Normale Ansicht

Received today — 01. Juli 2025Blogs

USA: Mozilla VPN 6 Monate kostenlos für Nutzer von Windows 10

01. Juli 2025 um 08:07

In den USA hat Mozilla ein neues Experiment gestartet, welche Nutzern von Windows 10 das Mozilla VPN für sechs Monate schenkt, wenn sich diese für die Synchronisation in Firefox anmelden.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

USA: Mozilla VPN sechs Monate kostenlos nutzen

In den USA hat Mozilla ein neues Experiment gestartet: Demnach soll einem Teil der Firefox-Nutzer auf Windows 10, die sich einen Mozilla Account zulegen, das Mozilla VPN für sechs Monate geschenkt werden.

Kostenloses Mozilla VPN für Nutzer von Windows 10

Hintergrund der Aktion: Im Oktober 2025 endet die offizelle Unterstützung von Windows 10 durch Microsoft. Mozillas Hypothese ist, dass sich aufgrund der mit Windows 11 gestiegenen Hardware-Voraussetzungen einige Nutzer dann ein neues Gerät kaufen werden, was auch zu einer teilweisen Abwanderung von Firefox-Nutzern führen wird. Die Synchronisation von Browser-Daten wie Lesezeichen und Zugangsdaten soll die Migration auf ein neues Gerät vereinfachen, um diesem potenziellen Effekt entgegenzuwirken. Die sechs kostenlosen Monate für das Mozilla VPN sollen für Nutzer, welche die Synchronisation noch nicht nutzen, einen Anreiz darstellen, sich einen kostenlosen Mozilla Account zu erstellen.

Über das Experiment wird Mozilla die Entwicklung dieser neuen Konten und VPN-Nutzer beobachten. Mozilla schreibt, dass die Ergebnisse dieses Experiments auch als Grundlage für eine Untersuchung dienen könnten, ob in der Zukunft allen Firefox-Benutzern ein kostenloses VPN angeboten werden soll.

Der Beitrag USA: Mozilla VPN 6 Monate kostenlos für Nutzer von Windows 10 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Received yesterday — 30. Juni 2025Blogs

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 140 für Android

30. Juni 2025 um 18:26

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 140 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 140 (internationaler Name: Firefox Focus 140) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 140 für Android

Bei Firefox Klar 140 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 140 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Let's Encrypt stellt E-Mail-Benachrichtigungen ein

30. Juni 2025 um 19:15

Kurz notiert: Let's Encrypt hat Anfang des Monats am 4. Juni 2025 den Dienst für die E-Mail-Benachrichtigungen abgeschaltet. Zertifikatsinhaber werden fortan nicht mehr per E-Mail auf ein Auslaufen der Zertifikate hingewiesen. Diese Änderung wurde bereits im Januar angekündigt.

Begründet wird die Entscheidung durch die Kosten für den E-Mail-Versand, die Speicherung der E-Mail-Adressen sowie die Komplexität der Infrastruktur. In der Tat ist der Versand der Benachrichtigungen in einer Größenordnung wie bei Let's Encrypt sehr kostenintensiv, zumal dies über externe Dienstleister abgewickelt werden muss.

Die Speicherung der E-Mail-Adressen ist ein interessanter Punkt, weil insbesondere bei certbot die Adressen standardmäßig immer abgefragt wurden, während man die Angabe bei acme.sh schon länger vermeiden konnte. Dies soll, so mein Verständnis, nun der Standard werden, da Let's Encrypt nicht mehr die E-Mail-Adressen der Zertifikatsinhaber speichern möchte. Für andere Zwecke wurden die E-Mail-Adressen offenbar auch nicht gespeichert, da z. B. das Zurückziehen eines Zertifikates (Revocation) über andere Wege wie den Private Key oder DNS-Verifikation läuft, wie in der Dokumentation beschrieben wird.

Bleibt noch ein letzter Punkt, der im Blogartikel zur Abschaltung angeführt wird: Ein integraler Bestandteil von Let's Encrypt ist Automatisierung. Schon von Anfang an wurden automatisierte Verfahren wie ACME statt einer manuellen Verifikation eingesetzt, sodass auch die Erneuerung (Renew) automatisiert vorgenommen werden konnte und eine Benachrichtigung eigentlich überflüssig ist. Wer das noch nicht verstanden hat, soll es jetzt wohl auf die harte Tour lernen. Der Dienst unterstützt die Benachrichtigungen seit seinem Start im Jahr 2015, als diese Form der Automatisierung noch völlig neu war und sich alle daran gewöhnen mussten.

Let's Encrypt möchte die Ressourcen verwenden, um sich neuen Vorhaben zu widmen. Dazu gehören sicherlich zum Beispiel die 6-Tages-Zertifikate oder CRLs, wie wir auch schon in der Risikozone-Episode 64 Anfang des Jahres besprochen haben.

Received before yesterdayBlogs

Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Android

29. Juni 2025 um 12:09

Mozilla hat Firefox 140 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 140 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Verbesserungen der Lesezeichen-Verwaltung

In der Verwaltung der Lesezeichen ist es jetzt möglich, über das Menü, welches nach einem langen Drücken auf ein Lesezeichen erscheint, alle Lesezeichen auszuwählen, um diese gemeinsam zu teilen oder zu löschen.

Mit der Neu-Implementierung der Lesezeichen-Ansicht in Jetpack Compose ging die Möglichkeit verloren, die über den Desktop-Firefox festgelegte Reihenfolge der Lesezeichen bei Verwendung der Synchronisation auch auf Android zu nutzen. Diese Option wurde wiederhergestellt.

Beim Teilen von Lesezeichen werden jetzt außerdem wieder alle ausgewählten Lesezeichen geteilt.

Zugriff auf private Tabs schützen

Über die Einstellungen kann ein optionaler Schutz aktiviert werden, um den Zugriff auf die privaten Tabs durch den Fingerabdruck, das Entsperren per Gesicht oder per Eingabe der PIN-Nummer zu schützen.

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Sonstige Neuerungen von Firefox 140 für Android

Der Downloads-Bildschirm wurde um eine Suchfunktion ergänzt, um schneller bereits heruntergeladene Dateien wiederfinden zu können.

Das Löschen der Chronik bei Beenden von Firefox löscht nicht länger die Icons für die Verknüpfungen auf dem Firefox-Startbildschirm.

Die Benachrichtigung, welche während eines Downloads erscheint, zeigt jetzt die voraussichtliche Restdauer an.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 22.0

28. Juni 2025 um 19:48

Mit Common Voice stellt Mozilla den weltweit größten öffentlichen Datensatz menschlicher Stimmen bereit – kostenlos und für jeden nutzbar. Mozilla hat Version 22.0 seines Datensatzes veröffentlicht.

