Normale Ansicht

Received before yesterday

OSINT - Analyse Tools fürs Netzwerk

26. Dezember 2022 um 11:31

Der Begriff OSINT (Open Source Intelligence) ist nicht erst seit 2022 ein allgemein bekannter Begriff, hat allerdings durch den Krieg in der Ukraine, Krisen und dem Durst nach Informationsgewinnung, viel Aufschwung erfahren. Das erste Mal wurde die Öffentlichkeit durch Bellingcat im Jahr 2012 darauf aufmerksam.

Der Begriff steht für die Informationsgewinnung aus öffentlichen Daten. Dabei helfen Tools, diese Daten zu analysieren, zu interpretieren und zu sortieren. Gerade im Netzwerkbereich finden sich hier spannende Programme.

Ich selbst nutze für persönliche Zwecke diverse öffentliche bzw. freie Tools, sei es zur Netzwerkanalyse, für verdächtige E-Mailheader oder zum DNS Check. Möglichkeiten gibt es sehr viele.

Dabei ist eine kleine Liste zusammen gekommen, welche ich euch gerne zur Verfügung stellen möchte.

Eine dauerhaft aktualisierte Liste findet ihr in Zukunft unter osint.itrig.de.

Browser User Agent & Bot Analyse (online)
  • https://whatmyuseragent.com
  • https://robotsdb.de/robots-verzeichnis
  • https://www.cimtools.net/en/extra/bots_list.php
Domain Certificates SSL Check (lokal)
  • https://github.com/drwetter/testssl.sh
Domain Certificates SSL Check (online)
  • https://ciphersuite.info
  • https://crt.sh
  • https://www.ssllabs.com/ssltest
  • https://observatory.mozilla.org
  • https://ciphersuite.info
Domain DNS Tools (lokal)
  • https://github.com/darkoperator/dnsrecon
Domain DNS Tools (online)
  • https://dnsdumpster.com
  • https://www.whatsmydns.net
  • https://toolbox.googleapps.com/apps/dig
  • https://viewdns.info
Domain URL Tools (online)
  • https://osint.sh
  • https://urlscan.io
  • https://www.brightcloud.com/tools/url-ip-lookup.php
  • https://unshorten.me
  • https://securitytrails.com
  • https://www.maxmind.com/en/locate-my-ip-address
Firmen Analyse (online)
  • https://www.bundesanzeiger.de
  • https://www.insolvenzbekanntmachungen.de
  • https://www.northdata.de
Git Search Tools (online)
  • https://grep.app
IP Search & Scan Tools (lokal)
  • https://github.com/robertdavidgraham/masscan
IP Search & Scan Tools (online)
  • https://www.shodan.io/explore
  • https://search.censys.io
  • https://fullhunt.io

Mail Analyse Tools (lokal)

  • https://github.com/ninoseki/eml_analyzer
  • https://github.com/cyberdefenders/email-header-analyzer
  • https://thatsthem.com/reverse-email-lookup
 
Mail Analyse Tools (online)
  • https://hunter.io
  • https://emailrep.io
  • https://eml-analyzer.herokuapp.com
  • https://www.spf-record.de
  • https://toolbox.googleapps.com/apps/messageheader
Malware & File Analyse (lokal)
  • https://github.com/mandiant/capa
  • https://github.com/horsicq/Detect-It-Easy
Malware & File Analyse (online)
  • https://labs.inquest.net
  • https://www.virustotal.com/gui/home/search
  • https://www.filescan.io/scan
Messenger Analyse (online)
  • https://telemetr.io (telegram)
Multitools (lokal)
  • https://github.com/pyhackertarget/hackertarget
  • https://github.com/laramies/theHarvester
Multitools Browser Add-ons
  • https://github.com/ninoseki/mitaka
  • https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/hacktools
Network BGP / ASN Tools (online)
  • https://bgp.he.net
  • https://www.peeringdb.com
  • https://bgp.tools
  • https://bgpstream.crosswork.cisco.com
Sammlungen - Collections
  • https://github.com/jivoi/awesome-osint
  • https://github.com/cipher387/osint_stuff_tool_collection
  • https://osintframework.com

Schwachstellen - CVE (online)

  • https://www.cvedetails.com
  • https://www.cve.org
  • https://www.opencve.io
Sonstiges
  • https://iknowwhereyourcatlives.com (Katzen)
  • https://intelx.io (Darkweb)
  • https://github.com/secdev/scapy (Traffic Tests)
  • https://locust.io (Traffic Tests)

