
openSUSE Leap 16 bietet erstmals volle 24 Monate Maintenance und Support pro Version – auch für Community-Nutzer, nicht nur für zahlende Unternehmen.
Bevor bei Sparfuchs Mike Schilli ein neues Gadget in den Haushalt kommt, überwacht er dessen Stromverbrauch mit einem Go-Programm und entscheidet mittels aufschlussreicher Graphen, ob es bleiben…
Die EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne), die ETH Zürich und das Schweizerische Supercomputing-Zentrum CSCS haben ein von ihnen entwickeltes Sprachmodell namens Apertus vorgestellt.
Forscher der University of California San Diego und von Meta haben in einem Papier eine neue Methode vorgestellt, um schlussfolgernde Sprachmodelle so zu optimieren, dass sie bessere Antworten…
Die Linux From Scratch-Community hat die LFS Version 12.4 und LFS Version 12.4 (systemd) veröffentlicht. Auch Beyond Linux From Scratch liegt in der BLFS Version 12.4 und der 12.4 systemd vor.
Linux Mint 22.2 mit dem Codenamen Zara baut auf einem Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ auf und bringt den Linux-Kernel 6.14.
Schon seit einiger Zeit kann man mit der Amazon-App und der Smartphone-Kamera Dinge fotografieren und sich dazu passende Amazon-Angebote anzeigen lassen. Das Feature heißt Amazon Lens.
Debian zieht mit anderen Distributionen gleich und hängt mit Debian 13 das Verzeichnis /tmp als tmpfs-Dateisystem ins RAM ein. Wir klären, was man dazu wissen sollte.
GNOME 49 reaktiviert X-11-Sitzungen aus technischen Gründen für die Veröffentlichung von GNOME 49 am 17. September. Die Probleme sollen mit GNOME 50 behoben sein.
Die neue Version von Linux Mint ist veröffentlicht. Mit dem Codenamen „Zara“ steht Linux Mint 22.2 nun auf allen offiziellen Spiegelservern zum Download bereit. Die finalen ISO-Abbilder wurden in dieser Woche ohne Kommentar hochgeladen. Die offizielle Ankündigung ist indes noch nicht erfolgt. Linux Mint 22.2 basiert auf Ubuntu 24.04 LTS mit dem Namen Noble Numbat. […]
Der Beitrag Linux Mint 22.2 „Zara“ ist da. Neue Version ab sofort verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.
Die neue Version basiert auf Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ und setzt auf Linux-Kernel 6.14.
Die Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH), die Open Source Business Alliance und weitere engagierte Akteure haben gemeinsam die Fachgruppe Open Source in Schleswig-Holstein gegründet. Unter dem Dach der DiWiSH sollen vielfältige Fragen rund um Open Source in Wirtschaft und Verwaltung diskutiert und eine klare Vision für den Einsatz von Open Source in Schleswig-Holstein entwickelt werden. Die Fachgruppe lädt Interessierte zur Mitarbeit und zum Austausch ein.
Richter Amit P. Mehta verurteilt Google dazu, einige der Daten aus dem Suchgeschäft mit Mitbewerbern zu teilen. Der Chrome-Browser muss aber nicht verkauft werden.
Im Smart City Index von Bitkom und Partnern ist das Digital-Ranking aller 83 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern erfasst.
Mozilla hat mit Solo einen Website-Baukasten im Repertoire, der mit KI arbeitet und eine einfache Erstellung von Webseiten verspricht.
Der französische KI-Hersteller Mistral spendiert seinem Chatbot Le Chat zwei große Neuerungen: Konnektoren und Gedächtnis.
Last month we published a new article in our Legal Corner, we checked how the German government is doing after 100 days, and we provided a deeper look at the CRA on our podcast. We also attended several conferences and continue working on making gatekeepers accountable under the DMA.
Table of contents
"Free Software should be celebrated and appreciated just as much as the concepts of democracy, the rule of law, equal opportunities, and the free exchange of other information than just Software! [I Love Free Software Day] is a great way to remind people that lots of community spirit has gone into creating the tools we use every day, which are often more and more powered by software".
