Normale Ansicht

Heute empfangen — 13. Oktober 2025

LMDE 7 „Gigi“ ist fertig: Linux Mint jetzt mit Debian 13 Basis

Von:MK
13. Oktober 2025 um 06:00

Die Linux Mint Entwickler haben die ISO Installer der neuen Version ihrer Debian Edition veröffentlicht. LMDE 7 veröffentlicht. LMDE 7 trägt den Codenamen „Gigi“ und basiert auf dem aktuellen Debian 13 „Trixie“. Die Veröffentlichung bringt zahlreiche Neuerungen mit sich und richtet sich an Nutzer, die auf Ubuntu verzichten möchten. LMDE 7 nutzt den stabilen Linux […]

Der Beitrag LMDE 7 „Gigi“ ist fertig: Linux Mint jetzt mit Debian 13 Basis erschien zuerst auf fosstopia.

Gedanken zum File Access Policy Daemon fapolicyd

13. Oktober 2025 um 05:00

Wie ihr in „Wenn ansible.builtin.ping kein pong zurückgibt,…“ nachlesen könnt, bin ich kürzlich mit dem File Access Policy Daemon fapolicyd aneinandergeraten. In diesem Beitrag möchte ich meine Gedanken zu dieser Anwendung und einige Links zu weiterführenden Informationen mit euch teilen.

Das Software-Framework fapolicyd steuert die Ausführung von Anwendungen basierend auf einer benutzerdefinierten Richtlinie. Dies ist eine der effizientesten Methoden, um die Ausführung nicht vertrauenswürdiger und potenziell bösartiger Anwendungen auf dem System zu verhindern.

Übersetzung aus Introduction to fapolicyd

Informationen zu fapolicyd

Lose Gedanken

Zuerst möchte ich noch ein Zitat aus einem Matrix-Kanal mit euch teilen:

Klingt ein bischen wie SELinux für Arme ^W Menschen mit Freizeit.
Ich glaube,ich muß mal was anderes machen. Irgendwas mit Holz… ;-)

Ulf Volmer im TILpod-Matrix-Kanal

Dazu möchte ich schreiben, dass fapolicyd nicht als Alternative, sondern eher als Ergänzung zu SELinux zu sehen ist. Es handelt sich dabei also um ein weiteres Werkzeug, mit dem sich steuern lässt, was auf einem System ausgeführt werden darf und was nicht.

Ich kann nachvollziehen, warum man sich solch ein Werkzeug wünscht. Es bietet potenziell eine Antwort auf die Frage: „Wie verhindere ich, dass User beliebige flatpaks aus dem Internet herunterladen und aus ihrem HOME-Verzeichnis ausführen?“

Ob es dafür wirklich gut geeignet ist, habe ich nicht getestet. Es hat jedoch gezeigt, dass es meine Python-Skripte blockieren kann. Allerdings habe ich dabei auch gelernt, dass man diesen Schutz relativ leicht umgehen kann, indem man einfach die Shebang weglässt und das Skript manuell als Argument an einen Python-Interpreter übergibt. Siehe dazu meinen Kommentar auf GitHub.

Generell scheint es aufwändig zu sein, Regeln für HOME-Verzeichnisse zu konfigurieren. Ein Pull-Request hierzu wurde zurückgezogen.

Auf mich macht dies bisher den Eindruck, dass fapolicyd in der Tat mehr Arbeit und Ärger für Sysadmins bedeutet, jedoch nur einen geringen Zugewinn an Sicherheit bringt.

Was haltet ihr davon? Teilt eure Gedanken gern in den Kommentaren. Ich freue mich, zu lernen, welche Vor- und Nachteile ihr in fapolicyd seht.

Gestern empfangen — 12. Oktober 2025

Linux-News der Woche: Ubuntu 25.10 mit GNOME 49 & Kernel 6.17, ROCm für RX 9060

12. Oktober 2025 um 15:57

Ubuntu 25.10 ist – mit GNOME 49 und Kernel 6.17 ausgestattet – erschienen. Dabei finden immer mehr Module auf Rust-Basis Einzug. AMD aktualisierte wiederum ROCm um Radeon-RX-9060-Unterstützung. Qt6.10 nutzt ab sofort PipeWire für Multimedia und erleichtert die Bedienbarkeit. Das neue CLUDA ermöglicht OpenCL über CUDA.

