Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeNews

Ruffle-Projekt erhält Flash-Player in Rust am Leben

20. März 2023 um 08:35

Das Ruffle-Projekt reimplementiert den Flash-Player in der Programmiersprache Rust. Auf diese Weise sollen alte Flash-Anwendungen weiterbetrieben werden können. Bei der Entwicklung gab es jetzt größere Fortschritte.

Das berichtet das Team in seinem frisch eröffneten Blog. Demnach emuliert die AVM1-Engine ihr Vorbild aus Adobe Flash deutlich besser. Damit laufen wiederum viele ActionScript-2-Spiele unter Ruffle. Als Beispiele nennen die Entwickler Bubble Bobble: The Revival, The Powerpuff Girls: Attack of the Puppybots und Cube Colossus.

Fortschritte gibt es auch bei der AVM2-Engine, die sich um die Ausführung von ActionScript-3-Code kümmert. Welche Funktionen im einzelnen wie weit implementiert sind, listet eine eigene Seite detailliert auf. Besonders gut voran kommt derzeit die XML-Unterstützung. Des Weiteren haben die Entwickler verschiedene Probleme behoben, die in einigen Fällen das Anklicken von Schaltflächen verhindert hatten. Insgesamt ist die Entwicklung so weit, dass sich viele Spiele von Flipline spielen lassen. Dazu zählen Papa’s Burgeria und Jacksmith. Ebenfalls funktionieren unter anderem die Spiele Canabalt, Diggy und Dino Run: Marathon of Doom.

Wer Ruffle auf Mobilgeräten nutzt, kann nun Text in die entsprechenden Felder eingeben. Tippt man ein solches Feld an, fährt die Bildschirmtastatur aus, alternativ lässt sich eine Bluetooth-Tastatur nutzen. Auf iOS-Geräten öffnen sich zudem endlich Kontextmenüs. Um sie hervorzuholen, drückt man etwas länger auf den Bildschirm.

Der Beitrag Ruffle-Projekt erhält Flash-Player in Rust am Leben erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Nitrux 2.7.0 auch mit Maui-Desktop erhältlich

13. März 2023 um 10:18

Die auf Debian basierende Distribution Nitrux setzt in ihrer aktualisierten Fassung den Liquorix-Kernel 6.1.15-1 ein. Darüber hinaus frischt sie zahlreiche Softwarekomponenten auf, hat erstmals OpenVPN an Bord und bietet die Wahl zwischen einem angepassten KDE Plasma und Maui.

Standardmäßig nutzt Nitrux 2.7.0 die Desktop-Umgebung NX, bei der es sich um ein modifiziertes KDE Plasma handelt. Dessen Komponenten liegen jetzt in Version 5.27.2 vor, obendrauf gibt es die Anwendungen aus dem Paket KDE Gear 22.12.3.

Erstmals stellen die Nitrux-Entwickler eine Variante mit Maui-Desktop bereit. Diese liefert das MauiKit und die MauiKit Frameworks 2.2.2, die Maui Apps in den Versionen 2.2.2, 1.0.1 und 1.0.0, sowie die Maui Shell 0.6.0. Das entsprechende Installations-Image bietet bis auf wenige Ausnahmen die gleiche Softwareausstattung wie die NX-Umgebung. Langfristig will das Nitrux-Team ihre Distribution komplett auf Maui umstellen.

Allerdings enthält die Maui-Fassung von Nitrux noch ein paar Probleme. Unter anderem funktionieren einige Desktop-Launcher nicht, darunter alle für Programme aus Flatpak-Paketen. Des Weiteren steht Firefox nur in der Standard-Ausgabe mit NX Desktop parat. Dort wartet er übrigens in der aktuellen Version 110.

Der Beitrag Nitrux 2.7.0 auch mit Maui-Desktop erhältlich erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Hangover-Entwicklung nimmt wieder Fahrt auf

13. März 2023 um 08:48

Die Software Hangover erlaubt den Start von Windows-Software auf 64-bittigen Arm- und x86-Prozessoren sowie zukünftig auch PowerPC-Systemen. Nachdem das Projekt längere Zeit stillgestanden hat, scheint die Entwicklung jetzt wieder weiterzugehen.

Im Moment führt Hangover ausschließlich 32-Bit-Windows-Programme auf den genannten Prozessoren aus. Zukünftig soll sich auch 64-Bit-Windows-Software auf ARM- und PowerPC-Prozessoren ausführen lassen.

