Normale Ansicht

Received before yesterday

htop – laufende Prozesse und Systemressourcen im Blick

Von:Niko
12. November 2018 um 12:57
Htop Beitragsbild

Vor einiger Zeit habe ich mich im Artikel TOP – Ein Standardprogramm zum Anzeigen von Prozessen und Systemresourcen mit dem Ressourcenmonitor und Prozessmanager top auseinandergesetzt. Da top in der Regel standardmäßig vorinstalliert ist, schadet es nicht sich damit ein bisschen auseinander zu setzen.

Genau wie ich werden die meisten von euch wahrscheinlich eher htop einsetzen. Htop lässt sich mit seiner ncurses-Oberfläche konfortabler bedienen und ist außerdem grafisch ansprechender und übersichtlicher gestaltet. Ein guter Grund sich also auch mit htop etwas genauer zu beschäftigen.

Nach dem Aufruf zeigt einem htop eine Ansicht die standardmäßig etwa so aussieht.

Htop Übersicht

Der Aufbau ist dreigeteilt. Im oberen Bereich findet sich eine Übersicht über die Auslastung des Systems sowie einige Daten zur Anzahl der laufenden Prozesse, der Uptime und der Load average. Der mittlere Bereich besteht aus einer Liste mit Prozessen. Der untere Bereich eine Übersicht der Shortcuts, mit denen sich htop bedienen lässt.

Auf einem Desktopsystem mit Mausunterstützung lassen sich die einzelnen Menüpunkte auch mit der Maus aufrufen.

Bereich 1: Die Systemauslastung

Htop Bereich 1

1 – Die Auslastung der Prozessorkerne.

Hier wird die Anzahl der Prozessorkerne angezeigt. Bei einem Prozessor mit Hyperthreading verdoppelt sich die hier angezeigte Anzahl der Kerne gegenüber den physisch vorhandenen Kernen. Der Auslastungsbalken ist farbig unterteilt und hat folgende Bedeutung.

Htop Farben CPU Bar

  • Blau: Auslastung durch Prozesse mit niedriger Priorität
  • Grün: Auslastung durch Prozesse mit normaler Priorität
  • Rot: Auslastung durch den Kernel des Betriebssystems
  • Türkis: Auslastung durch Virtualisierung/Steal Time. Hierbei handelt es sich um Zeit, in der eine virtuelle CPU darauf wartet dass der Hypervisor ihr Zeit auf der richtigen CPU einräumt.

2 – Auslastung von RAM und Swap

Mem steht für den RAM des Systems. Die Farben haben hier folgende Bedeutung.

Htop Farben Memory

  • Used zeigt den von Programmen belegten Hauptspeicher an.
  • In buffers/cache werden Informationen vorgehalten die schon einmal vom System berechnet und verwendet wurden. Sollten die selben Informationen erneut benötigt werden müssen sie nicht neu berechnet werden sondern können aus dem Buffer gelesen werden. Wenn genug Speicher zur Verfügung steht dient dies der Beschleunigung des Systems. Wenn der Speicherplatz knapp wird kann der Buffer/Cache geleert werden und der Speicherplatz steht anderen Programmen zur Verfügung.

Swp zeigt die Auslastung des Auslagerungsspeichers an.

Htop Farben Swap Bar

Die Farbgebung ist hier einfach. Rot = belegt. Mehr gibt es nicht.

3 – Tasks

  • 46 (die erste Zahl) gibt die Anzahl der gestarteten Prozesse an.
  • 98 thr zeigt die Anzahl der Threads, also Ausführungsstränge, die zu den 46 Prozessen gehören.
  • 1 running ist die Anzahl der Prozesse die gerade Daten verarbeiten, oder in der Warteschlange stehen um Daten zu verarbeiten.

