Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Gestern — 26. April 2024Blogs

Firefox 126 lässt Hintergrundbild für Firefox-Startseite setzen

26. April 2024 um 20:36

Ab Firefox 126 wird es möglich sein, ein Hintergrundbild für die Standard-Startseite von Firefox zu setzen. Dabei lässt Firefox für helle sowie dunkle Themes aus jeweils sechs verschiedenen Hintergrundbildern wählen.

Die Standard-Startseite von Firefox, welche auch beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, kann ab Firefox 126 mit einem Hintergrundbild verschönert werden. Dazu muss über about:config der Schalter browser.newtabpage.activity-stream.newtabWallpapers.enabled auf true gesetzt werden. Danach kann in den Einstellungen der Startseite aus sechs Hintergrundbildern eines gewählt werden. Je nachdem, ob ein helles oder dunkles Theme genutzt wird, stehen dabei unterschiedliche Hintergrundbilder zur Verfügung.

Hintergrundbilder für Firefox-Startseite

Hintergrundbilder für Firefox-Startseite

Firefox 126 wird nach aktueller Planung am 14. Mai 2024 erscheinen, wobei das Feature in Firefox 126 standardmäßig voraussichtlich noch nicht aktiviert sein wird und wie oben beschrieben via about:config aktiviert werden muss.

Der Beitrag Firefox 126 lässt Hintergrundbild für Firefox-Startseite setzen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ubuntu 24.04 Release! - Livestream mit Torsten Franz, Hauke und Jean

26. April 2024 um 17:18

💾

Heute Abend werden wir uns das neue Ubuntu 24.04 Release ansehen. Was hat sich getan? Wie bewerten wir es? Viel Spaß! Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! -------------------- Links: Ubuntu 24.04: https://ubuntu.com/download/desktop Ubuntuusers: https://ubuntuusers.de/ KDE Neon: https://neon.kde.org/ Forum: https://forum.linuxguides.de/ Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin-xw6fd Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Ubuntu Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/ubuntu-kurs-fuer-anwender/ Linux für Fortgeschrittene*: https://www.linuxguides.de/linux-kurs-fuer-fortgeschrittene/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Tux Tage: https://www.tux-tage.de/ Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org Discord: https://www.linuxguides.de/discord/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ BTC-Spende: 1Lg22tnM7j56cGEKB5AczR4V89sbSXqzwN Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *): Werbung

Ubuntu 24.04 - Das neue Ubuntu Flaggschiff vorgestellt & im Test

26. April 2024 um 13:00

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! Links: ------------------------------------- Ubuntu 24.04 herunterladen: https://ubuntu.com/download/desktop Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/ Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides X: https://twitter.com/LinuxGuides Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ Inhaltsverzeichnis: ------------------------------------- 0:00 Grundlegende Infos 2:05 Installer 7:52 Anwendungszentrum 14:20 Schneller Start 15:44 Online-Konten 17:23 Suche 18:50 Systemmenü 19:53 Firmware-Updater 20:28 Bessere Benachrichtigungen 20:45 gsuite / Office 365 20:28 Sicherheitscenter 24:10 Ubuntu Pro 26:22 Fazit Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *) Werbung
Ältere BeiträgeBlogs

Thunderbird 125 veröffentlicht? Nein, Websites verbreiten Falschmeldung

25. April 2024 um 18:31

Heute haben vereinzelt Websites über eine angebliche Veröffentlichung von Thunderbird 125 berichtet. Dabei handelt es sich um eine Falschmeldung. Eine offizielle Thunderbird 125-Veröffentlichung existiert nicht.

Manche Website hat sich in ihrem wahnwitzigen Kampf um Klicks dazu verleiten lassen, über eine angebliche Veröffentlichung von Thunderbird 125 zu schreiben, obwohl es weder Release Notes noch eine offizielle Ankündigung einer solchen Version gibt. Anlass dafür dürfte sein, dass sich ein entsprechender Build in Mozillas Downloadarchiv finden lässt – welches noch nie eine offizielle Downloadquelle für Endnutzer war. Aus diesem Grund gibt es an dieser Stelle auch keinen Link.

Wie bereits im vergangenen Jahr berichtet, wird es, wie schon bei Firefox, auch bei Thunderbird in Zukunft wieder monatliche Feature-Updates geben. Auf dem Weg dahin sind für das Thunderbird-Team einige infrastrukturelle Vorbereitungen zu treffen. In diesem Zusammenhang steht auch die Erstellung des vermeintlichen Thunderbird 125. Die Version ist aber nicht für die Veröffentlichung bestimmt. Dass es einen „Thunderbird 125“ als offizielle Veröffentlichung nicht gibt, wurde mir auf Nachfrage auch vom Thunderbird-Team bestätigt.

Wer sich den angeblichen Thunderbird 125 heruntergeladen hat, hat sich damit de facto eine unfertige, nicht abschließend getestete und nicht freigegebene Beta-Version von Thunderbird heruntergeladen, von der auch nicht klar ist, wie es sich bis zur tatsächlichen Veröffentlichung einer Thunderbird-Version auf diesem Release-Kanal mit Sicherheits-Updates verhalten wird.

Das nächste geplante Feature-Update wird nach aktuellem Stand Thunderbird 128 sein, mit dessen Veröffentlichung nicht vor Mitte Juli zu rechnen ist.

Der Beitrag Thunderbird 125 veröffentlicht? Nein, Websites verbreiten Falschmeldung erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Podcast über Social Engineering und der Einfluss auf Open-Source-Projekte

24. April 2024 um 18:40

Heute erscheint die 46. Episode des Risikozone-Podcasts und die zweite Episode, in der es um die xz-Lücke geht. Während es in der vorangegangenen Folge um die technischen Details ging, haben wir uns diesmal der Frage gewidmet, wie so ein Eingriff gegen ein Open-Source-Projekt überhaupt möglich werden konnte. Antwort: Es war umfangreiche psychische Manipulation im Spiel.

