Normale Ansicht

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

SUSECON 2025: SUSE setzt auf KI und erweiterte SLE -Unterstützung

Von:MK
16. März 2025 um 13:00

SUSE hat auf der diesjährigen SUSECON in Orlando klargestellt, dass es bei der KI-Revolution mitmischen will. Neben einer Reihe von Anwendungsfällen für künstliche Intelligenz gab es auch spannende Neuerungen für Admins im Hinblick auf die verschiedene Linux-Distributionen. Seit 33 Jahren existiert SUSE und brachte im Jahr 2000 mit SUSE Linux Enterprise Server (SLES) seine erste […]

Der Beitrag SUSECON 2025: SUSE setzt auf KI und erweiterte SLE -Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.

Red Hat Enterprise Linux wird offiziell Teil des Windows Subsystems für Linux

Von:MK
03. Dezember 2024 um 13:15

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) wird bald ein offizieller Teil des Windows Subsystem for Linux (WSL). Das gab Red Hat kürzlich bekannt. Mit dem neuen Ansatz wird es einfacher RHEL direkt über Befehle wie `wsl –list –online` und `wsl –install` zu installieren. Neue Architektur für RHEL unter WSL Die kommende RHEL-Version für WSL basiert auf […]

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux wird offiziell Teil des Windows Subsystems für Linux erschien zuerst auf fosstopia.

Rocky Linux 9.5 und AlmaLinux 9.5 veröffentlicht: Wichtige Updates für die Linux-Community

Von:MK
28. November 2024 um 07:00

Innerhalb weniger Tage nach der Veröffentlichung von RHEL 9.5 stehen nun auch Rocky Linux 9.5 und AlmaLinux 9.5 als neue stabile Versionen bereit. Beide Distributionen bringen zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen mit, die Entwickler, Administratoren und Unternehmen gleichermaßen ansprechen. Rocky Linux 9.5 „Blue Onyx“ Rocky Linux 9.5 führt zahlreiche Neuerungen ein, darunter: Zudem wurden die […]

Der Beitrag Rocky Linux 9.5 und AlmaLinux 9.5 veröffentlicht: Wichtige Updates für die Linux-Community erschien zuerst auf fosstopia.

Red Hat Enterprise Linux 9.5 veröffentlicht

Von:MK
14. November 2024 um 09:00

Red Hat hat das Update 9.5 für sein Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux (RHEL) veröffentlicht. Diese Version bringt einige neue Funktionen, die den Betrieb in Unternehmensumgebungen vereinfachen sollen. Angetrieben von Kernel 5.14, liegt der Fokus auf der Reduzierung von Komplexität und der Verbesserung von Tools für Entwickler und Systemadministratoren. Eine wichtige Änderung betrifft die Anwendungspakete: […]

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.5 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

Red Hat Enterprise Linux 9.4 veröffentlicht

Von:MK
07. Mai 2024 um 06:15

Red Hat hat die allgemeine Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux 9.4 bekannt gegeben, das als viertes Update der neuesten Betriebssystemserie von Red Hat Enterprise Linux 9 neue und verbesserte Funktionen einführt. Zu den Highlights von Red Hat Enterprise Linux 9.4 gehören die Möglichkeit, benutzerdefinierte Dateien für das SCAP-Sicherheitsprofil einem Blueprint hinzuzufügen, die Unterstützung für...

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.4 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

Red Hat Enterprise Linux 9.4 veröffentlicht

Von:MK
07. Mai 2024 um 06:15

Red Hat hat die allgemeine Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux 9.4 bekannt gegeben, das als viertes Update der neuesten Betriebssystemserie von Red Hat Enterprise Linux 9 neue und verbesserte Funktionen einführt. Zu den Highlights von Red Hat Enterprise Linux 9.4 gehören die Möglichkeit, benutzerdefinierte Dateien für das SCAP-Sicherheitsprofil einem Blueprint hinzuzufügen, die Unterstützung für...

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.4 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

Red Hat unterstützt die Migration zu RHEL für CentOS 7-Verweigerer

Von:MK
07. Dezember 2023 um 18:18

Red Hat hat vorgeschlagen, dass Kunden, die über das bevorstehende Lebensende von CentOS 7 besorgt sind, möglicherweise über seinen Insights-Dienst auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) migrieren möchten. Der Support für CentOS Linux 7 endet am 30. Juni 2024. Eine Entscheidung, die Red Hat Ende 2020 getroffen hat. Jetzt ist die IBM-Tochter besorgt über das...

