Google hat die neueste Version seines Sprachmodells veröffentlicht: Gemini 3. Es übernimmt in diversen Benchmarks weltweit die Spitzenposition.
Normale Ansicht
Google setzt sich mit Gemini 3 an die Spitze
Debian Libre Live vorgestellt
Debian stellt mit den Debian Libre Live ISO-Images eine Möglichkeit vor, Debian ohne unfreie Anteile zu installieren, soweit dies im Rahmen des Debian-Projekts möglich ist.
Review der freien 3D-Software: Blender 5.0 unterstützt HDR-Monitore
LibreOffice 25.8.3 bringt Fehlerkorrekturen für die Office Suite
Die Entwickler hinter LibreOffice haben eine neue Ausgabe der beliebten Office Suite veröffentlicht. Die Version 25.8.3 richtet sich an alle Nutzer, die mehr Stabilität und ein verlässliches Arbeitsumfeld wünschen. Die Aktualisierung folgt rund fünf Wochen nach der vorherigen Ausgabe und verbessert laut Ankündigung viele Details, die im Alltag stören konnten. Die neue Version behebt insgesamt […]
Der Beitrag LibreOffice 25.8.3 bringt Fehlerkorrekturen für die Office Suite erschien zuerst auf fosstopia.
Finnix 251 kommt auch als OCI-Container
Das extrem leichtgewichtige Live-System Finnix hilft vor allem bei der Reparatur und Datensicherung.
Finnix 251 kommt auch als OCI-Container
Das extrem leichtgewichtige Live-System Finnix hilft vor allem bei der Reparatur und Datensicherung.
Soofi: Deutschland soll souveränes KI-Sprachmodell entwickeln
Jeff Bezos wird Co-CEO bei KI-Startup
Der Amazon-Gründer Jeff Bezos, einer der reichsten Männer der Welt, investiert Zeit und Geld in das KI-Start-up Prometheus.
Firefox: Tab-Gruppen bekommen Hover-Vorschau
Google schließt kritische Lücke in Chrome
Google hat mit einem Update zwei Sicherheitslücken im Chrome-Brwoser geschlossen. Eine davon wird bereits aktiv angegriffen, berichtet Google.
Projekt Debian Libre Live-Images startet
Der Debian-Entwickler Simon Josefsson hat das Projekt Debian Libre Live-Images gestartet, mit dem sich Debian Linux ohne nicht-freie Software ausführen und installieren lässt.
Freie Dateiformate tragen zur Souveränität bei
Wenn wir von digitaler Souveränität sprechen, geht es meistens um Plattformen, Betriebssysteme und Software. Was oft vergessen wird, sind die Dateiformate.


openSUSE Tumbleweed setzt künftig auf GRUB2-BLS bei neuen Installationen
openSUSE Tumbleweed führt mit neuen Installationen eine deutliche Änderung im Startprozess ein. Das System verwendet nun standardmäßig eine aktualisierte Variante des bekannten Boot Programms Grub. Diese Lösung folgt einem frischen Konzept, das einzelne Einträge für jeden Kernel nutzt und so den Aufbau des Startmenüs einfacher und klarer macht. Der bisher genutzte zentrale Ablaufplan wird damit […]
Der Beitrag openSUSE Tumbleweed setzt künftig auf GRUB2-BLS bei neuen Installationen erschien zuerst auf fosstopia.
systemd führt Unterstützung für musl libc ein
systemd weicht seine bisherige Linie auf und ermöglicht vorerst experimentell die Verwendung der alternativen GNU‑C‑Bibliothek musl libc.
RustDesks großes Wayland-Update
RustDesk ist die Alternative zu TeamViewer und AnyDesk für Linux-Anwender. Neben der Möglichkeit zum Selbst-Hosten bietet RustDesk zunehmend gute Unterstützung für Wayland.
Heizlastanalyse mit Home Assistant und offenen Messdaten
Der Artikel zeigt, wie sich die Heizlast eines Hauses mit Messdaten, Home Assistant und offenen Wetterdaten für die Wärmepumpen Auslegung abschätzen lässt.


Schwarz-Gruppe baut Rechenzentrum für 11 Milliarden im Spreewald
Die Schwarz-Gruppe, das ist der Konzern hinter Lidl und Kaufland, baut in Lübbenau im Spreewald ein riesiges Rechenzentrum auf einer Fläche von 13 Hektar, das 11 Milliaren Euro kosten soll.
Asus DSL-Router: Angreifer erlangt Kontrolle
Eine kritische Sicherheitslücke in bestimmten Asus-DSL-Routern ermöglicht es Angreifern, die volle Kontrolle über die Geräte zu übernehmen.
Retro-Gaming: Neues Linux-Projekt für alte Direct3D-Spiele
LibrePods: "Volle" AirPods-Unterstützung für Android braucht Root
Verbände pochen auf Open Source für digitale Souveränität
Zum EU-Digitalgipfel am Dienstag, 18.
Meta bewertet Mitarbeiter künftig nach ihrer KI-Nutzung
Meta will zukünftig bei der Bewertung seiner Mitarbeiter deren KI-Nutzung hoch anrechnen.
Bitkom: Deutsche fürchten digitale Abhängigkeit
Die digitale Souveränität ist den Menschen in Deutschland als Thema sehr präsent: 96 Prozent macht es aktuell Sorge, dass Deutschland bei der Digitalisierung zu abhängig vom Ausland ist.