4 – Load Average

load average: 0,02, 0,05, 0,00 gibt die Load Average  für die letzte Minute, die letzten 5 Minuten und die letzten 15 Minuten an. Load Average gibt die durchschnittliche Systemlast an und darf nicht mit der Prozessorauslastung verwechselt werden. Sie kann eher mit einer Warteschlange für Aufgaben verglichen werden, die vom Prozessor abgearbeitet werden müssen. So kann evtl. die Prozessorauslastung sehr niedrig sein, die Load Average jedoch sehr hoch weil die Festplatte ausgelastet ist und nicht in der Lage ist die angeforderten Daten schnell genug zu liefern. Bei einer Load Average von null stehen alle Systemresourcen zur Verfügung. Steigt die Auslastung des Systems, dann steigt auch die Load Average an, wobei es nach oben keine Grenze gibt. Bis zu welchem Wert ein System zuverlässig arbeitet ist abhängig von den Systemresourcen, insbesondere davon wie stark die CPU ausgelastet ist und wie schnell die Festplatte die angeforderten Daten liefern kann.

5 – Uptime

Gibt an wie lange das System bereits läuft. In diesem Fall 9 Tage, 17 Stunden, 7 Minuten und 34 Sekunden.

Bereich 2 – Die Prozesse

Htop Bereich 2 die Prozesse

Der mittlere Bereich listet alle aktiven Prozesse auf und zeigt an welche Systemressourcen diese belegen. Standardmäßig ist die Liste nach CPU-Nutzung sortiert. Die Sortierung kann jedoch angepasst werden. Bei einem System mit Mausunterstützung kann man einfach auf den gewünschten Punkt in der grünen Leiste klicken. Also beispielsweise MEM% um nach Speicherverbrauch zu sortieren. Auf einem System ohne Maus kann die Sortierung über die Taste F6 erfolgen.

Die einzelnen Spalten geben folgende Informationen aus.

  • PID: Die Prozess-ID
  • USER: Der Name des Benutzers der den Prozess gestartet hat.
  • PRI: Die Prozesspriorität wie sie vom Kernel gesehen wird. Standardwert ist 20.
  • NI: Nice Wert zur Anpassung der Priorität durch den User. Der Nice Wert reicht von 19 (niedrige Priorität) bis -20 (hohe Priorität).
  • VIRT: Virtueller Speicher enthält allen Code, Daten und Shared-Libraries, Seiten (Speicher Blöcke) die ausgelagert wurden, sowie Seiten für die eine Nutzung geplant wurde, die derzeit aber noch nicht genutzt werden. VIRT ist somit sehr viel höher als der tatsächlich genutzte Arbeitsspeicher.
  • RES: (resident) Anteil der im physischen Speicher liegt, und nicht ausgelagert wurde. Auch hier kann es zu Überschneidungen kommen, wenn mehrere Programme die gleichen Bibliotheken verwenden. Somit kann auch die Summe von RES höher sein als der tatsächlich belegte Speicher.
  • SHR: (shared) gibt den Speicherplatz an der evtl mit anderen Programmen geteilt wird.
    Der tatsächlich von einem Prozess verwendete Hauptspeicher liegt also irgendwo zwischen RES und RES-SHR, abhängig davon wie viele Prozesse diese gemeinsam genutzten Bibliotheken nutzen.
  • S: Status des Prozesses. Es stehen folgende Status zur Verfügung: ‘D’ = uninterruptible sleep, ‘R’ = running, ‘S’ = sleeping, ‘T’ = traced or stopped, ‘Z’ = zombie.
  • CPU%: Prozentsatz der CPU-Zeit, die gerade von diesem Prozess verwendet wird.
  • MEM%: Prozentsatz des Hauptspeichers den der Prozess belegt. Basierend auf RES.
  • TIME+: Prozessorzeit die der Prozess seit seinem Start genutzt hat in Minuten:Sekunden.Hundertstel Sekunden.
  • Command: Der vollständige Befehl der ausgeführt wird.

Bereich 3 – Tastatur-Shortcuts

Der untere Bereich ist eine Hilfestellung zur Bedienung und Anpassung von htop.

