Wie man mit dem Open Source Programm Calibre E-Books an eigene Ansprüche anpassen kann.


Wie man mit dem Open Source Programm Calibre E-Books an eigene Ansprüche anpassen kann.


EasyEffects kann den Klang von Lautsprechern bei Notebooks mit vielen Filtern und Effekten verbessern. Gerade wurde mit Version 8.0 der Umstieg von GTK4 zu Qt 6 vollzogen.
Das Budgie-Team hat Version 10.9.4 seiner beliebten Desktop-Umgebung veröffentlicht. Der Fokus dieses Updates liegt auf technischen Verbesserungen im Hintergrund, weniger auf sichtbaren Neuerungen für Anwender. Die Veröffentlichung bereitet die kommende Hauptversion 10.10 vor und sorgt für eine modernere Basis im Code. Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Unterstützung für libpeas 2 und Girepository 2.0. Damit […]
Der Beitrag Budgie 10.9.4 modernisiert die Basis für kommende Version 10.10 erschien zuerst auf fosstopia.
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 145 für Android veröffentlicht.
Download Mozilla Firefox Klar für Google Android
Mozilla hat Firefox Klar 145 (internationaler Name: Firefox Focus 145) für Android veröffentlicht.
Bei Firefox Klar 145 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 145 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Die Rother OSS GmbH ist Maintainer der lizenzkostenfreien Service-Management-Plattform OTOBO und steht für offene, nachhaltige IT-Strukturen. Mit ihrer OSBA-Mitgliedschaft möchte sie digitale Souveränität stärken und zeigen, wie Kooperation und Offenheit unabhängige Technologien fördern.
Valve will wieder in den Markt für stationäre Konsolen einsteigen. Der Steam-Betreiber hat überraschend eine neue Steam Machine vorgestellt. Es handelt sich um eine kompakte, würfelförmige Wohnzimmerkonsole für PC-Spiele, auf der nativ SteamOS und damit eine Linux-Distribution läuft. Das System soll Anfang 2026 erscheinen.
Die Robot Framework Foundation fördert die Weiterentwicklung und den freien Zugang zum Open-Source-Testautomatisierungstool Robot Framework. Mit über 80 Mitgliedsunternehmen und einer globalen Community steht sie für nachhaltige Open-Source-Förderung und praxisnahe Lösungen für digitale Souveränität.
PwC ist neues Mitglied der OSBA und bringt umfassende Expertise im strategischen Open-Source-Management ein. Das Unternehmen unterstützt Organisationen dabei, digitale Souveränität aufzubauen – mit einem ganzheitlichen Ansatz von Strategie über Compliance bis hin zu Sicherheit und Governance.
Folge 159 des CIW Podcasts.
KidsLab - Dein Raum für kreative Ideen!


Große Sprachmodelle (LLMs) sind leistungsstark, aber statisch – ihnen fehlten bislang Mechanismen, um ihre Gewichte an neue Aufgaben, Kenntnisse oder Beispiele anzupassen.
Mit der Verfügbarkeit von Red Hat OpenShift 4.20 bekommt die Hybrid-Cloud-Anwendungsplattform auf Basis von Kubernetes neue Funktionen zur Beschleunigung von KI-Workloads und für mehr Sicherheit.
Der aktuelle Mint-Report stellt neue Funktionen vor, die vermutlich in Cinnamon 6.6 im Dezember mit Linux Mint 22.3 ausgeliefert werden. Ferner werden Verbesserungen bei der Wayland-Unterstützung erwartet.
Da ytdl sich in einem Katz-und-Maus-Spiel mit Google befindet, kam mir die Idee, das Streamen von Musik im Terminal über einen Spotify-Premium-Account zu probieren.