Der Markt für Spracherkennung wird von den ganz großen Namen kommerzieller Anbieter dominiert: Amazon, Apple, Google, Microsoft. Darum hat Mozilla im Jahr 2017 das Projekt Common Voice gestartet. Mit Common Voice bietet Mozilla eine kostenlose Alternative an, zu der jeder beitragen kann und die jedem zur Verfügung steht. Damit möchte Mozilla Innovation und Wettbewerb in der Sprachtechnologie auf Basis von Maschinenlernen fördern.

Mit dem nun veröffentlichten Common Voice Corpus 22.0 wächst der deutschsprachige Datensatz von 1.452 auf 1.476 Stunden an. Wer bereits den Common Voice Corpus 21.0 besitzt, kann wie immer auch nur ein sogenanntes Delta Segment mit den Unterschieden zur Vorversion herunterladen. Für Deutsch würde das den Download von 33,38 GB auf 463,63 MB reduzieren.

Insgesamt deckt Mozilla Common Voice mit der neuen Version 137 Sprachen mit insgesamt 33.816 aufgenommenen Stunden ab, was Mozilla Common Voice zum vielfältigsten mehrsprachigen Sprachkorpus der Welt macht.

Zum Download der Mozilla Common Voice Datensätze

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 22.0 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Readeck eine Read it later Alternative

28. Juni 2025 um 11:25

Ich habe im Jahr 2013 das erste Mal Wallabag geschrieben, zu diesem Zeitpunkt hieß es noch Poche. Für mich der Beginn einer sehr langen, bis heute noch andauernden, Freundschaft mit der Software. Es ist aber wichtig auch immer wieder einmal über den Zaun zu schauen, falls ich mit einer Software in Zukunft nicht mehr zufrieden ... Weiterlesen

Der Beitrag Readeck eine Read it later Alternative erschien zuerst auf Got tty.

Mozilla veröffentlicht Firefox 140.0.2

27. Juni 2025 um 17:30

Mozilla hat Firefox 140.0.2 veröffentlicht und behebt ein Problem der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 140.0.2

Mit Firefox 140.0.2 behebt Mozilla ein mögliches Absturzproblem unter Windows, welches Nutzer mit aktiviertem Exploit-Schutz betroffen hat. Nutzer von macOS und Linux können zwar ebenfalls Firefox 140.0.2 installieren, für diese ist die Version aber identisch zu Firefox 140.0.1.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 140.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Programmiersprache: Rust 1.88 steht bereit

27. Juni 2025 um 17:26

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.88 bereit.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.88 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.88 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

EndeavourOS vs CachyOS - Was ist der Unterschied? Welches Arch sollte man nutzen?

27. Juni 2025 um 13:00

💾

In diesem Video zeigt Jean zwei sehr beliebte Distributionen, die beide auf Arch Linux basieren. EndeavourOS bietet dabei eine klassische Arch-Erfahrung mit erleichertem Einstieg, während CachyOS vor allem mit optimierte Leistungsfähigkeit punkten möchte.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Manuelle Arch-Linux Installation https://youtu.be/1vja949Q5_I?si=f_7VaNyRjC7K9bRR
- Mein Test von EndeavourOS https://youtu.be/MwtxYRThSbk
- CachyOS: https://cachyos.org/
- EndeavourOS: https://endeavouros.com/
- Arch Linux: https://archlinux.org/

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
01:20 Probleme in der virtuellen Maschine
03:34 EndeavourOS allgemein
04:54 CachyOS allgemein
05:34 Software
10:40 Desktopumgebungen
13:30 Installation
15:37 Mitgelieferte Tools
20:00 Fazit - was ist besser?

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #archlinux #cachyos #endeavour #endeavouros #linux #opensource #distro #linuxdistro

dnsHome bevorzugt IPv6

27. Juni 2025 um 04:00

Wenn es um den Raspberry Pi und DynDNS geht, empfehle ich gerne, wie im Artikel „Nextcloud auf dem RasPi – Teil 4“ beschrieben, als DynDNS-Anbieter den Dienst dnsHome.de. Privatanwender kommen hier in den Genuss, eine kostenlose DynDNS für kleinere Projekte nutzen zu können. Dieser Dienst arbeitet einwandfrei und sorgt dafür, dass u. a. eigene Cloud-Server nach der Zwangstrennung des Internetanbieters stets erreichbar bleiben. Durch den ständigen Abruf der öffentlichen IP und der Übermittlung bei Änderung dieser an den DynDNS-Anbieter wird sichergestellt, dass der Server über eine Subdomain immer erreichbar bleibt.

Darstellung DynDNS
Darstellung DynDNS. Quelle: Wikipedia

Nun kam es aber bei einer von mir aufgesetzten Installation in einem Telekom-Netz vor, dass die von dnsHome empfohlene Konfiguration

# Configuration file for ddclient generated by debconf
#
# /etc/ddclient.conf
 
protocol=dyndns2
ssl=yes # Erst ab ddclient Version 3.7 möglich, bitte prüfen
daemon=3600
use=web, web=ip.dnshome.de
server=www.dnshome.de
login=SUBDOMAIN.DOMAIN.TLD
password=PASSWORT
SUBDOMAIN.DOMAIN.TLD

des ddclients nicht funktionierte. Wo lag das Problem? Der Eintrag

web=ip.dnshome.de

ermittelt in diesem Netz nicht wie gewünscht die IPv4-, sondern die IPv6-Adresse und leitet diese an dnsHome weiter. Somit wurde die Verbindung der Subdomain zum Server gestört. Natürlich gibt es auch hierfür eine einfache Lösung. Durch den Austausch des zuvor erwähnten Eintrags durch

web=ip4.dnshome.de

wird das Problem behoben.

Der Beitrag dnsHome bevorzugt IPv6 erschien zuerst auf intux.de.

Mozilla veröffentlicht Firefox 140.0.1

26. Juni 2025 um 14:12

Mozilla hat Firefox 140.0.1 veröffentlicht und behebt damit zwei durch Drittanbieter ausgelöste Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 140.0.1

Mit Firefox 140.0.1 behebt Mozilla ein mögliches Kontrastproblem in der Sidebar, welches bei Verwendung mancher dunkler Themes entstehen konnte. Außerdem wurde ein durch sogenannte DLL-Injection von Drittanbietern verursachter Absturz bei Programmstart unter Windows 10 behoben.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 140.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Alles Wissenswerte zu Firefox ESR 140 inklusive Unterschiede zu Firefox 140

26. Juni 2025 um 08:34

Mozilla hat Firefox 140 veröffentlicht. Firefox 140 ist gleichzeitig die neue Basis für Firefox ESR, die Firefox-Version mit Langzeitunterstützung. Während Firefox 140 und Firefox ESR 140 grundsätzlich identisch sind, gibt es wenige Unterschiede zwischen beiden Versionen. Auch sonst gibt es einiges Wissenswertes für System-Administratoren.