Website Traffic

  • https://www.similarweb.com/de
Webtech Analyse (online)
  • https://www.wappalyzer.com
  • https://osint.sh/stack
  • https://website.informer.com
  • https://builtwith.com
  • https://www.whatruns.com

Die Rig-Links der letzten Tage

17. August 2010 um 07:37

Da ich nach ein paar Tagen "endlich" wieder im verregneten Deutschland angekommen bin, hier ein paar "Rig-Links" zu den Themen der letzten Tage:

  • Firefox 4 ist in einer dritten Beta erschienen.
  • Flattr, der Social Payment Service hat sich für alle geöffnet
  • Pidgin, der Allround Messenger ist in Version 2.7.3 erschienen

 

Das war es auf die Schnelle, später mehr

Farmville vs. FrontierVille

06. Juli 2010 um 09:36

Nachdem großen Erfolg von Farmville, lässt das Social Game immer mehr Federn. Die Nutzerzahlen sind langsam am Fallen, aber dennoch immer noch auf recht hohem Niveau (momentan noch ca. 65 Millionen). Erst kürzlich wurde das Spiel fürs iPhone bzw. iPad veröffentlicht, was wohl wieder einen Anstieg erwarten lässt. Sogar die neue Crash Protection des Firefox Browsers wurde wegen des Spiels kurzfristig überarbeitet

Neuster Stern am Himmel ist nun FrontierVille. Das Spiel ist eine Mischung aus Farmville und Treasure Isle und baut auf dem gleichen Prinzip auf, wie die anderen Spiele aus dem Hause Zynga. Schauplatz des neuen Spiels ist der Wilde Westen, dort gilt es das Land zu bewirtschaften und eine Infrastruktur zu errichten. Man ist, wie in anderen Social Games auch, teilweise auf die Hilfe der Nachbarn bzw. Facebook Freunde angewiesen.

Man darf gespannt sein, wie sich das Spiel in Zukunft entwickelt.

MS Outlook integriert Facebook

14. Juli 2010 um 08:18

Bei heise.de ist heute von einem neuen Outlook Upgrade zu lesen. Bei dem Upgrade handelt es sich um den sogenannten OSC (Outlook Social Connector), welcher es ermöglicht Statusmeldungen von Facebook über Outlook abzurufen. Der Connector kann bei Microsoft direkt heruntergeladen werden und ist auf den Outlook Versionen 2003, 2007, 2010 lauffähig. Da Outlook für viele das Standardkommunikationstool darstellt, ist dieser Schritt von Microsoft längst überfällig.

 

 

Eine Adresse alle Sender IPTV.de

14. Juli 2010 um 14:52

Eine Adresse, alle Sender, so lautet der Slogan der Seite IPTV.de. Und dieser Slogan kann sich sehen lassen, denn die Seite listet inzwischen über 1000 Sender auf, die ihre Sendungen im Internet anbieten. Ein großer Vorteil ist die Unterteilung in Kategorien: Gesundheit, Lifestyle, Regional, Unterhaltung, Sport, Tiere, Aktuell, Bildung, Kinder, Business, Comedy, Freizeit, Gesellschaft, Auto/Motor. Hat man eine der Kategorien ausgewählt, gibt es teilweise noch Unterkategorien z.B. bei Sport: Fußball, Motor, Ball, Funsport, Pferd, Body. Durch diese klare Auflistung, ist es leicht das passende Angebot für sich zu finden. Wählt man sein favorisiertes Angebot aus, wird man auf die Anbieterseite weitergeleitet und kann dort den Stream zur Sendung anschauen.

Eine praktische Seite, um der Masse an Streamingangeboten Herr zu werden.

Virtuelles Schulbankgekritzel

16. Juli 2010 um 07:19

Jeder kennt es und jeder hat es bestimmt schon mal gemacht. Sei es in der Schule, in der Uni oder beim Telefonieren. Sobald Langeweile aufkommt, fangen Menschen an, Dinge auf den nächsten Schreibblock zu malen. Oft sind das nur wilde Formen, aber manchmal kommen auch richtig nette kleine Zeichnungen dabei heraus. Diese unbegründete Motivation des Malens hat sich superfreedraw.com zu Herzen genommen. Es handelt sich um ein freies Kunstprojekt, das Nutzern eine unendlich große Wand bereitstellt, auf der sich jeder per Zeichnung, Spruch oder Tag verewigen kann. Dabei kommen lustige, anrüchige, aber auch schlechte Dinge heraus.

Gezeichnet wird per Maus, natürlich nur in schwarz weiß, wie es sich für Gekritzel gehört. Zusätzlich kann man rein und rauszoomen und das ganze auch als PDF abspeichern.

