Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Jitsi Meet Docker Instanz anpassen

Von: dominion
24. April 2020 um 13:48

Im vorherigen Tutorial habe ich gezeigt, wie die adminForge Jitsi Meet Instanz via Docker/Docker-Compose aufgesetzt wurde. Tutorial: Eigene Jitsi Meet Instanz installieren (Docker / Ubuntu / Nginx) Was ist Jitsi Meet?: Videokonferenzen mit Jitsi...

by adminForge.

Quelle

Studie: Sicherheitslücken in beliebter Open-Source-Software nehmen deutlich zu

09. Juni 2020 um 08:55

Ihre Zahl verdoppelt sich von 2018 zu 2019. Viele Anfälligkeiten landen zudem erst mit einer großen Verzögerung in der National Vulnerability Database. Das gibt Hackern die Möglichkeit, Schwachstellen aktiv auszunutzen, bevor sich Unternehmen auf die Lücken einstellen können.

WordPress Sicherheitslücken finden

Von: Benni
23. Januar 2017 um 17:54

WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), das sich sehr weit verbreitet hat. Die Einfachheit der Installation und Bedienung hat stark dazu beigetragen, dass sich WordPress im Internet zu einer starken Größe etabliert hat. Viele Webseiten sind damit ausgestattet.

Kleine Firmen nutzen für ihre erste Webseite dieses CMS, denn mit nur wenigen Klicks ist die Internetseite erstellt und mit den vielen Plugins lässt sich der Funktionsumfang stark erweitern.

Die große Verbreitung von WordPress macht die Software interessant für Angreifer. Hacker freuen sich regelrecht auf so weit verbreitete Systeme. Wenn dort eine Sicherheitslücke bekannt wird, lassen sich gleich viele Webseiten angreifen und vielleicht sogar übernehmen. Umso wichtiger ist es, solchen Angriffen aus dem Internet vorzubeugen und zu wissen, wie sicher die eigene WordPress-Installation ist.

Eigene Webseite auf Sicherheitslücken untersuchen und vor Angreifern schützen

Um die eigene Webseite vor Angreifern zu schützen, gibt es verschiedene Wege. Der wichtigste Punkt ist es, die Software aktuell zu halten und regelmäßig die Updates zu installieren. Außerdem sind schwierige Passwörter wichtig für das Sicherheitskonzept. Die besten Sicherheitsmaßnahmen nützen nichts, wenn die Passwörter leicht zu erraten sind.

Um die Sicherheit auf der eigenen Webseite zu erhöhen, muss man zunächst die Schwachstellen kennen. Die Sicherheitslücken von WordPress kann man mit dem Programm wp-Scan aufdecken. Das kleine Tool untersucht WordPress-Installationen und zeigt Sicherheitslücken auf. Solche Scans sollte man von Zeit zu Zeit durchführen, um den Überblick zu behalten.

Um einen Angreifer entgegentreten zu können, sollte man seine Werkzeuge kennen. Wenn man diese Werkzeuge kennt, kann man sie selbst einsetzen und kämpft mit gleichen Waffen. wpscan ist dann schon der erste wichtige Schritt. Denn diese Software wird gerne verwendet, um verwundbare WordPress-Seiten zu finden.

Sicherheitsmaßnahmen überprüfen

Es gibt viele Plugins, die einem höhere Sicherheit für WordPress versprechen. Es gibt zum Beispiel Erweiterungen, die die WordPress-Version der Webseite verschleiern sollen. Außerdem können angeblich Benutzernamen versteckt werden. Auch den Namen „admin“ sollte man vermeiden.

Diese Sicherheitsmaßnahmen sind sehr gut, doch ihre Wirksamkeit kann man nicht einfach überprüfen. Mit wpscan kann man es, denn das versucht über verschiedene Wege, Infos aus der Webseite zu crawlen. Die Sicherheitsmaßnahmen der Plugins kann man sofort feststellen, indem man seine Seite mit wpscan überprüft.

Installation von wpscan

Wpscan ist ein Projekt für UNIX und ist leider nicht auf Windows lauffähig. Um es unter Windows nutzen zu können, könnt ihr euch in einer Virtuellen Box eine Linuxdistribution installieren und von dort aus mit der Anleitung fortfahren.

Schritt 1: Die Installation der Abhängigkeiten von wpscan könnte ihr unter Ubuntu mit folgendem Befehl tun. Das Projekt läuft über git, daher wird es mit installiert.

sudo apt-get install git libcurl4-openssl-dev libxml2 libxml2-dev libxslt1-dev ruby-dev build-essential libgmp-dev zlib1g-dev

Schritt 2: Das Programm selbst installiert man mit folgenden Befehlen in der Kommandozeile:

git clone https://github.com/wpscanteam/wpscan.git
cd wpscan
sudo gem install bundler && bundle install --without test

Schritt 3: Ausführen kann man das Program mit folgenden Befehlen. Es gibt jetzt eine Liste mit interessanten Meta-Informationen über die WordPress-Seite aus: Welche Version ist installiert, welches Theme, welche Plugins und welche Versionen jeweils. Es zeigt sogar an, ob es die aktuelle Version ist, oder ob es Updates davon gibt.

Unsichere WordPress Plugins, Themes und Benutzer entdecken

ruby wpscan.rb --update
ruby wpscan.rb --url http(s)://www.deineSeite.com --enumerate p

Die Ausgabe sieht danach etwa so aus.

Wordpress Sicherheitslücken mit wpscan finden

Gleiches Prinzip gilt für die Suche nach installierten Themes

ruby wpscan.rb --url http(s)://www.deineSeite.com --enumerate t

oder nach Benutzern

ruby wpscan.rb --url http(s)://www.deineSeite.com --enumerate u

Fazit

Das Programm ist sehr mächtig und zeigt einem erstmal, wie verwundbar eine WordPressseite eigentlich ist. Dadurch wird es offensichtlich: man sollte seine Installation sauber halten. Je mehr Plugins man installiert, desto angreifbarer wird die Seite. Jedes Plugin birgt potentielle Sicherheitslücken, die mit wpscan offensichtlich werden.