Hangover nutzt im Hintergrund vor allem die WoW64-Funktionen von Wine 8 sowie den Qemu-Emulator. Da die Lizenzen von Wine und Qemu nicht kompatibel sind, stellen die Entwickler derzeit nur den Quellcode bereit.

Das jetzt veröffentlichte Hangover 0.8.3 soll zwar vor allem stabiler laufen, es handelt sich jedoch weiterhin um eine Alpha-Version. Neu ist zudem die Bibliothek „wowarmhw.dll“ für die ARM32-Emulation.

Die Wine-Entwickler André Zwing und Stefan Dösinger hatten das Hangover-Projekt bereits 2016 gestartet. Vor rund zwei Jahren stoppte jedoch die Arbeit, weil die beiden zunächst die Implementierung des WoW64-Systems in Wine abwarten wollten. Dieses erlaubt die Ausführung von 32-Bit-Windows-Programmen auf einem 64-Bit-System.

Der Beitrag Hangover-Entwicklung nimmt wieder Fahrt auf erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Aktualisiertes Linux from Scratch 11.3 nutzt frischere Software

03. März 2023 um 11:47

Mit der Anleitung Linux from Scratch kann sich jeder von Grund auf ein eigenes Linux-System zusammenstellen. Die neue Ausgabe in Version 11.3 verwendet den Kernel 5.19.2. Größere Änderungen gab es auch beim Ergänzungsband BLFS.

Wer Linux from Scratch (LFS) folgt, erhält jetzt ein System mit Glibc 2.36 und den Binutils 2.39. Als Compiler kommt die GCC 12.2.0 zum Einsatz. Die Texte hat vor allem David Bryant klarer formuliert und aktualisiert.

LFS führt nur zu einem einfachen Basissystem. Wer zusätzliche Softwarepakete und insbesondere eine grafische Benutzeroberfläche wünscht, kann im Buch Beyond Linux from Scratch (BLFS) weiterlesen. Das hat in Version 11.3 insgesamt 1357 Änderungen erhalten. Als mögliche Desktop-Umgebungen stehen jetzt Gnome 43, KDE Plasma 5.26.5 und Xfce 4.18 zur Wahl. Darüber hinaus sprechen die Autoren erstmals den X.org-Treiber „intel-media-driver“ an. Er ermöglicht eine Video-Beschleunigung auf Intel-Prozessoren ab der Broadwell-Generation.

Der Beitrag Aktualisiertes Linux from Scratch 11.3 nutzt frischere Software erschien zuerst auf Linux-Magazin.

GParted und GParted Live 1.5.0 freigegeben

24. Februar 2023 um 07:05

Das grafische Partitionierungswerkzeug GParted liegt in einer neuen Version vor, die Exfat-Dateisysteme bei deren Prüfung direkt repariert. Das zu GParted gehörende Live-System nutzt ab sofort den Kernel 6.1.12-1.

GParted 1.5.0 bringt in erster Linie Fehlerkorrekturen mit. So verwendet das Werkzeug jetzt bei der Größenänderung einer Btrfs-Partition eine korrekte Pfadangabe. Ebenfalls behoben ist das Problem, dass GParted ein NTFS-Dateisystem nicht hinter 2 TiB kopieren konnte. XFS-Dateisysteme dürfen mindestens 300 MiB groß sein.

Das GParted-Team pflegt zusätzlich zu ihrem Tool ein Live-System auf Debian-Basis, das die jeweils aktuelle GParted-Version bereits enthält. Außer der neuen GParted-Version und aktualisierte Softwarepakete bringt GParted Live 1.5.0-1 allerdings keine weiteren Neuerungen mit. Die Pakete haben die Entwickler am 23. Februar aus den entsprechenden Debian Sid-Repositories geholt.

Der Beitrag GParted und GParted Live 1.5.0 freigegeben erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Ubuntu-Derivate ohne Flatpak-Unterstützung

23. Februar 2023 um 12:34

Bislang unterstützten einige Ubuntu-Derivate wie Kubuntu und Xubuntu das Flatpak-Paketformat von Haus aus. Ab der kommenden Version 23.04 ist dies jedoch Geschichte. Dann konzentrieren sich zumindest die offiziellen Derivate vollständig auf DEB- und Snap-Pakete.

Dies kündigte Philipp Kewisch, Community Engineering Manager bei Canonical, in einem entsprechenden Beitrag an. Durch die Konzentration auf die DEB- und Snap-Formate möchte man eine Fragmentierung der Paketformate unter Ubuntu verhindern. Darüber hinaus würde dies das Beheben von Problemen sowie die Verbesserung der verbliebenen Paketsysteme erleichtern.