Mozilla hat Firefox 140 und Firefox ESR 140 veröffentlicht. Nutzer von Firefox ESR 128 haben noch zwölf Wochen Zeit, ehe sie mit Erscheinen von Firefox 143 und Firefox ESR 140.3 am 16. September 2025 automatisch auf Firefox ESR 140 migriert werden.

Download Mozilla Firefox ESR 140

Nur in Firefox ESR 140: Deaktivierbare Signaturpflicht für Add-ons

Zum Schutz seiner Nutzer hat Mozilla eine Signaturpflicht für Add-ons in Firefox eingeführt, welche seit Firefox 43 standardmäßig aktiviert ist. Diese kann nur in Nightly-Builds sowie in der Developer Edition von Firefox deaktiviert werden, nicht in Beta- oder finalen Versionen. Die ESR-Version von Firefox 140 erlaubt auch in der finalen Ausführung die Deaktivierung der Signaturpflicht.

Zur Deaktivierung muss der folgende Schalter über about:config auf false geschaltet werden:

xpinstall.signatures.required

Achtung: Es ist aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, die Signaturpflicht für Erweiterungen zu deaktivieren. Wer seine Erweiterungen ausschließlich über addons.mozilla.org bezieht, findet außerdem in der Regel sowieso ausschließlich signierte Erweiterungen vor.

Keine Unterschiede bei Unternehmensrichtlinien mehr

Seit Firefox 60 bietet Firefox die Unterstützung von Unternehmensrichtlinien an. Damit ist es für System-Administratoren möglich, Firefox für die Verteilung im Unternehmen vorzukonfigurieren, wofür bis einschließlich Firefox ESR 52 gerne der sogenannte CCK2 Wizard benutzt worden ist, der allerdings mit Firefox 57 und höher nicht kompatibel ist.

Die SearchEngines-Richtlinie zum Konfigurieren der Suchmaschinen funktionierte als einzige Unternehmensrichtlinie bislang ausschließlich in Firefox ESR. Diesen Unterschied gibt es nicht länger. Seit Firefox 139 wird die SearchEngines-Richtlinie auch in der regulären Firefox-Version unterstützt.

Alle Neuerungen zwischen Firefox ESR 128 und Firefox ESR 140

Natürlich gab es zwischen Firefox ESR 128 und Firefox ESR 140 auch wieder zahlreiche Neuerungen, darunter auch Neuerungen, welche für Unternehmen relevant sein könnten, wie beispielsweise neue Sicherheits- und Datenschutz-Verbesserungen. Für einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen zwischen Firefox ESR 128 und Firefox ESR 140 empfiehlt sich die Lektüre der Artikel über die Neuerungen der entsprechenden Major-Releases:

Sonstiges Wissenswertes für Unternehmens-Administratoren

Unternehmensrichtlinien

Firefox lässt sich mittels zahlreicher Unternehmensrichtlinien konfigurieren. Dabei gibt es verschiedene Wege: Plattformübergreifend auf Windows, Apple macOS sowie Linux über eine Datei policies.json, via GPO oder Intune auf Windows oder via .plist-Datei auf Apple macOS.

Tipp: Der Enterprise Policy Generator ist eine Erweiterung für Firefox, welche Administratoren von Unternehmen und Organisationen bei der Konfiguration von Unternehmensrichtlinien hilft. In den letzten Monaten hat der Enterprise Policy Generator Unterstützung für zahlreiche neue Unternehmensrichtlinien erhalten.

Die Nutzung von Enterprise Policy Generator ist kostenlos. Die Entwicklung und Pflege der Erweiterung sind allerdings aufwändig und geschehen komplett in der Freizeit. Vor allem, wenn dieses praktische Werkzeug im Unternehmen eingesetzt wird, würde ich mich über eine Spende freuen, um die zukünftige Weiterentwicklung zu unterstützen.

MSI-Installer für Windows

Um System-Administratoren im Unternehmen das Anpassen und Verteilen von Firefox einfacher zu machen, bietet Mozilla anpassbare MSI-Installer für Firefox ESR auf Windows an.

MSI-Installer erlauben die Anpassung über eine MST-Datei und können über die auf Windows üblichen Deployment-Tools wie Active Directory oder Microsoft System Center Configuration Manager verteilt werden. Mozilla hat eine Dokumentation zu den MSI-Installern veröffentlicht.

Download MSI-Installer von Firefox ESR 140

pkg-Installer für Apple macOS

Ähnlich zu den MSI-Installern für Windows gibt es pkg-Installer für Apple macOS.

Download pkg-Installer von Firefox ESR 140

.deb-Paket für Linux

Wer eine auf Debian basierende Linux-Distribution wie beispielsweise Debian selbst, Ubuntu oder Linux Mint nutzt, kann Firefox auch als .deb-Paket installieren. Ein entsprechendes APT-Repository wird von Mozilla bereitgestellt.

Firefox ESR 140 als .deb-Paket für Linux installieren

Keine Unterstützung von Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13, macOS 10.14

Für Nutzer, welche eines der veralteten Betriebssysteme Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 oder macOS 10.14 nutzen, ist mit Firefox 115 Schluss. Firefox 116 und höher lassen sich auf entsprechenden Systemen nicht mehr starten. Nach aktuellem Stand wird Firefox ESR 115 noch bis September 2025 unterstützt.

Dedizierte Profile pro Installation abschalten

Lesezeichen, Chronik, Erweiterungen, Passwörter, Einstellungen – diese und noch weitere Dinge werden in einem sogenannten Profil gespeichert. Verschiedene Firefox-Installationen nutzen bisher standardmäßig immer das gleiche Profil.

Seit Firefox 67 nutzt der Mozilla-Browser dedizierte Profile pro Installation. Das heißt, dass wenn ein Nutzer mehrere Firefox-Installationen hat, jede dieser Installationen ein eigenes Profil verwendet und damit standardmäßig nicht länger in allen Installationen automatisch die gleichen Lesezeichen, die gleiche Chronik etc. zur Verfügung stehen.

Gerade im Unternehmensumfeld kann dies unerwartet sein. Über eine Umgebungsvariable mit beliebigem Wert kann dieses Feature abgeschaltet werden:

MOZ_LEGACY_PROFILES

Wie Umgebungsvariablen angelegt werden, ist der Dokumentation des jeweiligen Betriebssystems zu entnehmen.

