installer geht

Snaps + Ubuntu = Snubuntu

Auf das Lamentieren über Snaps verzichte ich dieses Mal. Wer will, kann diesbezüglich meine älteren Ubuntu-Tests nachlesen. Für Version 24.04 hat Andreas Proschofsky in derstandard.at alles gesagt, was dazu zu sagen ist. Der größte Vorteil von Snaps für Canonical besteht darin, dass sich der Wartungsaufwand für Desktop-Programme massiv verringert: Die gleichen Snap-Pakete kommen in diversen Ubuntu-Versionen zum Einsatz.

Das App Center kann sich selbst nicht aktualisieren. Sie bekommen App-Center-Updates aber früher oder später als Hintergrund-Updates.

Netplan 1.0

Mit Ubuntu 24.04 hat Netplan den Sprung zu Version 1.0 gemacht. Größere Änderungen gab es keine mehr, die Versionsnummer ist eher ein Ausdruck dafür, dass Canonical die Software nun als stabil betrachtet. Wie bereits seit Ubuntu 23.10 ist Netplan das Backend zum NetworkManager. Netzwerkverbindungen werden nicht in /etc/NetworkManager/system-connections/ gespeichert wie auf den meisten anderen Distributionen, sondern als /etc/netplan/90-NM-*.yaml-Dateien (siehe auch meinen Bericht zu Ubuntu 23.10).

Versionsnummern

Basis              Programmierung    Server
---------------    ---------------   --------------
Kernel      6.8    bash        5.2   Apache     2.4
glibc      2.39    docker.io  24.0   CUPS       2.4
Gnome        46    gcc        13.2   MariaDB  10.11
X-Server   21.1    git        2.43   MySQL      8.0
Wayland    1.34    Java         21   OpenSSH    9.6
Mesa       24.0    PHP         8.3   qemu/KVM   8.2
Systemd     255    Python     3.12   Postfix    3.8
NetworkMan 1.46                      Samba     4.19
GRUB       2.12

Bewertung

Seit ich Ubuntu auf dem Desktop kaum mehr nutze, habe ich mehr Distanz gewonnen. So fällt mein Urteil etwas milder aus ;-)

Für Einsteiger ist Ubuntu eine feine Sache: In den meisten Fällen funktioniert Ubuntu ganz einfach. Das gilt sowohl für die Unterstützung der meisten Hardware (auch relativ moderne Geräte) als auch für die Installation von Programmen, die außerhalb der Linux-Welt entwickelt werden (VSCode, Android Studio, Spotify etc.). Was will man mehr? Ubuntu sieht zudem in der Default-Konfiguration optisch sehr ansprechend aus, aus meiner persönlichen Perspektive deutlich besser als die meisten anderen Distributionen. Ich bin auch ein Fan der ständig sichtbaren seitlichen Task-Leiste. Schließlich zählt Canonical zu den wenigen Firmen, die noch Geld in die Linux-Desktop-Weiterentwicklung investieren; dafür muss man dankbar sein.

Alle, die einen Widerwillen gegenüber Snap verspüren, sollten nicht über Ubuntu/Canonical schimpfen, sondern sich für eine der vielen Alternativen entscheiden: Arch Linux, Debian, Fedora oder Linux Mint. Wer nicht immer die neueste Version braucht und sich primär Langzeit-Support wünscht, kann auch AlmaLinux oder Rocky Linux in Erwägung ziehen.

Quellen/Links

Tests

Gestern — 01. Mai 2024Blogs

Thunderbird 115.10.2 veröffentlicht

01. Mai 2024 um 20:39

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.10.2 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.10.2

Mit Thunderbird 115.10.2 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Dieses bringt genau eine Änderung gegenüber der vorherigen Version. So wird damit der Update-Kanal auf den von „Thunderbird ESR“ gestellt. Für den Nutzer ergeben sich dadurch keine direkt sichtbaren Änderungen. Die Änderung steht in Zusammenhang mit der Einführung monatlicher Feature-Releases in der Zukunft, welche dann Updates über den bisherigen Update-Kanal erhalten werden.

Der Beitrag Thunderbird 115.10.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ältere BeiträgeBlogs

Firefox 127: Schnelles Schließen identischer Tabs

30. April 2024 um 21:00

Firefox 127 bekommt eine kleine, aber praktische Funktion, von der vor allem Nutzer mit vielen offenen Tabs profitieren. Damit lassen sich mehrfach geöffnete Tabs schließen.

