Normale Ansicht

Received before yesterday

Firefox und Firefox Klar: Unterstützung für Android 5 bis Android 7 wird eingestellt

10. August 2025 um 18:42

Mozilla wird für seine Browser Firefox und Firefox Klar die Unterstützung von Android 5 bis Android 7 einstellen. Damit wird in Zukunft Android 8 oder höher vorausgesetzt, um weiterhin Firefox-Updates zu erhalten.

Firefox und Firefox Klar (internationaler Name: Firefox Focus) für Android setzen aktuell Android 5 oder höher voraus. Dies wird sich schon sehr bald ändern. Mozilla wird die Unterstützung von Android 5, Android 6 sowie Android 7 einstellen. Neue Mindestvoraussetzung wird damit die vor über acht Jahren erschienene Version Android 8 sein. Die neueste Version ist Android 16.

Android 5 bis Android 7 werden heute nur noch von einem sehr kleinen Teil der Nutzer eingesetzt. Durch die Nicht-Unterstützung kann Mozilla Code entfernen, der speziell für die Unterstützung dieser alten Betriebssysteme existiert, und muss sich nicht länger um die Behebung von Fehlern kümmern, die nur einen Bruchteil der Nutzer betreffen. Davon abgesehen werden diese alten Android-Versionen auch nicht mehr von allen Drittanbieter-Bibliotheken unterstützt, die Firefox einsetzt, was mehr und mehr zum Problem wird. So konnten teilweise schon nicht mehr Bibliotheken aktualisiert werden, weil aktuelle Versionen entweder nicht mehr kompatibel mit den alten Android-Versionen waren oder Abstürze nur in den veralteten Android-Versionen auslösten. Teilweise sind Aktualisierungen von Bibliotheken aber notwendig, um die Google Play-Richtlinien einzuhalten, damit Mozilla über den 1. November 2025 hinaus Firefox-Updates für Geräte mit Android 15 und neuer veröffentlichen kann.

Welche Firefox-Version die erste ohne Unterstützung für Android 5 bis Android 7 sein wird, ist noch nicht offiziell bestätigt. Ausgehend von der eben genannten Deadline dürfte diese Änderung aber spätestens mit Firefox 144 erfolgen, dessen offizieller Release-Termin der 14. Oktober 2025 ist.

Der Beitrag Firefox und Firefox Klar: Unterstützung für Android 5 bis Android 7 wird eingestellt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Proton stellt Open Source App für Zwei-Faktor-Verifizierung vor

Von:MK
01. August 2025 um 06:30

Der Schweizer Anbieter Proton bringt eine neue App für Sicherheit. Proton Authenticator erzeugt sechsstellige Codes zur Anmeldung bei Onlinekonten. Diese Codes erneuern sich automatisch alle 30 Sekunden. Damit ergänzt das Tool die bisherige Produktpalette rund um Datenschutz. Im Unterschied zu anderen bekannten Apps ist Proton Authenticator komplett offen zugänglich. Der Quellcode ist öffentlich einsehbar und […]

Der Beitrag Proton stellt Open Source App für Zwei-Faktor-Verifizierung vor erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Android

27. Juli 2025 um 12:46

Mozilla hat Firefox 141 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 141 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Neues Hauptmenü

Mit Firefox 141 für Android hat Mozilla das Hauptmenü neu gestaltet.

Firefox 141 für Android

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Domain-Hervorhebung in der Adressleiste

Um sogenanntes Phishing zu erschweren, gibt es nun eine dezente farbliche Unterscheidung zwischen der Domain und dem Rest der URL in der Adressleiste.

Zugriff auf private Tabs schützen

Über die Einstellungen kann ein optionaler Schutz aktiviert werden, um den Zugriff auf die privaten Tabs durch den Fingerabdruck, das Entsperren per Gesicht oder per Eingabe der PIN-Nummer zu schützen.

Verbesserungen von Stabilität und Performance

Die Anzahl der Content-Prozesse wurde von zwei auf vier verdoppelt, sodass zum Preis von einem etwas höheren RAM-Bedarf nicht direkt die Hälfte der Tabs entladen wird, wenn Android aus Gründen des Ressourcen-Managements einen der Prozesse beendet.

Um die gefühlte Performance zu verbessern, wurde die Logik überarbeitet, wie Firefox den Ladefortschritt von Websites anzeigt, womit das Verhalten von Firefox jetzt mehr dem von Chrome entspricht.

