Wireframe mit Salt
Auch beim UI-Entwurf kann man PlantUML als deklarative Sprache für die Grafik-Generierung einsetzen. Damit spart man Zeit, gewinnt Genauigkeit, Wiederverwendbarkeit und kann leichter Versionieren.


Auch beim UI-Entwurf kann man PlantUML als deklarative Sprache für die Grafik-Generierung einsetzen. Damit spart man Zeit, gewinnt Genauigkeit, Wiederverwendbarkeit und kann leichter Versionieren.


Das KDE Projekt hat die Version 6.5.1 von KDE Plasma vorgestellt. Sie ist das erste Wartungsupdate der aktuellen Desktop Reihe und behebt zahlreiche Fehler. Außerdem wurden viele Details im Design und in der Bedienung verfeinert. Das Update erscheint nur eine Woche nach der Veröffentlichung von Plasma 6.5. Dennoch bringt es spürbare Verbesserungen. Besonders Nutzer älterer […]
Der Beitrag KDE Plasma 6.5.1 veröffentlicht: Erstes Update bringt zahlreiche Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.
Das Fedora Projekt hat Fedora Linux 43 offiziell freigegeben. Die neue Version der von Red Hat unterstützten Distribution setzt auf moderne Technologien und aktuelle Softwarepakete. Ziel bleibt ein stabiles und zugleich fortschrittliches System für Entwickler und Linux-Enthusiasten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört der Linux Kernel 6.17. Die Workstation Edition nutzt jetzt die Desktop Umgebung GNOME […]
Der Beitrag Fedora 43 veröffentlicht: Neue Version bringt frischen Schwung in die Linux-Welt erschien zuerst auf fosstopia.
Im Oktober 2025 konnte die Open Source Business Alliance (OSBA) das 250. Mitglied in ihren Reihen begrüßen.
Das 2022 gegründete chinesische KI-Startup MiniMax sorgt mit seinem Modell M2 für Aufsehen, das sich auf Anhieb unter die Top-5 aller Sprachmodelle einreiht und nur 8 Prozent dessen kosten soll,…
Vielleicht haben einige Ubuntu Nutzer es bereits bemerkt. Die Variante bzw. das Flavour Ubuntu Unity hat keine Version 25.10 veröffentlicht. Der Grund liegt in fehlenden Kapazitäten innerhalb des Entwicklerteams. Nun bittet das Projekt öffentlich um Hilfe aus der Community. Ubuntu 25.10 erschein vor knapp zwei Wochen. Konkret erklärte im o.g. Beitrag ein Teammitglied, dass Projektleiter […]
Der Beitrag Zukunft von Ubuntu Unity ungewiss: Entwickler suchen dringend Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.
Die Python Software Foundation (PSF) hat eine Förderung durch die National Science Foundation der USA in Höhe von 1,5 Millionen Dollar abgelehnt.
Im Oktober 2025 konnte die Open Source Business Alliance das 250. Mitglied in ihren Reihen begrüßen. Das starke Mitgliederwachstum der letzten Jahre zeigt, dass sich immer mehr Unternehmen für Open Source und digitale Souveränität engagieren wollen. In der Folge kann sich der Verband inhaltlich breiter aufstellen und wird von der Öffentlichkeit immer stärker als Sprachrohr und als Ansprechpartner der Open-Source-Branche wahrgenommen.
Memos ist ein kleiner und flinker Notizen-Server. Gedankenblitze, Journal-Einträge, Listen usw. usw. In 30 Sekunden via Docker auf einem Raspberry Pi oder NAS installiert bewährt sich Memos im Alltag.


Mit Mistral AI Studio hat das französische KI-Startup Mistral nun seine eigene Entwicklungsumgebung für KI-Anwendungen auf der Grundlage von seiner wachsenden Familie von proprietären und…
Im OpenWrt haben die Entwickler zwei gravierende Sicherheitslücken behoben, die es Angreifern erlauben könnten, Schadcode einzuschleusen oder ihre Rechte auszudehnen.
Die sechs Gewinnerprojekte, die von Teilnehmern im Alter von 14 bis 18 Jahren erstellt und bei der Preisverleihung 2025 in Brüssel vorgestellt wurden, sind: eine Sprachlernplattform, eine benutzerdefinierte ROM-Seite, ein Scrollrad, ein intelligenter Bewässerungsroboter, eine hyperbolische Rendering-Engine und ein Versionskontrollsystem.