Damit auch nichts verloren geht, kann man sich im Menü die neusten Zeichnungen anschauen oder gleich zum Archiv wechseln. Dort besteht die Möglichkeit, sich alle "Kunstwerke" noch einmal einzeln anzuschauen und eine Bewertung oder ein Kommentar abzugeben.

Man kann sich quasi den halben Tag auf der unendlichen Wand bewegen und entdeckt immer wieder Neues. Das macht dieses Projekt wirklich interessant, sei es als aktiver Zeichner oder als passiver Betrachter.

 

Mitfahrgelegenheit für Pakete

27. Juli 2010 um 09:42

Nach dem großen Erfolg von mitfahrgelegenheit.de und anderen Portalen dieser Art, war es nur eine Frage der Zeit bis eine Seite am Internethimmel erscheint, die sich nur der Mitnahme von Paketen widmet. Denn bei den Mitfahrzentralen werden schon lange auch Pakete und Koffer unter der Hand transportiert. Die neue Seite carpoolcargo hat ihren Ursprung in Frankreich und sieht sich als Mitfahrzentrale für alles, was in ein Automobil passt und nicht menschlich ist. Zurzeit ist die Registrierung noch kostenlos. Also haltet euch ran :)

Günstige Konzertkarten und andere ticcats

02. August 2010 um 12:09

Die Festivalsaison ist ja immer noch im vollen Gange, gerade erst ist das Splash Festival zu Ende gegangen und die nächsten Veranstaltungen stehen schon in den Startlöchern. Viele werden ihre Tickets für Festivals, Konzerte und Co über das Internet bestellen. Manch einer macht es vielleicht sogar direkt über den Veranstalter. Leider gibt es im Netz zig verschiedene Ticketbüros, die Tickets für jegliche Events verkaufen. Oft ist es jedoch so, dass die Preisspanne bei den einzelnen Anbietern stark unterschiedlich ist. Das schien auch Tobias Debuch zu stören und er hat eine Plattform ins Leben gerufen, auf der man Ticketpreise vergleichen kann. Zu finden ist diese Seite unter www.ticcats.de.

Die Seite verhält sich wie eine Suchmaschine. Man gibt einfach Künstler, Ort bzw. Veranstaltung ein und bekommt danach einzelne Events dazu aufgelistet. Hat man seine Veranstaltung gefunden, bekommt man die einzelnen Preise der Anbieter aufgelistet und wird per Klick auf die Ticketseite weitergeleitet.

In meinem Testfall habe ich das Ganze für ein Westernhagen Konzert in Stuttgart am 10.10.2010 getestet, das Ergebnis und die Preise könnt ihr oben sehen. Wobei die Preise durchaus auseinander gehen, wie man unschwer erkennen kann. Ihr könnt es ja gerne mal selbst auf ticcats ausprobieren. Meiner Meinung nach ein praktischer Service.

Tippspielseiten für die neue Bundesligasaison

05. August 2010 um 07:14

Am 20. August geht sie ja schon wieder los, die Bundesligasaison 2010/2011. Es wird also so langsam Zeit sich eine Tippgemeinschaft zu suchen oder die alte zusammen zu trommeln. Denn schon bei der WM hat der Spieltipp im Vorfeld so manches schlechtes Spiel gerettet. Darum möchte ich euch hier drei Seiten vorstellen, auf denen es die Möglichkeit gibt zu Tippen. 

Den Anfang macht die wohl bekannteste Seite www.kicktipp.de. Auf dieser habe ich selbst sogar mal getippt. Die Seite sieht von allen drei hier Vorgestellten am nüchternsten aus, erfreut sich aber immer noch großer Beliebtheit. Folgende Features sind der Homepage zu entnehmen.

  • Jede Tippgemeinschaft hat ein eigenes Tippspiel
  • Individuelle Regeln möglich
  • Automatische Berechnung
  • Tippabgabe per Internet
  • Verschiedene Ligen und Sportarten kombinierbar (zum Beispiel Bundesliga + Champions League)
  • Selber Spiele und Wettbewerbe erstellen (auch für Handball, Eishockey usw. geeignet)
  • Bis zu 300 Tipper möglich
  • Kostenlos

 

Die zweite Seite im Bunde ist www.ligaexperte.de. Auf der Seite kann man sogar bis zur Regionalliga tippen. Schaut euch die Seite einfach mal an, sie macht einen flotten Eindruck und ist von Fans für Fans