Vorgestern empfangen

Mozilla arbeitet an kostenloser VPN-Integration in Firefox

11. Oktober 2025 um 18:38

Das Mozilla VPN ist ein kostenpflichtiges VPN für das komplette System. Mit dem Firefox VPN arbeitet Mozilla an einer kostenlosen VPN-Integration in den Firefox-Browser.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Firefox VPN: Kostenlose VPN-Integration in Firefox

Mozilla arbeitet an einer VPN-Integration in Firefox. Im Laufe der kommenden Monate wird Mozilla diese für einen kleinen Teil der Nutzer testweise aktivieren. Aktuell ist der Funktionsumfang noch sehr reduziert, soll im Laufe der Zeit aber erweitert werden. Die langfristige Vision formuliert Mozilla selbstbewusst: Man wolle den besten Browser mit integriertem VPN auf dem Markt bauen.

Firefox VPN

Das Mozilla VPN soll weiterhin als kostenpflichtiges Abonnement-Produkt bestehen bleiben, welches das komplette System abdeckt und auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig genutzt werden kann. Das Firefox VPN soll ausschließlich den Firefox-Browser abdecken und kostenlos bleiben.

Der Beitrag Mozilla arbeitet an kostenloser VPN-Integration in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Raspberry Pi OS Trixie

10. Oktober 2025 um 17:43

Einige Wochen nach dem Release von Debian 13 »Trixie« hat die Raspberry Pi Foundation auch Raspberry Pi OS aktualisiert. Abseits der Versionsnummern hat sich wenig geändert.

Der Raspberry Pi Desktop »PIXEL« sieht bis auf das Hintergrundbild ziemlich unverändert aus.

Raspberry Pi Imager

Die »Installation« von Raspberry Pi OS funktioniert wie eh und je: Sie laden die für Ihr Betriebssystem passende Version des Raspberry Pi Imagers herunter und wählen in drei Schritten Ihr Raspberry-Pi-Modell, die gewünschte Distribution und schließlich das Device Ihrer SD-Karte aus. Einfacher kann es nicht sein, würde man denken. Dennoch habe ich es geschafft, auf einem Rechner mit zwei SSDs (einmal Linux, diese SSD war aktiv in Verwendung, einmal Windows) die Installationsdaten auf die Windows-SSD statt auf die SD-Karte zu schreiben. Schuld war ich natürlich selbst, weil ich nur auf das Pictogram gesehen und nicht den nebenstehenden Text gelesen habe. Der Imager hat die SSD mit dem SD-Karten-Icon garniert.

Vorsicht bei der Bedienung des Raspberry Pi Imagers!

Wenn Sie möchten, können Sie im Imager eine Vorweg-Konfiguration durchführen. Das ist vor allem für den Headless-Betrieb praktisch, erspart aber auch erste Konfigurationsschritte im Assistenten, der beim ersten Start erscheint.

Die Vorab-Konfiguration ist vor allem für den Headless-Betrieb (also ohne Tastatur und Monitor) praktisch.

Versionsnummern

Raspberry Pi OS Trixie profitiert mit dem Versionssprung vom neueren Software-Angebot in Debian Trixie. Die aktuelleren Versionsnummern sind gleichzeitig das Hauptargument, auf Raspberry Pi OS Trixie umzusteigen.

Basis               Programmierung     Server
---------------     --------------     ---------------
Kernel     6.12     bash       5.2     Apache      2.4
glibc      2.41     gcc       14.2     CUPS        2.4
Wayland    1.23     git       2.47     MariaDB    11.8
NetworkMan 1.52     Java     21/25     OpenSSH    10.0
Mesa       25.0     PHP        8.4     PostgreSQL   17
Systemd     257     Python    3.13     Postfix    3.10
                                       Samba      4.22

Einheitliche Konfiguration

Die größte Änderung am Desktop »PIXEL« (vom Hintergrundbild abgesehen) betrifft die Konfiguration: Das Control Center umfasst nun auch Desktop-Einstellungen, die Bildschirm-Konfiguration und die Drucker-Konfiguration. Das ist definitiv ein Fortschritt im Vergleich zur bisher recht willkürlichen Aufteilung der Konfiguration über diverse Programme mit recht uneinheitlichem Erscheinungsbild.