Deswegen haben wir den Social-Engineering-Experten Stephan G. Humer eingeladen. Er hat eines der ersten regelmäßigen Social-Engineering-Seminare in Deutschland etabliert und erläutert, was Social Engineering eigentlich ist, welche Methoden angewendet werden und wie man sich davor schützen kann.

Mit der heutigen Episode versuchen wir unserem ganzheitlichen Slogan "Der Podcast über Sicherheit und Zuverlässigkeit moderner Technologien" gerecht(er) zu werden und reden nicht nur über technische Details, sondern auch über sozialwissenschaftliche Aspekte und Kultur. Open-Source-Projekte bestehen nämlich nicht nur aus Code, sondern auch aus vielen zwischenmenschlichen Interaktionen, die eine - wie wir mit der Lücke sehen - auch im Bezug auf Sicherheit nicht zu vernachlässigende Rolle einnehmen.

Um dem knapp zweistündigen Interview in einem Punkt vorwegzugreifen: es gibt keine Patentlösung. Social Engineering ist unvermeidbar und wer glaubt, er wäre dem gefeit, ist umso verwundbarer gegenüber Angriffen. Ein entscheidender Punkt ist aber Gelassenheit und damit verbunden Verantwortungsbewusstsein. Wer ein Projekt beginnt und damit wächst, sollte sich als Maintainer in der heutigen Welt umso mehr Gedanken machen, wie man die Last verteilt, wieder aussteigt und Entscheidungen nicht auf eine Person konzentriert. Die Situation, als Maintainer wenig Zeit für ein Projekt zu haben, ist zwar im Einzelfall natürlich menschlich verständlich, aber ein Warnsignal.

Wir werden auf Zeiten keine zufriedenstellende Lösung finden und mit vereinfachten Lösungsansätzen arbeiten. Trotzdem ist es wichtig, ob solcher Angriffe zu wissen und wenigstens eine gesunde Skepsis an den Tag zu legen.

Wie seht ihr das? Wir freuen uns auf euer Feedback!

Firefox für Android erreicht Marke von über 1.000 Erweiterungen

24. April 2024 um 06:10

Seit Mitte Dezember 2023 können Nutzer von Firefox für Android nicht mehr nur eine kleine Auswahl von Erweiterungen installieren, die Mozilla auserwählt hat. Jetzt hat Firefox für Android die Marke von mehr als 1.000 verfügbaren Add-ons geknackt.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Lange Zeit unterstützte Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, was aber natürlich kein Vergleich zum Desktop-Firefox ist. Am 14. Dezember 2023 folgte der offizielle Startschuss für ein offenes Erweiterungs-Ökosystem, zu dessen Start bereits 489 Erweiterungen zur Verfügung standen.

Diese Zahl konnte mittlerweile mehr als verdoppelt werden. Wer jetzt nach Erweiterungen für die Android-Version von Firefox sucht, findet aktuell 1.009 Add-ons. Und damit muss noch lange nicht Schluss sein.

Der Beitrag Firefox für Android erreicht Marke von über 1.000 Erweiterungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox öffnet von alleine Tabs mit https://0.0.0.1 als Adresse? Ursache und Lösung

23. April 2024 um 08:03

Seit Veröffentlichung von Firefox 125 beklagen einige Nutzer, dass Firefox vermeintlich selbständig Tabs mit der URL https://0.0.0.1 öffnet. Mozilla hat die Ursache erkannt und wird das Problem in Kürze korrigieren. Betroffene Nutzer sollten in der Zwischenzeit ihr System auf Malware überprüfen.

Vergangene Woche hat Mozilla Firefox 125 veröffentlicht. Im Firefox-Support ging seit dem eine auffällig hohe Anzahl an Anfragen ein, weil Firefox mit dem Anklicken von Links oder Öffnen neuer Fenster scheinbar eigenwillig zusätzliche Tabs mit der URL https://0.0.0.1 öffnete. Betroffen sind ausschließlich Nutzer des Betriebssystems Windows.

Die Ursache hierfür liegt in einer Änderung von Firefox 125 in Zusammenhang mit Kommandozeilen-Parametern. Die komplexen technischen Details, wieso das Problem auftritt, hat Mozilla in seinem Bugtracker erklärt. Der Grund, wieso das Problem beim Testen nicht aufgefallen ist, ist der, dass das Problem bei regulärer Nutzung nur extrem unwahrscheinlich ausgelöst wird. So muss Firefox bereits geöffnet sein und dann Firefox ein weiteres Mal mit einem Kommandozeilen-Parameter gestartet werden.

Mozilla wird das Problem mit Firefox 125.0.3 beheben, welcher am Montag, 29. April 2024, erscheinen soll.

Viel wichtiger für betroffene Nutzer ist allerdings, wieso das Problem bei ihnen aufgetreten ist, wenn sie Firefox ganz normal und nicht wie oben beschrieben genutzt haben. Denn das bedeutet, dass Firefox im Hintergrund durch eine Drittanwendung, vermutlich heimlich, für Aktivitäten genutzt wird. In den allermeisten Fällen dürfte dies Malware bedeuten, wie es durch einige Support-Fälle auch bestätigt werden konnte. So hat eine Bereinigung von der Schadsoftware für betroffene Nutzer das Problem gelöst. Wer dieses Problem hat, sollte mittels AdwCleaner einen Scan seines Systems durchführen.