  • Die Nutzer können alle Spiele der Fußball-Bundesliga, der UEFA Champions League, des DFB-Pokals, der anderen Bundesligen, der Regionalligen, der Premier League sowie der EM-Qualifikation tippen.
  • Jeder Nutzer hat eine eigene Profilseite mit Gästebuch
  • Expertenrunden
  • Foren
  • Kostenlos

Die dritte und letzte Seite nennt sich www.tippspielarena.de und bietet auf den ersten Blick die meisten Einstellungen. Hier ein Auszug

  • Name und Logo des Tippspieles bestimmen
  • virtuelle Einsätze und Gewinne verwalten
  • die Gewinnberechnung für das jeweilige Tippspiel konfigurieren
  • Bonusfragen verwalten und mit Punkten gewichten
  • festlegen, ob in seinem Tippspiel geheim oder öffentlich abgestimmt wird
  • nachträglich Tipps Anderer als Administrator nachtragen
  • Ranking
  • Chatbox

 

Das waren jetzt auf die Schnelle drei Tippseiten, wobei ich zugeben muss, dass ich nur eine im aktiven Gebrauch getestet habe. Aber macht euch doch einfach selbst einen Eindruck von den Tippseiten. Bis zum Beginn der Bundesliga ist es ja noch ein paar Tage hin. Jedoch heißt es spätestens am 20. August, Bürostühle zusammenrücken und Tipps für das Bayernspiel am Abend abgeben

 

 

Retro TV - So war es früher

05. August 2010 um 11:40

Geht es euch auch so, dass ihr schmunzeln müsst, wenn ihr Sendungen aus den 70/80/90 Jahren seht. Wahrscheinlich geht es nicht allen so, aber ich persönlich sehe immer wieder gerne, wie es eigentlich früher so war. Wenn das Ganze dann noch schön verpackt ist, natürlich um so eher. Retro-TV ist eine Seite, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Perlen aus der Vergangenheit aufzubereiten und in ca. 20min lange Sendungen zu verpacken. Insgesamt sind so schon 37 Sendungen entstanden und für morgen ist eine neue geplant. Angelehnt sind die Sendungen immer an eine Ausgabe der "Hörzu".

Außerdem werden auf der Seite noch Informationen zum jeweiligen Jahr, auf das sich die Sendung bezieht, eingeblendet. Zum Beispiel, was in den Charts war oder in den Kinos lief. Zusätzlich bekommt man noch die historischen Ereignisse angezeigt.

Alle vergangenen Sendungen sind im Archiv samt den Jahrgangsinformationen zu finden. Die Seite scheint zu gefallen und ist somit für den Grimme Award Online 2010 nominiert. Also gilt nun: Noch einmal schlafen und dann ist Sendung 38 von "der guten alten Zeit" da.

Bilder online bearbeiten Sumopaint vs. Pixlr

10. August 2010 um 08:02

Viele von euch mussten bestimmt schon ein Bild bearbeiten oder zuschneiden, drehen usw. Oft ist es so, dass kein passendes Programm zur Hand ist und eine Suite wie Photoshop oder Gimp nicht installiert werden soll.

Klar, für einen Screenshot tut es auch Irfanview oder ähnliches. Jedoch ist es um einiges praktischer, ohne diese Programme auszukommen und alles online zu machen. Dafür gibt es bestimmt einige Online Editoren, ich möchte euch dennoch heute zwei davon vorstellen. Voraussetzung dafür ist eigentlich nur DSL, ein Browser und ein Bild. Dann steht dem Bildbearbeitungsvergnügen auch schon Nichts mehr im Wege

Sumopaint

Die bekanntere Seite wird wohl Sumopaint.com sein. Die Seite läuft auf Flash Basis und bietet jeden Menge Features, um ein Bild zu bearbeiten. Man kann zwar mit Ebenen und allem Möglichen arbeiten, aber eine echte Alternative zu Profiprogrammen bietet der Online Editor natürlich nicht. In diesem Fall reicht der Editor völlig aus, um kurz ein paar Bilder anzupassen.

Macht euch selber mal ein Bild. Ihr solltet allerdings dem Englischen mächtig sein und einen Flash fähigen Browser benutzen.

 

Pixlr

Die zweite Seite ist in Canada beheimatet und nennt sich pixlr.com. Auf den ersten Blick fällt hier schon auf, dass es einen Express Modus für Anfänger gibt und der Editor in mehreren Sprachen zur Verfügung steht. Fachenglischkenntnisse sind also nicht zwingend nötig. Zusätzlich gibt es für den Firefox und Google Chrome noch ein Grabber Add-on, mit dem es möglich ist, Bilder im Browser per Klick sofort im Pixlr Editor zu öffnen.