Der Beitrag Red Hat unterstützt die Migration zu RHEL für CentOS 7-Verweigerer erschien zuerst auf MichlFranken.

RHEL 10 und der Durchbruch von Wayland: Aus für Xorg

Von:MK
30. November 2023 um 15:41

Xorg und Wayland repräsentieren unterschiedliche Ansätze für grafische Serversysteme in der Linux-Welt. Xorg, der etablierte Standard, ist bekannt für seine lange Geschichte und breite Kompatibilität. Im Gegensatz dazu wird Wayland als moderner und schlanker Nachfolger betrachtet. Die Linux-Community ist seit geraumer Zeit in eine lebendige Debatte über Xorg und Wayland vertieft. Jetzt hat Red Hat,...

Der Beitrag RHEL 10 und der Durchbruch von Wayland: Aus für Xorg erschien zuerst auf MichlFranken.

RHEL 10 und der Durchbruch von Wayland: Aus für Xorg

Von:MK
30. November 2023 um 15:41

Xorg und Wayland repräsentieren unterschiedliche Ansätze für grafische Serversysteme in der Linux-Welt. Xorg, der etablierte Standard, ist bekannt für seine lange Geschichte und breite Kompatibilität. Im Gegensatz dazu wird Wayland als moderner und schlanker Nachfolger betrachtet. Die Linux-Community ist seit geraumer Zeit in eine lebendige Debatte über Xorg und Wayland vertieft. Jetzt hat Red Hat,...

Der Beitrag RHEL 10 und der Durchbruch von Wayland: Aus für Xorg erschien zuerst auf MichlFranken.

Red Hat Enterprise Linux 9.3 und 8.9 veröffentlicht

Von:MK
14. November 2023 um 19:49

Red Hat gab die allgemeine Verfügbarkeit seiner Linux Business Server Lösung Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9.3 als neuestes Update seiner Red Hat Enterprise Linux 9 Betriebssystemserie bekannt. Red Hat Enterprise Linux 9.3 kommt etwa fünf Monate nach Red Hat Enterprise Linux 9.2 und ist das dritte Wartungsupdate für Red Hat Enterprise Linux 9 Serie....

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.3 und 8.9 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

Kein RHEL-Klon mehr – AlmaLinux 9.3 ist fertig

15. November 2023 um 10:03

Mit der Veröffentlichung der Version 9.3 geht AlmaLinux seinen kürzlich beschlossenen Weg weg vom 1:1-RHEL-Klon und hin zur Kompatibilität zu Red Hat Enterprise Linux.

AlmaLinux hatte sich, anders als der Verbund aus Suse, Oracle und Rocky Linux dazu entschlossen, nach der Umwidmung von CentOS zum Upstream von Red Hat Enterprise Linux und der erschwerten Zugänge zu den Quellcodes lediglich Kompatibilität mit RHEL anzustreben.

Das biete diverse Vorteile, hatte das AlmaLinux-Team verlautbart. So lasse sich das neue Synergy Repository für alle möglichen Pakete nutzen, die noch nicht in RHEL vorhanden seien, aber von einem Mitglied der AlmaLinux Community für die Gemeinschaft angefordert wurden.

Das nun veröffentliche AlmaLinux 9.3 alias  Shamrock Pampas Cat kommt mit dem Kernel 5.14.0-362.8.1.el9_3 und GCC 11.4.1. Das Team verspricht mit AlmaLinux 9.3 mehr Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie Sicherheit in hybriden Umgebungen. Mit dieser Version werde zudem die Automatisierung und das Systemmanagement weiter vereinfacht. Verbesserungen an der Web-Konsole würden Verwaltungsaufgaben erleichtern. Darüber hinaus können Benutzer Health Check-Aktionen für Podman-Container und vsock-Geräte in virtuellen Maschinen konfigurieren.

Die Ankündigung verlinkt die diversen Images zum Download.