Die maximale Anzahl der parallel verfügbaren Sockets für spekulative Verbindungen wurde von sechs auf 20 wie am Desktop erhöht.

Das „Race Cache With Network“-Feature (RCWN), bei dem Firefox den erneuten Download von Ressourcen gegenüber dem Cache bevorzugen kann, wenn der Cache langsamer ist, wurde deaktiviert. Messungen zeigen, dass die erneute Netzwerkanfrage auf Android, deren Geräte keine langsamen Plattenlaufwerke besitzen, nur in 0,27 Prozent aller Fälle „gewonnen“ hat, womit es die zusätzliche Komplexität nicht wert ist.

Sonstige Neuerungen von Firefox 141 für Android

Der Startbildschirm zeigt nicht länger eine Schaltfläche an, um den Startbildschirm anzupassen. An der Anpassbarkeit selbst wurde nichts geändert. Den entsprechenden Bildschirm erreicht man weiterhin über die Einstellungen.

Das Design der Verknüpfungen auf dem Startbildschirm wurde überarbeitet sowie der Beschreibungstext auf dem Startbildschirm des privaten Modus.

Der Downloads-Bildschirm zeigt nun auch Downloads an, die sich noch in Arbeit befinden.

Firefox auf Android unterstützt jetzt auch cursive als Angabe für die CSS-Eigenschaft font-family sowie die webkitdirectory-Eigenschaft für input type="file"-Felder.

Dazu kommen weitere neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 141: Neue Version des E-Mail-Programms veröffentlicht

Von:MK
24. Juli 2025 um 06:00

Mozilla hat die Version 141 des E-Mail-Programms Thunderbird veröffentlicht. Die Software ist kostenlos, quelloffen und kann ab sofort heruntergeladen werden. Neu ist unter anderem die Archivierungsfunktion direkt in Benachrichtigungen. Zudem warnt Thunderbird nun rechtzeitig, wenn ein OpenPGP-Schlüssel bald abläuft. Auch viele Fehler wurden behoben. Archivieren bricht nun nicht mehr still ab. Abstürze beim Nachrichtenabruf oder […]

Der Beitrag Thunderbird 141: Neue Version des E-Mail-Programms veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 25.2.5 veröffentlicht: Stabiler Nachfolger für 24.8

Von:MK
18. Juli 2025 um 06:00

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.5 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Es handelt sich um das fünfte Wartungsupdate der Version 25.2, das nun für den produktiven Einsatz empfohlen wird. Mit dem Ende des Supports für LibreOffice 24.8 markiert die neue Version den aktuellen Stabilitätsstandard. Sie richtet sich an Organisationen und Privatanwender, die eine zuverlässige […]

Der Beitrag LibreOffice 25.2.5 veröffentlicht: Stabiler Nachfolger für 24.8 erschien zuerst auf fosstopia.

Angriffe auf Open Source Entwicklerumgebungen nehmen drastisch zu

Von:MK
17. Juli 2025 um 06:00

Im zweiten Quartal 2025 identifizierte Sonatype über 16.000 schädliche Pakete. Das entspricht einem Anstieg von 188 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen ist der Open-Source Bereich, wo gezielte Angriffe auf Entwicklerumgebungen zunehmend zur Regel werden. Im Fokus der Angreifer stehen sensible Informationen wie Zugangsschlüssel, API Tokens und Konfigurationsdateien. Diese befinden sich häufig in vorhersehbaren […]

Der Beitrag Angriffe auf Open Source Entwicklerumgebungen nehmen drastisch zu erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen

Von:MK
07. Juli 2025 um 06:00

Mozilla hat die neue Version 140 seines E Mail Clients Thunderbird vorgestellt. Die Veröffentlichung ist ein Extended Support Release und richtet sich an Unternehmen und Institutionen. Die neue Version bietet mehr Kontrolle über Benachrichtigungen. Aktionen wie Löschen oder Markieren sind direkt im Hinweisfenster möglich. Nutzer müssen dazu nicht mehr das Hauptfenster öffnen. Ein verbessertes dunkles […]