Manchmal kommt es vor, dass man bestimmte Websites mehrfach geöffnet hat. Gerade mit einer größeren Anzahl offener Tabs kann dies sehr leicht passieren. Ab Firefox 127 gibt es im Kontextmenü der Tabs einen neuen Eintrag, um sämtliche Duplikate des ausgewählten Tabs zu schließen. So muss man nicht länger nach anderen Tabs mit gleicher URL suchen, um diese zu schließen.

Doppelte Tabs schließen in Firefox 127

Firefox 127 wird nach aktueller Planung am 11. Juni 2024 erscheinen.

Der Beitrag Firefox 127: Schnelles Schließen identischer Tabs erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

NocoDB Crashkurs Teil 1 - Installation und erste Schritte

30. April 2024 um 13:00

💾

In diesem Video zeigt Jean, wie man das Datenbanksystem NocoDB installiert und einrichtet. NocoDB ist ein Datenbank-Management-Tool und die Open-Source-Alternative zu Airtable. Link zur Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PDEw7I24kZYXwxV5tfybmjm Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! Terminal Befehle: ------------------------------------- https://github.com/Jean28518/linux-guides/blob/main/nocodb-server/readme.md Links: ------------------------------------- NocoDB: https://nocodb.com/ Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/ Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides X: https://twitter.com/LinuxGuides Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *) Werbung

Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.3

29. April 2024 um 17:55

Mozilla hat Firefox 125.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 125.0.3

Seit Veröffentlichung von Firefox 125 beklagten einige Nutzer, dass Firefox vermeintlich selbständig Tabs mit der URL https://0.0.0.1 öffnete. Grund hierfür war ein Fehler in Firefox, der unter normalen Umständen nur sehr unwahrscheinlich ausgelöst worden ist, aber durch Malware auf dem System des Anwenders sichtbar wurde. Den in Firefox vorhandenen Fehler hat Mozilla mit Firefox 125.0.3 behoben.

Ein Fehler beim Drag and Drop von Text mit Unicode-Zeichen auf Linux-Systemen wurde korrigiert.

Auf Webkompatibilitäts-Seite wurde ein Problem mit dem Fokus-Handling von <select>-Elementen, ein Fehler bei der Überprüfung von arguments.length bei Generator- und asynchronen Funktionen ohne Argumente sowie ein Performance-Problem bei Animationen behoben.

Für Nutzer von Firefox in japanischer Sprache konnte es auf manchen Seiten dazu kommen, dass chinesische anstelle japanischer Kanji-Zeichen angezeigt worden sind.

Bei einer Umfrage, welche auf der Standard-Startseite von Firefox erscheinen kann, war die Schrift bei Verwendung mancher Themes nicht lesbar.

Für Nutzer in den USA zeigt Firefox in der Adressleiste unter anderem auch Vorschläge für die MDN Web Docs und Yelp. Für diese Vorschläge hatte der Link auf support.mozilla.org im entsprechenden Menü nicht funktioniert.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Raspberry Pi OS Bullseye -> Bookworm

30. April 2024 um 04:00

Da ich einiges an Zeit in meine auf dem Raspberry Pi 4 laufende Nextcloud investiert habe, wäre es schade, für das aktuelle Raspberry Pi OS 12, alles noch einmal aufsetzen und konfigurieren zu müssen. Obwohl die Entwickler des Betriebssystems von einem Upgrade generell abraten, habe ich mich auf die Suche nach einer guten und funktionierenden Anleitung gemacht und bin auf den vielversprechenden Artikel „Raspberry Pi OS – Update von Bullseye (11) auf Bookworm (12)“ von Sascha Syring gestoßen.

Um das Ganze ausgiebig zu testen, habe ich das Upgrade zuerst auf einem Raspberry Pi 4 durchgeführt, auf dem ein Mumble-Server läuft, den unsere Community produktiv zum Erfahrungsaustausch nutzt. Nachdem dies alles problemlos funktioniert hat, habe ich mich an meinen Nextcloud-RasPi gewagt. Was es weiter zu beachten gab, darauf gehe ich am Ende des Artikels noch ein.

Systemupgrade

Bevor es los geht muss das System auf den aktuellsten Stand unter Raspberry Pi OS 11 Bullseye gebracht werden. Hierzu führt man Folgendes aus:

sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt dist-upgrade

Paketquellen

Danach werden die Paketquellen auf das neue System Bookworm angepasst. Hierzu öffnet man die /etc/apt/sources.list

sudo nano /etc/apt/sources.list

und kommentiert alle aktiven Quellen, indem man vor jede aktive Zeile eine Raute „#“ setzt. Danach fügt man die drei Zeilen

deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware

am Anfang ein und speichert die Datei mit Ctr + o ab und verlässt dann den Editor mit Ctr + x.