Die auffälligste Änderung in der freien Backup-Software Duplicati 2.2.0.0 ist die Verwendung der neuen Benutzeroberfläche.
Volla Phone hat uns ihr neues Modell Quintus zur Verfügung gestellt. Hier kommt Teil 2 des Erfahrungsberichts.


Ich steuere die Luft-Wasser-Wärmepumpen (LWWP) in der Übergangszeit gezielt mit Home Assistant, nutze Photovoltaik-Überschuss (PV) zum Heizen, speichere Wärme im Haus und senke die Kosten. Ergebnisse aus der Praxis.


The six winning projects, created by participants aged 14 to 18 and presented at the 2025 awards ceremony in Brussels, are: a language learning platform, a custom ROM page, a scroll wheel, a smart watering robot, a hyperbolic rendering engine, and a version control system.
There is a hype about starting a new project, about creating something from scratch, to see how something that was once just an idea becomes a reality. The sense of pride you feel after hours of working sovling a problem and, finally, getting it to work is invaluable. It’s even more rewarding when you’re working toward a clear goal and a finish line to cross. In this case, the Youth Hacking 4 Freedom (YH4F) awards ceremony in Brussels, the finish line for our six 2025 winning projects.
For one more time, young Europeans had the chance to tackle their own projects, making their ideas a reality with Youth Hacking 4 Freedom, the programming competition for Europeans between 14 and 18 year old. YH4F gives teenagers the chance to showcase their Free Software skills and creativity. During six months, starting January 2025, YH4F participants worked on their own ideas, alone or as a team, submitted their projects and presented them in front of a diverse jury.
The six winners are awarded cash prizes ranging from €4,096 to €1,024.
Now it is the time to reveal the winners of the 2025 edition and their projects:
Find out more about the projects
Each edition brings new and inspiring projects that continue to exceed our expectations, and those of the jury! The creativity, technical skill, and drive to solve real, everyday problems demonstrated by this year’s winners. Their work reminds us how Free Software and open collaboration empowers young developers to transform ideas into meaningful software that benefits both themselves and their communities. We remain continually inspired by their achievements and deeply grateful to our sponsors, whose support makes this competition possible”, states Alexander Sander, FSFE Senior Policy Consultant and YH4F project manager.
For more pictures about the award ceremony and the winning projects, please contact us!
The Youth Hacking 4 Freedom competition has just concluded its fourth edition attracting young people passionate about programming. United by an interest in Free Software and a desire to control their technology, these participants represent a generation that understands the importance of creating, modifying, using, and sharing the software they depend on. By empowering young developers to contribute to Free Software, YH4F fosters a culture of openness, transparency, and software freedom.
This initiative is made possible through the generous financial support of our donor, Reinhard Wiesemann, and the sponsorship of OpenSSF, Proxmox, and SUSE Open Source Network.
If you want to join YH4F 2026 edition you can already sign up by registering here. The programming period is from 01.01.2026 to 30.06.2026. Details for the next edition will be shared soon on both, fsfe.org and yh4f.org.
In dieser Folge sprechen wir über **Linux Mint** und **LMDE**, die beiden Varianten einer der beliebtesten Linux Distributionen. Beide sehen fast gleich aus und werden vom selben Team entwickelt, unterscheiden sich aber im Kern. Während Linux Mint auf Ubuntu basiert und regelmäßig aktualisiert wird, setzt LMDE auf Debian und legt den Fokus auf Stabilität und Unabhängigkeit. Wir schauen uns an, welche Version sich besser für Einsteiger eignet, wo die technischen Unterschiede liegen und warum LMDE für erfahrene Nutzer eine spannende Alternative ist. Wenn du überlegst, welches Linux System zu dir passt, solltest du diese Folge nicht verpassen.
Der Beitrag Podcast: Linux Mint oder LMDE für Windows 10 Wechsler? erschien zuerst auf fosstopia.