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

Fairphone 6: Nachhaltiges Smartphone mit starkem Startpreis

Von:MK
01. Juli 2025 um 07:00

Mit dem Fairphone 6 bringt der niederländische Hersteller die inzwischen sechste Generation seines modular aufgebauten Smartphones auf den Markt. Im Fokus stehen wie gewohnt Reparierbarkeit, faire Materialien und ein langes Update-Versprechen. Passend zur neuen EU-Ökodesign-Verordnung setzt das Gerät neue Maßstäbe für nachhaltige Elektronik. Trotz seines Einführungspreises von 599 Euro ist das Fairphone 6 zum Marktstart […]

Der Beitrag Fairphone 6: Nachhaltiges Smartphone mit starkem Startpreis erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Android

29. Juni 2025 um 12:09

Mozilla hat Firefox 140 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 140 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Verbesserungen der Lesezeichen-Verwaltung

In der Verwaltung der Lesezeichen ist es jetzt möglich, über das Menü, welches nach einem langen Drücken auf ein Lesezeichen erscheint, alle Lesezeichen auszuwählen, um diese gemeinsam zu teilen oder zu löschen.

Mit der Neu-Implementierung der Lesezeichen-Ansicht in Jetpack Compose ging die Möglichkeit verloren, die über den Desktop-Firefox festgelegte Reihenfolge der Lesezeichen bei Verwendung der Synchronisation auch auf Android zu nutzen. Diese Option wurde wiederhergestellt.

Beim Teilen von Lesezeichen werden jetzt außerdem wieder alle ausgewählten Lesezeichen geteilt.

Zugriff auf private Tabs schützen

Über die Einstellungen kann ein optionaler Schutz aktiviert werden, um den Zugriff auf die privaten Tabs durch den Fingerabdruck, das Entsperren per Gesicht oder per Eingabe der PIN-Nummer zu schützen.

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Sonstige Neuerungen von Firefox 140 für Android

Der Downloads-Bildschirm wurde um eine Suchfunktion ergänzt, um schneller bereits heruntergeladene Dateien wiederfinden zu können.

Das Löschen der Chronik bei Beenden von Firefox löscht nicht länger die Icons für die Verknüpfungen auf dem Firefox-Startbildschirm.

Die Benachrichtigung, welche während eines Downloads erscheint, zeigt jetzt die voraussichtliche Restdauer an.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Murena startet datenschutzfreundliche Suchmaschine

Von:MK
23. Juni 2025 um 06:00

Das französische Unternehmen Murena hat eine neue Suchmaschine mit dem Namen Murena Find vorgestellt. Entwickelt wurde sie gemeinsam mit Qwant, einem Anbieter für datenschutzorientierte Websuche. Ziel der Plattform ist es, relevante Ergebnisse ohne Nutzertracking bereitzustellen. Murena Find ist auf allen Geräten mit /e/OS 3.0 als Standardsuchmaschine voreingestellt. In Kürze soll die Suchmaschine auch in Murena Workspace integriert […]

Der Beitrag Murena startet datenschutzfreundliche Suchmaschine erschien zuerst auf fosstopia.

WhatsApp startet mit Werbung im Bereich Aktuelles

Von:MK
17. Juni 2025 um 09:59

Der Messenger-Dienst WhatsApp führt erstmals Werbung in seiner App ein. Die Anzeigen erscheinen künftig im Bereich Aktuelles, der Statusmeldungen und abonnierte Kanäle zeigt. Der Schritt markiert einen bedeutenden Wandel, denn bislang war WhatsApp im Gegensatz zu Facebook und Instagram werbefrei. Meta versichert, dass persönliche Nachrichten, Anrufe und Statusmeldungen weiterhin durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt bleiben. Es würden […]

Der Beitrag WhatsApp startet mit Werbung im Bereich Aktuelles erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 25.2.4 ist da: Mehr Stabilität und Datenschutz für alle

Von:MK
06. Juni 2025 um 15:03

LibreOffice erhält mit Version 25.2.4 ein neues Update. Die Entwickler beheben 52 Fehler in der freien Bürosuite. Damit soll die Stabilität weiter verbessert werden. Die neue Version folgt rund fünf Wochen nach dem letzten Update. Nutzer berichten von weniger Abstürzen und spürbar flüssigerem Arbeiten. Wer bereits Version 25.2 nutzt, sollte bald aktualisieren. LibreOffice 25.2 erschien […]

Der Beitrag LibreOffice 25.2.4 ist da: Mehr Stabilität und Datenschutz für alle erschien zuerst auf fosstopia.