Paketquellen
Paketquellen

Das Gleiche Spiel wiederholt man mit den zusätzlichen Paketquellen.

sudo nano /etc/apt/sources.list.d/raspi.list

Hier wird nun folgende Zeile an den Anfang gesetzt:

deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bookworm main

Die Datei wird mit Ctr + o gespeichert und der Editor mit Ctr + x verlassen. Ist dies geschehen, können die Paketquellen neu eingelesen werden.

Zusätzliche Paketquellen
Zusätzliche Paketquellen
sudo apt update

Bootpartition

Nun kommt der kniffligste Teil. Die Bootpartition muss an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Dazu wird die alte Boot-Partition ausgehängt.

sudo umount /boot

Dann wird das neue Verzeichnis /boot/firmware erstellt.

sudo mkdir /boot/firmware

Jetzt bearbeitet man die Partitionstabelle:

sudo nano /etc/fstab

Hier wird der Eintrag der Bootpartition entsprechend eingetragen. Bei mir sieht das so aus:

Datei zum Einbinden der Datenträger
Datei zum Einbinden der Datenträger

Die Datei wird wieder mit Ctr + o gespeichert und der Editor mit Ctr + x verlassen. Damit die Änderungen wirksam werden, wird systemd neu geladen

sudo systemctl daemon-reload

und die neue Boot-Partition gemountet.

sudo mount /boot/firmware

Bootloader und Kernel

Im Nachgang werden die aktuelle Firmware und der aktuelle Kernel für das Raspberry Pi OS 12 (Bookworm) installiert

sudo apt install raspi-firmware linux-image-rpi-v8

und der alte Bootloader und Linux-Kernel entfernt.

sudo apt remove raspberrypi-kernel raspberrypi-bootloader

Ist dies geschehen, müssen die Paketquellen nochmalig mit

sudo apt update

eingelesen werden.

Upgrade

Nun kann das eigentlich Upgrade durchgeführt werden. Hierbei stoppt der Vorgang bei den wichtigsten Konfigurationsdateien. Diese werden in der Regel alle beibehalten.

sudo apt full-upgrade

System aufräumen

Nun wird das System noch aufgeräumt.

sudo apt autoremove
sudo apt clean

Neustart

Nach dem Neustart

sudo reboot now

sollte nun das aktuelle Raspberry Pi OS 12 laufen. Das installierte Betriebssystem lässt man sich mit

cat /etc/os-release

anzeigen.

PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="12"
VERSION="12 (bookworm)"
VERSION_CODENAME=bookworm
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"

Mit

uname -a

kann man nun den aktuellen Kernel checken. Meine Ausgabe sieht wie folgt aus:

Linux nextcloud 6.6.20+rpt-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.6.20-1+rpt1 (2024-03-07) aarch64 GNU/Linux

(„nextcloud“ in dieser Zeile ist der Hostname)

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das Upgrade einige Gefahren in sich birgt. Bitte vorher unbedingt an ein Backup denken, was im Bedarfsfall wieder eingespielt werden kann!

Noch zu erwähnen

Eingangs des Artikels hatte ich erwähnt, dass es Weiteres zu beachten gibt. Durch das Upgrade wurden die Einstellungen des Dienstes zu meinem Turn-Server zurück gesetzt. Ein funktionierender Turn-Server ist wichtig, um reibungslosen Verlauf in Videokonferenzen zu ermöglichen.

Wer also wie ich eine Nextcloud auf dem Raspberry Pi installiert hat und bisher meinen Anleitungen gefolgt ist, muss den zeitverzögerten Start des Turnservers, wie im Artikel „coTurn zeitverzögert auf Raspberry Pi starten“ beschrieben, wieder neu konfigurieren. Dazu editiert man die Datei /lib/systemd/system/coturn.service:

sudo nano /lib/systemd/system/coturn.service

Nun fügt man den folgenden Eintrag unter [Service] ein und speichert die Änderung mit Ctlr + o.

ExecStartPre=/bin/sleep 30

Den Editor verlässt man dann wieder mit Ctrl + x. Durch den Eintrag wird nun eine Verzögerung von 30 Sekunden erzwungen. Mit 

sudo service coturn restart

wird der Turnserver zeitverzögert neu gestartet. jetzt arbeitet coTURN nach dem nächsten Reboot des Raspberry Pi wie gewünscht.

