Der Managed-Cloud-Spezialist BW.tech übernimmt ab sofort den vollständigen Betrieb des sicheren Cloud-Filesharing-Dienstes owncloud.online. Die Plattform, die in Kooperation mit der owncloud GmbH (heute Kiteworks) entwickelt wurde, wird künftig ausschließlich von BW.tech verantwortet.
Normale Ansicht
BW.tech übernimmt vollständigen Betrieb von owncloud.online
EU Sovereign Tech Fund gefordert
GitHub hat einen Report in Auftrag gegeben, um ein Konzept für einen EU Sovereign Tech Fund zu entwerfen, das sich am Modell der deutschen Sovereign Tech Agency orientiert.
Bluetooth Messenger von Jack Dorsey: Bitchat Mesh in Apples App-Store erschienen


Eigener DNS-Server mit Technitium DNS
Wie man seine DNS-Auflösung selbst verwaltet, ohne auf Upstreamanbieter angewiesen zu sein.
Plain Schwarz – Veranstaltungen für die Open-Source-Community
Plain Schwarz ist neues Mitglied der OSBA. Das Berliner Team organisiert Konferenzen wie Berlin Buzzwords und FOSS Backstage und unterstützt andere bei Open-Source-Veranstaltungen. Als „Non-Code-Contributors“ leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Community.
BSI begrüßt NIS-2-Regierungsentwurf
Mit dem Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie soll das deutsche IT-Sicherheitsrecht modernisiert und der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung getragen…
Bundesregierung startet Hightech Agenda
Mit der Hightech Agenda Deutschland will die Bundesregierung die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik neu ausrichten.
Red Hat: Digitale Souveränität beginnt mit Wahlfreiheit
Wer erinnert sich nicht an die Zeit, als „alles in die Cloud“ das neue Allheilmittel war? Kaum ein Unternehmen, das nicht mit Volldampf in Richtung Public Cloud Provider aufgebrochen ist – oft ohne Plan B, manchmal sogar ohne einen Masterplan. Dann kamen die Kostendiskussionen, die Compliance-Bedenken, die Integrationsschwierigkeiten. Und plötzlich wurde aus der Public Cloud eine hybride Strategie – eine Evolution, die Unternehmen eine bessere Balance aus der Skalierbarkeit der Public Cloud und der Kontrolle der Private Cloud bietet.
Ubuntu 25.10 mit Verschlüsselung per TPM
Verschlüsselung per TPM bietet eine erhöhte Sicherheit, da der TPM-Chip Verschlüsselungskeys sicher auf Hardware-Ebene speichert. Bei Ubuntu 25.10 kommt die Technik experimentell zum Einsatz.
SSH-Authentifizierung mit KeePassXC
KeePassXC enthält eine sehr nützliche SSH Agent Integration. Der Artikel zeigt, wie man diese einrichten kann.
Orthodoxe Dateimanager: Vier Jahrzehnte alt - und trotzdem unverzichtbar!


Help the FSFE to connect with representatives
Help the FSFE to connect with representatives
Developed by the Free Software Foundation Europe, MP Explore is a Free Software tool to help us reaching out to representatives in Parliaments across Europe. We need your help! Contribute by adding your local, regional, and national parliament!