Die einzelnen Features möchte ich hier jetzt nicht aufzählen. Probiert es einfach mal aus, welches Programm euch besser liegt.

Facebook Places

24. August 2010 um 06:58

Nachdem Facebook Places in den letzten Tagen offiziell gelauncht wurde und somit wahrscheinlich auf den erfolgreichen Zug von Foursquare und Gowalla mit aufspringt, werden schon erste Stimmen laut, was den Datenschutz betrifft. Um Klarheit über die Einstellungen von Facebook Places zu schaffen, haben die Verantwortlichen ein Video dazu veröffentlicht. (Lässt sich leider nicht einbinden) Hier wird in 4 Minuten das Wichtigste zu diesem neuen Service erklärt.

 

Umfrageportal graph.me

01. September 2010 um 09:12

Statistiken und Umfragen sind immer wieder gerne gesehen, das hat man schon vor ein paar Jahren bei Statista gemerkt, welches 2008 zum Start-up des Jahres gekürt wurde. Einen ähnlichen Weg geht graph.me aus München. Diese junge Seite hat sich auf Umfragen und Trends spezialisiert, jedoch durch die Nutzer selbst und nicht nur zum Abrufen. Also ganz im Sinne des Social Web Trends. Das Design ist modern und zweisprachig verfügbar. Bestehende Umfragen sind nach Kategorien unterteilt oder können so gesucht werden. Außerdem können über das Startmenü die beliebtesten Umfragen abgerufen werden oder eine zufällige Auswahl, in dem man am Hebel neben dem Startmenü (was auch eine Einarmiger Bandit sein könnte) zieht.

graph.me

An Umfragen wie "Der schlechteste Billigflieger" oder "Wieviele Bücher liest du im Jahr" kann jeder teilnehmen, wer jedoch eine eigene Umfrage starten möchte, der muss sich zuerst registrieren oder einfach über Facebook Connect einloggen.

graphme umfrage

Sobald man seine Stimme abgegeben hat, kann man über Filter die Auswertung weiter verfeinern, sei es über das Geschlecht, Alter oder die PLZ.  Die Filterfunktion hat es mir hier sehr angetan, da sie eine gute Möglichkeit bietet genaue Einschränkungen bei der Auswahl vorzunehmen. Natürlich sind dabei die richtigen Angaben der Stimmengeber nötig. Der größte Nachteil der Seite ist momentan, dass man die Grafiken nicht extern verwenden kann und somit das eigene Blog außen vor bleibt. Auch wenn die Seite flott aussieht und durchaus Erfolg haben könnte, sollte sie sich dennoch bald nach Außen öffnen.

Fliplife offene Beta online

01. September 2010 um 10:10

Gestern ist Fliplife online gegangen, das neue Baby von United Prototype

Das Spiel unter dem Motto "So klein ist die Welt" bietet euch die Möglichkeit eine virtuelle Karriere zu starten, bei der ihr euch immer weiter entwickelt. Man kann verschiedene Jobs annehmen, in der Freizeit Fußball spielen oder in den Biergarten gehen. Es gibt unzählige Möglichkeiten sich zu beschäftigen, natürlich auch mit den Freunden, so wie es bei Social Games üblich ist. Ich bin selber noch am Erkunden was alles gemacht werden kann, aber schaut doch einfach mal rein. Das ganze ist noch Beta, also nicht wundern, wenn nicht alles so funktioniert, wie ihr es gerne hättet.

fliplife

Über Twitter und Facebook könnt ihr euch natürlich über die aktuellen Neuerungen auf dem Laufenden halten

Google Instant - Suchergebnisse während der Eingabe

09. September 2010 um 07:05

Google hat seinem besten Pferd im Stall eine interessante Neuerung verpasst. Die Ergebnisse einer Suche werden schon bei der Eingabe generiert.

Bisher hat man seinen Suchbegriff eingegeben und auf das Ergebnis (wenn auch kurz) gewartet.

Wenn man einen exotischen Suchbegriff hatte, schaute man sich schon mal mehrere Ergebnisseiten an, um zu einer "guten" Seite zu kommen.

google instant

Bei der neuen Suche wird das Suchergebnis schon während der Suche angezeigt. Das heißt, das Ergebnis wird bei jeder Veränderung des Suchbegriffes dynamisch neu erzeugt.