Es ist wichtig, die Webseite abzusichern. Wenn die Webseite übernommen wird, können Kriminelle ihre verbotenen Daten über den Server verteilen. So wird man schnell zum Mittäter, was sehr gefährlich werden kann.

Ein Schritt gegen Brute-Force Attacken ist der Schutz der wp-login.php, der Schlüsseldatei beim regulären Login auf WordPress. In einem Artikel zu diesem Thema erläutere ich, wieso es so wichtig ist, diese Datei zu schützen. Außerdem zeige ich, wie man mit der .htaccess-Datei die Schutzfunktion von Apache nutzt, um die wp-login.php vor Brute-Force-Angriffen zu schützen.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig. Diese kann man mit wpscan direkt testen, was die Wirksamkeit sofort zeigt. Um die Sicherheit von WordPress zu verbessern, sollte man sich mit wpscan befassen.

The post WordPress Sicherheitslücken finden first appeared on bejonet.

WordPress xmlrpc.php deaktivieren

Von: Benni
24. Januar 2017 um 18:24

WordPress ist ein weit verbreitetes Content-Management-System. Eine sehr große Anzahl an Webseiten weltweit werden damit erstellt. Früher war es rein für Blogs gedacht, doch der weite Umfang der Funktionen, die einfache Handhabbarkeit und die Vielzahl an Erweiterungen hat dazu geführt, dass auch vollwertige Webseiten auf WordPress aufbauen.

Viele der Administratoren sind Laien und lassen sich von der Einfachheit der Software überzeugen. Leider werden so auch oft Updates vernachlässigt und sich auch sonst sehr wenig um die Sicherheit gekümmert. Diese Faktoren – starke Verbreitung, laienhafte Admins, Vielzahl an Plugins – macht WordPress auch attraktiv für Angreifer.

Bruteforce-Angriffe sind bei WordPress-Admins sehr bekannt. Unbekannte versuchen, häufig mit osteuropäischen IPs, durch plumpes Raten die Passwörter zu erhalten. Dabei setzen sie Bots ein, die selbstständig lange Listen an Passwortvorschlägen abarbeiten und so hoffen, das richtige Passwort zu erraten. Der Schutz der wp-login.php über .htaccess ist zumindest der erste Schritt, dieses Verfahren einzudämmen. Doch es gibt noch ein weiteres, sehr großes Fenster, über das Angreifer Eintritt suchen: die xmlrpc.php.

Angreifern von WordPress keine Chance geben

Was ist die xmlrpc.php?

Unter XML-RPC (Extensible Markup Language Remote Procedure Call) versteht man eine Schnittstelle zwischen einem System (hier WordPress) und externen Funktionen. Sie kümmert sich beispielsweise um Pingbacks, also ein- und ausgehende Mitteilungen von anderen Webseiten. Außerdem greifen verschiedene Plugins (wie beispielsweise Jetpack) oder Apps darauf zu. Es ist sozusagen die Schnittstelle zur Außenwelt.

Das wird uns Betreibern nur dann zum Verhängnis, wenn jemand versucht sie zu missbrauchen. Denn abgesehen von den gewollten Funktionen kann man diese Schnittstelle auch für Bruteforce Methoden verwenden. Hier können Angreifer gleich eine Vielzahl an Passwörtern ausprobieren, um das richtige zu erraten.

Seit WordPress 3.5 ist die Datei standardmäßig aktiviert. Vorher musste man im Admin-Panel  die Funktion aktivieren.

Warum sollte man die xmlrpc.php deaktiveren?

Die xmlrpc.php hat die primäre Funktion, WordPress zu vernetzen und Funktionen von außerhalb des Admin-Panels zu verwenden. Etliche Plugins brauchen diese Funktion, doch lange nicht jeder Benutzer verwendet solche Erweiterungen. Gerade wer WordPress eher als statische Seite verwendet, kann in der Regel auf die Funktionen der xmlrpc.php verzichten. In diesem Fall bietet sie Angreifern eine potentielle Zielscheibe und macht damit die Seite unsicher.

xmlrpc in WordPress deaktivieren

So deaktiviert man die xmlrpc.php in WordPress

Es gibt zwei Wege, wie man die Datei sinnvoll deaktiviert. Der erste davon beschreibt, wie man die Funktion „von innen heraus“ deaktiviert. Dazu editiert man die functions.php des aktuellen Themes und fügt dort folgenden Codeschnipsel hinzu.

/* Disable XMLRPC */
add_filter( 'xmlrpc_enabled', '__return_false' );

Die zweite Variante verhindert den Zugriff auf die Datei grundsätzlich. Hierzu ergänzt man die .htaccess-Datei, die man schon zur Beschränkung der wp-login.php verwendet hat, um folgende Textzeilen.

<Files xmlrpc.php>
 Order Deny,Allow
 Deny from all
 </Files>

Jetzt ist intern die Dateifunktion deaktiviert und auch von außen kann niemand mehr darauf zugreifen. Um seinen Erfolg zu überprüfen, kann man mit wpscan seine WordPress-Installation auf Sicherheitslücken überprüfen und so sehen, ob die xmlrpc.php noch zugänglich ist.

Weitere Schutzmaßnahmen

Die wichtigsten Schutzmaßnahmen für WordPress sind die gleichen wie für jede andere Anwendung auch: Verwendet sichere Passwörter und haltet die Software auf dem neuesten Stand, vor allem wenn sicherheitsrelevate Updates erschienen sind.

The post WordPress xmlrpc.php deaktivieren first appeared on bejonet.

WordPress Sicherheit erhöhen: Schritt für Schritt

Von: Benni
25. Januar 2018 um 19:23

Die Sicherheit einer Webseite ist ein sehr wichtiges Thema. Man muss sich stets darum kümmern, auch wenn es lästig sein kann. Wer seine Webseite mit WordPress betriebt hat es auf der einen Seite sehr einfach, auf der anderen Seite aber auch wieder schwierig.