MP Explore is a tool designed to retrieve official and publicly available up-to-date contact information about Members of Parliament (MPs). This information, alongside other capabilities, such as filtering, is important for the Free Software Foundation Europe (FSFE) policy activities to effectively reach representatives from several parliaments. MP Explore allows to obtain this data from any number of sources, therefore becoming an effective tool to obtain such information of political representatives.
Contributing to MP Explore
MP Explore relies on well-maintained data sources that collect up-to-date, official, and accurate information of MPs across Europe. Such data sources are based on official and publicly accessible sources from parliaments. Currently, we have developed data sources for the European Parliament, the German Parliament (Bundestag), and the North Rhine-Westphalia State Parliament (Germany).
When data is not readily accessible in well-established data formats from official sources, it can be difficult to explore all of the different representative bodies while trying to get the nuance of the different local, regional, or national political systems right. In order to build a resilient and modular system, your help is needed! Contribute by creating data sources for MP Explore!
Helping us connect with representatives by building sources for local, regional, and national parliaments is the best way to get involved. This is a documented process and the FSFE team can guide you throughout it. Before taking up on the challenge of creating your own MP Explore data source, we encourage you to contact us by sending an e-mail to contact@fsfe.org. This allows us to better coordinate efforts and ensure a well-maintained, reliable, and vibrant ecosystem of data sources.
Aside from taking up the challenge of creating your own data sources for local, regional, and national parliaments, you can also contribute to our work towards Software Freedom by becoming a supporter or donating.
Using MP Explore
In order to use MP Explore, you need to create a workflow. Workflows define from where are you getting which data, what to do with that data, and how to store it. For example, a workflow allows you to store the information of members of a given committee in a CSV file. Workflows are one of the building blocks of the MP Explore ecosystem.
We have developed two end-user tools, MP Explore CLI and MP Explore UI, to simplify the execution of such workflows. You may find CC0 1.0 licensed workflows to build upon in the Library of Workflows.
A key aspect of tailored and strategic communication is collaboration and coordination, which ensures that our efforts best contribute to the advancement of Software Freedom. Therefore, we encourage you to send an e-mail to contact@fsfe.org if you are planning to contact representatives on topics related to Free Software. We have a lot of experience in this area and would be happy to support you in your efforts.
You can also contribute by supporting our work with a donation.
Neues „Netzwerk SDS – Souveräne Digitale Schweiz“ gegründet
Akteure aus dem öffentlichen Sektor haben ein Netzwerk zum fachlichen Austausch zu digitaler Souveränität gegründet, in dem Kompetenzen und Erfahrungen zu mehr technologischer Unabhängigkeit ausgetauscht werden. Weitere Schweizer Behörden, Unternehmen und weitere Organisationen sind eingeladen im Netzwerk mitzuwirken. Nähere Informationen sind unter www.netzwerksds.ch zu finden.
In TUXEDO OS bereits geschlossen: Kritische Sudo-Lücke gefährdet Linux-Systeme
Kürzlich haben Sicherheitsforscher der Firma Stratascale eine schwerwiegende Schwachstelle in sudo öffentlich gemacht. Die Lücke mit der Kennung CVE-2025–32463 erlaubt es lokalen Angreifern, Root-Rechte zu erlangen – ohne spezielle Berechtigungen, Konfigurationsänderungen oder komplexe Angriffswege. Betroffen sind alle sudo-Versionen ab 1.9.14, die seit Juni 2023 im Umlauf sind.
KI von Google kartiert Erde neu
Google DeepMind hat mit AlphaEarth Foundations eine KI vorgestellt, die als virtueller Satellit Unmengen von Satellitendaten neu aufbereitet und in ein einheitliches Format bringt.
-
OSB Alliance
- OpenCloud erweitert Partnernetzwerk: SaaS-Angebot und Migrations-Support ab sofort verfügbar
OpenCloud erweitert Partnernetzwerk: SaaS-Angebot und Migrations-Support ab sofort verfügbar
Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte SaaS-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.
Ryzen 9 9955HX trifft auf RTX 5090: Leistung vom anderen Stern
Nach der kürzlichen Landung des neuen Stellaris 16 - Gen7 mit Intel Core Ultra 9 275HX erscheint nun auch die AMD-Variante mit dem Ryzen 9955HX und 9955HX3D am Firmament und vereint die schnellsten Prozessoren und Grafikkarten am Markt mit einer leisen und kraftvollen Kühlung in einem kompakten, hochqualitativen Vollaluminiumgehäuse für eine galaktische Balance aus Leistung, Geräuschkomfort und Mobilität.
📚 Git (3. Auflage)
Die dritte Auflage unseres Git-Buchs wird gerade an die Buchhandlungen ausgeliefert. In dem Buch beschreiben Bernd Öggl und ich, wie git
funktioniert und wie das Kommando in der Praxis angewendet wird. Natürlich beschränken wir uns nicht auf git
an sich, sondern zeigen auch die Integration mit Git-Plattformen wie GitHub und Gitlab, erläutern zweckmäßige Workflows für Teams, diverse Arbeitstechniken (Hooks, Submodules, Subtrees, Etckeeper), gehen auf die Migration von SVN zu Git und beschreiben häufige Git-Probleme und ihre Lösung.
Ohne Vorwarnung: Microsoft sperrt Konto von Libreoffice-Entwickler


Snapshot 09/2025: Go-Programm informiert über WLAN-Router in der Nachbarschaft
Weil Mike Schilli hoch über der Stadt wohnt und von Natur aus neugierig ist, schreibt er ein Go-Programm für den Raspberry Pi Zero, das neu auftauchende WLAN-Router erkennt und per SMS meldet.
Captain it's Wednesday - Folge 146 - Libre Workspace
Folge 146 des CIW Podcasts.
Die eigene Cloud betreiben mit Libre Workspace
Socket nimmt Scala und Kotlin auf
Die Sicherheitsplattform Socket unterstützt nun auch Scala und Kotlin in der Beta-Version.
Serie: Static Site Generators - Hugo (Teil 3)
Im dritten und letzten Teil geht es um ein paar Details von Hugo. Ich erkläre die Config-Datei des Themes, neue Seiten, die Medienablage, Markdown-Erweiterungen und das Publizieren.
Kritische Software, kein Budget – Europas Open Source Problem
GitHub spricht sich in einem neuen Bericht für einen europaweiten Technologie-Fonds aus. Ziel ist es, kritische Open Source Software langfristig zu finanzieren und zu sichern. Denn viele zentrale digitale Werkzeuge entstehen in ehrenamtlicher Arbeit und bleiben unterfinanziert. Laut GitHub enthalten rund 96 Prozent aller Softwareprojekte offenen Quellcode. Der wirtschaftliche Wert dieser Software wird weltweit auf […]
Der Beitrag Kritische Software, kein Budget – Europas Open Source Problem erschien zuerst auf fosstopia.