Htop Bereich 3 Keyboard Shortcuts

  • F1 Hilfe: Mit einem Druck auf die F1-Taste öffnet sich eine kurze Hilfeseite von htop. Hier werden vor allem die verschiedenen Tastenkombinationen beschrieben, mit denen htop bedient werden kann.
  • F2 Setup: Htop lässt sich sehr umfangreich Anpassen. Die Anpassungen reichem von der Änderung des Farbschemas, bis hin zum kompletten Neuaufbau der einzelnen Bereiche. So kann beispielsweise im oberen Bereich anstatt der Auslastung der einzelnen CPU-Kerne eine Durchschnittsanzeige eingeblendet werden, oder es kann die aktuelle Uhrzeit oder der Hostname eingeblendet werden.Die Spalten im mittleren Bereich können komplett neu aufgebaut werden. So kann Beispielsweise die Lese- und Schreibrate auf die Datenträger eingeblendet werden. Außerdem lässt sich das Design der Anzeigen verändern.
    Htop AnpassungenHtop Anpassungen
  • F3 Search: Mit F3 kann htop nach Usernamen, Prozessnamen usw. durchsucht werden.
  • F4 Filter: Die Anzeige kann gefiltert werden, so das nicht relevante Prozesse ausgeblendet werden.
  • F5 Tree: Anstatt einer einzelnen Zeile pro Prozess wird ein Prozessbaum angezeigt. Hiermit wird dargestellt welche Prozesse aufeinander aufbauen.
    Htop Prozesstree
  • F6 Sort: Die Anzeige kann nach einzelnen Spalten sortiert werden. Beispielsweise nach CPU-Auslastung, Speicherplatzverbrauch oder I/O.
  • F7 Nice-: Der Nice-Wert kann verringert werden um dem Prozess eine höhere Priorität zu geben (nur Root darf die Prozesspriorität erhöhen)
  • F8 Nice+: Erhöht den Nice-Wert und verringert damit die Prozesspriorität. Dies darf von jedem Nutzer vorgenommen werden.
  • F9 Kill: Zeigt eine Liste mit Signalen die an den Prozess gesendet werden können. Standardmäßig ausgewählt ist SIGTERM zum ordentlichen Beenden von Prozessen.

Schluss

Wer auch nur gelegentlich mit der Kommandozeile von Linux arbeitet kommt früher oder später auch mit htop in Berührung. So ging es natürlich auch mir. Allerdings habe ich mich jahrelang nicht mit dem so häufig eingesetzten Programm befasst. Htop ist schnell aufgerufen und zeigt auf den ersten Blick mit seiner graphischen Darstellung die Systemauslastung an. Dafür habe ich htop genutzt, für mehr nicht.

Wie umfangreich sich htop anpassen lässt und dass sich damit auch Lese- und Schreibzugriffe auf die Datenträger darstellen lassen war mir nicht klar. Hierzu habe ich immer iotop genutzt. Das htop eine Suchfunktion hat war mir zwar bekannt, genutzt habe ich sie aber irgendwie nie. Erst beim schreiben dieses Beitrags habe ich auch mit der Suchfunktion gespielt und entdeckt, wie komfortabel sich htop wirklich bedienen lässt.

Höchst wahrscheinlich werde ich htop in Zukunft noch häufiger einsetzen als bisher.

htop – laufende Prozesse und Systemressourcen im Blick ist ein Beitrag von techgrube.de.

Mit Dpigs die Größe von installierten Paketen anzeigen

Von:Niko
19. Februar 2019 um 16:31
dpigs Beitragsbild

Als einen großen Vorteil von Linux-Systemen gegenüber Windows habe ich immer die Paketmanager empfunden. Schnell und einfach lässt sich darüber Software installieren und updaten, ohne auf Downloads von irgendwelchen Webseiten zurückgreifen zu müssen.

Genau so schnell wie man eine Software installieren kann, so schnell kann man auch vergessen dass sie installiert ist. Wenn irgendwann der Speicherplatz knapp wird, kann es interessant sein welche Pakete am meisten Platz auf dem Datenträger verbrauchen.

Speicherplatzverbrauch von installieren Pakete unter Debian/Ubuntu/Mint anzeigen

Die Antwort darauf kann das Kommandozeilentool dpigs aus dem Paket debian-goodies liefern.