Downgrade-Schutz abschalten

Ein anderes Feature seit Firefox 67 ist ein Downgrade-Schutz. Firefox verhindert, dass der Browser mit einem Profil gestartet wird, welches bereits mit einer neueren Firefox-Version genutzt worden ist. Auch dieses Feature kann über eine Umgebungsvariable mit beliebigem Wert abgeschaltet werden:

MOZ_ALLOW_DOWNGRADE

Alternativ dazu kann Firefox mit dem folgenden Kommandozeilen-Argument gestartet werden:

--allow-downgrade

Dokumentation für System-Administratoren

Hier gibt es spezielle Hilfe-Seiten für die Administration von Firefox im Unternehmen.

Der Beitrag Alles Wissenswerte zu Firefox ESR 140 inklusive Unterschiede zu Firefox 140 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 140 mit vielen Neuerungen

24. Juni 2025 um 20:03

Mozilla hat Firefox 140 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Einfacheres Hinzufügen beliebiger Suchmaschinen

Firefox wird bereits mit einer Reihe von Suchmaschinen standardmäßig ausgeliefert, erlaubt aber auch das Hinzufügen weiterer Suchmaschinen über Erweiterungen oder den OpenSearch-Standard, sofern seitens Website implementiert.

Mit Firefox 140 gibt Mozilla seinen Nutzern über die Sucheinstellungen von Firefox eine einfache Möglichkeit, neue Suchmaschinen ganz einfach über die Such-URL hinzuzufügen, womit man weder von der Website noch von einer Firefox-Erweiterung abhängig ist. Alternativ ist es auch möglich, auf dem Suchfeld einer Website einen Rechtsklick zu machen und „Suchmaschine hinzufügen“ auszuwählen.

Firefox 140

Über eine versteckte Einstellung gibt es diese Funktion bereits seit Firefox 82. In den letzten Monaten wurde das Feature aber weiter verbessert und nun für alle Nutzer standardmäßig aktiviert. So werden jetzt auch Suchmaschinen unterstützt, die POST- anstelle von GET-Anfragen erwarten, und auch eine URL für Suchmaschinen-Vorschläge kann hinterlegt werden. Außerdem wird jetzt auch das Favicon der jeweiligen Suchmaschine genutzt und das Löschen von selbst hinzugefügten Suchmaschinen muss bestätigt werden.

Entfernbare Erweiterungs-Schaltfläche

Firefox besitzt eine Erweiterungs-Schaltfläche in der Navigationssymbolleiste, welche sich innerhalb dieser zwar verschieben, bisher aber nicht entfernen ließ. Mit Firefox 140 setzt Mozilla den häufigen Nutzerwunsch um, die Schaltfläche entfernbar zu machen.

Allerdings wurde die Erweiterungs-Schaltfläche aus gutem Grund eingeführt, nämlich um notwendige Berechtigungen für Erweiterungen erteilen oder um Blockierungen kommunizieren zu können. Aus diesem Grund hat Mozilla das Verhalten dynamisch gemacht: Wird die Schaltfläche entfernt, erfolgt eine automatische Einblendung, sobald es einen Bedarf durch eine Erweiterung gibt. Danach verschwindet die Schaltfläche wieder. Außerdem kann die Schaltfläche temporär angezeigt werden, indem der Menüpunkt „Erweiterungen“ im Anwendungsmenü von Firefox ausgewählt wird.

Erweiterungen an Symbolleiste anheften

Neu installierte Erweiterungen erscheinen standardmäßig in eben jedem Erweiterungs-Menü, außer die Erweiterung legt explizit fest, dass die dazugehörige Schaltfläche in der Navigationssymbolleiste platziert werden soll. Da dies nicht für alle Nutzer offensichtlich ist, fragt Firefox ab sofort nach der Installation den Anwender, ob die installierte Erweiterung in der Symbolleiste platziert werden soll.

Firefox 140

Mehr (oder weniger) sichtbare angeheftete vertikale Tabs

Nutzer, welche die vertikalen Tabs anstelle der horizontalen Tableiste aktiviert haben, können auf Wunsch nun mehr oder auch weniger angeheftete Tabs auf einmal sehen. Der entsprechende Bereich lässt sich mit der Maus wahlweise größer oder kleiner schieben.

Entladen von Tabs

im Kontextmenü der Tabs steht eine neue Option zur Verfügung, um den jeweiligen Tab zu entladen und damit Ressourcen freizugeben. Um den Status sichtbar zu machen, werden Favicon und Tabtitel entladener Tabs blass dargestellt. Sobald der entsprechende Tab wieder aktiviert wird, lädt die darin geladene Website neu.

Verbesserte Übersetzungsfunktion

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet.

Die Übersetzungsfunktion priorisiert nun sichtbare Inhalte und übersetzt diese zuerst, ohne Ressourcen für nicht sichtbare Inhalte zu „verschwenden“, bis zu diesen gescrollt wird.

Außerdem wird das placeholder-Attribut jetzt auch bei <textarea>-Elementen übersetzt und es gab mehrere Verbesserungen, welche die Qualität der Übersetzungen beeinflussen.

Bei Verwendung von about:translations für freie Textübersetzungen werden Ausgangssprache, Zielsprache und zu übersetzender Text jetzt in die URL übernommen und können so geteilt werden.

Adressen speichern und ausfüllen auch für Nutzer in Österreich

Firefox besitzt eine Funktion zum Speichern und automatischen Ausfüllen von Adressen. Diese ist für Nutzer in Deutschland, Frankreich, den USA sowie Kananda standardmäßig aktiviert. Firefox 140 aktiviert diese Funktion auch für Nutzer in Österreich, Italien und Polen.

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Pocket-Integration entfernt

Im Zuge der Einstellung des Mozilla-Dienstes Pocket wurden Integrationen wie die Schaltfläche zum Hinzufügen einer Seite zur persönlichen Pocket-Ablage aus Firefox entfernt.

Verwaltung lokaler KI-Modelle

Firefox besitzt mittlerweile mehrere Features, welche Gebrauch von lokaler KI machen, auch wenn diese größtenteils noch standardmäßig deaktiviert sind. Sobald mindestens eines dieser Features wenigstens einmal genutzt worden ist, erscheint in der Add-ons-Verwaltung unter about:addons ein neuer Reiter, um die genutzten KI-Modelle zu verwalten. Dort zeigt Firefox den Zweck des jeweiligen Modells, die Dateigröße, Version, Datum der letzten Aktualisierung, Datum der letzten Nutzung sowie einen Link zum Modell auf Hugging Face an. Außerdem lassen sich die Modelle darüber auch wieder löschen.