Die Sicherheitsvorteile, die WordPress mit sich bringt

WordPress ist sehr weit verbreitet. Millionen von Webseite laufen über diese Software. Die Entwicklung findet in einer sehr aktiven Community statt. Darin sind viele Sicherheitsexperten, die sich um das Beheben von Sicherheitslücken kümmern. Da diese Software so stark entwickelt wird, bleiben Sicherheitslücken nicht lange offen sondern werden zeitnah geschlossen.

Durch die Popularität von WordPress wird es für Angreifer aber auch wieder attraktiv, die Software zu knacken. Denn hat man einmal eine Lücke gefunden, kann man sie bei vielen Webseiten verwenden. Und schon sind wir beim typischen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Sicherheitsexperten.

Die Sicherheit von WordPress erhöhen

Mit den folgenden Artikeln habe ich Möglichkeiten gezeigt, wie man typische Eintrittstore von WordPress ausfindig macht und wie man wieder schließen kann. Die Goldene Regel der Sicherheit für jegliche Software lautet: Updates installieren, Updates installieren und Updates installieren. Alles weitere habe ich in einzelnen Artikeln zusammengefasst.

WordPress sichern mit .htaccess

htaccess mit FTP hochladen Mit der Datei .htaccess auf dem Webserver kann man WordPress serverseitig absichern. Die Angreifer möchten mit ihren Botnetzen das Passwort der Benutzer erraten. Wenn wir unsere Anmeldeseite von WordPress einfach hinter die abschließbare Tür unseres Servers packen, erhöhen wir die Eintrittshürde für Angreifer erheblich. Wie das geht und wie man das ganz genau Installiert, habe ich in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengefasst.

WordPress: xmlrpc.php deaktivieren

xmlrpc in WordPress deaktivierenBei Softwareentwicklern und auch bei Angreifern ist die xmlrpc.php von WordPress sehr beliebt. Sie ist eine Schnittstelle für die Entwickler, worüber sie auf viele Funktionen von WordPress zurückgreifen können. Für Hacker ist das ein gefundenes fressen, denn sie können die Datei verwenden, um massenhaft Passwortanfragen zu stellen. In dieser Anleitung erkläre ich, warum die xmlrpc.php so gefährlich ist und wie man sie deaktivieren kann.

WordPress Sicherheitslücken finden mit wpscan

Die Goldene Regel der Sicherheit lautet Updates, Updates, Updates. Doch manchmal verliert man den Überblick über die Software, die in WordPress so eingebunden wird. Dazu zählen natürlich die Plugins, aber auch die Themes von WordPress. Man kann nicht nur im Backend von WordPress erkennen, welche Softwareversion die Plugins haben. Auch über das Frontend bzw. Schnittstellen vom Server kann man die Softwareversionen, und damit den Sicherheitsstatus, erkennen. Was man mit dem Programm wpscan so alles sieht und wie man es verwendet, wird in dieser Anleitung erklärt.

The post WordPress Sicherheit erhöhen: Schritt für Schritt first appeared on bejonet.

Studie: Schwachstellen in Open-Source-Software bleiben in der Regel vier Jahre unentdeckt

03. Dezember 2020 um 06:39

Patches stehen in der Regel innerhalb von vier Wochen zur Verfügung. Zudem sind nur 17 Prozent der registrierten Sicherheitslücken als "schädlich" einzustufen. GitHub sieht Open-Source-Software als "kritische Infrastruktur" an.

Jitsi Meet Docker: WelcomePage anpassen

Von: dominion
11. Juni 2021 um 15:24

Im Tutorial Jitsi Meet Docker Instanz anpassen habe ich bereits gezeigt, wie man die Einstellungen der eigenen Docker Jitsi Meet Instanz anpassen kann. Nun zeige ich euch noch, wie die WelcomePage das Aussehen von...

by adminForge.

Kooperationen um AG KRITIS erweitert

23. Oktober 2021 um 20:39

Do-FOSS bettet sich weiter in bestehende gesellschaftliche Strukturen ein. Nachdem bereits die Free Software Foundation Europe, die FOSS-AG, das Offene Kommunen.NRW Institut (OK.NRW), der ver.di Bezirk Westfalen, die Document Foundation, digitalcourage, die Open Source Business Alliance, Pauluskirche und Kultur und das Klimabündnis Dortmund als Kooperationen aufgeführt sind, erweitern wir unser Wissens- und Handlungsnetzwerk um die AG KRITIS.

Die AG KRITIS ist vollständig unabhängig von Staat oder Wirtschaft und vertritt als Ziel einzig und allein, die Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu erhöhen. Die Mitglieder der AG KRITIS sind Fachleute und Expert*innen, die sich täglich mit Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) beschäftigen. Die AG KRITIS ist der Auffassung, dass die Ressourcen der Bundesrepublik zur Reaktion auf Großschadenslagen durch Cyber-Vorfälle im Bereich der Kritischen Infrastrukturen nicht ausreichen, um die Auswirkungen der dadurch verursachten Krisen und Katastrophen zu bewältigen. Eine wesentliche politische Position der AG KRITIS lautet, dass im KRITIS-Umfeld eingesetzte Software grundsätzlich quelloffen gestaltet sein soll.

CC0
Soweit im gesetzlichen Rahmen möglich verzichtet der Autor auf alle Urheber- und damit verwandten Rechte an diesem Werk.
Es kann beliebig genutzt, kopiert, verändert und veröffentlicht werden.
Für weitere Informationen zur Lizenz, siehe hier.

The post Kooperationen um AG KRITIS erweitert appeared first on Do-FOSS.

Security Tools: Trivy – Docker Container auf Sicherheitslücken durchsuchen

09. Januar 2022 um 20:17

Container sind nach wie vor in alle Munde. Wer, der Einfachheit halber, mit Docker hantiert, der sollte regelmäßig die Aktualität der verwendeten Images prüfen. Nicht erst seit Log4j verbergen sich unerwünschte Sicherheitslücken in veralteten Images.

trivy

Trivy

Das Open-Source-Tool Trivy bietet die Möglichkeit lokale Images, direkt im Filesystem oder entfernte Repositorys nach Lücken zu scannen. Das Programm scannt unter anderen Base Images wie Alpine, Debian, Ubuntu, CentOS, SUSE, Photon OS, Paketmanager und andere Abhängigkeiten mithilfe der eigenen Schwachstellendatenbank ab.