Wenn man dpigs ohne zusätzliche Parameter aufruft, werden die zehn Speicherhungrigsten Programme aufgelistet. Der Speicherplatzverbrauch wird in Bytes vor dem Paketnamen angezeigt.

Mit der Option -n kann die Liste verlängert werden. Der Befehl “dpigs -n 20” listet 20 Programme auf.

Um die Ausgabe besser lesbar zu machen, kann man die Option -H verwenden. Damit werden die Speicherplatzangaben in Megabyte und Kilobyte angegeben.

Mit dem Befehl

dpigs -n 30 -H

werden die 30 installierten Pakete aufgelistet, die am meisten Speicherplatz verbrauchen. Die Dateigröße wird dabei im menschenlesbaren Format ausgegeben.

dpigs Ausgabe

Mit Dpigs die Größe von installierten Paketen anzeigen ist ein Beitrag von techgrube.de.

Neuer Service: tny.lv URL shortener

08. November 2022 um 13:33

Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. Ein datenschutzfreundlicher Kurz-URL-Dienst. Aus langen Internetadressen werden kurze. Benutzerdefinierte Kürzel sind möglich! tny.lv Features: 5 stellige kurze URLs im Format tny.lv/xxxxx Benutzerdefinierte Kürzel Automatisch erstellte...

by adminForge.

OSINT - Analyse Tools fürs Netzwerk

26. Dezember 2022 um 11:31

Der Begriff OSINT (Open Source Intelligence) ist nicht erst seit 2022 ein allgemein bekannter Begriff, hat allerdings durch den Krieg in der Ukraine, Krisen und dem Durst nach Informationsgewinnung, viel Aufschwung erfahren. Das erste Mal wurde die Öffentlichkeit durch Bellingcat im Jahr 2012 darauf aufmerksam.

Der Begriff steht für die Informationsgewinnung aus öffentlichen Daten. Dabei helfen Tools, diese Daten zu analysieren, zu interpretieren und zu sortieren. Gerade im Netzwerkbereich finden sich hier spannende Programme.

Ich selbst nutze für persönliche Zwecke diverse öffentliche bzw. freie Tools, sei es zur Netzwerkanalyse, für verdächtige E-Mailheader oder zum DNS Check. Möglichkeiten gibt es sehr viele.

Dabei ist eine kleine Liste zusammen gekommen, welche ich euch gerne zur Verfügung stellen möchte.

Eine dauerhaft aktualisierte Liste findet ihr in Zukunft unter osint.itrig.de.

Browser User Agent & Bot Analyse (online)
  • https://whatmyuseragent.com
  • https://robotsdb.de/robots-verzeichnis
  • https://www.cimtools.net/en/extra/bots_list.php
Domain Certificates SSL Check (lokal)
  • https://github.com/drwetter/testssl.sh
Domain Certificates SSL Check (online)
  • https://ciphersuite.info
  • https://crt.sh
  • https://www.ssllabs.com/ssltest
  • https://observatory.mozilla.org
  • https://ciphersuite.info
Domain DNS Tools (lokal)
  • https://github.com/darkoperator/dnsrecon
Domain DNS Tools (online)
  • https://dnsdumpster.com
  • https://www.whatsmydns.net
  • https://toolbox.googleapps.com/apps/dig
  • https://viewdns.info
Domain URL Tools (online)
  • https://osint.sh
  • https://urlscan.io
  • https://www.brightcloud.com/tools/url-ip-lookup.php
  • https://unshorten.me
  • https://securitytrails.com
  • https://www.maxmind.com/en/locate-my-ip-address
Firmen Analyse (online)
  • https://www.bundesanzeiger.de
  • https://www.insolvenzbekanntmachungen.de
  • https://www.northdata.de
Git Search Tools (online)
  • https://grep.app
IP Search & Scan Tools (lokal)
  • https://github.com/robertdavidgraham/masscan
IP Search & Scan Tools (online)
  • https://www.shodan.io/explore
  • https://search.censys.io
  • https://fullhunt.io