Firefox 140

Firefox 140

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 140 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 140 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Unter Linux wurde die Sandbox-Sicherheit erhöht.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen in Firefox 140

Auf macOS wird neben Cmd + Option + Pfeil links / rechts jetzt auch Cmd + Option + Pfeil oben / unten für die Navigation zwischen Tabs unterstützt.

Nutzer, welche bereits die neue Profilverwaltung verwenden und keines der standardmäßig vorgeschlagenen Themes nutzen, sondern eines von addons.mozilla.org, sehen dieses nun auch in der Theme-Auswahl beim Bearbeiten des Profils.

Firefox 140

Da Passwörter und Kreditkartendaten aufgrund einer Änderung in Chrome nicht länger direkt aus Chrome für Windows importiert werden können, stehen diese Optionen nicht länger zur Verfügung und Firefox zeigt für die Passwörter einen entsprechenden Hinweis zum manuellen Import an. Die Betriebssysteme macOS und Linux sind hiervon nicht betroffen.

Die Vorschau beim Herüberfahren mit der Maus über einen Tab funktioniert jetzt auch bei Tabs, die eine SVG-Grafik anzeigen.

In der Liste der Anwendungen in den Firefox-Einstellungen werden jetzt hochauflösende Symbole verwendet.

Für Nutzer in Großbritannien wurden Wikipedia- sowie gesponserte Vorschläge in der Adressleiste sowie die Wetteranzeige auf der Firefox-Startseite aktiviert.

Die in Firefox 140 standardmäßig noch deaktivierte Link-Vorschau kann statt über die Tastatur nun auch durch ein langes Drücken auf einen Link ausgelöst werden.

Die Suchfunktion des Inspektor-Entwicklerwerkzeugs wurde verbessert.

Die arabische Sprachversion von Firefox wird jetzt standardmäßig mit einem Wörterbuch zur Rechtschreibkorrektur ausgeliefert.

Verbesserungen der Web- und Erweiterungsplattform

Service Workers sind ab sofort auch in privaten Fenstern verfügbar.

Firefox 140 unterstützt die CookieStore-API zum Setzen und Lesen von Cookies in JavaScript. Die Custom Highlight API erlaubt beliebige Textbereiche in einem Dokument über CSS zu gestalten, beispielsweise zur Hervorhebung von Textstellen bei Verwendung einer Suchfunktion.

Das aria-keyshortcuts-Attribut in HTML kann genutzt werden, um assistiven Technologien das Vorhandensein von Tastaturbefehlen zu kommunizieren.

Innerhalb eines <section>-, <article>-, <aside>– oder <nav>-Elements hatten Überschriften-Elemente wie <h1> bisher standardmäßig eine kleinere Schrift als in einem anderen Kontext verwendet. Dies ist nicht länger der Fall.

Für WebExtension-Entwickler interessant ist die Aktivierung einer neuen Erweiterungs-Schnittstelle, um auf eine standardisierte Weise eine Einwilligung zur Datenerhebung einzuholen.

Weitere Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungsentwickler lassen sich wie immer in den MDN Web Docs nachlesen.

Neue Basis für Firefox ESR

Firefox 140 löst Firefox 128 als Basis für Firefox ESR ab, die Unternehmensversion von Firefox mit Langzeitunterstützung. Bestehende Nutzer von Firefox ESR 128 werden nach aktueller Planung am 16. September 2025 mit dem Erscheinen von Firefox ESR 140.3 automatisch auf Firefox ESR 140 umgestellt werden. Die Unterschiede zwischen Firefox 140 und Firefox ESR 140 sowie Wissenswertes für System-Administratoren werden in einem gesonderten Artikel behandelt.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 140 mit vielen Neuerungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Libre Workspace Kurs: Element (Matrix) nutzen - Und wie funktioniert das mit der Authentifizierung?

25. Juni 2025 um 20:39

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------

- Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
- Libre Workspace Kurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM
- Libre Workspace selber hosten: https://www.youtube.com/playlist?list=PL26JW41WknwissQLa5JSEnGui9rHppYXB
- Libre Workspace Forum: https://forum.libre-workspace.org/
- Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einführung
3:00 Wiederherstellungsschlüssel mit Verifizierung
7:00 Verifizierung mit anderem Gerät
8:00 Mit anderen Menschen kommunizieren
10:00 Gruppe erstellen (Räume)
11:00 Weitere Funktionen und Einstellungen

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

Mozilla VPN 2.29 veröffentlicht

23. Juni 2025 um 19:54

Mozilla hat Version 2.29 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.29

Nachdem Mozilla kürzlich erst das Mozilla VPN 2.28 veröffentlicht hat (welches als große Neuerung im Übrigen einen optionalen Dark Mode einführte), beinhaltet das Mozilla VPN 2.29 gegenüber der Vorversion nur entsprechend wenige Verbesserungen. Abgesehen von Änderungen unter der Haube betrifft die einzige sichtbare Änderung Nutzer in den USA, denen ein Upgrade auf den neuen Privacy Protection Plan von Mozilla angeboten wird.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.29 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Wie kann ich die Unixzeit einer Variablen im Forgejo Workflow zuweisen?

23. Juni 2025 um 05:00

Dies ist ein Beitrag der Sorte „Notiz an mich selbst“. Wenn sie euch ebenfalls hilft, umso besser.

Ich hatte in folgendem Workflow versucht, die aktuelle Unixzeit in einer Umgebungsvariablen zu speichern, um sie in verschiedenen Schritten des Workflows wiederverwenden zu können. Mein Test-Workflow sah wie folgt aus:

name: test

on:
  push:
    branches: workflow_tests

env:
  UNIXTIME: $(date +%s)

jobs:
  test:
    runs-on: podman
    steps:
      - run: echo Debug output
      - run: echo Current unix time is ${{ env.UNIXTIME }}
      - run: sleep 10
      - run: echo Current unix time is ${{ env.UNIXTIME }}

Leider entsprach die Ausgabe nicht meiner Erwartung.

  • Ergebnis der ersten Ausgabe: 1747991617
  • Ergebnis der zweiten Ausgabe: 1747991629

In https://matrix.to/#/#codeberg.org:matrix.org erklärte mir jacksonchen666, dass $(date +%s) vermutlich als String an UNIXTIME übergeben wird. Die Auswertung durch die Shell findet dann erst im jeweiligen Workflow-Schritt statt. Ob das stimmt, weiß ich nicht, es klingt jedoch plausibel.