Die Trivy Datenbank basiert auf NVD und diverser Security Meldungen einzelner Programmiersprachen (siehe).

Installation Trivy Security Scanner Debian/Ubuntu

sudo apt-get install wget apt-transport-https gnupg lsb-release
wget -qO - https://aquasecurity.github.io/trivy-repo/deb/public.key | sudo apt-key add -
echo deb https://aquasecurity.github.io/trivy-repo/deb $(lsb_release -sc) main | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/trivy.list
sudo apt-get update
sudo apt-get install trivy

Einen Scan mit Trivy anstoßen

Um die Übersicht der Scanergebnisse zu behalten, empfiehlt es sich, die Ausgabe auf kritische Lücken zu beschränken

trivy image --severity HIGH,CRITICAL IMAGENAME

trivy-scan

Das Tool erlaubt es ebenfalls einen HTML Report zu veröffentlichen

trivy image --format template --template "@contrib/html.tpl" -o report.html golang:1.12-alpine

trivy-ergebnisse

Trivy kann auch das Filesystem untersuchen.

trivy fs /path/to/project

Schlussendlich kann auch direkt via GitHub gescannt werden.

trivy repo https://github.com/knqyf263/trivy-ci-test

Fazit

Wer Docker im Einsatz hat, sollte die verwendeten Images regelmäßig auf Sicherheitslücken und Abhängigkeiten prüfen. Der Profi baut seine Images sicher selbst und weiß, was er tut, allerdings übersieht ein DevOp auch dort mal Abhängigkeiten. Auch hier schafft Trivy praktische Abhilfe, denn es lässt ich schnell in CI Workflows, beispielsweise von Gitlab integrieren.

Download

ParrotOS 5.0 LTS und Kali Linux 2022.1 veröffentlicht

27. März 2022 um 16:38

Parrot 5.0

Nach über einem Jahr wurde Parrot 5.0 als LTS Version veröffentlicht.

parrot-5Die bekannten Editionen wurden weitgehend (bis auf die MATE Arbeitsumgebung) beibehalten. Es gibt weiterhin eine Home Edition und eine Security Edition.

Mit Parrot Architekt wurde die ARM Edition wiederbelebt, dabei handelt es sich um eine minimale Variante, die nicht viel mehr als einen Installer mitbringt. Sie eignet sich nach Angaben der Entwickler für WSL Portierungen oder Server Varianten.

Hack the Box

Vor einiger Zeit hatte Parrot die Zusammenarbeit mit Hack The Box bekannt gegeben. Daraus ist PwnBox entstanden, welches via Hack The Box direkt im Browser verwendet werden kann. Details zur Verwendung finden sich hier.

Die PwnBox erinnert an die virtuellen Browsersysteme von Try Hack Me, wobei THM ein etwas anderes Modell verfolgt.

Mit Release 5.0 kann diese PwnBox Edition ebenfalls heruntergeladen werden.

Technische Neuerungen

Anders als frühere Versionen basiert Parrot nun auf Debian 11 Stable. Zusätzlich wurde ein Rolling Release Modell für Security Updates eingeführt.

Der neue Kernel basiert auf Version 5.6

Tools

Wie bei jedem Update wurde auch das Toolset erweitert.

  • Das Pocsuite3 Security Framework des Knownsrc 404 Teams wurde aufgenommen. Bei Pocsuite handelt es sich um ein freies Tool zum Aufspüren von Sicherheitslücken

  • Mit findmyhash 2.0 wurde die neueste Version des Hash Crackers integriert

  • Das neue Tool Dirsearch ist ein klassischer Path Scanner

  • Python3-pcodedmp ist neu dabei, ein VBA P-Code disassembler

  • Mimipenguin erlaubt das dumpen von Login Daten des aktuellen Linux Nutzer

  • MS Office Freunde erhalten mit den oletools das richtige Werkzeug, um Dokumente zu untersuchen.

  • Windows Nutzer können mit Pyinstxtractor den Inhalt von PyInstaller exe Dateien extrahieren.

  • Für die Fuzzer wurde Ffuf aufgenommen

  • Ivy ist ein Payload Creation Tool für VBA

  • Jwtxploiter testet JSON Web Tokes gegen die CVE Datenbank


Kali Linux 2022.1

Kali-dragonAuch der Branchenprimus liefert regelmäßig aktualisierte Distribution aus. Das aktuelle Jahresrelease 2022.1 von Mitte Februar wurde optisch aufgepeppt und bringt frische Hintergrundbilder und ein neues Grub Theme mit. Die Browser Startseite und das Shell Prompt (aus dem Totenkopf ist ein K geworden) wurden überarbeitet.

Mit dem „Kali Linux Everything“ Image kann jetzt eine ISO mit allen Tools heruntergeladen werden. Aufgrund der Größe (bis zu 9.5 GB) ist dieses allerdings nur via Torrent verfügbar.

Nutzer einer Gast-VM mit i3 Umgebung kommen nun in den Genuss von copy/paste und drag&drop. Dieses Feature wird inzwischen automatisch aktiviert.

Tools

Neue Werkzeuge dürfen auch beim Kali Release nie fehlen:

  • dnsx - Schnelles und vielseitiges DNS-Toolkit

  • email2phonenumber - Ein OSINT-Tool, um die Telefonnummer einer Zielperson via E-Mail-Adresse zu ermitteln

  • naabu – Nein, nicht der Naturschutzbund, sondern ein schneller Port-Scanner

  • nuclei - Gezieltes Scannen mithilfe von Vorlagen

  • PoshC2 - Ein proxyfähiges C2-Framework mit Post-Exploitation

  • proxify - Schweizer Taschenmesser Proxy-Tool für die Erfassung und Manipulation HTTP/HTTPS-Traffic

 

ARM Tools

Auch auf der ARM Architektur wurden neue Tools integriert. So wurde mit Ghidra das bekannte SRE Framwork aufgenommen und mit Feroxbuster ein in Rust geschriebenes Force Browsing Tool, welches mithilfe von Wortlisten gut dafür geeignet ist, versteckte Verzeichnisse und Dateien zu finden