Mail Analyse Tools (lokal)

  • https://github.com/ninoseki/eml_analyzer
  • https://github.com/cyberdefenders/email-header-analyzer
  • https://thatsthem.com/reverse-email-lookup
 
Mail Analyse Tools (online)
  • https://hunter.io
  • https://emailrep.io
  • https://eml-analyzer.herokuapp.com
  • https://www.spf-record.de
  • https://toolbox.googleapps.com/apps/messageheader
Malware & File Analyse (lokal)
  • https://github.com/mandiant/capa
  • https://github.com/horsicq/Detect-It-Easy
Malware & File Analyse (online)
  • https://labs.inquest.net
  • https://www.virustotal.com/gui/home/search
  • https://www.filescan.io/scan
Messenger Analyse (online)
  • https://telemetr.io (telegram)
Multitools (lokal)
  • https://github.com/pyhackertarget/hackertarget
  • https://github.com/laramies/theHarvester
Multitools Browser Add-ons
  • https://github.com/ninoseki/mitaka
  • https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/hacktools
Network BGP / ASN Tools (online)
  • https://bgp.he.net
  • https://www.peeringdb.com
  • https://bgp.tools
  • https://bgpstream.crosswork.cisco.com
Sammlungen - Collections
  • https://github.com/jivoi/awesome-osint
  • https://github.com/cipher387/osint_stuff_tool_collection
  • https://osintframework.com

Schwachstellen - CVE (online)

  • https://www.cvedetails.com
  • https://www.cve.org
  • https://www.opencve.io
Sonstiges
  • https://iknowwhereyourcatlives.com (Katzen)
  • https://intelx.io (Darkweb)
  • https://github.com/secdev/scapy (Traffic Tests)
  • https://locust.io (Traffic Tests)

Website Traffic

  • https://www.similarweb.com/de
Webtech Analyse (online)
  • https://www.wappalyzer.com
  • https://osint.sh/stack
  • https://website.informer.com
  • https://builtwith.com
  • https://www.whatruns.com

Unlocker 1.9.0 erschienen - Windows Datein entsperren

06. Juli 2010 um 11:23

Der Unlocker für Windows ist in einer neuen Version erschienen und bietet nun vollen 64bit Support. 

Die beliebte Freeware löscht Dateien, welche vom Windows Explorer gesperrt werden und somit nicht bearbeitbar sind. 

Hier der komplette Changelog

  • New feature: Complete support for 64 bit operating systems with signed driver.
  • New language: Basque thanks to Beñat Antxustegi.
  • New language: Galician thanks to Delio Docampo Cordeiro.
  • New language: Macedonian thanks to Nikola Trencevski.
  • New language: Malaysian thanks to Arjuna Puteraz.
  • Improved behavior: No false positives for 32 bit version.
  • Improved behavior: Handles are now sorted by process instead of appearing in random order when launching Unlocker.
  • Improved UI: Locked DLL show as DLL instead of handle number.
  • Improved UI: Fixed same process appearing differently depending on cases.

Bei der Installation ist darauf zu achten, die Häckchen bei Quickstore Toolbar und Ebay Shortcut zu entfernen.

Download

Recuva - Fotos oder MP3s wiederherstellen

19. Juli 2010 um 07:07

Recuva

Bereits vorgestern ist eine neue Version (1.38.504) von Recuva erschienen. Bei Recuva handelt es sich um eine Recovery Software für gelöschte Daten, speziell für MP3 Player oder Digitalkameras.

Die Software aus dem Hause Piriform ist einfach aufgebaut und überzeugt wie andere Produkte (CCleaner, Defraggler) dieser Firma.

Nach dem Start des Programms wählt man aus, welche Art von Dateien man wiederherstellen möchte, danach grenzt man die Suche noch nach dem Ort ein und schon kann es losgehen. Sollte man beim ersten Suchvorgang nicht das gewünschte Resultat erzielen, kann man zusätzlich noch den Tiefenscan benutzen. Normalerweise sollte aber eine normale Suche ausreichen.