Google schlägt zu den eingegebenen Begriffen auch gleich weitere Möglichkeiten vor (Google-Suggest). Hat man nun früher zu seiner Suche mehrere Ergebnisseiten durchgeblättert, wird man in Zukunft wahrscheinlich nur die Suchanfrage so lange modifizieren, bis die passende Ergebnisseite erzeugt wurde. Diese Instant Suche wird das Suchverhalten der Nutzer also garantiert verändern, denn Resultate, die auf den hinteren Ergebnisseiten liegen, werden viel weniger Beachtung finden. Die Hauptsuche wird sich mehr auf die Eingabeleiste konzentrieren, sei es durch Google Suggest oder die eigene Verfeinerung der Anfrage.

Deutsche Google Nutzer benötigen bis jetzt noch einen Google Account, um den Service zu nutzen oder wählen auf der Google Seite einfach "Google.com in English" aus, um die neue Suche auszuprobieren. Sobald Google Instant aktiv ist, wird das rechts neben der Suchleiste angezeigt "Google Instant ist aktiviert". Dort besteht auch die Möglichkeit, wieder zu alten Suchart zu wechseln.

Zugang über YubiKey zu WordPress verweigert

20. April 2023 um 19:07

Wer wie ich seine WordPress-Seite über das beliebte Plugin Two-Factor absichert, wird bestimmt bemerkt haben, dass man mit den neuen Versionen 112 von Firefox und Google Chrome über seinen U2F-Token keinen Zugang mehr zum Backend bekommt. Wohl dem, der bei der Einrichtung zusätzlich auf TOTP gesetzt hat und sich vom System Backup-Codes erstellen ließ. Über diese Hintertüren erhält man trotz Verweigerung des Hardware-Keys Zugang zur eigenen Webseite.

Was ist passiert?

Ich vermute, dass die neuen Browserversionen die Nutzung von FIDO verweigern und nur noch den neueren Standard FIDO2 bzw. Webauthn zulassen, was zur Folge hat, dass einige Dienste im herkömmlichen Sinne den aktivierten Zugang über USB-Token, wie u.a. YubiKey verweigern. Ein weiteres Indiz hierfür wäre, die kaputte Webauthn-Anmeldung in Nextcloud 26, welche heute mit Version 26.0.1 gefixt wurde.

Wie kann WordPress nun wieder via YubiKey abgesichert werden?

Eine einfache Lösung wäre vorerst das Plugin WebAuthn Provider for Two Factor zu installieren, welches auf dem Plugin Two-Factor aufsetzt, bis der Entwickler dieses an die neuen Gegebenheiten angepasst hat. Hierbei wird die weitere Auswahlmöglichkeit Webauthn in der Einstellung des Profils hinzugefügt. Der zuvor aktivierte FIDO-Token wird automatisch übernommen und unter FIDO2 genutzt. Somit ist die Webseite wieder über den zweiten Faktor abgesichert.

Eine passwortlose Anmeldung wie in der Nextcloud ist aber leider nicht möglich.

Webauthn in WordPress

Viel Spaß!

WordPress 6 – Das umfassende Handbuch

06. Mai 2023 um 04:00

WordPress 6 – Das umfassende Handbuch“ von Richard Eisenmenger und Florian Brinkmann ist 2022 in der 2. aktualisierten und erweiterten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen und umfasst 955 Seiten.

Dieses Buch basiert auf der Arbeit von Richard Eisenmenger, der 2021 nach schwerer Krankheit verstarb und mit „WordPress 5 – Das umfassende Handbuch“ den Grundstein zu dieser Neuerscheinung legte. Florian Brinkmann konnte dieses Werk weitgehend überarbeiten, aktualisieren und erweitern. Die Teile dieses Buches bauen didaktisch aufeinander auf und sind somit für Neulinge und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant.

Auch in dieser Ausgabe geht der Autor einleitend und ausführlich auf zwei entscheidende Unterschiede zum Betrieb von WordPress ein; will man die Seite selbst hosten oder hosten lassen. Ob Dot-org oder Dot-com entscheidet oft der Preis, aber auch die Frage, wie weit sich der Nutzer auf die Technik und die Vorzüge Freier Software selbst einlassen möchte.

Das Buch ist in vier Teile gegliedert.

TEIL I WordPress installieren und bedienen gibt dem Leser einen Einblick über die Möglichkeit einer lokalen Installation auf dem PC in einer Virtualisierungsumgebung zum Testen, aber auch zur finalen Installation bei einem Webhoster seiner Wahl. Als erste Anlaufstelle wird hier auf den Open-Source-Spezialisten Bitnami verwiesen, von dem man sich ein vorkonfiguriertes Anwendungspaket herunterladen kann, um WordPress auf einem PC oder Notebook auszuprobieren. Begrifflichkeiten, wie Frontend und Backend werden hinreichend besprochen. Weiterhin werden ausreichende Tipps und Hinweise zur Administration, Konfiguration und Absicherung der eigenen Webseite gegeben. Diese Erläuterungen setzt der Autor anhand des Themes Twenty Twenty-Two praxisnah um.