Übersicht 03/2022

 

Name Version Tools Basis GUI
Autopsy 4.18 ??? Windows  
BackBox 7.0 100+ Ubuntu Xfce
BlackArch 2021.09 1750+ ArchLinux Multi
CAINE 11 100+ Ubuntu Mate
DracOS 3.0   LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   Lubuntu Lxde
Kali Linux 2022.1 600+ Debian 11 Multi
Kali AppStore   40+ Android  
LionSec 5.0   Ubuntu  
Matriux v3 RC1   Debian Gnome
NST 34 ??? Fedora  
NetSecL OS 6.0   OpenSuse Lxde
Paladin 7.0   Ubuntu  
Parrot OS 5 700+ Debian 11 Mate
Pentoo 2018.0 RC7.1   Gentoo Xfce
Ronin     Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   Ubuntu  

Sicheres Homeoffice und Remote Working

02. Mai 2022 um 14:12

Hybrides Arbeiten ist das Modell der Zukunft. Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG, in Zug erklärt in einem Gastbeitrag die wichtigsten Merkmale sicherer Anwendungen für den neuen Arbeitsplatz-Mix aus Präsenzarbeit, Homeoffice und mobilem Arbeiten.

Nuclei - schneller Schwachstellen Scanner mit praktischen Vorlagen

11. Juni 2022 um 08:54

In der Vergangenheit wurden auf ITrig öfters Security Scanner erwähnt, z.B. OpenVAS oder Trivy. Diese Security Scanner sind natürlich nicht die einzigen im Internet. Ein weiterer Kandidat auf Go Basis ist Nuclei. Der vorlagenbasierte Schwachstellen-Scanner ist inzwischen Teil des Kali-Universums (2022.1) und bekommt daher heute einen gesonderten Artikel spendiert.

Nuclei

Das Open-Source-Tool scannt verschiedene Protokolle (TCP, SSH, DNS, HTTP/S, SSL, Websocket, Whois usw.) auf Schwachstellen und mehr. Dazu werden YAML-Vorlagen verwendet. Diese Templates werden zum größten Teil von der Community beigesteuert, können aber auch selbst für die eigenen Bedürfnisse geschrieben werden. So kann für die vor wenigen Tagen veröffentlichte Confluence Lücke CVE-2022-26134 bereits ein Scan Template gefunden werden.

 

nuclei-flow

Neben Nuclei bietet ProjectDiscovery noch weitere gute Programme für das Security-Umfeld. Beispielsweise subfinder, ein Subdomain Discovery Tool.

Bevor tiefer in Nuclei eingetaucht werden kann, muss der Scanner installiert werden.

Installation Nuclei unter Debian/Ubuntu

Da das Tool auf der Programmiersprache Go basiert, muss diese zunächst installiert werden.

curl -OL https://go.dev/dl/go1.18.3.linux-amd64.tar.gz
sudo tar -C /usr/local -xvf go1.18.3.linux-amd64.tar.gz
sudo nano ~/.profile
    export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin
source ~/.profile

Alternativ

sudo apt install golang-1.16

Nun kann die neueste Nuclei Version gebaut werden.

git clone https://github.com/projectdiscovery/nuclei.git
cd nuclei/v2/cmd/nuclei
go build
sudo mv nuclei /usr/local/bin/
nuclei -version

Nach der Installation sollte die Datenbank aktualisiert werden, damit Templates zur Verfügung stehen.

nuclei -ut
?  nuclei git:(master) nuclei -ut

                     __     _
   ____  __  _______/ /__  (_)
  / __ \/ / / / ___/ / _ \/ /
 / / / / /_/ / /__/ /  __/ /
/_/ /_/\__,_/\___/_/\___/_/   2.7.2

        projectdiscovery.io

[WRN] Use with caution. You are responsible for your actions.
[WRN] Developers assume no liability and are not responsible for any misuse or damage.
[INF] nuclei-templates are not installed, installing...
[INF] Successfully downloaded nuclei-templates (v9.0.6) to /home/user/nuclei-templates. GoodLuck!

ls -l ~/nuclei-templates/

Nachdem die Template-Datenbank aktualisiert wurde, können einzelne Vorlagen direkt in den Scanbefehl eingebunden werden.

Im Folgenden möchte ich einen kleinen Teil der möglichen Befehle mithilfe von Templates aufzeigen:

Einfacher API Scan

nuclei -u $URL -t ~/nuclei-templates/exposures/apis/

WordPress Scan

nuclei -u $URL -t ~/nuclei-templates/vulnerabilities/wordpress/

CVE Scan

nuclei -u $URL ~/nuclei-templates/cves/2022/CVE-2022-XXXX.yaml

Token Spray

nuclei -u $URL ~/nuclei-templates/token-spray/ -var token=XXX_TOKEN_XXX

Listen

Der Scanner kann mit Listen umgehen, was beim Scannen mehrerer URLs durchaus helfen kann.

nuclei -u $URL -list http_urls.txt

Filter

Nuclei unterstützt Filter, wie tags, severity, author

nuclei -u $URL -tags cve

Workflows

Nuclei kann Workflows abbilden, d.h. es könnten z.B. Templates in einem Workflow gebündelt werden. Hier ein Beispiel:

id: workflow-example
info:
  name: Test Workflow Template
  author: pdteam

workflows:
  - template: technologies/tech-detect.yaml
    matchers:
      - name: wordpress
        subtemplates:
          - template: cves/CVE-2019-6715.yaml
          - template: cves/CVE-2019-9978.yaml

Auf solche Workflows können wiederum auch Filter angesetzt werden

nuclei -u $URL -w workflows/workflow-example.yaml -severity critical,high -list http_urls.txt

Rate Limits

Um die Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe zu regulieren, können Rate Limits gesetzt werden.