Der Beitrag Firefox öffnet von alleine Tabs mit https://0.0.0.1 als Adresse? Ursache und Lösung erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.2

22. April 2024 um 17:50

Mozilla hat Firefox 125.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 125.0.2

Mit Firefox 125 wurde eine Änderung eingeführt, mit der Firefox standardmäßig alle Downloads blockiert, die über http:// anstelle von https:// erfolgen. Bisher war dies nur bei http://-Downloads auf https://-Websites der Fall. Aufgrund von Problemen in bestimmten Situationen wurde diese Änderung mit Firefox 125.0.2 vorerst zurückgezogen. Der Plan ist, diese Probleme zu beheben und die Änderung mit einem zukünftigen Update wieder einzuführen.

Außerdem wurde eine potenzielle Absturzursache des GPU-Prozesses bei Verwendung der Canvas2D-Schnittstelle behoben sowie ein zu schwaches Kontrastverhältnis eines Textes in der Sidebar für synchronisierte Tabs unter Apple macOS. Darüber hinaus gab es noch eine Korrektur für die Yelp-Integration für Nutzer in den USA.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Dokumentation für den Notfall bzw. das digitale Erbe

22. April 2024 um 06:00

Ich bin in meiner Familie der Nerd. Ich kümmere mich um den Internetzugang, das WLAN, die Speicherung der Familienfotos, etc. Ja manchmal kümmere ich mich sogar um Drucker.

Meine Familie vertraut darauf, dass das Heimnetzwerk die meiste Zeit des Jahres reibungslos funktioniert. Und wenn dies nicht der Fall ist, ist es mein Job, die Sache wieder in Ordnung zu bringen.

Erkennt ihr euch in dieser Beschreibung wieder? Dann habe ich gleich noch weitere Fragen an euch.

Stellt euch vor, dass ihr eines Tages nicht mehr für eure Familie da sein könnt und eure Angehörigen plötzlich allein mit der IT-Umgebung zurechtkommen müssen, die ihr hinterlassen habt.

  • Wie bereitet ihr eure Familie auf diesen Fall vor?
  • Habt ihr mit euren Angehörigen mal über dieses Thema gesprochen?
  • Wie dokumentiert ihr euer Heimnetzwerk, sodass eure Angehörigen etwas mit der Dokumentation anfangen können?

Bitte teilt eure Erfahrungen und Ideen in den Kommentaren zu diesem Beitrag. Habt ihr selbst schon zu diesem Thema gebloggt? Dann teilt doch bitte den Link zu eurem Beitrag mit mir und den Leserinnen und Lesern dieses Blogs.

Gedanken zur Dokumentation

  • Die Dokumentation soll in ausgedruckter Form vorliegen, um auch bei einem Totalausfall des Heimnetzwerks nutzbar zu sein
  • Es ist eine leichtverständliche Sprache zu wählen, die ohne Fachchinesisch auskommt oder notwendige Fachbegriffe erklärt, damit auch Nicht-IT-Personal den Text verstehen und Anweisungen folgen kann
  • Hinzugezogenem IT-Support-Personal soll die Dokumentation ebenfalls nützlich sein
  • Die Gliederung orientiert sich an Anwendungsfällen der Nutzer; mögliche Überschriften sind
    • Wie kommt das Internet ins Haus?
    • Wie wird das Internet im Haus verteilt?
    • Wo finde ich unsere Fotos, Videos, Dokumente und digitalen Einkäufe?
    • Was kann ich tun, wenn
      • das Internet nicht geht
      • das WLAN nicht geht
      • das weiße Ding im Keller blinkt/piept

Gerade der Abschnitt zur Entstörung von IT-Komponenten wird sicherlich eine Herausforderung. Generationen von Supportern werden ein Lied davon singen können, doch es hilft ja nunmal alles nichts. Wir sind unseren Angehörigen diese Informationen schuldig, wollen wir sie nicht hilflos zurücklassen.

Für mich ist eine Dokumentation, mit der ein Mensch mit IT-Affinität arbeiten kann das Muss und Hinweise zur Entstörung für technische Laien die Kür.

  • Was denkt ihr?
  • Könnt ihr meinem Ansatz folgen?
  • Habe ich etwas vergessen?

Trennung von Heimlabor und Heimnetzwerk

Wie viele Nerds betreibe auch ich ein kleines Heimlabor. Beim Aufbau des Heimnetzwerks habe ich darauf geachtet, dass mein Heimlabor komplett abgeschaltet werden kann, ohne die Funktion des Heimnetzwerks und den Internetzugang negativ zu beeinflussen.

Dies ermöglicht es mir, in meinem Heimlabor häufige Änderungen durchführen zu können, ohne dass dadurch Änderungen an der Notfalldokumentation notwendig werden.

Frisch ans Werk

Dann werde ich mal ein Git-Repository im Heimnetzwerk erstellen und ein LaTeX-Dokument beginnen.

Ich freue mich, an dieser Stelle von euren Ideen und Vorgehensweisen zu lernen und das Thema mit euch zu diskutieren.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 125 für Apple iOS

21. April 2024 um 08:05

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 125 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 125 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 125 (internationaler Name: Firefox Focus 125) für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Bei Firefox Klar 125 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 125 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125 für Apple iOS

20. April 2024 um 20:40

Mozilla hat Firefox 125 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 125.

