Wegen Auflagen: Python verzichtet auf Fördergelder
Die Python Software Foundation (PSF) hat eine Förderung durch die National Science Foundation der USA in Höhe von 1,5 Millionen Dollar abgelehnt.
Die Python Software Foundation (PSF) hat eine Förderung durch die National Science Foundation der USA in Höhe von 1,5 Millionen Dollar abgelehnt.
Beim ersten enInfra Summit Europe seit dem offiziellen Beitritt der OpenInfra Foundation zur Linux Foundation, auf dem Campus der École Polytechnique in Paris-Sacla konzentrierten sich die…
Die UBports Foundation hat das neue Update für Ubuntu Touch veröffentlicht. Version OTA 10 bringt viele kleine Verbesserungen und erweitert die Geräteunterstützung. Das System basiert weiterhin auf Ubuntu 20.04 und richtet sich an Nutzer, die freie Software auch auf dem Smartphone schätzen. Im Zentrum des Updates steht ein neuer Upgrader. Dieses Werkzeug soll künftig den […]
Der Beitrag Ubuntu Touch OTA 10: Neue Geräte, stabile Basis für die Zukunft erschien zuerst auf fosstopia.
Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Software-Stiftungen, hat einen Bericht mit dem Titel „The State of Enterprise Java: 2025 Jakarta EE Developer Survey Report”…
Microsofts quelloffene Dokumentendatenbank DocumentDB basiert auf PostgreSQL und ist vollständig kompatibel mit MongoDB. Nun wurde das Projekt der Linux Foundation übergeben, um eine unabhängige Weiterentwicklung sicherzustellen. Dieser Schritt soll der Community eine stabile und offene Grundlage bieten, frei von kommerzieller Kontrolle. DocumentDB wurde Anfang des Jahres unter einer freien Lizenz veröffentlicht und hat sich schnell […]
Der Beitrag Microsoft übergibt DocumentDB an die Linux Foundation erschien zuerst auf fosstopia.
Ähnlich wie frühere Versionen bringt Kubernetes v1.34 neue stabile, Beta- und Alpha-Funktionen mit. In Zahlen ausgedrückt umfasst diese Version 58 Verbesserungen.
Beim Open Source Summit Europe hat Executive Director Jim Zemlin über die Fortschritte und Meilensteine der Linux Foundation berichtet.
Die LF Networking (LFN) als Kooperationsplattform für Open-Source-Netzwerkprojekte unter der Linux Foundation, und die AI-RAN Alliance wollen zusammenarbeiten. Die AI-RAN Alliance ist ein…
Jakub Kicinski hat auf der Kernel-Mailingliste die Gründung der Netdev Foundation angekündigt.
Die Linux Foundation (LF) hat mit dem Networking Report 2025 eine Studie veröffentlicht, die Einblicke in die Rolle von Open Source Software (OSS) in der Netzwerkbranche bietet.
Die GNOME Foundation hat einen neuen geschäftsführenden Direktor: Steven Deobald übernimmt ab sofort die Leitung der Organisation. Er folgt auf Holly Million, die das Amt im Juli vergangenen Jahres nach kurzer Zeit wieder niedergelegt hatte. Übergangsweise hatte Richard Littauer die Leitung übernommen. Steven Deobald stammt aus Kanada, engagiert sich seit Jahren für freie Software und […]
Der Beitrag GNOME Foundation: Steven Deobald wird neuer Geschäftsführer erschien zuerst auf fosstopia.
Am 1. Mai 2005 erfolgte die Ratifizierung des Open Document Format (ODF) als OASIS-Standard.
KDE Plasma Gestures und künstliche Intelligenz auf FPGAs – das sind nur zwei von insgesamt 42 Open-Source-Projekten, die der NGI Zero Commons Fund der NLnet Foundation in der kommenden Zeit…
KDE Plasma Gestures und künstliche Intelligenz auf FPGAs – das sind nur zwei von insgesamt 42 Open-Source-Projekten, die der NGI Zero Commons Fund der NLnet Foundation in der kommenden Zeit…
Beim Roundtable zur Entwicklung von Cloud Native gaben die Experten aus der Branche Einblicke in ihre Wünsche an künftige Entwicklungen. Dass KI Veränderungen mitbringt, war unbestritten.
Mirantis, Spezialist für Open-Source-Cloud-Infrastruktur und Platform Engineering hat mit k0rdent Catalog einen Anwendungskatalog rund um das Open-Source-Project k0rdent vorgestellt.
Die Entwicklungsarbeit am Linux-Kernel hat in Akamai, Spezialist für Cybersicherheit und Cloud Computing, einen neuen Infrastrukturpartner gewonnen.
Die Linux Foundation hat bekannt gegeben, dass die Open Infrastructure Foundation (OpenInfra) als Mitglied der Stiftung beitreten will.
Die Sovereign Tech Agency erhält Mittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und investiert diese dann in Open-Source-Projekte.
Die Sovereign Tech Agency erhält Mittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und investiert diese dann in Open-Source-Projekte.
Die gemeinnützige Organisation OpenInfra betreut Open-Source-Projekte wie OpenStack und Zuul.
Die gemeinnützige Organisation OpenInfra betreut Open-Source-Projekte wie OpenStack und Zuul.
Linux Foundation Energy hat die erste Version ihres neuen Hypervisors namens SEAPATH vorgestellt.
Linux Foundation Energy hat die erste Version ihres neuen Hypervisors namens SEAPATH vorgestellt.
Die Zukunft von Googles Browser Chrome ist ungewiss. Google und die Linux Foundation rufen deshalb eine Initiative zur Unterstützung der freien Basis Chromium, die als Grundlage für andere Browser dient, ins Leben.