IBMs Projekt Bob steigert Produktivität von Entwicklern stark
IBM hat auf seiner Konferenz TechXchange 2025 sein Projekt Bob vorgestellt, eine KI-gestützte IDE, die die Produktivität von Entwicklern um bis zu 45 Prozent steigern soll.
IBM hat auf seiner Konferenz TechXchange 2025 sein Projekt Bob vorgestellt, eine KI-gestützte IDE, die die Produktivität von Entwicklern um bis zu 45 Prozent steigern soll.
Nachdem bereits eine Reihe von Linux-Gremien darüber diskutiert haben, ob und unter welchen Umständen KI-generierter Code in der Linux-Entwicklung eine Rolle spielen soll, hat nun auch das…
Canonical hat eine große Änderung für Ubuntu angekündigt. Ab sofort wird es monatliche Schnappschüsse der Entwicklungsversion geben. Diese Maßnahme soll die Stabilität zukünftiger Releases verbessern. Die klassische Struktur mit halbjährlichen Releases und langfristigem LTS-Support bleibt unangetastet. Ziel der Neuerung ist es moderne Release-Techniken stärker zu nutzen. Während früher vor allem in den letzten Wochen vor […]
Der Beitrag Ubuntu kündigt tiefgreifende Änderung im Entwicklungsprozess an erschien zuerst auf fosstopia.
Unter dem etablierten Markennamen Codex, unter dem zuvor für das Modell zur Code-Vervollständigung firmierte, das einst in GitHub Copilot verbaut war, veröffentlicht OpenAI nun als…
Google hat Firebase Studio vorgestellt, eine Anwendung, mit der sich KI-gestützt im Browser Apps in Minuten entwicklen lassen sollen.
Next.js Version 15.2.3 schließt eine kritische Sicherheitslücke, mit der Angreifer unter Umständen die Autorisierung umgehen können.
Mozilla hat seinen Website-Builder Solo in neuer Version 1.6 vorgestellt. Das webbasierte Solo setzt auf KI und eine einfache Handhabung.
Solo ist ein Mozilla-Innovationsprojekt, das sich auf die Entwicklung eines KI-Website-Baukastens für Selbstständige konzentriert.
Linux Foundation Research und die Open Source Security Foundation (OpenSSF)haben unter dem Titel „Secure Software Development Education 2024 Survey: Understanding Current Needs“ eine auf einer…
Es gibt als Linux Nutzer so ein paar Werkzeuge und Tools, die man einmal entdeckt und dann über Jahre mitnimmt. Bei mir ist das kleine Helferchen neofetch so ein Beispiel. Das kleine CLI Bash-Tool aggregiert alle relevanten Details wie Version des Betriebssystems, Hardwaredetails, Softwareversionen über das jeweilige Betriebssystem und zeigt diese an. Initial wurde neofetch...
Der Beitrag Nehmt Abschied von Neofetch erschien zuerst auf MichlFranken.
Die freigeschaltete Website stellt umfangreiche Dokumentationen zum neuen Open-Source-Betriebssystem bereit. Das Portal liefert Softwareentwicklern neue Informationen und macht den gesamten Inhalt durchsuchbar.
![]()