Mit WordPress 5.0 wurde im Jahre 2018 der neue Block-Editor Gutenberg eingeführt, auf den in diesem Teil sehr ausführlich eingegangen wird. Dies dient nicht nur dazu Kritiker dieses Editors zu überzeugen, sondern gibt einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieses Werkzeugs.

TEIL II WordPress-Website anpassen und erweitern geht auf die neuen Möglichkeiten des mit WordPress 6 eingeführten Full Site Editing ein. Hiermit wird dem Anwender eine Möglichkeit gegeben, die neuen Block-Themes noch freier und umfangreicher zu gestalten als im bekannten Customizer.

Weiterhin zeigt dieser Teil des Handbuches, wie man mit WordPress einen Blog, eine statische Webseite, eine Community-Seite oder einen Online-Shop mit WooCommerce aufbauen kann.

TEIL III WordPress optimieren und warten behandelt Themen wie Updates, Updateverhalten, Backups, Wartung, Suchmaschinenoptimierung und Umzug einer WordPress-Seite auf eine andere. Der Leser findet viele nützliche Tipps und Hinweise rund um die Sicherheit sowie den reibungslosen Betrieb der eigenen Webseite. Themen wie die Optimierung der Zugriffsgeschwindigkeit über Aktivierung eines Caches als Erweiterung, aber auch die Option, die Seite über ein Plugin bei Bedarf in einen Wartungsmodus zu versetzen, sind hinreichend beschrieben.

TEIL IV WordPress für Entwicklerinnen und Entwickler ist für diejenigen interessant, die noch tiefer in das Content Management System einsteigen möchten, um eventuell Plugins oder Themes selbst zu entwickeln bzw. die eigene Webseite noch individueller zu gestalten.

Das Buch umfasst 21 Kapitel.

  • Was Sie mit WordPress vorhaben und wo Sie jetzt weiterlesen
  • WordPress-Installation in wenigen Minuten
  • WordPress-Installation – flexibel
  • Online-Installation beim Webhoster
  • Administration und Konfiguration von WordPress
  • Inhalte veröffentlichen
  • Benutzer und Besucher
  • Design anpassen
  • Neue WordPress-Funktionen mit Plugins hinzufügen
  • Das Blog
  • Die Community
  • Einen Online-Shop mit WooCommerce betreiben
  • WordPress-Wartung und Pflege
  • Migrationen, Synchronisationen und Deployments
  • Sicherheit ausbauen
  • Performance- und Suchmaschinenoptimierung
  • Notfallmaßnahmen
  • Grundwissen für WordPress-Entwicklerinnen und Entwickler
  • Theme entwickeln
  • Plugin und Block entwickeln
  • Rechtliche Aspekte: Newsletter, Datenschutz und Cookies

Leseproben und Downloads

Fazit

„WordPress 6 – Das umfassende Handbuch“ ist, wie der Name schon verrät, ein ideales Nachschlagewerk für Einsteiger und versierte WordPress-Nutzer gleichermaßen. Florian Brinkmann geht in der fast tausendseitigen Überarbeitung dieses Werkes so ziemlich auf jedes Szenario ein und hilft dem Leser beim Auf- bzw. Ausbau der eigenen Webseite mit dem Content Management System WordPress. Zahlreiche Beispiele in Form von Code-Schnipseln helfen, dabei Fehler beim Abtippen zu vermeiden.

Dieses ausführliche Handbuch ist aus den zuvor genannten Gründen eine klare Empfehlung.

Mountainbike-WM im Livestream schauen – kostenlos

Von:jdo
08. August 2023 um 09:40

Mountainbike, auch mit MTB abgekürzt, ist eine faszinierende Sportart – sowohl selbst fahren, als auch zum Zuschauen. Daher ist es mehr als schade, dass nicht mehr von dieser Randsportart live übertragen wird. Allerdings helfen die Nachbarn aus der Schweiz aus und Du kannst die Mountainbike-WM auf SRF kostenlos im Livestream schauen. Allerdings benötigst Du dafür ein herausragendes VPN wie NordVPN* oder CyberGhost*, damit Du die Livestreams auf srf.ch entsperren kannst. Die Sportereignisse des Schweizer Fernsehens sind durch sogenanntes Geoblocking geschützt, […]

Der Beitrag Mountainbike-WM im Livestream schauen – kostenlos ist von bitblokes.de.