Das Konfigurationsprogramm umfasst nun wesentlich mehr Module

gpioset

Die Syntax von gpioset hat sich geändert (vermutlich schon vor einiger Zeit, aber mir ist es erst im Rahmen meiner Tests mit Raspberry Pi OS Trixie aufgefallen):

  • Der gewünschte Chip (Nummer oder Device) muss mit der Option -c angegeben werden.
  • Das Kommando läuft per Default endlos, weil es nur so den eingestellten Status der GPIOs garantieren kann. Wenn Sie wie bisher ein sofortiges Ende wünschen, übergeben Sie die Option -t 0. Beachten Sie, dass -t nicht die Zeit einstellt, sondern für ein regelmäßiges Ein- und Ausschalten gedacht ist (toggle). Ich habe die Logik nicht verstanden, aber -t 0 führt auf jeden Fall dazu, dass das Kommando sofort beendet wird.

  • Alternativ kann das Kommando mit -z im Hintergrund fortgesetzt werden.

Das folgende Kommando gilt für Chip 0 (/dev/gpiochip0) und somit für die »gewöhnlichen« GPIOs. Dank -t 0 wird das Kommando sofort beendet.

gpioset -c 0 -t 0  7=1   # GPIO 7 (Pin 26) auf "high" stellen
sleep 3
gpioset -c 0 -t 0  7=0   # GPIO 7 (Pin 26) auf "low" stellen

Verwenden Sie besser das Kommando pinctrl, wenn Sie GPIOs im Terminal oder in bash-Scripts verändern wollen!

Sonstiges

Raspberry Pi OS verwendet nun per Default Swap on ZRAM. Nicht benötigte Speicherblöcke werden also komprimiert und in einer RAM-Disk gespeichert. Besonders gut funktioniert das bei Raspberry-Pi-Modellen mit viel RAM.

Raspberry Pi OS wird keine Probleme mit dem Jahr 2038 haben. Die zugrundeliegenden Änderungen stammen von Debian und wurden einfach übernommen.

Dank neuer Meta-Pakete ist es einfacher, von Raspberry Pi OS Lite auf die Vollversion umzusteigen. Das ist aus Entwicklersicht sicher erfreulich, der praktische Nutzen hält sich aber in Grenzen.

Mathematica steht aktuell noch nicht zur Verfügung, die Pakete sollen aber bald nachgeliefert werden.

Auch die Software für einige HATs (KI- und TV-Funktionen) müssen erst nachgereicht werden.

Fazit

Alles in allem ist das Raspberry-Pi-OS-Release unspektakulär. Das hat aber auch damit zu tun, dass Raspberry Pi OS bereits in den letztes Releases umfassend modernisiert wurde. Zur Erinnerung: Raspberry Pi OS verwendet Wayland, PipeWire, den NetworkManager etc., verhält sich also mittlerweile ganz ähnlich wie »normale« Linux-Distributionen. Diesmal gab es einfach weniger zu tun :-)

Bei meinen bisherigen Tests sind mir keine Probleme aufgefallen. Umgekehrt gibt es aber auch so wenig Neuerungen, dass ich bei einem vorhandenen Projekt dazu rate, die Vorgängerversion Raspberry Pi OS »Bookworm« einfach weiterlaufen zu lassen. Die Raspberry Pi Foundation rät von Distributions-Updates ab, und der Nutzen einer Neuinstallation steht in keinem Verhältnis zum Aufwand. Und es nicht auszuschließen, dass mit den vielen Versions-Updates doch die eine oder andere Inkompatibilität verbunden ist.

Quellen und Links

Was will KDE Linux erreichen? | Video Essay

10. Oktober 2025 um 13:01

💾

In diesem Video zeigt Jean KDE Linux, eine neue Linux-Distribution. Was sind die Hintergründe, wie erfolgreich kann das Projekt werden und was ist das persönliche Fazit?
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!


Links:
-------------------------------------
- Linux Assistant (mein eigenes Open-Source-Tool): https://www.linux-assistant.org/
- KDE Linux: https://kde.org/linux/

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
00:37 Übersicht
02:16 Was ist überhaupt KDE?
06:29 Drei Säulen von KDE
11:33 KDE-Linux
21:38 Unterschied zu KDE neon
24:21 Potential und Fazit
32:08 Persönliche Einschätzung

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #linux #opensource #kde #kdeplasma
❌