Die Open-Source-Anwendung Bottles, die auf Wine basiert, macht es Linux-Nutzern seit Jahren leichter, Windows-Programme und Spiele auszuführen. Nun ist Version 52.1 erschienen und bringt einige spannende Neuerungen, die den Alltag vieler Anwender verbessern dürften. Die größte Neuerung betrifft die Einführung eines Spielzeit-Trackings. Bottles sammelt nun Sitzungsdaten über einen neuen Backend-Dienst und zeigt erste Statistiken direkt […]
Der Beitrag Bottles 52.1 bringt Spielzeit-Tracking und neue Automatisierung für Linux-Nutzer erschien zuerst auf fosstopia.
Canonical hat mit Ubuntu 25.10 Rust-Implementierungen der GNU-Coreutils und von sudo ausgeliefert. Diese Umsetzungen sind seither von Fehlern und Sicherheitslücken geplagt.
Mozilla hat Firefox 145 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux
Basierend auf Mozillas Forschung zur Reduzierung des digitalen Fingerabdrucks hat Mozilla die nächste Stufe seines Fingerprinting-Schutzes im strengen Modus des Schutzes vor Aktivitätenverfolgung sowie in privaten Fenstern aktiviert. In Zukunft sollen die neuen Maßnahmen für alle Nutzer aktiviert werden.
Die neuen Schutzmaßnahmen reduzieren den Prozentsatz der als einzigartig angesehenen Nutzer fast um die Hälfte. Nach Angaben von Mozilla ist Firefox dank der neuen Abwehrmaßnahmen der erste Browser mit einem solch tiefen Einblick in Fingerprinting und der Browser mit den wirksamsten Maßnahmen zur Reduzierung des Fingerabdrucks.
Ebenfalls neu im strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung ist der zustandslose Modus des Bounce-Tracking-Schutzes, um fortgeschrittene Tracking-Methoden zu blockieren, die auf Weiterleitungen basieren.
Neben dem Zugriff auf gespeicherte Passwörter via about:logins kann jetzt auch über eine neue Sidebar auf die Zugangsdaten zugegriffen werden, die parallel zur aktiven Website sichtbar ist.
Wird mit der Maus über eine geschlossene Tab-Gruppe gefahren, sieht man nun alle Tabs aufgelistet, welche sich in dieser Tab-Gruppe befinden.
Der integrierte PDF-Betrachter wurde um die Möglichkeit erweitert, Textstellen zu kommentieren. Neben einer farblichen Markierung der entsprechenden Textstelle kann der jeweilige Kommentar über eine Schaltfläche ein- oder ausgeblendet werden. Über eine Schaltfläche in der Symbolleiste können alle Kommentare der PDF-Datei angezeigt und direkt zu diesen gesprungen werden.
Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Mit Firefox 145 hat Mozilla den dafür benötigten RAM-Bedarf erheblich verbessert.
Die Übersetzungsmodelle werden nun mittels zstd komprimiert, womit diese weniger Platz benötigen und schneller heruntergeladen werden können.
Verbessert wurden auch die Übersetzungen in Sprachen mit zur Quellsprache entgegengesetzter Schreibrichtung.
Außerdem wurde die Seite about:translations, über welche es möglich ist, beliebigen Text in ein Textfeld einzugeben und sich diesen dann von Firefox übersetzen zu lassen, verbessert. Das Design wurde überarbeitet und das Eingabefeld wird bei viel Text nun automatisch größer.
Auf einen bestimmten Abschnitt einer Website zu verlinken, ist über einen sogenannten Ankerlink (example.com#anker) kein Problem. Voraussetzung dafür ist, dass das zu verlinkende Element eine ID im Code hat, welche als Ankername verwendet werden kann. Was auf den etwas sperrigen Namen „URL Fragment Text Directives“ hört, bietet weitaus mehr Flexibilität. Nicht nur, dass man damit auch ohne ID im Code, sondern rein über den Inhalt der Website auf eine beliebige Stelle verlinken kann, der Browser hebt die verlinkte Stelle auch noch optisch hervor.
