AMD gibt AMDVLK-Treiber zugunsten von RADV auf
AMD beendet die Entwicklung seines hauseigenen AMD Open Source Driver for Vulkan alias AMDVLK.
AMD beendet die Entwicklung seines hauseigenen AMD Open Source Driver for Vulkan alias AMDVLK.
Nach 25 Jahren beendet Jonathan Riddell seine Arbeit für das KDE-Projekt.
Die KI- und Rechenfähigkeiten moderner AMD GPUs nutzen Entwickler über das Toolkit ROCm.
AMD beendet die Entwicklung seines hauseigenen AMD Open Source Driver for Vulkan alias AMDVLK.
Mozilla hat eine neue Version seines Browsers freigegeben, die bei der Kamera-Freigabe ein Vorschaubild zeigt.
Nach 25 Jahren beendet Jonathan Riddell seine Arbeit für das KDE-Projekt.
Die Entwickler des Wayland-Compositors Hyprland haben das Gestenerkennungssystem überarbeitet. Das Ergebnis ist flexibler, verlangt aber auch nach neuen Einstellungen.
Jutta Horstmann führt künftig zusammen mit Gründer Peer Heinlein die Heinlein Unternehmensgruppe. Die neue Co-CEO war zuvor Geschäftsführerin des ZenDiS und tritt ihren Posten am 15.
Das französische Gaming-Linux-Projekt hat die erste stabile Version seiner eigenen Distribution vorgestellt.
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Das Unternehmen Stamus Networks hat die Community-Fassung seines Network Detection and Response Systems in der Version 1.0 freigegeben.
Mit der Videoplattform PeerTube lässt sich ein eigener YouTube-Klon aufsetzen.
Angreifer haben Schadcode in mehrere beliebte NPM-Pakete eingeschleust.
Das KDE-Team arbeitet an einer eigenen Distribution namens KDE Linux – parallel zu dem bereits bestehenden KDE Neon.
Das Uutils-Projekt re-implementiert die GNU Coreutils in Rust.
Die Raspberry-Pi-Entwickler offerieren bereits zwei SSDs für ihren Minicomputer. Zu denen gesellt sich ab sofort ein Modell mit 1 TByte Speicherplatz. Berappen muss man dafür rund 77 Euro.
Zu den offiziellen Bildschirmen für den Raspberry Pi gesellt sich ab sofort ein Modell mit 5 Zoll. Es verfügt wie schon die erhältliche 7-Zoll-Variante über einen Touchscreen.
Der Linux Vendor Firmware Service (LVFS) sorgt dafür, dass sich auch unter Linux die Firmware von Geräten aktualisieren lässt.
Unter dem Codenamen „The Seven Sisters“ läuft die neue SparkyLinux-Version 8.0. Sie basiert auf dem noch recht frischen Debian 13.0 („Trixie“).
Die kommende Version 8.0 des Multimedia-Frameworks FFmpeg schreibt auf Wunsch Audio-Material mit.
Das auf Wine basierende kommerzielle CrossOver behebt in seiner neuen Version einige Fehler und verbessert gleichzeitig die Kompatibilität.
Die Distribution Kaisen Linux Rolling basiert auf Debian und richtet sich vor allem an Administratoren beziehungsweise „Infrastructure Worker“.
Debian gibt es nicht nur mit einem Linux-, sondern auch einem GNU/Hurd-Kernel. Diese Variante komplettiert jetzt die 64-Bit-Unterstützung und hebt die Pakete auf den Stand von Debian Trixie.
Das Tool Syncthing synchronisiert Dateien zwischen zwei Rechnern im Netzwerk.
Kurz notiert: Die GNU C Library (glibc) wurde in Version 2.42 veröffentlicht. Der Fokus lag besonders auf Mathefunktionen aus neueren C-Standards, der Einführung von SFrame und der Entfernung des alten termio.h
-Headers. Hier eine Auswahl neuer Features in aller Kürze:
math.h
unterstützt. In dieser Version kommen konkret Funktion für Potenzen und absolute Werte hinzu.uabs()
werden unterstützt.tanpif()
wurden aus dem CORE-MATH-Projekt eingeführt.--enable-sframe
gebaut wird, kann das neue Stack-Frame-Information-Format genutzt werden.pthread_gettid_np()
zum Anzeigen der Kernel Thread ID für einen Thread, siehe auch Diskussion.termios.h
unterstützt nun beliebige Baud-Raten.malloc()
unterstützt nun das Caching großer Blöcke.Folgende Features werden entfernt oder betreffen die Kompatibilität:
termio.h
, das seit POSIX.1 aus 1988 veraltet galt, wird entfernt. termios.h
ist der Ersatz.glibc.rtld.execstack
unterstützt nun einen Kompatibilitätsmodus, mit dem Programme einen ausführbaren Stack mittels dynamisch geladener Bibliotheken anfordern können.setjmp()
und sigsetjmp()
den ZA State von SME deaktivieren.Darüber hinaus gab es einige Bugfixes, Ergänzungen in der Dokumentation sowie Verbesserungen in der Testsuite.
Alle weiteren Informationen und das vollständige Changelog können der Veröffentlichungsnachricht auf der Liste entnommen werden.