Viel Erfolg!

📚 »Raspberry Pi« (8. Aufl.) ist erschienen

27. April 2024 um 06:06

Unser Handbuch zum Raspberry Pi ist soeben in der 8. Auflage erschienen:

Umfang: 1045 Seiten
Ausstattung: Farbdruck, Hard-Cover, Fadenbindung
ISBN: 978-3-8362-9666-3
Preis: Euro 44,90 (in D inkl. MWSt.)
Autoren: Michael Kofler, Christoph Scherbeck und Charly Kühnast

pi-cover

Umfassendes Raspberry-Pi-Know-how!

  • Linux mit dem Raspberry Pi.
  • Der Raspberry Pi als Multimedia-Center und Spiele-Konsole
  • Programmierung: Einführung, Grundlagen und fortgeschrittene Techniken, Schwerpunkt Python, außerdem bash, PHP, C, Wolfram Language.
  • Elektronik und Komponenten: von LEDs zu Schrittmotoren, jede Art von Sensoren (Ultraschall, Wasserstand etc.), Bussysteme, Erweiterungen (Gertboard & Co.).
  • Projekte: Home Automation, RFID-Reader, Stromzähler auslesen, WLAN- und TOR-Router, Luftraumüberwachung, NAS etc.
  • Raspberry Pi Pico: MicroPython-Programmiertechniken, CO2-Ampel, Ultraschall-Entfernungsmessung
  • Mit Geleitwort von Eben Upton

Highlights der 8. Auflage

  • aktualisiert im Hinblick auf die neuen Modelle Raspberry Pi 5, Raspberry Pi Zero 2 und Raspberry Pico W
  • berücksichtigt Raspberry Pi OS »Bookworm«
  • PCIe-SSD statt SD-Karte
  • PXE-Boot
  • GPIO Reloaded: Neue Bibliotheken zur GPIO-Programmierung in der Bash, in Python und in C
  • Webserver auf dem Pico W realisieren
  • Home Assistant

Mehr Details zum Buch finden Sie hier.

Firefox 126 lässt Hintergrundbild für Firefox-Startseite setzen

26. April 2024 um 20:36

Ab Firefox 126 wird es möglich sein, ein Hintergrundbild für die Standard-Startseite von Firefox zu setzen. Dabei lässt Firefox für helle sowie dunkle Themes aus jeweils sechs verschiedenen Hintergrundbildern wählen.

Die Standard-Startseite von Firefox, welche auch beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, kann ab Firefox 126 mit einem Hintergrundbild verschönert werden. Dazu muss über about:config der Schalter browser.newtabpage.activity-stream.newtabWallpapers.enabled auf true gesetzt werden. Danach kann in den Einstellungen der Startseite aus sechs Hintergrundbildern eines gewählt werden. Je nachdem, ob ein helles oder dunkles Theme genutzt wird, stehen dabei unterschiedliche Hintergrundbilder zur Verfügung.

Hintergrundbilder für Firefox-Startseite

Hintergrundbilder für Firefox-Startseite

Firefox 126 wird nach aktueller Planung am 14. Mai 2024 erscheinen, wobei das Feature in Firefox 126 standardmäßig voraussichtlich noch nicht aktiviert sein wird und wie oben beschrieben via about:config aktiviert werden muss.

Der Beitrag Firefox 126 lässt Hintergrundbild für Firefox-Startseite setzen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ubuntu 24.04 Release! - Livestream mit Torsten Franz, Hauke und Jean

26. April 2024 um 17:18

💾

Heute Abend werden wir uns das neue Ubuntu 24.04 Release ansehen. Was hat sich getan? Wie bewerten wir es? Viel Spaß! Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! -------------------- Links: Ubuntu 24.04: https://ubuntu.com/download/desktop Ubuntuusers: https://ubuntuusers.de/ KDE Neon: https://neon.kde.org/ Forum: https://forum.linuxguides.de/ Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin-xw6fd Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Ubuntu Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/ubuntu-kurs-fuer-anwender/ Linux für Fortgeschrittene*: https://www.linuxguides.de/linux-kurs-fuer-fortgeschrittene/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Tux Tage: https://www.tux-tage.de/ Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org Discord: https://www.linuxguides.de/discord/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ BTC-Spende: 1Lg22tnM7j56cGEKB5AczR4V89sbSXqzwN Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *): Werbung