Der Beitrag Kein RHEL-Klon mehr – AlmaLinux 9.3 ist fertig erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Red Hat Enterprise Linux 9.3 und 8.9 veröffentlicht

Von:MK
14. November 2023 um 19:49

Red Hat gab die allgemeine Verfügbarkeit seiner Linux Business Server Lösung Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9.3 als neuestes Update seiner Red Hat Enterprise Linux 9 Betriebssystemserie bekannt. Red Hat Enterprise Linux 9.3 kommt etwa fünf Monate nach Red Hat Enterprise Linux 9.2 und ist das dritte Wartungsupdate für Red Hat Enterprise Linux 9 Serie....

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.3 und 8.9 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

Red Hat 9.verfügbar

13. November 2023 um 11:34

Red Hat gibt die Verfügbarkeit hat Red Hat Enterprise Linux 9.3 und die bevorstehende Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux 8.9 bekannt. Die neuesten Versionen fügen neue Management-Services durch Red Hat Insights hinzu und volle Unterstützung von Stratis als Systemspeicheroption, teilt Red Hat mit.

Die Container-zentrierten Aktualisierungen betreffen unter anderem die RHEL System Roles, die vorkonfigurierte Ansible-Rollen und -Module zur Optimierung bestimmter Systemoperationen bereitstellen. Die Red Hat Enterprise Linux System Role für Podman unterstütze jetzt Quadlet, ein Tool zur Vereinfachung des Containerbetriebs mit systemd, lässt der Anbieter wissen. Systemadministratoren könnten damit systemd als lokalisiertes Container-Management-System effizienter nutzen, heißt es weiter.

Das in Subskriptionen von Red Hat Enterprise Linux 9.3 und 8.9 enthalten Red Hat Insights, einer Suite gehosteter Services bringen Updates mit. Dazu zählt laut Red Hat eine Image-Builder-Unterstützung für iso-, ova-, qcow2- und vmdk-Images. Auch die bessere Transparenz des Systemzugriffs durch seine Gruppierung auf der Grundlage von Benutzerrollen zählt als Neuerung.

Red Hat Enterprise Linux 9.3 bietet zudem vollständige Unterstützung von Stratis, ein in der Plattform enthaltenes Linux-Speichersystem, das die Speicherverwaltung vereinfachen und die Effizienz steigern soll.

Red Hat Enterprise Linux 9.3 sei ab sofort allgemein verfügbar und Red Hat Enterprise Linux 8.9 werde in den kommenden Wochen erhältlich sein, teilt Red Hat mit.

Der Beitrag Red Hat 9.verfügbar erschien zuerst auf Linux-Magazin.

RHEL-Fork: OpenELA stellt Quellcode bereit       

03. November 2023 um 08:29

Suse, Oracle und CIQ haben sich zur Open Enterprise Linux Association (OpenELA ) zusammengeschlossen, um  gemeinsam einen Fork von Red-Hat-Enterprise-Linux als freien Enterprise Linux-Quellcode (EL) bereitzustellen. Nun ist der Quellcode für Pakete verfügbar, teilt OpenELA mit.

Der Quellcode stehe auf Github für alle Pakete bereit, die für die Erstellung eines abgeleiteten Enterprise Linux-Betriebssystems erforderlich seien, teilt OpenELA mit. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf Enterprise Linux 8 und EL9, Pakete für EL7 seien in Vorbereitung.

Außerdem sei die Gründungsphase der Gemeinschaft abgeschlossen, OpenELA sei als Delaware Non-Profit Non-Stock Corporation gegründet worden. Die Gesellschaft soll ein Forum für Interessengruppen bieten, die die Ziele und Interessen der Entwicklung von Open Source Enterprise Linux-Distributionen unterstützen wollen, teilt die Corporation mit.

Auch sei das Technical Steering Committee (TSC) gegründet worden, um den Zugang zu Enterprise Linux-Paketen zu sichern. Das TSC spiele eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Entscheidungsfindung von OpenELA, indem es die technischen Aspekte des Projekts beaufsichtige und die Entwicklung und laufende Wartung lenke.

Die Gründung von OpenELA ging auf die Änderungen von Red Hat an der Verfügbarkeit von RHEL-Quellcode zurück. Linux-Distributor Red Hat hat angekündigt, dass das Unternehmen künftig nicht mehr direkt öffentlichen Zugang zum Quellcode seiner Enterprise-Linux-Distribution RHEL bieten will. Das vor etwas mehr als zwei Jahren neu geschaffene CentOS Stream soll demnach “das einzige Repository für öffentliche RHEL-bezogene Quellcode-Veröffentlichungen sein”.