Nutzer der Derivate können jedoch auch zukünftig ihre Pakete aus anderen Quellen beziehen. Die Flatpak-Unterstützung lässt sich weiterhin über das „flatpak“-Paket manuell hinzuholen. Wer bereits eines der Derivate mit Flatpak-Unterstützung nutzt, muss bei einem Update auf die Version 23.04 nicht mit Änderungen rechnen.

Nicht betroffen sind zudem Distributionen, die zwar auf Ubuntu aufbauen, aber nicht als offizielle Derivate gelten. Hierzu zählt unter anderem Linux Mint.

Der Beitrag Ubuntu-Derivate ohne Flatpak-Unterstützung erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Athena OS „Parthenos“ freigegeben

23. Februar 2023 um 07:34

Die auf Arch Linux basierende Distribution Athena OS richtet sich mit ihren vorinstallierten Werkzeugen an Pentester und Sicherheitsexperten. Die aktualisierte Fassung mit dem Codenamen Parthenos kommt mit neuen Hacking Roles, Hack The Box VIP-Inhalten und weiteren kleinen Veränderungen.

Die zwei Hacking Roles umfassen Black Hat Omniscient und OSINT Specialist. Abhängig von den Benutzereinstellungen verwalten die HTB Tools jetzt den API Key, das Shell Prompt und den Target Host.

Anwender haben die Wahl zwischen den Browsern Firefox und Brave. NightTab ermöglicht den schnellen Zugriff auf Hacker-Web-Ressourcen wie Hack The Box und entsprechende Online-Tools wie CyberChef. Die Athena-Entwickler haben zudem weitere Security Bookmarks hinzugefügt.

Der NetworkManager integriert sich mit OpenVPN. Orca verbessert mit entsprechenden Funktionen die Barrierefreiheit. Neu an Bord sind unter anderem Bless, PyWhat, Neovim Nvchad, Timeline Project, vnstat, SOF Firmware und die ALSA Utils. Ein Desktop-Client ermöglicht den Zugriff auf die künstliche Intelligenz ChatGPT.

Das Kommandozeilentool „athena-upgrade“ übernimmt die Systemaktualisierung, „athena-fix“ kümmert sich um eventuelle Probleme. „ntfs-3g“ und „ntfsprogs“ erlauben den Zugriff auf NTFS-Dateisysteme.

Die Athena-OS-Entwickler haben GNU Netcat durch das OpenBSD Netcat ersetzt und den NIST Feed abgeschaltet. Nicht mehr im Browser dabei ist der DarkReader, da er Probleme mit einigen Websites verursacht hatte.

Abschließend gibt es ein paar kleinere optische Änderungen. So haben Anwender die Wahl zwischen einem Theme, das Fensterrahmen zeichnet und einem weiteren, rahmenlosen Exemplar. Sämtliche Neuerungen listet das recht umfangreiche Changelog auf GitHub auf.

Der Beitrag Athena OS „Parthenos“ freigegeben erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Raspberry Pi Debug Probe hilft beim Debuggen

22. Februar 2023 um 09:06

Die Macher des Mini-Computers Raspberry Pi haben eine neue Platine angekündigt, die beim Debuggen von Programmen auf dem Pico-Modell sowie dem Microcontroller RP2040 helfen soll. Das Raspberry Pi Debug Probe getaufte Gerät kostet 12 US-Dollar.

Dank der Platine ist es nicht mehr notwendig, einen Pico das Programm auf einem anderem Pico beobachten zu lassen. Neben dem Pico und dem RP2040 unterstützt die Debug-Platine grundsätzlich alle ARM-basierten Microcontroller, die einen Serial Wire Debug (SWD) Port mit 3V3 I/O anbieten. Gedacht ist das Raspberry Pi Debug Probe vor allem für Fälle, in denen man Programme direkt ohne Betriebssystem auf dem Pico beziehungsweise einem RP2040-Gerät betreibt.

Den Raspberry Pi Debug Probe verbindet man mit einem Host-Computer und dem zu untersuchenden Gerät. Dazu bietet die Debug-Platine eine USB auf SWD-Bridge, sowie einen USB-Adapter. Zum Lieferumfang gehören zudem die passenden Kabel. Die Rechenarbeit auf der Debug-Platine erledigt ein RP2040.