Die Neuerungen von Firefox 125 für iOS

Mozilla hat Firefox 125 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit. Die neue Version bringt eine Vervollständigung gespeicherter Zugangsdaten in Loginformularen. Dazu kommen wie immer diverse Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Stable Diffusion auf Ubuntu /Linux Mint – KI-Bilder offline erstellen

Von: jdo
20. April 2024 um 07:19

Mit GPT4All gibt es bereits einen Chatbot wie ChatGPT, den Du auf Deinem Computer installieren und offline benutzen kannst. Möchtest Du offline Bilder mithilfe einer KI erstellen, dann eignet sich Stable Diffusion hervorragend dafür. Auch diese Software kannst Du offline installieren und nutzen. Vorteilhaft ist ein schneller Computer mit ordentlich Speicher und im Idealfall eine schnelle Grafikkarte. Mein Tuxedo Fusion ist auf jeden Fall schnell genug und hat ausreichend RAM, um binnen weniger Sekunden KI-Bilder mit Stable Diffusion zu erstellen […]

Der Beitrag Stable Diffusion auf Ubuntu /Linux Mint – KI-Bilder offline erstellen ist von bitblokes.de.

Thunderbird 115.10 veröffentlicht

19. April 2024 um 20:01

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.10 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.10.0

Mit dem Update auf Thunderbird 115.10.0 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Neuerungen von Thunderbird 115.10.1

Mit Thunderbird 115.10.1 hat MZLA ein schnelles Update hinterhergeschoben, welches das Problem behebt, dass Thunderbird unter Umständen nicht korrekt beendet werden konnte.

Der Beitrag Thunderbird 115.10 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

GRUB Konfigurieren - So änderst Du das Startmenü von Linux - Tutorial für Anfänger mit Erklärung

19. April 2024 um 14:32

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! Links: ------------------------------------- Linux-Assistant: https://www.linux-assistant.org/ Grub Wiki-Artikel: https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Konfiguration/ Video zu Grub Customizer: https://youtu.be/F7cm_0bU9KM?si=gBCLPzrKWVf2dT8M Grub Thema ändern: https://youtu.be/KuuoiTY7LG4?si=v09CQ7VSMs71poOH Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/ Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides X: https://twitter.com/LinuxGuides Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ Inhaltsverzeichnis: ------------------------------------- ### Musik: ------------------------------------- Elektronomia - Sky High [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds. Video Link: https://youtu.be/TW9d8vYrVFQ Download Link: https://NCS.lnk.to/SkyHigh Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *) Werbung

Clonezilla Live 3.1.2-22 – wichtige Verbesserungen und Bugfixes

Von: jdo
19. April 2024 um 05:34

Es gibt eine neue Version der speziellen Linux-Distribution Clonezilla Live. Neben diversen Bugfixes gibt es auch nennenswerte Verbesserungen. Clonezilla Live 3.1.2-22 basiert auf dem Debian Sid Repository mit Stand 8. April 2024. Der Linux-Kernel wurde bei der speziellen Linux-Distribution auf 6.7.9-2 aktualisiert. Mit an Bord ist auch ezio 2.0.11. Zudem gibt es ein neues Format für Meldungen, die an ocsmgrd gesendet werden. Um die Nachrichten zu trennen, benutzt das System ein Komma. Clonezilla-bezogenen Log-Dateien rotiert das Betriebssystem nun und empfängt […]

Der Beitrag Clonezilla Live 3.1.2-22 – wichtige Verbesserungen und Bugfixes ist von bitblokes.de.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125 für Android

18. April 2024 um 19:26

Mozilla hat Firefox 125 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 125 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Neuerungen von Firefox 125 für Android

Firefox berücksichtigt nun auch in sogenannten „Custom Tabs“, ob ein helles oder dunkles Farbschema genutzt wird. Die Schaltfläche zum Öffnen einer PDF-Datei in einer anderen App wird nicht länger angezeigt, wenn Firefox als Standard-Anwendung für PDF-Dateien konfiguriert ist.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Sprachmodelle (LLMs) lokal ausführen

18. April 2024 um 18:38

ChatGPT, Copilot & Co. verwenden Large Language Models (LLMs). Diese werden auf leistungsstarken Servern ausgeführt und als Cloud-Services angeboten. Das funktioniert wunderbar. Aber nicht jeder will Daten, Text und Code ständig in die Cloud hochladen. Kann man also — mit »gewöhnlicher« Hardware — LLMs auch lokal ausführen?

Tatsächlich ist das verblüffend einfach. Das Tool der Wahl heißt Ollama. Was Docker für Container ist, ist Ollama für LLMs!

Ollama kann ziemlich mühelos unter Linux, macOS und Windows installiert werden. Unter Windows und macOS starten Sie Ollama als Hintergrunddienst mit einer winzigen grafischen Oberfläche (im Prinzip nur ein Icon, das den Status anzeigt). Unter Linux richten Sie den Dienst mit systemctl ein:

systemctl enable --now ollama
Ollama läuft im Terminal, kann aber auch per API genutzt werden (z.B. zur Realisierung einer Web-Schnittstelle).

Ollama anwenden

Jetzt können Sie Ollama mit dem gleichnamigen Kommando im Terminal ausführen. Mit ollama run <llmname> installieren Sie eines der öffentlich verfügbaren Sprachmodelle (mehr dazu im nächsten Abschnitt) und können dann im Textmodus Kommandos ausführen:

ollama run llama2

>>> I need a regex to verify a date in US format. Can you help?

Of course! To match a date in the format of "MM/DD/YYYY" (month-day-year) 
or "MM/DD/YYYY HH:MM AM/PM", you can use the following regular expression:

\b(\d{1,2}/\d{1,2}/\d{4})|(\d{1,2}/\d{1,2}/\d{4} \d{0,2})?\b

Here's a breakdown of how this regex works:

* \b: Matches a word boundary (the start or end of a word) to ensure 
  we're matching the entire date field.

* (\d{1,2}/\d{1,2}/\d{4}): Matches the month/day/year format. The 
  (\d{1,2}) captures the month and day as individual digits (0-2 
  digits for the month and 1-2 digits for the day). The / separates 
  the date components.

* |: Or, used to match the alternative format.