  • rate-limit     Control the total number of request to send per seconds
  • bulk-size     Control the number of hosts to process in parallel for each template
  • c     Control the number of templates to process in parallel

Custom Header

Es kann notwendig sein, einen eigenen Header zu setzen. Gerade bei BugBounty Programmen oder um euch als Pentester erkennen zu geben. Dazu kann die "/home/user/.config/nuclei/config.yaml" angepasst werden:

    # Headers to include with each request.
header:
  - 'X-BugBounty-Hacker: h1/geekboy'
  - 'User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64) / nuclei'

Wer dies ad hoc via CLI erledigen möchte, der muss nur "Header" in der Befehlskette verwenden.

nuclei -header 'User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64) / nuclei' -list urls.txt -tags cves

Hier endet auch schon der Schnelleinstieg in Nuclei. Ich hoffe, ihr habt einen schnellen Einblick bekommen, was mit dem Scanner möglich ist und warum die vorhandenen Vorlagen und Einstellmöglichkeiten Nuclei momentan zu einem sehr beliebten Tool machen.

Weitere Tipps findet ihr direkt auf Github oder beim Template Guide

Viel Erfolg beim Testen der eigenen Webseite, Apps, Sockets.

 

Wie lösche ich Festplatten sicher und vollständig?

16. Juli 2022 um 10:01

Festplatten richtig löschen ist wichtig, das ist nicht erst seit gestern bekannt. In den Medien tauchen immer wieder Fälle auf, bei denen Daten auf alten Festplatten gefunden werden.

Früher hatte ich für so einen "finalen" Löschvorgang oft DBAN verwendet. Das Wipe-Tool ist aber in die Jahre gekommen und hat hin und wieder Probleme beim Booten und erkennen von Festplatten.

Glücklicherweise gibt es inzwischen weitere Lösungen, um Daten auf SATA Festplatten vollständig zu löschen bzw. random zu überschreiben.

ABAN

Auf DBAN Darik's Boot and Nuke folgte ABAN. Anthony DeRobertis Boot & Nuke basiert allerdings auf dem neueren Debian 11 (Bullseye), funktioniert aber genauso wie das altbekannte DBAN.

ABAN-boot

Installation

ISO herunterladen, auf einen USB-Stick schreiben, booten und löschen.

Um Daten auf einen USB-Stick zu schreiben, bietet sich Ventoy an, welches bei Bedarf viele Extra-Funktionen besitzt.

Alternativ bietet sich Unetbootin oder Rufus an. Balea Etcher gehört hier nicht mehr zu meiner ersten Wahl.

Die einfachste Variante ist sicher dd über die Kommandozeile:

sudo dd if=aban.iso of=/dev/sdx status=progress 

bzw.

sudo dd if=shredos.img of=/dev/sdx  status=progress


Download


ShredOS

Ebenfalls Open-Source und ein Tool, um Festplatten sicher vor der Entsorgung zu löschen, ist ShredOS. Der Disk-Wiper basiert auf nwipe, was wiederum ein Fork von dwipe ist, welches in DBAN zum Einsatz kam. ShredOS unterstützt sowohl 32bit als auch 64bit Prozessoren. Der Eraser lässt sich via PXE booten und unterstützt einen Headless Mode, welcher sich via telnet ansprechen lässt.

nwipe

Beim Start bootet ShredOS automatisch nwipe im ersten virtuellen Terminal (Alt+F1). Weitere Tools wie hdparm, smartmontools oder hexeditor befinden sich auf dem zweiten virtuellen Terminal (Alt+F2)

Die Installation erfolgt über den gleichen Weg wie bereits oben erwähnt.

Solltet ihr das Projekt und die Entwickler dahinter unterstützen wollen, könnt ihr das gerne tun.

Download


Wie lösche ich SSDs?

SSDs basieren auf einer anderen Technologie als herkömmliche ATA Festplatten. Hier empfiehlt es sich, das Laufwerk zu verschlüsseln oder mit den Hersteller Tools zu wipen. Ein Überschreiben mit Zufallsdaten ist keine sichere Variante!

SSDs mit Hersteller-Tools sicher löschen

Nahezu jeder Hersteller bietet eigenen Software zum Verwalten von SSDs an, meist ist dort eine Funktion zum sicheren Löschen der Daten enthalten.

Für Samsung ist das die Magician Software und für Intel das Solidigm Storage Tool. Da Intels NAND-SSD-Geschäft  von SK hynix übernommen wurde, steht die Intel® SSD Toolbox nicht mehr zur Verfügung.

SanDisk hat ebenfalls ein SDD Dashboard Tool, welches wipen unterstützt. Gleiches gilt für Corsair mit seiner SSD Toolbox.

Weitere Tools wären Crucial Storage Executive oder Kingston SSD Manager.

 

Fazit

Letztendlich ist die physische Zerstörung natürlich die beste Variante, das sollte jedem bewusst sein. Dennoch bieten Tools wie ShredOS oder ABAN eine gute Möglichkeit Daten sicher zu löschen, ohne den Akkuschrauber verwenden zu müssen.

Viel Spaß auf dem Wertstoffhof

Kali Linux 2022.3 mit Testumgebungen und Änderungen für VMs

Von: jdo
10. August 2022 um 07:39

Weil das Hacker Summer Camp 2022 (BlackHat USA, BSides LV und DEFCON) gerade stattfindet, wollte das Team der Hacker-Distribution Kali Linux als Überraschung eine Version zur Verfügung stellen. Deswegen gibt es ab sofort Kali Linux 2022.3. Du darfst die neueste Version kostenlos herunterladen oder bestehende Installation updaten. Kali Linux 2022.3 bringt einige neue und interessante Funktionen mit sich. Testumgebungen in Kali Linux 2022.3 Ganz nach dem Motto Übung macht den Meister ist das Team der Linux-Distribution überzeugt, dass Du als […]

Der Beitrag Kali Linux 2022.3 mit Testumgebungen und Änderungen für VMs ist von bitblokes.de.

Kali Linux mit Desktop unter Windows über WSL2 installieren

14. August 2022 um 19:12

WSL2, besser bekannt als Windows Subsystem Linux erlaubt es verschiedene Linux Distributionen unter Windows zu installieren. Normalerweise werden diese Installationen über die Kommandozeile bedient. Seit einiger Zeit unterstützt Kali Linux Win-KeX, was es erlaubt auf dem System wie auf einem Desktop zu arbeiten.
Win-Kex tut dies, indem es einen VNCServer mit der Xfce-Desktop-Umgebung innerhalb der Kali Linux WSL-Instanz startet. Danach startet ein TigerVNC-Windows-Client und übergibt automatisch die Befehle zur Verbindung mit dem VNC-Server.
Soweit so schön, bei der Installation gibt es dennoch einige Fallstricke.