Ubuntu 24.04 - Das neue Ubuntu Flaggschiff vorgestellt & im Test

26. April 2024 um 13:00

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! Links: ------------------------------------- Ubuntu 24.04 herunterladen: https://ubuntu.com/download/desktop Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/ Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides X: https://twitter.com/LinuxGuides Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ Inhaltsverzeichnis: ------------------------------------- 0:00 Grundlegende Infos 2:05 Installer 7:52 Anwendungszentrum 14:20 Schneller Start 15:44 Online-Konten 17:23 Suche 18:50 Systemmenü 19:53 Firmware-Updater 20:28 Bessere Benachrichtigungen 20:45 gsuite / Office 365 20:28 Sicherheitscenter 24:10 Ubuntu Pro 26:22 Fazit Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *) Werbung

Thunderbird 125 veröffentlicht? Nein, Websites verbreiten Falschmeldung

25. April 2024 um 18:31

Heute haben vereinzelt Websites über eine angebliche Veröffentlichung von Thunderbird 125 berichtet. Dabei handelt es sich um eine Falschmeldung. Eine offizielle Thunderbird 125-Veröffentlichung existiert nicht.

Manche Website hat sich in ihrem wahnwitzigen Kampf um Klicks dazu verleiten lassen, über eine angebliche Veröffentlichung von Thunderbird 125 zu schreiben, obwohl es weder Release Notes noch eine offizielle Ankündigung einer solchen Version gibt. Anlass dafür dürfte sein, dass sich ein entsprechender Build in Mozillas Downloadarchiv finden lässt – welches noch nie eine offizielle Downloadquelle für Endnutzer war. Aus diesem Grund gibt es an dieser Stelle auch keinen Link.

Wie bereits im vergangenen Jahr berichtet, wird es, wie schon bei Firefox, auch bei Thunderbird in Zukunft wieder monatliche Feature-Updates geben. Auf dem Weg dahin sind für das Thunderbird-Team einige infrastrukturelle Vorbereitungen zu treffen. In diesem Zusammenhang steht auch die Erstellung des vermeintlichen Thunderbird 125. Die Version ist aber nicht für die Veröffentlichung bestimmt. Dass es einen „Thunderbird 125“ als offizielle Veröffentlichung nicht gibt, wurde mir auf Nachfrage auch vom Thunderbird-Team bestätigt.

Wer sich den angeblichen Thunderbird 125 heruntergeladen hat, hat sich damit de facto eine unfertige, nicht abschließend getestete und nicht freigegebene Beta-Version von Thunderbird heruntergeladen, von der auch nicht klar ist, wie es sich bis zur tatsächlichen Veröffentlichung einer Thunderbird-Version auf diesem Release-Kanal mit Sicherheits-Updates verhalten wird.

Das nächste geplante Feature-Update wird nach aktuellem Stand Thunderbird 128 sein, mit dessen Veröffentlichung nicht vor Mitte Juli zu rechnen ist.

Der Beitrag Thunderbird 125 veröffentlicht? Nein, Websites verbreiten Falschmeldung erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Podcast über Social Engineering und der Einfluss auf Open-Source-Projekte

24. April 2024 um 18:40

Heute erscheint die 46. Episode des Risikozone-Podcasts und die zweite Episode, in der es um die xz-Lücke geht. Während es in der vorangegangenen Folge um die technischen Details ging, haben wir uns diesmal der Frage gewidmet, wie so ein Eingriff gegen ein Open-Source-Projekt überhaupt möglich werden konnte. Antwort: Es war umfangreiche psychische Manipulation im Spiel.

Deswegen haben wir den Social-Engineering-Experten Stephan G. Humer eingeladen. Er hat eines der ersten regelmäßigen Social-Engineering-Seminare in Deutschland etabliert und erläutert, was Social Engineering eigentlich ist, welche Methoden angewendet werden und wie man sich davor schützen kann.

Mit der heutigen Episode versuchen wir unserem ganzheitlichen Slogan "Der Podcast über Sicherheit und Zuverlässigkeit moderner Technologien" gerecht(er) zu werden und reden nicht nur über technische Details, sondern auch über sozialwissenschaftliche Aspekte und Kultur. Open-Source-Projekte bestehen nämlich nicht nur aus Code, sondern auch aus vielen zwischenmenschlichen Interaktionen, die eine - wie wir mit der Lücke sehen - auch im Bezug auf Sicherheit nicht zu vernachlässigende Rolle einnehmen.