/e/OS 3.0 bringt mehr Privatsphäre auf Android Smartphones

Von:MK
04. Juni 2025 um 14:45

Viele Android Nutzer wünschen sich mehr Kontrolle über ihre Daten. Genau das bietet /e/OS, ein alternatives Betriebssystem ohne Google Dienste. Die neue Version 3.0 hebt das Projekt nun auf ein neues Niveau. Entwickelt wird das System von der e Foundation in Zusammenarbeit mit Murena. Die Software läuft auf Murena Geräten und ausgewählten Smartphones anderer Hersteller. […]

Der Beitrag /e/OS 3.0 bringt mehr Privatsphäre auf Android Smartphones erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 139 für Android

01. Juni 2025 um 18:36

Mozilla hat Firefox 139 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 139 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 139 für Android

Firefox 139 für Android ist ein aus Nutzersicht kleines Update, welches keine neuen Funktionen bringt. Stattdessen lag der Fokus auf neuen Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diversen Fehlerbehebungen, geschlossenen Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 139 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 139 bringt neue Funktionen für mehr Kontrolle und Komfort

Von:MK
28. Mai 2025 um 15:03

Mozilla hat Thunderbird 139 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Update mit vielen kleinen Verbesserungen. Der beliebte Open Source Mailclient bietet nun präzisere Benachrichtigungseinstellungen, die sich individuell anpassen lassen. Besonders praktisch: E Mails lassen sich direkt in der Benachrichtigung löschen oder als gelesen markieren. Das spart Klicks und sorgt für mehr Effizienz im Alltag. […]

Der Beitrag Thunderbird 139 bringt neue Funktionen für mehr Kontrolle und Komfort erschien zuerst auf fosstopia.

Firefox 139 erschienen – viele kleine Neuerungen unter der Haube

Von:MK
28. Mai 2025 um 06:00

Mozilla hat Version 139 seines Browsers Firefox pünktlich im Zeitplan zum 27. Mai 2025 veröffentlicht. Das Update bringt keine spektakulären Änderungen, aber viele sinnvolle Verbesserungen für Nutzer und Entwickler. Für Anwender besonders interessant: Firefox unterstützt nun vollständige Übersetzungen auf Erweiterungsseiten. Auch eingefügte transparente PNG-Bilder werden korrekt dargestellt. Zusätzlich gibt es neue Optionen zur Gestaltung der […]

Der Beitrag Firefox 139 erschienen – viele kleine Neuerungen unter der Haube erschien zuerst auf fosstopia.

Nextcloud kritisiert Google wegen Upload-Blockade in Android

Von:MK
15. Mai 2025 um 06:30

Der Android-Client von Nextcloud kann seit Monaten keine vollständigen Datei-Uploads mehr durchführen. Betroffen sind alle Dateitypen außer Fotos und Videos. Grund ist eine Entscheidung von Google, die laut Nextcloud ohne Vorwarnung getroffen wurde. Im September 2024 entzog Google der App eine zentrale Berechtigung. Diese war nötig, um auf alle Dateien zugreifen zu können. Seitdem erlaubt […]

Der Beitrag Nextcloud kritisiert Google wegen Upload-Blockade in Android erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 138 für Android

02. Mai 2025 um 19:39

Mozilla hat Firefox 138 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 138 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 138 für Android

Lesezeichen können auf Wunsch alphabetisch sortiert werden. Lesezeichen-Ordner werden jetzt außerdem ganz oben in der Lesezeichen-Liste angezeigt.

Heruntergeladene Dateien sowie deren Download-URL können über den Downloads-Bildschirm mit anderen geteilt werden. Außerdem werden Downloads jetzt nach Zeitpunkt des Herunterladens gruppiert und es gibt einen Filter für die Art des Downloads, wie Grafiken und Dokumente.

Auf Tablets ist der Desktop-Modus für Websites ab sofort standardmäßig aktiviert. Über die Website-Einstellungen lässt sich dies auf Wunsch ändern.

Beim Update von WebExtensions, welche neue optionale Host-Berechtigungen erfordern, werden nun alle Domains angezeigt. Außerdem wird die UserScripts-API jetzt auch auf Android unterstützt.

Für Websites, welche den Media Query prefers-contrast nutzen, berücksichtigt Firefox die neue Kontrast-Einstellung von Android 14 und höher.