Christoph aus dem gleichen Matrix-Kanal schlug folgende Lösung vor:

echo "MY_VAR=foo" >> $GITHUB_ENV

Hier wird in der Shell der Wert foo der Variablen MY_VAR zugewiesen und diese anschließend in der Workflow-Umgebung verfügbar gemacht. Für mein Beispiel sieht das nun so aus:

name: test

on:
  push:
    branches: workflow_tests

jobs:
  test:
    runs-on: podman
    steps:
      - run: echo Debug output
      - run: echo "UNIXTIME=$(date +%s)" >> $GITHUB_ENV
      - run: echo Current unix time is ${UNIXTIME}
      - run: sleep 10
      - run: echo Current unix time is ${UNIXTIME}

Und schon stimmt die Ausgabe der UNIXTIME in beiden Schritten überein. Ich habe wieder was dazu gelernt. :-)

i3 Fenstermanager - Meine Erfahrungen und Tutorial für Linux Mint

21. Juni 2025 um 14:34

💾

In diesem Video zeigt Jean, wie man den i3 Window Manager auf Debian basierten Systemen wie Ubuntu oder Linux Mint installiert und benutzt. i3 ist ein Fenstermanager, der eine alternative Bedienung des Desktops primär durch die Tastatur ermöglicht.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Terminal Befehle:
-------------------------------------
Die Terminal-Befehle findet ihr hier: https://github.com/zedsalim/debian-z?tab=readme-ov-file#readme
alacritty migrate
sudo apt install eza neovim
vim .config/i3/config

Links:
-------------------------------------
- Debian-z Tastenkombinationen (Cheat-Sheet): https://cloud.linuxguides.de/s/EqD2tagKxegjssg

- Zum letzten Tuxflash-Podcast https://youtu.be/Z2b6z9gLitg?si=fXKYCqn6htGLjJtN
- Zur Podcast-Playlist: https://youtube.com/playlist?list=PLPK5iNo_kpNe0dtNukSwl02w64dKSYBlJ&si=BTPKEziy4pOoNyBJ
- Vim-Tutorial https://youtu.be/DczDS4hN0Zc

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
00:44 Allgemeines zu i3
04:06 Nachteile: aufwendige Einrichtung
07:02 Vorteil: effizientere Bedienung
08:28 i3 ausprobieren: debian-z
10:03 debian-z installieren auf Linux Mint
12:56 i3 (debian-z) benutzen und anpassen
34:18 Fazit
37:26 Verabschiedung

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #i3wm #linux #opensource #productivity #workflow

USA: Privacy Protection Plan bündelt Mozilla VPN, Mozilla Monitor Plus und Firefox Relay Premium

20. Juni 2025 um 09:23

In den USA hat Mozilla mit dem Privacy Protection Plan ein neues Angebot gestartet, welches das Mozilla VPN, Mozilla Monitor Plus und Firefox Relay Premium für einen stark vergünstigten Preis bündelt.

Mozilla ist nicht nur Entwickler des kostenlosen Firefox-Browsers, sondern auch mehrerer Privatsphäre-Dienste: Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla ein Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre. Mozilla Monitor prüft, ob die eigene E-Mail-Adresse Teil eines bekannten Datendiebstahls in der Vergangenheit war, und hilft beim Umgang damit. Nur in den USA gibt es mit Mozilla Monitor Plus ein kostenpflichtiegs Zusatzangebot, um persönliche Informationen von über 190 Personen-Suchmaschinen automatisch entfernen zu lassen. Mit Firefox Relay können sogenannte Masken als Alias-Adressen für die persönliche E-Mail-Adresse angelegt werden, die der Nutzer zum Beispiel für Newsletter-Anmeldungen und Website-Registrierungen angeben kann, um so die echte E-Mail-Adresse zu schützen. Die kostenpflichtige Version Firefox Relay Premium bietet zusätzliche Funktionen.

Statt die drei kostenpflichtigen Dienste Mozilla VPN, Mozilla Monitor Plus und Firefox Relay Premium (ohne den nur in den USA sowie Kanada verfügbaren Telefonnummer-Schutz) separat zu erwerben, haben Nutzer in den USA jetzt auch die Möglichkeit, den Privacy Protection Plan zu bestellen. Dieser bündelt alle drei Produkte. Dafür zahlt der Anwender 99,00 USD pro Jahr. Damit ist das Paket sogar günstiger als Mozilla Monitor Plus alleine, was bereits 107,88 USD pro Jahr kostet. Würde man alle drei Produkte einzeln erwerben, müsste man dafür 179,64 USD bezahlen. Dafür gibt es den Privacy Protection Plan ausschließlich für ein ganzes Jahr zu erwerben und anders als die Einzelprodukte nicht optional auch monatsweise.

Mozilla Privacy Protection Plan

Da es Mozilla Monitor Plus nur in den USA gibt, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass es auch den Privacy Protection Plan nicht außerhalb der USA geben wird. Eine Bündelung nur vom Mozilla VPN mit Firefox Relay Premium wäre aber auch außerhalb der USA interessant. Entsprechende Pläne sind zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht bekannt.

Der Beitrag USA: Privacy Protection Plan bündelt Mozilla VPN, Mozilla Monitor Plus und Firefox Relay Premium erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Meinung: DNS4EU – Kurz vorm Klo in die Hose gesch…

19. Juni 2025 um 18:45

In diesem Jahr wird in Deutschland und der EU neben Künstlicher Intelligenz auch viel über digitale Souveränität diskutiert. Es ist kein Geheimnis, dass Europa bei IT-Anwendungen, Diensten und -Produkten den Anschluss an Nordamerika und Asien verloren hat bzw. sich freiwillig in eine Abhängigkeit begeben hat. Da erscheint DNS4EU wie ein kleiner LIchtblick.

Ein DNS-Dienst, betrieben in der EU, konform zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das hört sich erstmal gut an — ist es aber nicht.

Wie eine Recherche des IT-Consultant Jens Link ergab: „…,geht im Prinzip der gesamte Traffic durch Netze einer Firma außerhalb der EU.“ Genau gesagt durch Großbritanien, welches seit 2020 nicht mehr Mitglied der EU ist. Das ist aus mindestens den folgenden zwei Gründen ungünstig.

DNS-Datenverkehr ist meistens unverschlüsselt. Jede Person mit Zugriff auf den Datenverkehr kann mitlesen, wer wann welche Internetseite oder genauer gesagt Domain aufruft. Das ist nunmal so, unabhängig davon welche Route der Datenverkehr im Internet einschlägt.

England ist Mitglied der sogenannten Five Eyes, einer engen Kooperation der Geheimdienste aus Australien, Canada, England, Neuseeland und den USA. Für die Dienste dieser Staaten sind EU-Bürgerinnen und Bürger Angehörige von Drittstaaten, deren Daten zu geheimdienstlichen Zwecken gesammelt und ausgewertet werden dürfen. Spätestens seit der globalen Überwachungs- und Spionageaffäre ist bekannt, dass dies auch geschieht.