Um dem knapp zweistündigen Interview in einem Punkt vorwegzugreifen: es gibt keine Patentlösung. Social Engineering ist unvermeidbar und wer glaubt, er wäre dem gefeit, ist umso verwundbarer gegenüber Angriffen. Ein entscheidender Punkt ist aber Gelassenheit und damit verbunden Verantwortungsbewusstsein. Wer ein Projekt beginnt und damit wächst, sollte sich als Maintainer in der heutigen Welt umso mehr Gedanken machen, wie man die Last verteilt, wieder aussteigt und Entscheidungen nicht auf eine Person konzentriert. Die Situation, als Maintainer wenig Zeit für ein Projekt zu haben, ist zwar im Einzelfall natürlich menschlich verständlich, aber ein Warnsignal.

Wir werden auf Zeiten keine zufriedenstellende Lösung finden und mit vereinfachten Lösungsansätzen arbeiten. Trotzdem ist es wichtig, ob solcher Angriffe zu wissen und wenigstens eine gesunde Skepsis an den Tag zu legen.

Wie seht ihr das? Wir freuen uns auf euer Feedback!

Firefox für Android erreicht Marke von über 1.000 Erweiterungen

24. April 2024 um 06:10

Seit Mitte Dezember 2023 können Nutzer von Firefox für Android nicht mehr nur eine kleine Auswahl von Erweiterungen installieren, die Mozilla auserwählt hat. Jetzt hat Firefox für Android die Marke von mehr als 1.000 verfügbaren Add-ons geknackt.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Lange Zeit unterstützte Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, was aber natürlich kein Vergleich zum Desktop-Firefox ist. Am 14. Dezember 2023 folgte der offizielle Startschuss für ein offenes Erweiterungs-Ökosystem, zu dessen Start bereits 489 Erweiterungen zur Verfügung standen.

Diese Zahl konnte mittlerweile mehr als verdoppelt werden. Wer jetzt nach Erweiterungen für die Android-Version von Firefox sucht, findet aktuell 1.009 Add-ons. Und damit muss noch lange nicht Schluss sein.

Der Beitrag Firefox für Android erreicht Marke von über 1.000 Erweiterungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox öffnet von alleine Tabs mit https://0.0.0.1 als Adresse? Ursache und Lösung

23. April 2024 um 08:03

Seit Veröffentlichung von Firefox 125 beklagen einige Nutzer, dass Firefox vermeintlich selbständig Tabs mit der URL https://0.0.0.1 öffnet. Mozilla hat die Ursache erkannt und wird das Problem in Kürze korrigieren. Betroffene Nutzer sollten in der Zwischenzeit ihr System auf Malware überprüfen.

Vergangene Woche hat Mozilla Firefox 125 veröffentlicht. Im Firefox-Support ging seit dem eine auffällig hohe Anzahl an Anfragen ein, weil Firefox mit dem Anklicken von Links oder Öffnen neuer Fenster scheinbar eigenwillig zusätzliche Tabs mit der URL https://0.0.0.1 öffnete. Betroffen sind ausschließlich Nutzer des Betriebssystems Windows.

Die Ursache hierfür liegt in einer Änderung von Firefox 125 in Zusammenhang mit Kommandozeilen-Parametern. Die komplexen technischen Details, wieso das Problem auftritt, hat Mozilla in seinem Bugtracker erklärt. Der Grund, wieso das Problem beim Testen nicht aufgefallen ist, ist der, dass das Problem bei regulärer Nutzung nur extrem unwahrscheinlich ausgelöst wird. So muss Firefox bereits geöffnet sein und dann Firefox ein weiteres Mal mit einem Kommandozeilen-Parameter gestartet werden.

Mozilla wird das Problem mit Firefox 125.0.3 beheben, welcher am Montag, 29. April 2024, erscheinen soll.

Viel wichtiger für betroffene Nutzer ist allerdings, wieso das Problem bei ihnen aufgetreten ist, wenn sie Firefox ganz normal und nicht wie oben beschrieben genutzt haben. Denn das bedeutet, dass Firefox im Hintergrund durch eine Drittanwendung, vermutlich heimlich, für Aktivitäten genutzt wird. In den allermeisten Fällen dürfte dies Malware bedeuten, wie es durch einige Support-Fälle auch bestätigt werden konnte. So hat eine Bereinigung von der Schadsoftware für betroffene Nutzer das Problem gelöst. Wer dieses Problem hat, sollte mittels AdwCleaner einen Scan seines Systems durchführen.