Neue Nutzer müssen beim ersten Start von Firefox den Nutzungsbestimmungen und dem Datenschutzhinweis zustimmen.

Wenn ein TLS-Server eine Authentifizierung vom Browser anfordert, kann Firefox jetzt die Client-Zertifikate verwenden, die auf dem Android-Gerät hinzugefügt wurden.

Über die Secret Settings (Einstellungen → Über Firefox → fünf Mal auf das Firefox-Logo klicken, danach tauchen die Secret Settings in den Einstellungen auf) lässt sich optional DNS over HTTPS (DoH) in den Einstellungen aktivieren.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 138 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 137 für Android

03. April 2025 um 19:00

Mozilla hat Firefox 137 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 137 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 137 für Android

Nach Unterstützung des Video-Codecs HEVC auf Windows in Firefox 134, macOS in Firefox 136 und Linux in Firefox 137, unterstützt auch Firefox 137 für Android HEVC-Videos.

In den Website-Einstellungen gibt es eine neue Option, um standardmäßig die Desktop-Version von Websites anzufordern. Für Tablets wird diese Option ab Firefox 138 standardmäßig aktiviert sein.

Firefox merkt sich nun auch bei Verwendung der Synchronisation den zuletzt auf dem Gerät verwendeten Ordner beim Speichern von Lesezeichen, statt diesen zu synchronisieren, damit die Android-Lesezeichen nicht standardmäßig in einem Desktop-Ordner landen.

Der Code zum Schließen von Tabs in der Tab-Übersicht wurde neu implementiert und sollte jetzt zu weniger versehentlich geschlossenen Tabs führen, wenn zwischen den Tabs gescrollt wird.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 137 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird erweitert Angebot mit neuen Diensten

Von:MK
02. April 2025 um 07:00

Das Projekt hinter dem beliebten Open Source Mailclient Thunderbird plant eine bedeutende Erweiterung seines Angebots. Mit “Thunderbird Pro” und “Thundermail” sollen neue Web-Dienste entstehen, die die Nutzung erleichtern und verbessern. Ziel ist es eine Alternative zu etablierten Lösungen wie Gmail und Office365 zu bieten, ohne dabei auf Open Source und Datenschutz zu verzichten. Neue Services […]

Der Beitrag Thunderbird erweitert Angebot mit neuen Diensten erschien zuerst auf fosstopia.

Firefox mit deutlichem Anstieg der Nutzerzahlen auf Android und iOS in Europa

29. März 2025 um 19:11

Mozilla konnte seine Nutzerzahlen in Europa für Firefox auf Smartphones und Tablets im vergangenen Jahr deutlich steigern. In Deutschland hat sich die Nutzerzahl von Firefox für iOS sogar verdoppelt.

Wie Mozilla Anfang des Monats bekannt gegeben hat, sind die Nutzerzahlen von Firefox auf Mobilgeräten in den letzten zwölf Monaten deutlich gestiegen. Konkret nennt Mozilla einen Zuwachs der täglich aktiven Nutzer von Firefox für iOS in Deutschland von 99 Prozent und in Frankreich sogar von 111 Prozent. Android wird hier nicht genannt. Aber auf Android und iOS gemeinsam bezogen sprach Mozillas CEO Laura Chambers gegenüber Fast Company von einem Zuwachs von 29 Prozent in Deutschland und Frankreich. Was dies in absoluten Zahlen ausgedrückt bedeutet, ist für Android und iOS nicht bekannt.

Als wichtigen Faktor für diesen Zuwachs neben einem guten Browser hat Mozilla den Digital Markets Act der Europäischen Union ausgemacht, der die sogenannten Gatekeeper Apple und Google seit März 2024 dazu zwingt, Nutzern in Europa einen Browser-Auswahlbildschirm anzuzeigen – auch wenn Mozilla Apple dafür kritisiert, diesen mit iOS 17.4 im März 2024 nur mangelhaft umgesetzt zu haben. Erst die im Dezember 2024 erschienene Version iOS 18.2 hat dies zufriedenstellend gelöst. Mozilla sieht die Zahlen als Beleg dafür, dass sich Nutzer für den Browser entscheiden, der ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht, wenn ihnen eine echte Wahl zum System-Standard angeboten wird.

Der Beitrag Firefox mit deutlichem Anstieg der Nutzerzahlen auf Android und iOS in Europa erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