* (\d{1,2}/\d{1,2}/\d{4} \d{0,2})?: Matches the month/day/year with 
  time format. The (\d{1,2}) captures the month and day as individual 
  digits (0-2 digits for the month and 1-2 digits for the day). The / 
  separates the date components. The \d{0,2} matches the time component 
  (0-2 digits representing the hour and minute).

* \b: Matches a word boundary to ensure we're matching the entire date field again.

Note that this regex will match both US and international dates in the 
"MM/DD/YYYY" format, as well as dates in the "MM/DD/YYYY HH:MM AM/PM" 
format. If you need a more specific format (e.g., only US dates), 
feel free to modify the regex accordingly.

Manche Sprachmodelle können auch Deutsch (nochmals llama2), wenngleich die sprachliche Qualität mitunter nur mittelmäßig ist.

>>> Was ist der Dopplereffekt?

Der Dopplereffekt ist ein physikalischer Effekt, der durch die Beugung von
Lichtwellen verursacht wird, wenn diese durch eine mediummässige Materie
passt. In einer bestimmten Umgebung oder Situation kann das Licht, das durch
eine bestimmte Fläche oder ein Objekt passt, sich "verlangsamen" und eine
Dopplereffekthelligkeit erzeugen.

Der Dopplereffekt ist ein spezifischer Effekt, der auf der Beugung von
Lichtwellen basiert. Wenn Licht durch ein Medium passt, wird es durch die Faser
des Mediums beugt und umgestaltet. Die Intensität des Lichts, das durch ein
Medium passt, kann sich durch den Dopplereffekt ändern.

Im Alltag können wir den Dopplereffekt beispielsweise bei der Anähnlichkeit von
Objekten in einer Ferne sehen. Wenn ein Auto oder eine andere Objekte in der
Ferne auf uns zukommt, wird es durch die Luft des Raumes beugt und erscheint
größer und weiter weg, als es tatsächlich ist.

Der Dopplereffekt kann auch in anderen Bereichen wie der Optik, Elektrotechnik
oder Medizin verwendet werden. Zum Beispiel können Dopplereffekte in der
Medizin verwendet werden, um die Blutungen in einem Körperteil zu bestimmen.

Es gibt verschiedene Arten von Dopplereffekten, darunter:

* LichtDopplereffekt: Der Effekt, den das Licht erzeugt, wenn es durch ein
  Medium passt.
* ZeitDopplereffekt: Der Effekt, den die Zeit erzeugt, wenn sie durch ein
  Objekt oder eine bestimmte Umgebung verändert wird.
* Räumliche Dopplereffekte: Der Effekt, den die räumliche Position von Objekten
  oder der Standort eines Beobachters auf die Erscheinung des Dopplereffekts
  ausübt.

Insgesamt ist der Dopplereffekt ein interessanter und wichtiger
physikalischerEffekt, der in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technologie
Verwendung findet.

Ollama stellt seine Funktionen über eine REST-API zur Verfügung und kann somit lokal auch durch eigene Scripts und Editor-Plugins (z.B. Continue für VSCode) genutzt werden. Natürlich gibt es auch Module/Bibliotheken für diverse Sprachen, z.B. für Python.

Öffentliche Sprachmodelle

Die bekanntesten Sprachmodelle sind zur Zeit GPT-3.5 und GPT-4. Sie wurden von der Firma openAI entwickelt und sind die Basis für ChatGPT. Leider sind die aktellen GPT-Versionen nicht öffentlich erhältlich.

Zum Glück gibt es aber eine Menge anderer Sprachmodelle, die wie Open-Source-Software kostenlos heruntergeladen und von Ollama ausgeführt werden können. Gut geeignet für erste Experimente sind llama2, gemma und mistral. Einen Überblick über wichtige, Ollama-kompatible LLMs finden Sie hier:

https://ollama.com/library

Noch viel mehr LLMs finden Sie auf HuggingFace, einer öffentlichen Plattform für KI-Forscher und -Anwender:

https://huggingface.co/models

Viele Sprachmodelle stehen in unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Die Größe wird in der Anzahl der Parameter gemessen (7b = 7 billions = 7 Milliarden). Die Formel »größer ist besser« gilt dabei nur mit Einschränkungen. Mehr Parameter versprechen eine bessere Qualität, das Modell ist dann aber langsamer in der Ausführung und braucht mehr Platz im Arbeitsspeicher. Die folgende Tabelle gilt für llama2, einem frei verfügbaren Sprachmodell der Firma Meta (Facebook & Co.).

Name.        Parameter     Größe
----------  ----------  --------
llama2           7 Mrd.     4 GB
llama2:13b      13 Mrd.     7 GB
llama2:70b      70 Mrd.    39 GB

Wenn Sie llama2:70b ausführen wollen, sollte Ihr Rechner über 64 GB RAM verfügen.

Update: Quasi zugleich mit diesem Artikel wurde llama3 fertiggestellt (Details und noch mehr Details). Aktuell gibt es zwei Größen, 8b (5 GB) und 80b (40 GB).

Bildverarbeitung

Ollama kann aber auch KI-Modelle zur Bildverarbeitung ausführen, z.B. LLaVA (siehe https://ollama.com/blog/vision-models).

ollama run llava:13b

>>> describe this image: raspap3.jpg 

Added image 'raspap3.jpg' 

The image shows a small, single-board computer like the Raspberry Pi 3, which is 
known for its versatility and uses in various projects. It appears to be connected 
to an external device via what looks like a USB cable with a small, rectangular
module on the end, possibly an adapter or expansion board. This connection
suggests that the device might be used for communication purposes, such as
connecting it to a network using an antenna. The antenna is visible in the
upper part of the image and is connected to the single-board computer by a
cable, indicating that this setup could be used for Wi-Fi or other wireless
connectivity.

