Zum Wochenende: Ein Traumpaar?
Sind CachyOS und der COSMIC-Desktop das neue Traumpaar? Ich probiere diese Kombination in einer virtuellen Maschine aus und berichte über meine Erfahrungen.
Sind CachyOS und der COSMIC-Desktop das neue Traumpaar? Ich probiere diese Kombination in einer virtuellen Maschine aus und berichte über meine Erfahrungen.
During the debate on digital sovereignty, the term “software stack” started to float around. This term quickly started to fill up with different ideas, and a discussion about it took root. Follow Alex and Bonnie in this episode to learn more about Free Software Software stacks and their connection with public administration.
Software stacks do not advance digital sovereignty merely by avoiding US components, but they must be 100 % Free Software. Find out, together with Alexander Sander and Bonnie Mehring, why it is so important that these stacks must be completely Free Software and discover the current debates on this topic in the EU.
Listen to our Software Freedom Podcast and stay up to date with the discussions about technological topics in Europe and the European Union.
In our 38th episode you can learn more about the FSFE's policy work and how we as a charity advocate for software freedom. You can support our work by donating.
Show notes
We are happy to receive your feedback on the Software Freedom Podcast and especially on the transcript of the episode. Please, send us an email to: podcast@fsfe.org. If you liked this episode and want to support our continuous work for software freedom, please help us with a donation.
Vector-Embeddings bilden das Rückgrat der heutigen Sprachmodelle.
Eine Ode an Markdown, wo ich es einsetze und welchen Editor ich dazu verwende. Mehr inhalt und weniger Formatieren!.
Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.6 freigegeben. Die Version ist ab sofort für Windows, macOS und Linux erhältlich. Es handelt sich um eine der letzten geplanten Versionen von sieben geplanten Wartungsupdates für die 25.2-Serie. Die Aktualisierung bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen mit sich. Behandelt wurden unter anderem Speicherlecks im Modul libmacabdrv1 sowie Probleme mit Schriftarten im Textverarbeitungsprogramm […]
Der Beitrag LibreOffice 25.2.6 veröffentlicht: Neue Fehlerkorrekturen für die Office Suite erschien zuerst auf fosstopia.
Mozilla hat angekündigt, im Oktober 2025 den Support für Firefox auf 32-Bit-Linux-Systemen einzustellen. Die kommende Version 144 wird die letzte sein, die offiziell auf dieser Architektur läuft. Die darauffolgende Version 145 wird somit keine 32-Bit-Pakete mehr anbieten. Über Jahre hinweg hatte Mozilla im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern weiterhin 32-Bit-Builds gepflegt. Ziel war es, älteren […]
Der Beitrag Mozilla beendet Unterstützung für 32-Bit Firefox für Linux erschien zuerst auf fosstopia.
Smartphones und Tablets nutzen heute üblicherweise ARM-Prozessoren und das meist in einer 64-Bit-Variante. Firefox für Android läuft aber auch noch auf Smartphones mit einer 32-Bit x86-CPU. Hierfür wird Mozilla die Unterstützung einstellen.
Firefox und Firefox Klar (internationaler Name: Firefox Focus) für Android laufen nicht nur auf Geräten mit einem ARM-Prozessor, den man heute in den allermeisten Smartphones und Tablets findet, sondern auch auf Geräten mit x86-CPU, sowohl in der 64-Bit- als auch in der 32-Bit-Ausführung.
Mit Firefox 144 und Firefox Klar 144 wird Mozilla die Unterstützung von Geräten mit 32-Bit x86-CPU einstellen. Dies geschieht damit gleichzeitig mit der Einstellung der Unterstützung von Android 5 bis Android 7, über welche ich bereits vergangenen Monat berichtet hatte.
Weniger als 0,3 Prozent der Firefox-Nutzer auf Android verwenden noch ein Gerät mit einer betroffenen CPU. Und davon ist ohnehin ein großer Teil bereits von der Einstellung veralteter Android-Versionen betroffen.
Firefox 144 und Firefox Klar 144 werden nach aktueller Planung am 14. Oktober 2025 erscheinen.
Der Beitrag Firefox und Firefox Klar für Android: Unterstützung für 32-Bit x86-CPUs wird eingestellt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Die Entwickler des Wayland-Compositors Hyprland haben das Gestenerkennungssystem überarbeitet. Das Ergebnis ist flexibler, verlangt aber auch nach neuen Einstellungen.
Jutta Horstmann führt künftig zusammen mit Gründer Peer Heinlein die Heinlein Unternehmensgruppe. Die neue Co-CEO war zuvor Geschäftsführerin des ZenDiS und tritt ihren Posten am 15.