Tor Browser 12.5.4 – Wartungs-Version

Von:jdo
15. September 2023 um 06:09

Ab sofort kannst Du Tor Browser 12.5.4 auf der entsprechenden Downloadseite und über das Distributionsverzeichnis herunterladen. Diese Version aktualisiert Firefox und GeckoView auf 102.15.1esr. Dabei wird Fehler CVE-2023-4863: Heap-Pufferüberlauf in libwebp behoben. Zudem wurden alle Übersetzungen aktualisiert und es gibt ein Update auf OpenSSL 1.1.1w. Benutzt Du die Software, aktualisiert sie sich selbst auf Tor Browser 12.5.4 – zumindest war das bei mir der Fall. Benutzt Du den Tor Browser auf Deinem Desktop unter Linux, macOS oder Windows, wird lediglich […]

Der Beitrag Tor Browser 12.5.4 – Wartungs-Version ist von bitblokes.de.

Neuer Privacy Badger schützt besser vor Google Link Tracking

Von:jdo
24. September 2023 um 06:18

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat kürzlich eine aktualisierte Version der Browser-Erweiterung Privacy Badger veröffentlicht. Das Tool verfügt über verbesserte Fähigkeiten zum Blockieren von Link-Tracking für Dienste von Google. Privacy Badger ist eine kostenlose Erweiterung für Browser wie Chrome, Firefox, Brave, Edge und andere hervorragende Browser. Damit kannst Du Werbung und Tracker blockieren. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied zu anderen Adblockern, weil Privacy Badger nicht-trackende Werbung zulässt. Das Tool motiviert Werbetreibende damit, datenschutzfreundlich zu werben. Hast Du Privacy Badger […]

Der Beitrag Neuer Privacy Badger schützt besser vor Google Link Tracking ist von bitblokes.de.

Firefox 118 mit integrierter Übersetzung

Von:jdo
25. September 2023 um 17:40

Ab sofort gibt es Mozilla Firefox 118 und der Browser bringt einige wichtige Neuerungen mit sich. Das Highlight ist sicherlich die neue Übersetzungsfunktion, die eigentlich schon für Firefox 117 geplant war. Die Funktion tut genau das, was Du Dir sicher denken kannst. Damit kannst Du Websites automatisch in eine der unterstützten Sprachen übersetzen lassen. Du findest die Übersetzungsfunktion über einen neuen Menüeintrag, der sich Seite übersetzen nennt. Klickst Du darauf, öffnet sich ein Pop-up und dort kannst Du die Sprachen […]

Der Beitrag Firefox 118 mit integrierter Übersetzung ist von bitblokes.de.

Tor Browser 12.5.5 mit Sicherheits-Updates

Von:jdo
28. September 2023 um 05:49

Benutzt Du den Tor Browser, kannst Du ab sofort auf Tor Browser 12.5.5 herunterladen oder entsprechend aktualisieren. In der neuesten Version wurden wichtige Sicherheitsupdates von Firefox 115.3.0esr zurückportiert. Das Team hat zudem die Android-spezifischen Sicherheitsupdates von Firefox 118 zurückportiert. Zu den weiteren Änderungen gehören: Du kannst die neueste Version ab sofort über die Downloadseite oder das Distributionsverzeichnis beziehen. Wie üblich findest Du Varianten für Linux, macOS, Windows und Android. Alternativ dazu startest Du einfach Deinen Tor Browser, verbindest Dich mit […]

Der Beitrag Tor Browser 12.5.5 mit Sicherheits-Updates ist von bitblokes.de.

Übersetzung kostenlos mit der Nextcloud – integrierte KI

Von:jdo
05. Oktober 2023 um 08:09

Die neueren Versionen der Nextcloud integrieren auch immer mehr KI. Das Besondere an der Sache ist, dass die meisten dieser KI-Komponenten lokal auf der Nextcloud-Instanz laufen und keine Daten an Dritte übertragen werden. Der Ansatz ist natürlich förderlich für Datenschutz und Privatsphäre. Ich will Dir heute zeigen, wie Du mit der Nextcloud übersetzen kannst. Zunächst einmal musst Du sicherstellen, dass die entsprechende App installiert ist. Die für die Übersetzungen zuständige App nennt sich wenig überraschend Translate. Translate installieren Hast Du […]

Der Beitrag Übersetzung kostenlos mit der Nextcloud – integrierte KI ist von bitblokes.de.

❌