Der Beitrag Firefox öffnet von alleine Tabs mit https://0.0.0.1 als Adresse? Ursache und Lösung erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.2

22. April 2024 um 17:50

Mozilla hat Firefox 125.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 125.0.2

Mit Firefox 125 wurde eine Änderung eingeführt, mit der Firefox standardmäßig alle Downloads blockiert, die über http:// anstelle von https:// erfolgen. Bisher war dies nur bei http://-Downloads auf https://-Websites der Fall. Aufgrund von Problemen in bestimmten Situationen wurde diese Änderung mit Firefox 125.0.2 vorerst zurückgezogen. Der Plan ist, diese Probleme zu beheben und die Änderung mit einem zukünftigen Update wieder einzuführen.

Außerdem wurde eine potenzielle Absturzursache des GPU-Prozesses bei Verwendung der Canvas2D-Schnittstelle behoben sowie ein zu schwaches Kontrastverhältnis eines Textes in der Sidebar für synchronisierte Tabs unter Apple macOS. Darüber hinaus gab es noch eine Korrektur für die Yelp-Integration für Nutzer in den USA.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Dokumentation für den Notfall bzw. das digitale Erbe

22. April 2024 um 06:00

Ich bin in meiner Familie der Nerd. Ich kümmere mich um den Internetzugang, das WLAN, die Speicherung der Familienfotos, etc. Ja manchmal kümmere ich mich sogar um Drucker.

Meine Familie vertraut darauf, dass das Heimnetzwerk die meiste Zeit des Jahres reibungslos funktioniert. Und wenn dies nicht der Fall ist, ist es mein Job, die Sache wieder in Ordnung zu bringen.

Erkennt ihr euch in dieser Beschreibung wieder? Dann habe ich gleich noch weitere Fragen an euch.

Stellt euch vor, dass ihr eines Tages nicht mehr für eure Familie da sein könnt und eure Angehörigen plötzlich allein mit der IT-Umgebung zurechtkommen müssen, die ihr hinterlassen habt.

  • Wie bereitet ihr eure Familie auf diesen Fall vor?
  • Habt ihr mit euren Angehörigen mal über dieses Thema gesprochen?
  • Wie dokumentiert ihr euer Heimnetzwerk, sodass eure Angehörigen etwas mit der Dokumentation anfangen können?

Bitte teilt eure Erfahrungen und Ideen in den Kommentaren zu diesem Beitrag. Habt ihr selbst schon zu diesem Thema gebloggt? Dann teilt doch bitte den Link zu eurem Beitrag mit mir und den Leserinnen und Lesern dieses Blogs.

Gedanken zur Dokumentation

  • Die Dokumentation soll in ausgedruckter Form vorliegen, um auch bei einem Totalausfall des Heimnetzwerks nutzbar zu sein
  • Es ist eine leichtverständliche Sprache zu wählen, die ohne Fachchinesisch auskommt oder notwendige Fachbegriffe erklärt, damit auch Nicht-IT-Personal den Text verstehen und Anweisungen folgen kann
  • Hinzugezogenem IT-Support-Personal soll die Dokumentation ebenfalls nützlich sein
  • Die Gliederung orientiert sich an Anwendungsfällen der Nutzer; mögliche Überschriften sind
    • Wie kommt das Internet ins Haus?
    • Wie wird das Internet im Haus verteilt?
    • Wo finde ich unsere Fotos, Videos, Dokumente und digitalen Einkäufe?
    • Was kann ich tun, wenn
      • das Internet nicht geht
      • das WLAN nicht geht
      • das weiße Ding im Keller blinkt/piept

Gerade der Abschnitt zur Entstörung von IT-Komponenten wird sicherlich eine Herausforderung. Generationen von Supportern werden ein Lied davon singen können, doch es hilft ja nunmal alles nichts. Wir sind unseren Angehörigen diese Informationen schuldig, wollen wir sie nicht hilflos zurücklassen.

Für mich ist eine Dokumentation, mit der ein Mensch mit IT-Affinität arbeiten kann das Muss und Hinweise zur Entstörung für technische Laien die Kür.

  • Was denkt ihr?
  • Könnt ihr meinem Ansatz folgen?
  • Habe ich etwas vergessen?

Trennung von Heimlabor und Heimnetzwerk

Wie viele Nerds betreibe auch ich ein kleines Heimlabor. Beim Aufbau des Heimnetzwerks habe ich darauf geachtet, dass mein Heimlabor komplett abgeschaltet werden kann, ohne die Funktion des Heimnetzwerks und den Internetzugang negativ zu beeinflussen.

Dies ermöglicht es mir, in meinem Heimlabor häufige Änderungen durchführen zu können, ohne dass dadurch Änderungen an der Notfalldokumentation notwendig werden.