Installation WSL2

Zunächst wird eine WSL2 Installation unter Windows benötigt.

Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux
dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart
dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
wsl --set-default-version 2

Installation und Update von Kali Linux via WSL

wsl –-install -d kali-linux

Nach der Vergabe des Benutzernamens und eines Passworts sollte das System stehen.

Nun tauchen allerdings die ersten Probleme auf. Denn eine apt update zeigt zunächst einen Keyring Fehler an, dieser kann einfach nachinstalliert werden.

wget --no-check-certificate -O kali-archive-keyring_2022.1_all.deb https://http.kali.org/pool/main/k/kali-archive-keyring/kali-archive-keyring_2022.1_all.deb

dpkg -i  kali-archive-keyring_2022.1_all.deb

sudo apt update

Beim kommenden Upgrade Vorgang (sudo apt upgrade) treten die nächsten Probleme auf.

Setting up libc6:amd64  ...
Checking for services that may need to be restarted...
Checking init scripts...
Nothing to restart.
sleep: cannot read realtime clock: Invalid argument
dpkg: error processing package libc6:amd64 (--configure):
 installed libc6:amd64 package post-installation script subprocess returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 libc6:amd64
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Dieses Problem führt dazu, dass der Upgrade-Vorgang abbricht und ein sudo mit dem zuvor eingerichteten User ab sofort scheitert.

Sorry, try again.
Sorry, try again.
sudo: 3 incorrect password attempts

Die Lösung für dieses Problem ist ein manuelles Installieren von libcrypt1.

apt -y download libcrypt1
dpkg-deb -x libcrypt1_1%3a4.4.28-2_amd64.deb .
cp -av lib/x86_64-linux-gnu/* /lib/x86_64-linux-gnu/
apt -y --fix-broken install
apt upgrade

Nun sollte das System aktuell sein und stabil laufen. Im letzten Schritt wird jetzt Win-Kex installiert.

kali

Win-Kex installieren

Dieser Schritt ist denkbar einfach.

sudo apt install -y kali-win-kex

Jetzt kann Win-Kex gestartet werden, achtet darauf, dass es mit sudo Rechten gestartet wird.

sudo kex --win

#Session wiederaufnehmen

sudo kex --win --start-client

Die wichtigste Taste dürfte F8 sein. Damit kann das Kontextmenü nach dem Start geladen werden, um zum Beispiel zwischen Vollbild und Fenstermodus zu wechseln.
Sollte es zu Verbindungsproblemen beim Start und Verbinden des VNC Servers kommen, kontrolliert eure Firewall Einstellungen.

Seit Kali 2022.2 wird Kin-Kex unterstützt, welches das Ausführen von Anwendungen mit sudo Rechten erlaubt.

vnc

Fazit


Es ist möglich, Kali unter Windows mit WSL2 zu installieren. Der Weg dahin ist aber weiterhin etwas steinig und wird Windows Nutzern sicher nicht leicht von der Hand gehen. Da bietet sich wohl weiterhin ein VirtualBox Image an, denn damit ist die Installation um einiges flüssiger.

 

Security Distributionen: NST 36, Parrot 5.1 und Kali 2022.3

10. Oktober 2022 um 16:14

Nach einigen Releases sollte die Security Distributionen Liste mal wieder auf einen aktuellen Stand gebracht werden.

NST 36

Das Network Security Toolkit hat ein Service Release erhalten. Das Toolkit basiert auf Fedora 36 mit kernel-5.18.10-200.fc36.x86_64.

NST

In der neuen Version wurden hauptsächlich Verbesserungen am Webbased User Interface vorgenommen. OpenVAS läuft nun als Podman Container. Der NST WUI ARP Scan besitzt eine RTT Spalte und die Netzwerkkarte kann jetzt direkt im Widget ausgewählt werden.

Im Großen und Ganzen handelt es sich hier um ein Service Release.

 

Download


Parrot 5.1

Nach 6 Monaten hat Parrot Security seine erstes Servicerelease mit dem Kernel 5.18 veröffentlicht.

Parrot_LogoEines der bekannten Parrot Tools AnonSurf, welches Traffic durch das Tor Netzwerk schleust, hat ein Update auf Version 4 erhalten. Die neue Oberfläche unterstützt jetzt Debian Systeme, die das alte resolvconf setup nicht unterstützen.

Die IoT Version wurde ebenfalls überarbeitet und hat endlich Wifi Unterstützung für Raspberry Pi 400 erhalten. Weitere IoT Änderungen sind enthalten. Als Schmankerl gibt es den MATE Desktop für alle ARM Nutzer.

 

Download


Kali Linux 2022.3

Der Platzhirsch soll in diesem Update natürlich nicht fehlen, auch wenn die Version bereits im August veröffentlicht wurde.

Kali-dragon

Die wichtigsten Neuerungen sind hier eher in der Peripherie zu sehen, denn Kali hat nun einen Discord Server (https://discord.kali.org), was vielen den Einstieg erleichtern dürfte.

Ebenfalls interessant für neue PentesterInnen dürfte das Labor Paket kali-linux-labs sein. Dort sind DVWA - Damn Vulnerable Web Application und Juice Shop - OWASP Juice Shop zum Üben enthalten. Happy Hacking.

Auch die mobile Kali-Variante NetHunter hat ein größeres Update erhalten und kommt der vollen Android 12 Unterstützung immer näher.