Der Host-PC sendet dem Debug Probe Anweisungen, welche die Platine über den SWD direkt an den zu beobachten Pico beziehungsweise RP2040 weiterreicht. Die darin genutzten ARM-Prozessorkerne enthalten eine Debugging-Einheit, die unter anderem Breakpoints setzt und die Registerinhalte liest. Die genaue Arbeitsweise beschreibt ein entsprechender Blog-Post.

Der Beitrag Raspberry Pi Debug Probe hilft beim Debuggen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Clonezilla 3.0.3-22 kann besser mit verschlüsselten LUKS-Partitionen

22. Februar 2023 um 08:52

Das auf Debian basierende Live-System Clonezilla klont und sichert Partitionen. Die neue Version aktualisiert die Softwarepakete, offeriert das Speichertestprogramm Memtest86+ 6.00 und bietet einige weitere interessante kleine Neuerungen.

Nutzt man die grafische Benutzeroberfläche, kann man beim Speichern einer Partition jetzt auch die Swap-Partition sichern lassen. Wahlweise übernimmt Clonezilla dabei nur die UUID und das Label oder aber es speichert die komplette Partition per Dd. Die dabei jeweils verwendeten Backup-Methoden haben die Clonezilla-Entwickler verbessert.

Sind mehrere Partitionen per LUKS verschlüsseltet, gerät Clonezilla nicht mehr durcheinander. Sichert man zudem per LUKS chiffrierte Swap-Partitionen nicht im Dd-Modus, behält die Partition nur ihre UUID und das Label.

Damit sich die Distributionen Arch Linux und Manjaro korrekt wiederherstellen lassen, unterstützt Clonezilla “mkinitcpio” bei der Aktualisierung der Initramfs.

Weitere Änderungen betreffen die Kommandozeile. So bekommt “setterm” den Parameter “–powersave off” mit auf den Weg, wodurch die Konsole den Bildschirm nicht schwarz schaltet. Da Debian die Python-Version 2 nicht mehr unterstützt, haben die Entwickler das Tool “ocs-bttrack” durch “opentracker” ersetzen. Das neue Kommandozeilenwerkzeug “ocs-live-ver” liefert schließlich noch schnell die Clonezilla-Version.

Clonezilla 3.0.3-22 basiert weiterhin auf Debian Sid, wobei die Entwickler alle Pakete am 12. Februar aus den entsprechenden Repositories geholt haben. Im Hintergrund arbeitet der Kernel 6.1.11-1. Darüber hinaus kommt Partclone 0.3.23 zum Einsatz, das Btrfs 6.0.1 unterstützt.

Der Beitrag Clonezilla 3.0.3-22 kann besser mit verschlüsselten LUKS-Partitionen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Parrot Linux 5.2 verbessert Sicherheit und Stabilität

17. Februar 2023 um 09:04

Die Distribution Parrot Linux richtet sich mit ihren vorinstallierten Werkzeugen vor allem an Pentester und Sicherheitsexperten. Mit der neuen Version 5.2 betreiben die Entwickler im Wesentlichen Produktpflege.

Gleich mehrere Patches beheben im Installationsassistenten Calamares mehrere Installationsprobleme. Welche Probleme in Einzelnen der Vergangenheit angehören, verrät die Ankündigung allerdings nicht.

Als Basissystem dient weiterhin Debian. Anders als dort arbeitet jedoch in Parrot 5.2 der Kernel 6.0. Damit unter ihm Nvidia-Grafikkarten sowie die WLAN-Chips von Broadcom und Realtek funktionieren, haben die Parrot-Entwickler die entsprechenden Treiber aktualisiert. Auch VirtualBox liegt in einer Version bei, die mit dem Kernel 6.0 zusammenarbeitet.

Aktualisierte Versionen von Firefox, Chromium, Sudo, DBus, Nginx, libssl, Openjdk und X.org sollen vor allem Sicherheitslücken stopfen. Pipewire läuft stabiler, wobei die in Parrot 5.2 eingesetzte Version aus Debian Backports stammt. Abschließend bietet das Anonymisierungswerkzeug Anonsurf besseren Support für Tor Bridges.

Parrot steht in verschiedenen Editionen bereit. Die Fassung für den Raspberry Pi läuft performanter, zudem funktionieren dort die Audio-Treiber wieder. Die HackTheBox-Variante wiederum bietet eine leicht polierte Optik.

Der Beitrag Parrot Linux 5.2 verbessert Sicherheit und Stabilität erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