Canonical stellt Entwickler-Vorschau für Snapdragon X Elite-Laptops vor
Qualcomms X Elite SoC soll Linux auf ARM-Notebooks zum Durchbruch verhelfen. Canonical stellt ein experimentelles Image bereit, TUXEDO arbeitet an einem ersten ARM-Notebook.
Qualcomms X Elite SoC soll Linux auf ARM-Notebooks zum Durchbruch verhelfen. Canonical stellt ein experimentelles Image bereit, TUXEDO arbeitet an einem ersten ARM-Notebook.
Der Quick Emulator (QEMU) kommt in Version 9.2.0. Über 1700 Commits von 209 Autoren zeichnen die neue Veröffentlichung aus.
Qualcomms X Elite SoC soll Linux auf ARM-Notebooks zum Durchbruch verhelfen. Canonical stellt ein experimentelles Image bereit, TUXEDO arbeitet an einem ersten ARM-Notebook.
Ubuntu 24.10 unterstützt nun offiziell das Snapdragon-betriebene Lenovo ThinkPad X13s über das generische ARM64 ISO, was eine bedeutende Verbesserung darstellt. Zuvor war es möglich, Ubuntu 23.10 auf diesem Gerät zu nutzen, jedoch nur mit einem speziellen ISO für das ThinkPad. Für die Version 24.04 LTS gab es keinen offiziellen Installer. Mit Ubuntu 24.10 kann jedoch […]
Der Beitrag Ubuntu 24.10 ARM ISO unterstützt Lenovo ThinkPad X13s erschien zuerst auf fosstopia.
Wer Linux auf Apple-Computern mit ARM-Prozessor einsetzen möchte, kann zum neuen Fedora Asahi Remix 40 greifen.
Mit QEMU 9.0 ist die neueste Version der Virtualisierungssoftware erschienen. Der Prozessor-Emulators bringt damit viele Änderungen mit.
Der Emulator FEX erlaubt das Starten von x86-Programmen auf 64-Bit-fähigen ARM-Prozessoren (Aarch64-Architektur).
Das Wine-Team stellt die Arbeiten an WoW64 und an der Trennung zwischen Unix- und PE-Format fertig. Damit sind x86-Apps auf ARM-Hosts möglich.
QEMU, der generische und quelloffene Maschinenemulator und Virtualisierer beherrscht in Version 8.2.0 unter anderem neue Emulationen für Virtio-Sound-Geräte.
Die Distribution Kali Linux für Sicherheitsexperten und Pentester steht für drei weitere Plattformen beziehungsweise Systeme bereit.
GIMP ist ein Tool, das ich täglich unter Linux benutze und sehr zu schätzen weiß. Die Lernkurve ist etwas steil, aber Du kommst mit GIMP ziemlich weit. Ich bearbeite fast alle meine Fotos damit und wenn es nur etwas Nachschärfen mit Hochpass-Filter für das Web ist. Aber auch das Tool Heal Selection kann zaubern. Unter Linux habe ich nicht viele Optionen, aber unter Windows gibt es natürlich den Kassenprimus Photoshop, der allerdings nicht günstig ist und den Du nur im […]
Der Beitrag GIMP jetzt auch für Windows für ARM (experimentell) ist von bitblokes.de.
Asahi Linux hat das Ziel, eine Linux-Distribution für Apple-Silicon zu sein. Die neue Flaggschiff-Distribution auf dem Weg dorthin ist ein Asahi Fedora Remix, hat das Projekt bekannt gegeben.
Wir sind zuversichtlich, dass uns dieses neue Flaggschiff dem Ziel für ein ausgefeiltes Linux-Erlebnis auf Apple Silicon ein gutes Stück näherbringt, schreiben die Asahi-Entwickler. Bisher war Arch Linux ARM die Basis für Asahi.
Man habe bereits eine ganze Weile eng mit Fedora zusammengearbeitet, um die Apple-Hardware-Unterstützung vollständig in Fedora zu integrieren, einschließlich aller benutzerdefinierten Pakete, Kernel- und Mesa-Forks und spezieller Anforderungen an die Paketierung von Images, berichten die Asahi-Macher. Jetzt befinden man sich auf der letzten Etappe vor der Veröffentlichung.
Die Fedora-Asahi-Bemühungen sind Upstream-first, genau wie die gesamte Kernel- und Mesa-Arbeit, schreiben die Entwickler weiter. Die maßgeschneiderten Tools, wie der m1n1 Low-Level-Bootloader und die Asahi-Scripts-Tools, seien bereits in den Fedora-Upstream-Repositories und direkt für alle Fedora-Benutzer verfügbar. In der Zwischenzeit würden die Hardware-Enablement-Paket-Forks in COPRs aufbewahrt, die von der Fedora Asahi SIG verwaltet und von Fedora Infra erstellt und bereitgestellt werden, teilt das Asahi-Projekt mit.
Die direkte Zusammenarbeit mit Upstream bedeute nicht nur eine engere Zusammenarbeit mit der Kerndistribution, sondern auch, dass man Probleme in anderen Paketen schnell und reibungslos beheben könne. Dies sei besonders wichtig für Plattformen wie Desktop ARM64, wo man immer noch häufig auf zufällige Fehler in Anwendungen und Paketen stoße.
Abenteuerlustige Nutzer könnten den Fedora Asahi Remix schon heute ausprobieren, schreiben die Entwickler, warnen aber eindringlich vor holprigen Stellen bis hin zu kompletten Abbrüchen.
Der Beitrag Asahi Linux wird Fedora Asahi Remix erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Heute ist LibreOffice-Tag. Der Getting Started Guide wurde auf 7.5 aktualisiert. Suchst Du eine Einführung in LibreOffice 7.5, ist das ein guter Begleiter. Parallel dazu kannst Du LibreOffice 7.5.5 installieren oder darauf aktualisieren. Laut den Changelogs wurden insgesamt 70 Fehler bereinigt. Weitere Informationen findest Du in den entsprechenden Changelogs zu LibreOffice 7.5.5: Ich habe es noch nicht im Paketmanager von Linux Mint 21.2, aber rechne spätestens bis morgen damit. Gespannt bin ich sehr, ob der Bug bezüglich LanguageTool bereinigt ist. […]
Der Beitrag LibreOffice 7.5.5 Community ist da – Linux, macOS & Windows ist von bitblokes.de.