Bereits seit Firefox 137 unterstützt Mozillas Browser dieses Feature. Firefox 145 ergänzt einen Kontextmenü-Eintrag für markierten Text, um selbst einen solchen Link zu erzeugen.
Auch in Firefox 145 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 145 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.
Wird Firefox zum Beispiel über eine Umgebungsvariable mit deaktivierter Sandbox gestartet, zeigt Firefox nach dem Start jetzt eine Benachrichtigung darüber an. Außerdem wurde eine Sandbox für den GPU-Prozess auf macOS aktiviert.
Firefox 145 bringt eine minimale Anpassung des Browser-Designs, indem diverse Elemente der Oberfläche wie die Tabs, die Adressleiste und Buttons etwas runder wurden.
Eine neue Einstellung „Links aus Apps neben Ihrem aktiven Tab öffnen“ wurde hinzugefügt, um Links aus anderen Anwendungen neben dem aktiven Tab statt am Ende der Tableiste öffnen.
Sind keine Erweiterungen installiert, wird bei Klick auf das Erweiterungs-Symbol in der Navigations-Symbolleiste nun eine Meldung angezeigt, dass Erweiterungen das Surferlebnis verbessern können.
Wenn Firefox so konfiguriert ist, dass keine Chronik gespeichert wird, was einem „permanenten privaten Modus” entspricht, ist bei der Installation neuer Erweiterungen die Checkbox, um Erweiterung in privaten Fenstern auszuführen, nun standardmäßig aktiviert.
Für Windows-Nutzer wurde die bestehende Desktop-Verknüpfung mit einem neuen Desktop-Launcher ersetzt. Dieser startet Firefox, sofern installiert, und ermöglicht ansonsten die Installation von Firefox. Damit sollen Nutzer, die einen neuen Windows-Computer kaufen (zum Beispiel, weil sie von Windows 10 auf Windows 11 umsteigen wollen) und ihren Desktop über Microsoft OneDrive oder eine vergleichbare Lösung sichern, einen einfachen und von der Synchronisation unabhängigen Weg haben, um auch auf dem neuen Computer Firefox zu nutzen.
Das Debugger-Entwicklerwerkzeug formatiert minifizierten Quellcode nun automatisch lesbar.
Firefox unterstützt jetzt das Matroska-Containerformat für die Codecs AVC, HEVC, VP8, VP9, AV1, AAC, Opus und Vorbis.
Neu ist auch die Unterstützung der WebGPU-API auf Geräten mit Apple Silicon und macOS 26 und höher. Auf Windows wird diese Schnittstelle bereits seit Firefox 141 unterstützt.
Über den Integrity-Policy-Header kann eine Website die Integrität von Unterressourcen für Skripte gewährleisten.
Weitere Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungsentwickler lassen sich wie immer in den MDN Web Docs nachlesen.
Firefox 145 und höher unterstützen nicht länger Linux-Systeme mit 32-Bit-CPU. Eine 64-Bit-CPU wird also vorausgesetzt. Die meisten Linux-Distributionen und Browser unterstützen solche Systeme schon seit langer Zeit nicht mehr. Firefox ESR 140, die Firefox-Version mit Langzeit-Unterstützung, wird weiterhin und bis mindestens September 2026 auf Linux-Systemen mit 32-Bit-CPU laufen.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 145 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Mit LibreELEC 12.2.1 haben die Entwickler kleinere Änderungen am auf Linux basierenden Entertainment-System vorgenommen, das zur Medienwiedergabe und für Retro-Gaming genutzt wird. Neben allgemeinen Korrekturen und Aktualisierungen wurde die Unterstützung älterer Nvidia-Grafikkarten mit den Treibern 340.xx vorläufig entfernt.
Die Verwertungsgesellschaft Gema hatte in einem Urheberrechtsprozess OpenAI verklagt, weil es deutsche Liedtexte – konkret ging es um neun Liedern, darunter bekannte Titel wie…