Bei mir wurden damit auf der Digitalkamera einige sehr alte Bilder gefunden, die sich ohne Probleme wiederherstellen ließen. Die neue Version unterstützt Windows 7, sowie die Suche nach gelöschten PDFs.

Der komplette Change Log ist auf der Homepage zu finden.

Herunterladen könnt ihr die neue Version hier.

Live CDs auf USB Sticks installieren

22. Juli 2010 um 08:31

Häufig kommt es vor, dass man auf eine Live CD angewiesen ist, sei es um einen PC von Malware oder Viren zu befreien oder um wichtige Daten vom dahinscheidenden System zu sichern. Die normale Variante wäre, eine CD zu erstellen und von dieser zu booten. Einfacher und schneller ist es jedoch das ganze auf einen USB-Stick zu packen und von diesem zu starten. Früher war das Erstellen solcher bootfähigen Sticks noch mit ein wenig mehr Aufwand verbunden. Inzwischen gibt es aber Programme, die einem die Arbeit abnehmen. Drei davon möchte ich hier vorstellen. Alle sind natürlich umsonst nutzbar. Der Aufbau der drei Programme ist sehr ähnlich. Man wählt die gewünschte Live Version aus, sucht die Quelldatei, entweder lokal oder im Internet und startet die Installation auf den Stick. Zu beachten ist, dass alle vorhandenen Daten auf dem Stick verloren gehen.

UNetbootin

Den Anfang macht UNetbootin. Das Programm ist unter allen gängigen Windows Versionen lauffähig und unterstützt jede Menge Distributionen, die komplette Liste ist auf der Homepage einsehbar.

Universal USB Installer

Zweites Programm in der Runde ist der Universal USB Installer von Pendrivelinux.

Das Programm sieht fast genauso aus wie UNetbootin und bietet eine ähnlich breite Unterstützung für Live CDs.

Von Clonezilla bis xPUD ist alles dabei.

 

Linux Live USB Creator

Drittes und letztes Programm dieser Art ist der Linux Live USB Creator. Dieser kommt in einem etwas modernen Gewand und bringt mehr Farbe ins Spiel. Auf der Homepage ist eine ausführliche Liste der unterstützten Systeme zu finden, so wie eine genaue Anleitung.

Den besten Look hat wohl der Linux Live USB Creator. Wichtig ist aber die Funktionalität und darum muss jeder selbst entscheiden, welches Programm er für seine Zwecke am besten gebrauchen kann.

Urgstein mIRC mit neuer Version 7.1

02. August 2010 um 11:37

Lange war es ruhig um den IRC Client mIRC. Jetzt hat das Programm ein finales Update bekommen und steht offiziell in der Version 7.1 zur Verfügung.

Der Changelog ist etwas länger und kann für die komplette Version 7 hier eingesehen werden. Wer jetzt nicht gleich weiß was mIRC für ein Client sein soll, der ist gut beraten mal bei der Wikipedia nachzulesen was genau hinter dem Internet Relay Chat steckt. Kurz gesagt ist es ein recht altes textbasiertes Chatsystem, welches sich immer noch großer Beliebtheit erfreut. Leider handelt es sich bei mIRC um Shareware, das Programm kann aber dennoch ohne Probleme genutzt werden. Es gibt natürlich noch viele andere Clients, um sich im IRC zu bewegen oder man nutzt nur ein Plugin für den Browser. Empfehlen würde ich als Windows Alternative den Nettalk Client. Dieser ist Freeware und steht mIRC in Nichts nach. Was sind eure Favoriten?

 

Update für Thunderbird Version 3.1.2

06. August 2010 um 11:16

Mozilla hat ein Stabilitätsupdate für den E-Mail-Client Thunderbird veröffentlicht.

Es handelt sich zwar um kein großes Update, die neue Version 3.1.2 ist aber dennoch Pflicht.