Was nützt es also, einen Dienst zu haben, dessen Betreiber sich zwar an die DSGVO im speziellen und die europäische Rechtsordnung im allgemeinen halten müssen, der gesamte Datenverkehr aber über jemanden geleitet wird, der daran nicht gebunden ist?

Den Ansatz und die Idee hinter DNS4EU finde ich gut, die Umsetzung mangelhaft. Solange der Datenverkehr den Rechtsraum der EU verlässt, bietet DNS4EU keinen Mehrwert zu bestehenden Diensten. Da bleibe ich lieber bei dnsforge.de oder den DNS-Resolvern meiner Internetdiensteanbieter.

Weitere Artikel zum Thema DNS in diesem Blog:

Libre Workspace Kurs: Thunderbird an Nextcloud anschließen

18. Juni 2025 um 17:10

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------

- Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
- Libre Workspace Kurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM
- Libre Workspace selber hosten: https://www.youtube.com/playlist?list=PL26JW41WknwissQLa5JSEnGui9rHppYXB
- Libre Workspace Forum: https://forum.libre-workspace.org/
- Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einführung
1:00 Adressbuch hinzufügen
6:00 Kalender hinzufügen


Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

Linux Q&A - Hauke und Jean beantworten Eure Fragen! - Live

17. Juni 2025 um 17:21

💾

Heute Abend klären wieder Hauke und Jean Deine Fragen live!
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

--------------------

Links:

Frage stellen: https://ask.linuxguides.de

Forum: https://forum.linuxguides.de/
Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php
Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit
Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin

Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Ubuntu Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/ubuntu-kurs-fuer-anwender/
Linux für Fortgeschrittene*: https://www.linuxguides.de/linux-kurs-fuer-fortgeschrittene/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Tux Tage: https://www.tux-tage.de/
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org
Discord: https://www.linuxguides.de/discord/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/
BTC-Spende: 1Lg22tnM7j56cGEKB5AczR4V89sbSXqzwN


Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*): Werbung

Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch

Von:APUK
16. Juni 2025 um 04:00

Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch“ von Sebastian Erlhofer ist 2023 in der 11., aktualisierten und erweiterten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen und umfasst 1.232 Seiten.

Das Buch „Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch“ gilt in Fachkreisen als deutschsprachiges Standardwerk und wird auch für die Ausbildung von Trainees genutzt. Es bietet umfassende Informationen und ist ein vollständiges Nachschlagewerk zu allen wichtigen Aspekten der Suchmaschinen-Optimierung (Search Engine Optimization, kurz: SEO). Es umfasst 18 Kapitel und deckt damit alle wichtigen Bereiche dieses sehr komplexen Themas ab.

Auf jeder Buchseite ist in der unteren rechten Ecke ein kleiner Pinguin abgebildet, der als Daumenkino fungiert. Blättert man schnell durch, entfalten sich seine kleinen Abenteuer und erinnern an die Zeit, als Daumenkinos beliebt waren. Ein netter Zeitvertreib, der die Lektüre des umfangreichen Buches auflockern und über den einen oder anderen theoretischen und mitunter recht techniklastigen Exkurs hinweghelfen soll. Der Pinguin symbolisiert in der SEO-Welt die algorithmischen Veränderungen bei Suchmaschinen, angelehnt an das 2012 von Google eingeführte Pinguin-Update, das die Integrität der Suchergebnisse sichern soll.

Kapitel 1 – Die Welt der Suchmaschinen-Optimierung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Themas, einschließlich Suchmaschinen, Content-Anbieter, Website-Besucher und SEO-Experten.

Kapitel 2 – SEO-Zieldefinition und Workflows beschreibt typische Optimierungsziele und zeigt, wie man diese korrekt definiert und den Fortschritt misst und organisiert.

Kapitel 3 – Keyword-Recherche untersucht, mit welchen Begriffen potenzielle Besucher suchen, welche Schreibweisen sie verwenden und welche Keywords sich für eine Optimierung lohnen. Zudem werden nützliche Keyword-Datenbanken vorgestellt.

Kapitel 4 – Anatomie des World Wide Web vermittelt technisches Grundwissen zu HTML, CSS, HTTP und Content-Management-Systemen (CMS).

Kapitel 5 – Architektur von Suchmaschinen erklärt, wie Suchmaschinen genau funktionieren und dass die Eingabe von Begriffen nicht die einzige Voraussetzung für Ergebnisse ist.

Kapitel 6 – Suchprozess beschreibt die strukturierten Abläufe von Suchanfragen und wie Suchmaschinen Anfragen bearbeiten. Es richtet sich an Leser, die verstehen möchten, wie ihre Zielgruppe sucht, und bietet Einblicke in Suchoperatoren, erweiterte Suchmöglichkeiten und Nutzerverhalten im Web.

Kapitel 7 – Gewichtung und Relevanz geht auf die Bewertungsverfahren von Suchmaschinen ein, die das Ranking der Ergebnisse bestimmen, und stellt Modelle wie PageRank und TrustRank vor.

Kapitel 8 – Suchmaschinen-optimierte Website-Struktur bietet Empfehlungen für neue Websites und Relaunches, um eine stabile Basis für die spätere Optimierung zu gewährleisten, wobei die Bedeutung der Startseite hervorgehoben wird.

Kapitel 9 – Websiteaufnahme, Relaunches und Domainwechsel beschreibt, wie Suchmaschinen neue Websites erfassen, und liefert Methoden für die schnelle Erstaufnahme sowie wichtige Aspekte für Relaunches und Domainwechsel. Zudem gibt es einen kurzen Überblick zur Geschichte des Suchmaschinen-Marktes.

Kapitel 10 – Onpage-Optimierung behandelt alle Optimierungsmaßnahmen, die direkt auf einer Website durchgeführt werden, wie die Verbesserung von Texten und die korrekte Auszeichnung wichtiger Tags.

Kapitel 11 – Offpage-Optimierung (Linkbuilding) klärt darüber auf, wie man außerhalb der Website wertvolle eingehende Links generiert.

Kapitel 12 – Universal Search und strukturierte Daten erklärt, dass reine Text-Snippets in den Suchergebnissen heutzutage nur noch selten sind. Der Autor beschreibt die verschiedenen Darstellungsformen, wie man sie beeinflussen kann und worauf zu achten ist.

Kapitel 13 – Spam erläutert, dass Suchmaschinen empfindlich auf eine unnatürliche Optimierung reagieren, was zu Abstrafungen führen kann. Der Abschnitt definiert Spam, beleuchtet die Google-Qualitätsrichtlinien und beschreibt, wie man Spam-Maßnahmen vermeidet.