Frisch ans Werk

Dann werde ich mal ein Git-Repository im Heimnetzwerk erstellen und ein LaTeX-Dokument beginnen.

Ich freue mich, an dieser Stelle von euren Ideen und Vorgehensweisen zu lernen und das Thema mit euch zu diskutieren.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 125 für Apple iOS

21. April 2024 um 08:05

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 125 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 125 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 125 (internationaler Name: Firefox Focus 125) für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Bei Firefox Klar 125 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 125 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125 für Apple iOS

20. April 2024 um 20:40

Mozilla hat Firefox 125 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 125.

Die Neuerungen von Firefox 125 für iOS

Mozilla hat Firefox 125 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit. Die neue Version bringt eine Vervollständigung gespeicherter Zugangsdaten in Loginformularen. Dazu kommen wie immer diverse Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Stable Diffusion auf Ubuntu /Linux Mint – KI-Bilder offline erstellen

Von: jdo
20. April 2024 um 07:19

Mit GPT4All gibt es bereits einen Chatbot wie ChatGPT, den Du auf Deinem Computer installieren und offline benutzen kannst. Möchtest Du offline Bilder mithilfe einer KI erstellen, dann eignet sich Stable Diffusion hervorragend dafür. Auch diese Software kannst Du offline installieren und nutzen. Vorteilhaft ist ein schneller Computer mit ordentlich Speicher und im Idealfall eine schnelle Grafikkarte. Mein Tuxedo Fusion ist auf jeden Fall schnell genug und hat ausreichend RAM, um binnen weniger Sekunden KI-Bilder mit Stable Diffusion zu erstellen […]

Der Beitrag Stable Diffusion auf Ubuntu /Linux Mint – KI-Bilder offline erstellen ist von bitblokes.de.

Thunderbird 115.10 veröffentlicht

19. April 2024 um 20:01

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.10 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.10.0

Mit dem Update auf Thunderbird 115.10.0 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Neuerungen von Thunderbird 115.10.1

Mit Thunderbird 115.10.1 hat MZLA ein schnelles Update hinterhergeschoben, welches das Problem behebt, dass Thunderbird unter Umständen nicht korrekt beendet werden konnte.

Der Beitrag Thunderbird 115.10 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

GRUB Konfigurieren - So änderst Du das Startmenü von Linux - Tutorial für Anfänger mit Erklärung

19. April 2024 um 14:32

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! Links: ------------------------------------- Linux-Assistant: https://www.linux-assistant.org/ Grub Wiki-Artikel: https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Konfiguration/ Video zu Grub Customizer: https://youtu.be/F7cm_0bU9KM?si=gBCLPzrKWVf2dT8M Grub Thema ändern: https://youtu.be/KuuoiTY7LG4?si=v09CQ7VSMs71poOH Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/ Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides X: https://twitter.com/LinuxGuides Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ Inhaltsverzeichnis: ------------------------------------- ### Musik: ------------------------------------- Elektronomia - Sky High [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds. Video Link: https://youtu.be/TW9d8vYrVFQ Download Link: https://NCS.lnk.to/SkyHigh Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *) Werbung

Clonezilla Live 3.1.2-22 – wichtige Verbesserungen und Bugfixes

Von: jdo
19. April 2024 um 05:34

Es gibt eine neue Version der speziellen Linux-Distribution Clonezilla Live. Neben diversen Bugfixes gibt es auch nennenswerte Verbesserungen. Clonezilla Live 3.1.2-22 basiert auf dem Debian Sid Repository mit Stand 8. April 2024. Der Linux-Kernel wurde bei der speziellen Linux-Distribution auf 6.7.9-2 aktualisiert. Mit an Bord ist auch ezio 2.0.11. Zudem gibt es ein neues Format für Meldungen, die an ocsmgrd gesendet werden. Um die Nachrichten zu trennen, benutzt das System ein Komma. Clonezilla-bezogenen Log-Dateien rotiert das Betriebssystem nun und empfängt […]

Der Beitrag Clonezilla Live 3.1.2-22 – wichtige Verbesserungen und Bugfixes ist von bitblokes.de.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125 für Android

18. April 2024 um 19:26

Mozilla hat Firefox 125 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 125 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Neuerungen von Firefox 125 für Android

Firefox berücksichtigt nun auch in sogenannten „Custom Tabs“, ob ein helles oder dunkles Farbschema genutzt wird. Die Schaltfläche zum Öffnen einer PDF-Datei in einer anderen App wird nicht länger angezeigt, wenn Firefox als Standard-Anwendung für PDF-Dateien konfiguriert ist.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌
❌