Normale Ansicht

Heute empfangen — 15. November 2025

Informationen zum Funktionsumfang und Preis von Thunderbird Pro

14. November 2025 um 23:06

Thunderbird steht nicht mehr nur für einen E-Mail-Client. Mit Thunderbird Pro steht ein kostenpflichtiges Zusatzangebot in den Startlöchern, inklusive dem neuen E-Mail-Dienst Thundermail. Nun gibt es neue Informationen zum Funktionsumfang sowie zum Preis.

Thunderbird ist vor allem für seinen kostenlosen E-Mail-Client für Windows, macOS und Linux bekannt. Seit November 2024 gibt es Thunderbird auch für Android, Thunderbird für iOS ist in Entwicklung. Doch dabei soll es nicht bleiben: Die MZLA Technologies Corporation möchte ein ganzes Ökosystem aus Clients und Diensten als Alternative zu denen der Tech-Giganten wie Google Mail und Microsoft Office 365 etablieren, welches zu 100 Prozent Open Source ist. So wurde im März mit Thunderbird Pro und Thundermail eine Reihe neuer Dienste inklusive einem eigenen E-Mail-Dienst angekündigt.

Das umfasst Thunderbird Pro in seiner ersten Version

In seiner ersten Version umfasst Thunderbird Pro drei Dienste: Thundermail ist ein eigener E-Mail-Dienst, Thunderbird Appointment ist ein Dienst zur gemeinsamen Terminfindung und Thunderbird Send ist ein Dienst zum Versenden von Dateien. Weitere Dienste sind für die Zukunft geplant.

E-Mails auf Servern in Deutschland: Thundermail

Der E-Mail-Dienst Thundermail hat seinen Server-Standort in Deutschland und unterliegt damit den strengen Datenschutzvorschriften der Europäischen Union. Neben traditionellen Protokollen wie IMAP und SMTP wird auch das moderne JMAP-Protokoll unterstützt. Der Nutzer kann wahlweise @thundermail.com oder @tb.pro als Domain verwenden – oder eine eigene Domain.

Thundermail

Termine finden leicht gemacht: Thunderbird Appointment

Mit Thunderbird Appointment können Verfügbarkeiten geteilt und Termine gefunden werden. Thunderbird Appointment ist unter anderem kompatibel mit dem Google-Kalender und integriert auch Drittanbieter-Tools wie Zoom. Auch eine Termin-Synchronisation via CalDAV wird unterstützt.

Thunderbird Appointment

Sicheres Versenden von Dateien: Thunderbird Send

Thunderbird Send kann zum sicheren Versenden von Dateien genutzt werden, die dabei Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Optional können die Dateien auch mit einem Passwort zusätzlich geschützt werden. Dateien bis zu einer Größe von 20 GB stellen kein Problem dar. Im E-Mail-Client Thunderbird können die Dateien ganz einfach wie normale Dateianhänge ausgewählt werden. Empfänger mit Thunderbird sehen diese Dateien dann wiederum wie Dateianhänge, alle anderen als Link.

Thunderbird Send

Das kostet Thunderbird Pro

Die MZLA Technologies Corporation nennt zu Beginn lediglich einen „Early Bird Plan”. Das heißt, der Preis wird langfristig gesehen vermutlich höher sein. Bei einer jährlichen Bezahlung kostet Thunderbird Pro 9 USD pro Monat. Darin inkludiert sind 30 GB Speicher für E-Mails, 300 GB Speicher für Thunderbird Send, 15 E-Mail-Adressen sowie drei benutzerdefinierte Domains.

Wie gesagt soll Thunderbird Pro in Zukunft noch um weitere Dienste erweitert werden. Außerdem wird mit Thunderbird Pro nicht nur die Nutzung der neuen Dienste bezahlt, sondern auch die Entwicklung des E-Mail-Clients Thunderbird finanziell unterstützt, der weiterhin kostenlos und werbefrei bleiben wird.

Noch befindet sich Thunderbird Pro in einer geschlossenen Testphase. Nutzer können sich aber bereits auf eine Warteliste setzen lassen, um als erstes Zugang zu erhalten, sobald die Verfügbarkeit erweitert wird.

Der Beitrag Informationen zum Funktionsumfang und Preis von Thunderbird Pro erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 145 mit Exchange-Unterstützung veröffentlicht

14. November 2025 um 22:10

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 145 eine neue Version seines Open Source E-Mail-Clients für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Großes Highlight: Die erste offizielle Unterstützung von Microsoft Exchange.