Schlussendlich fehlt noch das übliche Tools-Update:

  • BruteSharkKleines aber feines Network Forensic Analysis Tool (NFAT) mit GUI
  • DefectDojo – Von diesem Tool liest man in letzter Zeit immer öfters, damit lassen sich Schwachstellen verwalten und an Systeme wie Jira oder Slack pushen
  • phpsploit – Klassisches C2 Stealth post-exploitation remote control framework
  • shellfire - Exploiting Shell für Local File Inclusion (LFI), Remote File Intrution (RFI), SSTI (Server Side Template Injection) und weitere command injection vulnerabilities
  • SprayingToolkit – Python Password spraying attacks für Lync/S4B, OWA and O365

 

Download


Übersicht 10/22

 

Shellclear - History automatisch auf sensible Inhalte untersuchen

29. Oktober 2022 um 08:31

Das kleine Tool shellclear automatisiert das Überprüfen der Shell History auf sensible Inhalte wie Passwörter oder Zugangstoken.

shellclear

Unterstützt werden Shells wie Bash, Zsh, PowerShell und Fish. Das Tool greift auf ein Pattern-File zurück, welches beliebig erweitert werden kann.

Beim Start der Shell werden die Inhalte der History automatisch über dieses YAML-Pattern-File auf Passwörter und Token geprüft.

Sind sensible Inhalte vorhanden, werden diese gelistet und können gelöscht werden.

Momentan wird auf AWS Access Keys, Github Tokens, Gitlab Tokens, Slack, Cloudflare, Twitter, Facebook und vieles mehr getestet.

Installation

curl -sS https://raw.githubusercontent.com/rusty-ferris-club/shellclear/main/install/install.sh | bash

Einbinden in die Shell

nano ~/.bashrc
eval $(shellclear --init-shell)

bzw. 

nano ~/.zshrc
eval $(shellclear --init-shell)

Powershell

$PROFILE

Invoke-Expression (&shellclear --init-shell)

Fish

nano ~/.config/fish/config.fish

shellclear --init-shell | source

shellclear-findings

Verwendung

Durch das Einbinden in beispielsweise Zsh oder Bash prüft shellclear bei jedem Start automatisch auf sensible Inhalte in der History. Dieser Vorgang kann zusätzlich manuell gestartet und konfiguriert werden. Auch das Banner "your shell is clean from sensitive data" lässt sich ausblenden.

#sensible Inhalte suchen
shellclear find

#sensible Inhalte als Tabelle ausgeben
shellclear find --format table

#sensible Inhalte bereinigen
shellclear clear

#banner ausblenden
shellclear --no-banner

#eigene Config festlegen
shellclear config

#history verstecken
shellclear stash

Fazit

Kleiner Helfer für den Alltag, der tut, was er soll. Dank des YAML Formats ist das Tool beliebig erweiterbar. Abgesehen davon sind die größten Cloud-Firmen bereits integriert und das Tool erfüllt im Hintergrund seinen Zweck.

IIS Crypto 3.3 - Protokolle und Cipher Suites unter Windows verwalten

07. November 2022 um 09:00

Um Cipher Suites auf Windows Servern zur verwalten, muss in die Registry (HKEYLOCALMACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL) eingegriffen werden. Nartac Software möchte diesen Eingriff am offenen Herzen vereinfachen und bietet seit Jahren das Tool IIS Crypto an.

IIS Crypto 3.3

IIS Crypto ermöglicht die einfache Verwaltung von Server-Protokollen, Chipers, Hashes und Schlüsselaustauschalgorithmen unter einer Oberfläche.

Ich habe dieses Tool früher oft verwendet, um Windows Server zu härten. Es werden die Versionen 2008, 2012, 2016, 2019 und 2022 unterstützt. Am besten hat mir die Möglichkeit gefallen, Cipher Suites neu anzuordnen.

Neben Windows Server 2022 wurde in der aktuellen Version die Unterstützung für TLS 1.3 implementiert.

Vorhandene Vorlagen wurden angepasst. So werden im Strict Template nun CBC Ciphers Suites unter Windows 2016 und höher entfernt.

iss-crypto

Fazit

Wenn man bedenkt, wie lange TLS 1.3 bereits im Einsatz ist, haben sich die Entwickler hinter IIS Crypto sehr (sehr) viel Zeit gelassen.

Unabhängig davon bietet das Tool mit seinen Best Practices (siehe Screenshot) unerfahrenen Nutzern eine einfache Möglichkeit, Windows Server zu härten und besser abzusichern.

Download

Die 200 beliebtesten Passwörter

15. Dezember 2022 um 08:53

Das Unternehmen NordSecurity, das unter anderem auch den VPN-Dienst NordVPN betreibt, hat zusammen mit Sicherheitsexperten die 200 am häufigsten verwendeten Passwörter ermittelt. Das waren auch im Jahr 2022 wieder besonders leicht zu erratende Exemplare.

Auf den ersten Plätzen finden sich „password“, „12356“ und „123456789“. Die Auswertung lässt sich auf der Website NordPass auch nach Ländern filtern. Demnach ist in Deutschland das Passwort „123456“ populärer als „password“.

Unter den Top 10 finden sich ausschließlich weitere Varianten von „123456789“, wie etwa „12345“, sowie „hallo“, „passwort“, „master“ und erstaunlicherweise „ficken“. Blättert man die Liste durch, stößt man vor allem auf viele Vornamen, Sportbegriffe und Städte.

NordSecurity verrät auch zu jedem Passwort, wie leicht es zu knacken ist. Für alle Exemplare aus den Top 10 benötigen Hacker deutlich weniger als eine Sekunde. Die Passwörter hat NordSecurity zusammen mit „unabhängigen Wissenschaftlern“ aus rund 3 TByte Daten extrahiert. Die NordPass-Website gibt lediglich an, dass die Wissenschaftler im Bereich der Cybersecurity forschen.

Bei der Auswertung ist zudem Vorsicht geboten: Passwörter wie „12346“ werden beispielsweise recht häufig für Testinstallationen verwendet. Unbekannt ist ebenfalls, aus welcher Quelle die 3 TByte Daten stammen.

Wer allerdings umgekehrt in der Liste sein eigenes Passwort findet, sollte sich schleunigst ein anderes überlegen. Die Statistik hilft zudem dabei Themengebiete herauszufinden, aus denen Anwender besonders häufig Passwörter wählen – wie etwa aus dem Bereich Sport. Angreifer dürften solche Begriffe daher bevorzugt ausprobieren.

Der Beitrag Die 200 beliebtesten Passwörter erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