Im gleichen Zug kann man sich aber auch um seine Add-ons kümmern und diese auf den neusten Stand bringen. z.B Lightning der Thunderbird Kalender oder Adblock Plus

Open Office PrOOo Box - All in One DVD fürs Büro

18. August 2010 um 08:22

Open Office sollte inzwischen jedem ein Begriff sein. Die Büro-Suite ist ein hervorragender Ersatz für die kommerziellen Microsoft Produkte. Auf der Seite von PrOOo-Box findet ihr eine DVD, wahlweise auch CD, auf der nicht nur die Büro-Suite enthalten ist, sondern auch viele nützliche Zusatzprogramme, Erweiterungen und Vorlagen. Herunterladen könnt ihr die Box über ftp oder BitTorrent, wobei eine Version für Windows und für Linux zur Verfügung steht.

Inhaltlich ist unter anderem Folgendes enthalten:

OpenOffice.org, Java Runtime Environment (JRE), Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus, Vorlagen, Beispiele, Cliparts, Icons, Schriften, Anaphraseus, Mottco, Pagination, PDF Import(beta),Sun Presenter Console(beta), Sun Presentation Minimizer, Mozilla Seamonkey, Firefox, Thunderbird, Inkscape, 7-Zip, Ghostscript, FreeMind u.v.a.m.

Außerdem stehen auch verschiedene DVD/CD Cover zur Verfügung. Wer sich also die Zeit für zusätzliche Installationen von Add-ons oder Ähnlichem sparen will, der ist mit dieser Suite denke ich ausreichend versorgt.

VLC media player Version 1.1.3 erschienen

19. August 2010 um 09:30

Ein weiteres Bugfix Release des bekannten Open Source Media Players ist erschienen.

Die Featureslist ist immer noch die gleiche, dafür wurden einige kleine Fehler behoben.

  • Taglib crash (CVE-2010-2937 / VideoLAN-SA-1004)
  • Fixes for FTP relative paths and directories
  • Fixes for Podcast and DVD modules
  • Extensions and scripts updates
  • Miscellaneous fixes in interfaces
  • Updated translations
  • ... and many other crashes and errors fixed

Inkscape 0.48 released - Open Source Vektorprogramm

24. August 2010 um 17:58

Nach langer Entwicklungszeit wurde heute eine neue Version 0.48 des Vektorprogramms Inkscape veröffentlicht.

Mit Inkscape ist es möglich, Vektorgrafiken zu erstellen oder zu bearbeiten. Der eigenen Kreativität kann man hier freien Lauf lassen, sei es bei der Erstellung von Diagrammen für Präsentationen, Landkarten fürs Urlaubsalbum oder CD Hüllen für die eigene Sammlung. Da das Programm Open Source ist, entstehen außer Zeitaufwand bei der Einarbeitung keine weiteren Kosten. Zu den Highlights der Version 0.48 zählt unter anderem das Spray Tool, mit dem einzelne Gegenstände kopiert/geklont werden können. Weitere Neuerungen sind unter anderem:

  • multipath editing
  • improved text tool: subscript, superscript, numerical input for text kerning, tracking and more
  • new Airbrush tool
  • LaTeX export with PDF/PS/EPS
  • JessyInk extension to create presentations
  • numerous bugfixes

Die kompletten Release Notes könnt ihr hier einsehen.

Das Programm bietet eine gute Alternative zu kommerziellen Produkten wie Illustrator oder Freehand.

Außerdem ist eine breite Palette an Tutorials im Netz zu finden, sowie ein umfangreiches Wiki

Firefox Beta 4 released

24. August 2010 um 19:58

Mit etwas Verspätung ist die neue Firefox Beta 4 nun doch noch released worden. Eigentlich sollte die neue Version schon am 20. August veröffentlicht werden, jedoch führten einige Bugs zur Verzögerung. Größte Neuerungen der Beta 4 sind die integrierte Hardwarebeschleunigung für Windows, so wie Änderungen an der Oberfläche. Zusätzlich sind Firefox Sync und TabCandy integriert worden.

Die kompletten Releasenotes sind auf der Homepage zu finden. Die neue Beta ist für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar.

❌