Der Beitrag RHEL-Fork: OpenELA stellt Quellcode bereit        erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Red Hat schließt Security-Announce-Liste

09. Oktober 2023 um 10:42

Red Hat informiert die Abonnenten der Security-Announce-Mailingliste Red Hat Product Security,  rhsa-announce, darüber, dass diese ab Dienstag 10. Oktober abgeschaltet wird.

Von diesem Zeitpunkt an werde man keine weiteren Sicherheitshinweise an diese Liste senden, teilt Red Hat mit. Die Archive der Mailingliste seien dann weiterhin verfügbar unter https://listman.redhat.com/archives/rhsa-announce/.

Wer weiterhin Informationen über veröffentlichte Sicherheitshinweise empfangen wolle, könne als eingeloggter Benutzer mit aktiven Red Hat-Abonnement diese Benachrichtigungen einrichten unter https://www.redhat.com/wapps/ugc/protected/notif.html.

Alternativ dazu können alle Benutzer den Red Hat Security Errata RSS-Feed nutzen, der unter https://access.redhat.com/security/data/metrics/rhsa.rss zu Empfangen sei.

In einem maschinenlesbaren Format seien die Sicherheitshinweise abzurufen unter: https://access.redhat.com/security/data/csaf/v2/advisories/

Red Hat macht keine weiteren Angaben dazu, weshalb dieser Schritt erfolgt. Auf der Liste gab es über Jahre hinweg Security Advisories zu Red Hat Enterprise Linux und einer ganzen Reihe von verwandten Produkten.

Der Beitrag Red Hat schließt Security-Announce-Liste erschien zuerst auf Linux-Magazin.

RHEL-Fork: Suse, Oracle und CIQ gründen OpenELA

11. August 2023 um 08:18

Suse, Oracle und CIQ haben sich zusammengeschlossen, um die die Open Enterprise Linux Association (OpenELA ) zu gründen. Ziel der OpenELA sei es, die Entwicklung von Red-Hat-Enterprise-Linux-kompatiblen Distributionen durch die Bereitstellung eines offenen und freien Enterprise Linux-Quellcode zu fördern.

Die Gründung von OpenELA gehe auf die jüngsten Änderungen von Red Hat an der Verfügbarkeit von RHEL-Quellcode zurück, teilten die Partner mit. Als Reaktion darauf würden CIQ, Oracle und Suse nun zusammenarbeiten, um Quellcode, Tools und Systeme über OpenELA für die Community bereitzustellen.

Suse hatte unlängst hat bekannt gegeben, dass es das öffentlich verfügbare Red Hat Enterprise Linux (RHEL) forken und eine RHEL-kompatible Distribution entwickeln und pflegen will. Dafür hatte Suse eine Investition von 10 Millionen US-Dollar in den kommenden Jahren in Aussicht gestellt.

Zur OpenELA sagte Thomas Di Giacomo, Chief Technology und Product Officer von Suse: “Zusammenarbeit ist für die Förderung von Innovationen von entscheidender Bedeutung. Deshalb heißen wir jeden willkommen, Teil dieser Vereinigung zu werden und uns dabei zu helfen, offene Community-Standards aufrechtzuerhalten. Suse glaubt fest daran, dass Entscheidungen getroffen werden müssen. Gemeinsam mit der Open Source-Community werden wir neu definieren, was es wirklich bedeutet, offen zu sein, und eine stärkere Zukunft für Enterprise Linux schaffen.”

Wim Coekaerts, Leiter der Oracle Linux Entwicklung bei Oracle sagte: “Viele große Organisationen haben sich an uns gewandt, um die Wichtigkeit eines von der Community betriebenen Quellcodes für EL zum Ausdruck zu bringen, der als Ausgangspunkt für kompatible Distributionen dienen kann. OpenELA ist unsere Antwort auf dieses Bedürfnis und stellt eine Verpflichtung dar, die Open-Source-Gemeinschaft dabei zu unterstützen, weiterhin kompatible EL-Distributionen zu entwickeln.”

Der Beitrag RHEL-Fork: Suse, Oracle und CIQ gründen OpenELA erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