The environment seems to be an indoor setting with wooden flooring, providing a
simple and clean background for the electronic components. There's also a label
on the antenna, though it's not clear enough to read in this image. The setup
is likely part of an electronics project or demonstration, given the simplicity
and focus on the connectivity equipment rather than any additional peripherals
or complex arrangements.

Eigentlich eine ganz passable Beschreibung für das folgende Bild!

Auf dem Bild ist ein Raspberry Pi 3B+ mit angeschlossenem USB-WLAN-Adapter und Netzwerkkabel zu sehen. Der WLAN-Adapter ist über einen der USB-Ports verbunden, während das gelbe Ethernet-Kabel in den LAN-Port eingesteckt ist. Der Raspberry Pi wird zusätzlich über ein schwarzes Micro-USB-Kabel mit Strom versorgt.
Raspberry Pi 3B+ mit USB-WLAN-Adapter

Praktische Erfahrungen, Qualität

Es ist erstaunlich, wie rasch die Qualität kommerzieller KI-Tools — gerade noch als IT-Wunder gefeiert — zur Selbstverständlichkeit wird. Lokale LLMs funktionieren auch gut, können aber in vielerlei Hinsicht (noch) nicht mit den kommerziellen Modellen mithalten. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Bei kommerziellen Modellen fließt mehr Geld und Mühe in das Fine-Tuning.
  • Auch das Budget für das Trainingsmaterial ist größer.

  • Kommerzielle Modelle sind oft größer und laufen auf besserer Hardware. Das eigene Notebook ist mit der Ausführung (ganz) großer Sprachmodelle überfordert. (Siehe auch den folgenden Abschnitt.)

Wodurch zeichnet sich die geringere Qualität im Vergleich zu ChatGPT oder Copilot aus?

  • Die Antworten sind weniger schlüssig und sprachlich nicht so ausgefeilt.
  • Wenn Sie LLMs zum Coding verwenden, passt der produzierte Code oft weniger gut zur Fragestellung.

  • Die Antworten werden je nach Hardware viel langsamer generiert. Der Rechner läuft dabei heiß.

  • Die meisten von mir getesteten Modelle funktionieren nur dann zufriedenstellend, wenn ich in englischer Sprache mit ihnen kommuniziere.

Die optimale Hardware für Ollama

Als Minimal-Benchmark haben Bernd Öggl und ich das folgende Ollama-Kommando auf diversen Rechnern ausgeführt:

ollama run  llama2 "write a python function to extract email addresses from a string" --verbose

Die Ergebnisse dieses Kommandos sehen immer ziemlich ähnlich aus, aber die erforderliche Wartezeit variiert beträchtlich!

Lenovo T16, Linux. 12th Gen Intel i5-1250P cores=12, 32 GiB RAM, Alder Lake-P Integrated Graphics Controller

total duration:       4m7.981004535s
load duration:        979.201µs
prompt eval count:    31 token(s)
prompt eval duration: 3.061771s
prompt eval rate:     10.12 tokens/s
eval count:           478 token(s)
eval duration:        4m4.913456s
eval rate:            1.95 tokens/s

Lenovo P1 (2018), Linux. Intel i8750H 6 cores / 12 threads, 32 GiB RAM, NVIDIA Quadro P1000

Die GPU wurde nicht genutzt.

total duration:       1m48.168754835s
load duration:        204.369µs
prompt eval duration: 146.12ms
prompt eval rate:     0.00 tokens/s
eval count:           629 token(s)
eval duration:        1m48.021933s
eval rate:            5.82 tokens/s 

MacBook Air 2020, M1, 8GiB RAM

total duration:       52.303529042s
load duration:        4.741221334s
prompt eval count:    31 token(s)
prompt eval duration: 331.908ms
prompt eval rate:     93.40 tokens/s
eval count:           567 token(s)
eval duration:        47.211456s
eval rate:            12.01 tokens/s

MacBook Air M2 2023, 24 GB

total duration:       35.853232792s
load duration:        5.297790333s
prompt eval count:    32 token(s)
prompt eval duration: 211.272ms
prompt eval rate:     151.46 tokens/s
eval count:           617 token(s)
eval duration:        30.343375s
eval rate:            20.33 tokens/s

MacBook Pro M3 Pro 2023, 36 GB

total duration:       28.392226667s
load duration:        5.532561667s
prompt eval count:    31 token(s)
prompt eval duration: 119.313ms
prompt eval rate:     259.82 tokens/s
eval count:           667 token(s)
eval duration:        22.740198s
eval rate:            29.33 tokens/s 

Bzw. mit llama3:8b: 26,6 tokens/s.

Windows PC i7 64GB RAM, Nvidia 3070

total duration:       12.9912206s
load duration:        5.2628606s
prompt eval count:    31 token(s)
prompt eval duration: 83.136ms
prompt eval rate:     372.88 tokens/s
eval count:           514 token(s)
eval duration:        7.644094s
eval rate:            67.24 tokens/s 

Grundsätzlich kann Ollama GPUs nutzen (siehe auch hier und hier). Im Detail hängt es wie immer vom spezifischen GPU-Modell, von den installierten Treibern usw. ab. Wenn Sie unter Linux mit einer NVIDIA-Grafikkarte arbeiten, müssen Sie CUDA-Treiber installieren und ollama-cuda ausführen. Beachten Sie auch, dass das Sprachmodell im Speicher der Grafikkarte Platz finden muss, damit die GPU genutzt werden kann.

Apple-Rechner mit M1/M2/M3-CPUs sind für Ollama aus zweierlei Gründen ideal: Es gibt keinen Ärger mit Treibern, und der gemeinsame Speicher für CPU/GPU ist vorteilhaft. Die GPUs verfügen über so viel RAM wie der Rechner. Außerdem bleibt der Rechner lautlos, wenn Sie Ollama nicht ununterbrochen mit neuen Abfragen beschäftigen. Allerdings verlangt Apple leider vollkommen absurde Preise für RAM-Erweiterungen.