Kapitel 14 – Monitoring, Controlling und Tracking ist entscheidend für den Erfolg von Optimierungsmaßnahmen. Es beschreibt, wie man den Erfolg der Maßnahmen überwacht, und stellt hilfreiche Tools wie die Google Search Console und Google Analytics vor.

Kapitel 15 – Google – Gerüchte, Updates und Theorien bietet einen Überblick über den führenden Anbieter im Suchmaschinen-Markt und widmet sich dessen Geschichte, Gerüchten und bedeutenden Updates.

Kapitel 16 – Usability und Suchmaschinen-Optimierung hebt hervor, dass Online-Erfolg eine Balance zwischen der Optimierung für Suchmaschinen und der Optimierung für Nutzer erfordert. Es wird erklärt, wie eng SEO und Usability miteinander verbunden sind.

Kapitel 17 – SEO-Anforderungen an ein Content-Management-System erklärt den Einsatz von CMS für Websites und Online-Shops. Der Autor weist zudem darauf hin, dass Betreiber aktiv werden müssen, da kein System von Haus aus eine optimale Suchmaschinen-Optimierung bietet.

Kapitel 18 – SEO und Recht, verfasst von Medienrechtsanwalt Christian Solmecke, behandelt Rechtsfragen zur Suchmaschinen-Optimierung – einschließlich Vertrags-, Urheber-, Marken-, Wettbewerbs- und Persönlichkeitsrecht sowie Informationen zur DSGVO.

Weiterführende Informationen

Fazit

Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch“ von Sebastian Erlhofer richtet sich an alle, die ihre Website selbst optimieren möchten. Es erklärt die Funktionsweise von Suchmaschinen sowie Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Die klare Struktur und verständliche Erklärungen erleichtern den Einstieg, während das Kapitel „SEO und Recht“ von Medienrechtsanwalt Christian Solmecke wichtige rechtliche Aspekte und Informationen zur DSGVO behandelt. Dieses Nachschlagewerk ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene uneingeschränkt zu empfehlen.

Der Beitrag Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch erschien zuerst auf intux.de.

Zwischen Microblogging, TikTok-Videos und Social Media – Wo steht das Bloggen heute?

15. Juni 2025 um 05:00

Ich lese und schreibe gerne. Lesen kann ich fast überall, ohne meine Umgebung zu stören. Gleichzeitig habe ich meine Ohren frei, um meine Konzentration schnell auf andere Dinge lenken zu können, ohne dass sich jemand durch Kopfhörer auf bzw. in meinen Ohren ausgeschlossen fühlt.

Ähnlich ist es mit dem Schreiben. Ich kann schreiben, während nebenbei das Fernsehen oder Radio läuft oder ich im Park oder einem Biergarten sitze. Podcasts und Videos lassen sich in diesen Umgebungen nur schwierig aufzeichnen.

Zudem bin ich in einer Zeit aufgewachsen, wo die Internetbandbreite noch so schmal war, dass an die flächendeckende Verbreitung von Audio und Video noch nicht zu denken war.

So ist das geschriebene Wort bis heute mein Favorit für die Aufnahme und Verbreitung von Wissen. Und damit sind Blogs für mich auch heute ein wichtiger und geschätzter Bestandteil des Internets, die für mich einen hohen Stellenwert besitzen.

Ich habe noch kein einziges TikTok-Video gesehen und kann dessen Stellenwert für die Gesellschaft nicht beurteilen. Ich finde generell nur sehr wenig Gefallen an Internetvideos, da sich bei mir der Eindruck verfestigt hat, dass diese häufig in die Länge gezogen werden, um noch eine Werbeunterbrechung oder Produktplatzierung unterbringen zu können. Ich fand bisher nur sehr wenige Videos hilfreich.

Wir Menschen sind jedoch teils sehr unterschiedlich und so ist mir bewusst, dass es natürlich auch eine Nutzergruppe gibt, welche Videos jederzeit den Vorzug vor einem Blogartikel gibt. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Nutzt das Medium, welches euch am meisten anspricht.

Microblogging und Social Media sind für mich persönlich Synonyme für Mastodon. Hier folge ich meinen Bekannten, Freunden und interessanten Personen, deren Beiträge mich interessieren. Ich selbst teile hier meine Gedanken, Tageslaune und weise auf neue Artikel in meinem Blog hin. Falls ihr daran interessiert seid, findet ihr mich unter @Tronde@social.anoxinon.de.

Microblogging sehe ich es bestenfalls als Ergänzung zu einem Blog. Mit den Threads auf den diversen Plattformen konnte ich mich nie anfreunden. Wenn jemand etwas in mehr als 512 Zeichen ausdrücken möchte, freue ich mich, wenn dies in einem Blog niedergeschrieben wird, den ich gemütlich am Stück lesen kann.

Dies war nun meine Meinung. Welchen Stellenwert besitzen Blogs für euch?

Dieser Beitrag ist Teil der #BlogWochen2025, welche von von Benedikt, Dirk und Robert zum runden Geburtstag ihrer Blogs ausgerufen wurden.

Thunderbird Crashkurs - alle Grundlagen zum effizienten E-Mail Verkehr | Für Anfänger

14. Juni 2025 um 15:15

💾

In diesem Video zeigt Jean die Grundlagen des E-Mail Clients Mozilla Thunderbird. Von der Einrichtung eines Kontos über die Einstellungen der Ansicht und vielen Tipps zu einem flüssigen Workflow werden alle relevaten Features gezeigt.
Wie man seine Mails verschlüsselt zeige ich in diesem Video: https://youtu.be/NyOkgvVtZ10
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Kalender & Kontakte von Nextcloud an Thunderbird anschließen: https://youtu.be/akid95m290k
- Ende zu Ende Verschlüsselung in Thunderbird https://youtu.be/NyOkgvVtZ10
- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
00:44 Konto hinzufügen
04:01 Einstellungen: Signaturen und Identitäten
07:24 Einstellungen Verfassen und Adressieren
09:03 Gruppierte Ordner
10:34 Ansicht / Anzeigeoptionen
12:44 Schnellfilter
15:17 Layouteinstellungen
16:28 Favoriten und Schlagwörter
17:56 Mail Verfassen
20:13 Quicktext (Addon) für schnelle Phrasen
26:42 Tastenkombinationen
28:17 Rechtschreibung und Sprache
30:25 Expression Search (Addon)
34:01 Weitere Funktionen
36:01 Masterpasswort
37:10 Verabschiedung

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #thunderbird #mail #email #mozilla #tutorial #crashcourse
❌