Die Entwickler des Wayland-Compositors Hyprland haben das Gestenerkennungssystem überarbeitet. Das Ergebnis ist flexibler, verlangt aber auch nach neuen Einstellungen.
Jutta Horstmann führt künftig zusammen mit Gründer Peer Heinlein die Heinlein Unternehmensgruppe. Die neue Co-CEO war zuvor Geschäftsführerin des ZenDiS und tritt ihren Posten am 15.
Das französische Gaming-Linux-Projekt hat die erste stabile Version seiner eigenen Distribution vorgestellt.
Das französische Gaming-Linux-Projekt hat die erste stabile Version seiner eigenen Distribution vorgestellt.
Das US Census Bureau führt eine zweiwöchentliche Umfrage unter 1,2 Millionen amerikanischen Unternehmen aus, die erhebt, ob die Firmen in den vergangenen zwei Wochen Tools wie maschinelles…
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Für die Eingabe von Sonderzeichen gibt es mehrere Möglichkeiten. Dafür gibt es Anwendungen und Tastenkombinationen. In diesem Artikel lernt ihr fünf Varianten kennen.
Die Darwin Awards zeichnen seit Jahrzehnten mit Bezug auf Darwins Theorie der natürlichen Auslese auf sarkastische Weise Menschen aus, die sich aus eigener Dummheit umgebracht oder unfruchtbar…
Wie der OpenSuse-Entwickler Jiri Slaby an die Kernelliste von OpenSuse schreibt, deaktiviert das Projekt das Dateisystem Bcachefs mit dem Einsatz von Linux Kernel 6.17.
TUXEDO Computers hat eine neue Version seines automatisierten Linux-Installationssystems WebFAI veröffentlicht. Mit WebFAI 2.1 lässt sich nun auch das neue Debian 13 „Trixie“ automatisch installieren, wahlweise mit GNOME oder KDE Plasma. Die Lösung richtet sich an Nutzer, die eine vorkonfigurierte Linux-Installation bevorzugen, wie sie direkt bei TUXEDO ausgeliefert wird. WebFAI steht für „Fully Automated Installation“ […]
Der Beitrag TUXEDO WebFAI 2.1 unterstützt jetzt auch Debian 13 “Trixie” erschien zuerst auf fosstopia.
Die KDE-Community hat Plasma 6.4.5 veröffentlicht, das fünfte und voraussichtlich letzte Wartungsupdate der aktuellen Plasma-Generation. Damit schließen die Entwickler eine Reihe von kleineren Fehlern, bevor im kommenden Monat das größere Plasma 6.5 erscheint. Ein Schwerpunkt des Updates liegt auf dem Fenstermanager KWin. Besonders unter Wayland wurden mehrere Probleme rund um Farbmanagement, Rendering und die Behandlung […]
Der Beitrag KDE veröffentlicht Plasma 6.4.5: Letzter Feinschliff vor Version 6.5 erschien zuerst auf fosstopia.
Auch dieses Jahr gibt es zu den Kieler Linux Tagen wieder etwas abzustauben. Eintragen ⇾ Warten ⇾ Abstauben.
Mozilla hat eine neue Funktion in Firefox integriert, über welche Bilder an eine Suchmaschine gesendet werden können, um Fragen zu deren Inhalt beantworten zu können. Das Ganze funktioniert über Google Lens.
Nutzer von Firefox für Windows, macOS und Linux, welche Google als Standardsuchmaschine eingestellt haben, erhalten zukünftig bei Rechtsklick auf ein Bild einen neuen Kontextmenü-Eintrag „Grafik mit Google Lens suchen“. Bei Google Lens handelt es sich um eine sogenannte inverse Bildersuche. Das bedeutet: Statt nach einem Begriff zu suchen und ein Bild zu erhalten, schickt man ein Bild an eine Suchmaschine, welche Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um Fragen zum Inhalt des Bildes beantworten zu können, zum Beispiel was für eine Blume auf einem Bild zu erkennen ist.
Technisch ist die Implementierung streng genommen nicht an Google gebunden, derzeit aber nur für Google Lens vorhanden. Mozilla plant eine experimentelle Auslieferung für einen Teil der Nutzer ab Firefox 143. Wer das Feature manuell aktivieren möchte, kann dies über about:config tun, indem der Schalter browser.search.visualSearch.featureGate
per Doppelklick auf true
gesetzt wird.
Der Beitrag Firefox integriert inverse Bildersuche via Google Lens erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.