Zum Schluss noch eine Bitte: Falls Sie Ollama auf Ihrem Rechner installiert haben, posten Sie bitte Ihre Ergebnisse des Kommandos ollama run llama2 "write a python function to extract email addresses from a string" --verbose im Forum!

Quellen/Links

Tor Browser 13.0.14 – Mullvad Browser 13.0.14

Von: jdo
18. April 2024 um 11:25

Ab sofort kannst Du Tor Browser 13.0.14 herunterladen oder bestehende Installationen aktualisieren. Aktuelle Versionen des Browsers aktualisieren sich selbst. Hier siehst Du, wie das bei mir abläuft. Tor Browser 13.0.14 bringt wichtige Sicherheits-Updates bezüglich Firefox mit sich. Ein Bugfix beschäftigt sich mit Fingerprinting, beziehungsweise ist eine Schutzmaßnahme gegen Fingerprinting. Bei der neuesten Version wurde Tor auf 0.4.8.11 aktualisiert. Für Linux, macOS und Windows basiert Tor Browser 13.0.14 auf Firefox 115.10.0esr. Für Android wurde die Software auf GeckoView 115.10.0esr aktualisiert. Für […]

Der Beitrag Tor Browser 13.0.14 – Mullvad Browser 13.0.14 ist von bitblokes.de.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125

17. April 2024 um 21:05

Mozilla hat Firefox 125 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Weitere Verbesserungen von Firefox View

Die mit Firefox 106 eingeführte und mit Firefox 119 stark verbesserte Funktion Firefox View hatte mit Firefox 123 eine Suchfunktion sowie verbesserte Performance erhalten. Firefox 124 brachte die Möglichkeit, im Reiter der offenen Tabs diese wahlweise nach der neuesten Aktivität oder nach der Tab-Reihenfolge zu sortieren. Mit Firefox 125 folgen weitere Verbesserungen.

So werden ab sofort auch angeheftete Tabs im Reiter der offenen Tabs angezeigt. Darüber hinaus wurden diverse Indikatoren hinzugefügt. So lässt sich beispielsweise erkennen, ob ein Tab auch als Lesezeichen existiert oder ob in diesem gerade etwas wiedergegeben wird. Über das entsprechende Lautsprecher-Symbol lässt sich der Tab direkt stumm und wieder laut schalten. Auch ein Schließen-Button wurde an dieser Stelle ergänzt, um Tabs direkt aus Firefox View heraus mit einem Klick weniger schließen zu können.

Firefox 125

Einfacheres Navigieren zu URLs in Zwischenablage

Befindet sich eine URL in der Zwischenablage und die Adressleiste wird fokussiert, schlägt Firefox diese jetzt direkt vor. Wird die Seite nicht aufgerufen, schlägt Firefox diese beim nächsten Fokussieren aber nicht erneut vor, sodass nicht die ganze Zeit eine URL vorgeschlagen wird, die nicht besucht werden soll.

Firefox 125

Textstellen in PDF-Dateien hervorheben

Der PDF-Betrachter von Firefox wurde um eine Funktion erweitert, um Textstellen in PDF-Dateien farbig hervorheben zu können.

Firefox 125

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 125

Die Einstellungen können wie bisher auch via about:preferences geöffnet werden, zusätzlich aber auch via about:settings, wie man es aus Chromium-basierten Browsern kennt.

Die lokale Übersetzungsfunktion funktioniert nun besser bei Textstellen mit unsichtbaren HTML-Elementen innerhalb von Sätzen.

Werden Tab-Umgebungen genutzt (beispielsweise über eine Erweiterung) lassen sich über die Adressleiste (Eingabe von „%”) jetzt auch Tabs in anderen Umgebungen durchsuchen.

Nutzern in den USA und Kanada bietet Firefox beim Absenden eines Adressformulars jetzt an, Adressen zu speichern, um diese dann zukünftig in Formularen vorzuschlagen.

Das Setzen von Firefox aus dem Microsoft Store als Standardbrowser für alle relevanten Dateitypen mit nur einem Klick wurde wieder aktiviert.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 125 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 125 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Firefox blockiert jetzt standardmäßig alle Downloads, die über http:// anstelle von https:// erfolgen. Bisher war dies nur bei http://-Downloads auf https://-Websites der Fall. Wie gehabt kann der Nutzer nach expliziter Bestätigung den Download auf Wunsch durchführen.

Außerdem gab es weitere Verbesserungen des Schutzes vor IDN-Spoofing, bei dem bestimmte Zeichen in der Adressleiste vortäuschen, man würde sich auf einer vertrauenswürdigen Domain befinden.

Verbesserungen der Webplattform

Firefox unterstützt AV1 jetzt auch für Encrypted Media Extensions (EME), womit Anbieter von Streaming-Plattformen Gebrauch von diesem modernen Video-Codec machen können.

Die spannendste Ergänzung der Webplattform auf HTML-Ebene ist die Unterstützung des popover-Attributs.

In einer Gruppe von Radio-Buttons ohne aktive Auswahl erreicht die Tab-Taste jetzt genau wie bei einer Gruppe mit aktiver Auswahl nur noch die erste Option statt jede einzelne Option. Zwischen den einzelnen Optionen kann wie gehabt mit den Pfeiltasten navigiert werden.

In CSS funktioniert die Eigenschaft align-content jetzt auch für Block-Elemente und nicht länger nur in Flex- oder Grid-Elementen. Und transform-box unterstützt jetzt auch content-box und stroke-box als Werte.