Steven Maddox from FSFE Potteries group-What happens when those who benefit from the four freedoms fail to comply with the terms of a Free Software license? We take a look at the experience of license enforcement by one of our FSFE volunteers against the fintech company SumUp, and examine the lessons that supporters of Free Software can take away from it. Read it now!
Most of you have heard of the famous Cyber Resilience Act (CRA), legislation introducing CE labels for digital products. In our latest episode of the Software Freedom Podcast, Bonnie and Alex have an easy to follow conversation about the CRA and what will be happening next.
On 14 August 2025, Germany’s government marked 100 days in office. CDU, CSU, and SPD had pledged ambitious Free Software goals. Yet it remains unclear what these goals actually are, how they will be achieved, and what role Free Software will play in securing Germany’s technological sovereignty.
Every year on 14 February we celebrate our "I Love Free Software Day". On this day we thank all Free Software contributors for their commitment to use, study, share, and improve Free Software. We have talked with our local group in Potteries (UK) to learn a bit more about them and how they celebrate this day.
In August we travelled to Sankt Augustin to attend FrOSCon once again. The day before, our local group there held a community meetup in Bonn, attended by around 30 people. And during the two day conference, we had a booth (thanks to our volunteers for giving a hand there!) and two talks: one analysing the first 100 days of the current German government and another one discussing the current state of the CRA implementation.
The city of Sanremo also welcomed us for the Scambi Festival in which we had an “Ada & Zangemann” reading and a workshop about Free Software basics. We also had the chance to gift a 'Ada & Zangemann' book to the town public library, which was accepted by the Deputy Mayor of Culture of Sanremo.
And we also travelled to Taiwan! At this year's 20th anniversary of COSCUP, the FSFE was present with a booth and several talks!
In September we hope to see you at InselChaos and at Vegamania in Vienna!
A few weeks ago we sent you an email about how software freedom needs your support as currently owning a mobile device is not the same as controlling it. Apple and Google, which the EU considers gatekeepers under the Digital Markets Act, have created tightly controlled ecosystems that limit software freedom and shut out competition. We want them to change this kind of behaviour!
Join us today as an FSFE supporter and be part of the movement fighting for your right to control your own device.
Besides, we are still gathering feedback from Free Software developers with our Digital Markets Act Interoperability Survey. We need your feedback about requesting software interoperability.
We would love to hear from you. If you have any thoughts, pictures, or news to share, please send them to us at newsletter@fsfe.org. You can also support us, contribute to our work, and join our community. We would like to thank our community and all the volunteers, supporters, and donors who make our work possible, with a special mention to our translators who make it possible for you to read this newsletter in your mother tongue.
Your editor, Ana
Die Linux-Distribution Fedora steht vor Veränderungen im Bereich Qualitätssicherung. Hintergrund ist der Abgang zahlreicher Mitglieder aus dem internen QA-Team von Red Hat. Einige wechselten zu anderen Abteilungen, etwa in Projekte rund um Künstliche Intelligenz. Dadurch steht nun weniger Personal für klassische Qualitätstests bereit. Besonders betroffen ist die ARM-Version von Fedora. Noch im Juli kündigte das […]
Der Beitrag Rotstift von Red Hat betrifft Fedora: QA Team wird verkleinert erschien zuerst auf fosstopia.
Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Google weiterhin Zahlungen an andere Unternehmen leisten darf, um als Standardsuchmaschine festgelegt zu werden. Das betrifft insbesondere Browserhersteller wie Mozilla, deren Firefox Browser auf genau solche Einnahmen angewiesen ist. Die Entscheidung stammt von Richter Amit Mehta und folgt auf ein früheres Urteil, das Google ein illegales Monopol im Suchmarkt attestierte. […]
Der Beitrag US-Gericht: Google darf weiter für Standardsuche zahlen. Mozilla atmet auf erschien zuerst auf fosstopia.
Das Antitrust-Verfahren gegen Google endet mit einem Klaps auf die Hand. Das US-Justizministerium kann sich mit der Forderung nach Zerschlagung nicht durchsetzen. Mozilla kann kurz durchatmen.