JavaScript wurde um die Unterstützung für Intl.Segmenter sowie navigator.clipboard.readText() ergänzt.

WebAssembly-Module (Wasm-Module) können nun mehrere unabhängige Linearspeicher verwenden. Mehrere Speicher ermöglichen eine effizientere Interoperabilität zwischen Modulen und bessere Polyfills für kommende Wasm-Standards.

Weitere Neuerungen für Entwickler von Websites lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Firefox 125.0.1

Wegen eines Fehlers, der verursachte, dass Nutzer von Apple macOS ohne Administrator-Rechte Firefox nicht aktualisieren konnten, wurde Firefox 125.0 überspringen und durch Firefox 125.0.1 ersetzt, der diesen Fehler behoben hat.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

VirtualBox 7.0.16 – anfängliche Unterstützung für Linux 6.8 und 6.9

Von: jdo
17. April 2024 um 06:21

Die neueste Version der kostenlosen Virtualisierungs-Software VirtualBox 7.0.16 ist eine Wartungs-Version und bringt daher keine allzu großen Neuerungen mit sich. Nennenswert ist allerdings die anfängliche Unterstützung für Linux-Kernel 6.9 (Linux Host und Gast) und 6.8 (Linux-Gast-Erweiterungen). Die Unterstützung für Linux-Kernel 6.8 bedeutet, dass Du ab sofort auch Distributionen innerhalb einer virtuellen Maschine betreiben kannst, die Kernel 6.8 einsetzen. Die anfängliche Unterstützung für Kernel 6.9 bedeutet, dass Du VirtualBox auch auf Computern installieren kannst, die mit Linux 6.9 laufen. Für Linux […]

Der Beitrag VirtualBox 7.0.16 – anfängliche Unterstützung für Linux 6.8 und 6.9 ist von bitblokes.de.

Linux Q&A - Hauke und Jean beantworten Eure Fragen! - Live

16. April 2024 um 16:54

💾

Heute Abend klären wieder Hauke und Jean Deine Fragen live! Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! -------------------- Links: 20. Augsburger Linux-Infotag: https://www.luga.de/static/LIT-2024/ Frage stellen: https://ask.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin-xw6fd Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Ubuntu Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/ubuntu-kurs-fuer-anwender/ Linux für Fortgeschrittene*: https://www.linuxguides.de/linux-kurs-fuer-fortgeschrittene/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Tux Tage: https://www.tux-tage.de/ Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org Discord: https://www.linuxguides.de/discord/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ BTC-Spende: 1Lg22tnM7j56cGEKB5AczR4V89sbSXqzwN Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *): Werbung

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 125 für Android

16. April 2024 um 16:11

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 125 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 125 (internationaler Name: Firefox Focus 125) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 125 für Android

Bei Firefox Klar 125 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 125 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla Didthis: Webversion von digitalem Tagebuch verfügbar

15. April 2024 um 20:00

Didthis von Mozilla ist eine Art digitales Tagebuch für Hobbys und Projekte, deren Fortschritte man entweder für sich persönlich festhalten oder mit anderen Menschen teilen kann. Neben der App für Apple iOS, macOS und visionOS gibt es mittlerweile auch eine Webversion, die auf jeder Plattform funktioniert.

Im Januar hatte ich bereits über Didthis berichtet, eine neue App vom Mozilla Innovation Studio. Nach Aussage von Mozilla geht es bei Hobbys nicht nur um das Endergebnis, sondern auch um den Weg dahin. Mit Didthis können Nutzer die Fortschritte ihres Hobbys in Form von Texten, Bildern und Links festhalten. Es ist also eine Art digitales Tagebuch für persönliche Projekte. Die Fortschritte kann man entweder für sich behalten oder über eine URL mit anderen Menschen teilen. Dabei verzichtet Mozilla ganz bewusst auf die typischen Social Media-Regeln. Beispielsweise sind alle Inhalte standardmäßig privat.

Damals stand die App für Apple iOS, macOS und visionOS noch ausschließlich als Betaversion über Testflight zur Verfügung. Seit Februar gibt es Version 1.0 der App für Nutzer in den USA und Kanada offiziell im Apple App Store. Nutzer in anderen Ländern sowie Android-Nutzer müssen sich noch etwas gedulden.

Mozilla Didthis App Preview

Seit März gibt es über die Website von Didthis aber auch eine Webversion. Damit steht Didthis weltweit auch für Nutzer zur Verfügung, welche ein Android-Smartphone oder -Tablet nutzen, oder für Nutzer, die Didthis gerne am Desktop ganz einfach im Browser verwenden wollen.

Mozilla Didthis

Der Beitrag Mozilla Didthis: Webversion von digitalem Tagebuch verfügbar erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Lakka 5.0 – Retro-Spielekonsole – Raspberry Pi 5 unterstützt

Von: jdo
15. April 2024 um 06:19

Ab sofort gibt es mit Lakka 5.0 die neuste Version der speziellen Linux-Distribution. Es ist eine schlanke Linux-Distribution, die einen kleinen Computer in eine vollwertige Retrogaming-Konsole verwandelt. Seit Version 4.3 gibt es einige nennenswerte Änderungen und Neuerungen. Lakka 5.0 basiert etwa auf dem Build-System von LibreELEC 11.0. Weitere Neuerungen und Änderungen in Lakka 5.0 Das Team hat RetroArch auf Version 1.17.0 aktualisiert. Mesa ist als Version 24.0.4 vorhanden. Ebenso gibt es aktualisierte Linux-Kernel. Das sind: Die entsprechenden Systeme und Emulatoren […]

Der Beitrag Lakka 5.0 – Retro-Spielekonsole – Raspberry Pi 5 unterstützt ist von bitblokes.de.

❌
❌