Neuerungen von Thunderbird 145

Mit Thunderbird 145 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt eine erste native Unterstützung für Microsoft Exchange über Exchange Web Services. Außerdem unterstützt Thunderbird jetzt auch DNS über HTTPS (DoH). der neue Dialog zur Account-Unterstützung erlaubt jetzt auch die manuelle Konfiguration. Die Bezeichnung „Junk” wurde durch „Spam” ersetzt. 32-Bit-Versionen von Linux werden nicht länger unterstützt. Dazu kommen diverse Fehlerkorrekturen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch Sicherheitslücken wurden behoben.

Der Beitrag Thunderbird 145 mit Exchange-Unterstützung veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Gestern empfangen — 14. November 2025

Affinity auf Linux: Schritt für Schritt Anleitung

14. November 2025 um 14:00

💾

In diesem Tutorial zeigt Jean, wie man mithilfe von Lutris und wine ganz einfach Affinity auf Linux installieren kann. Affinity ist eine Gestaltungssoftware des australischen Softwareunternehmens Canva, die man inzwischen kostenlos benutzen kann.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Anleitung auf Github: https://github.com/seapear/AffinityOnLinux/blob/main/Guides/Lutris/Guide.md
- Alternative mit Windows als virtueller Maschine: https://youtu.be/9PXzqhwm_Gw

Benötigte Anwendungen:
- Winetricks
- Lutris (Flatpak)
- ElementalWarriorWine: https://github.com/seapear/AffinityOnLinux/releases/download/Legacy/ElementalWarriorWine-x86_64.tar.gz
entpackten Ordner kopieren nach /home/BENUTZERNAME/.var/app/net.lutris.Lutris/data/lutris/runners/wine
- YAML-Datei: https://github.com/seapear/AffinityOnLinux/blob/main/Guides/Lutris/InstallScripts/Affinity-ew.yaml

Icons:
- https://github.com/seapear/AffinityOnLinux/blob/main/Assets/Icons
- https://github.com/seapear/AffinityOnLinux/blob/main/Assets/Covers

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
00:59 Download der Affinity-App
01:39 Download von Lutris und Wine
03:30 Installation
11:02 Affinity starten
12:03 Anleitung auf Github

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linux #linuxmint #affinity #canva #linuxguides

RHEL 10.1 startet mit neuen Funktionen für KI und Sicherheit

Von:MK
14. November 2025 um 13:40

Red Hat hat die Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 10.1 bekannt gegeben. Die neue Ausgabe der Unternehmensplattform setzt auf den aktuellen Kernel 6.12. Der Schwerpunkt liegt auf moderner KI und hoher Sicherheit für anspruchsvolle Umgebungen. Die Version richtet sich vor allem an Firmen und Nutzer mit stark regulierten Abläufen. Ein zentrales Thema ist […]

Der Beitrag RHEL 10.1 startet mit neuen Funktionen für KI und Sicherheit erschien zuerst auf fosstopia.

SFP#41: Policy and EU: Recap of SFSCON

13. November 2025 um 23:00

SFP#41: Policy and EU: Recap of SFSCON

Remember that from the 7 November until 8 November, the FSFE has been at the well known and established South Tyrol Free Software Conference (SFSCON) in Bozen / Bolzano?. Together with more than 1,000 participants, the FSFE discussed the current topics in the Free Software ecosystem and had a special focus on the main topic of this year's SFSCON: Ethics.

Alexander Sander was at the 25th edition of the SFSCON for the whole weekend and collected valuable impressions and insightful new ideas. Together with Bonnie he recaps the most important discussions and brings the spirit of the Italian conference towards you, our listener. For all of you who missed the SFSCON 2025, this episode will bring you right back to it, and for all of you who have not yet heard about this amazing conference, this is your chance to get to know more!

Find out more about the challenges discussed in the Free Software ecosystem, perspectives on ethics, and much more.

The FSFE's policy work is an important part of our aim to safeguard Free Software and help to further the implementation of "Public Money? Public Code!". You can support our work by donating.

Show notes

We are happy to receive your feedback on the Software Freedom Podcast and especially on the transcript of the episode. Please, send us an email to: podcast@fsfe.org. If you liked this episode and want to support our continuous work for software freedom, please help us with a donation.

Support FSFE

KDE Plasma 6.4.6 schließt letzte Lücken vor dem großen Versionssprung

Von:MK
14. November 2025 um 07:00

Das KDE Projekt hat die Version 6.4.6 von Plasma veröffentlicht. Es ist die letzte Wartungsausgabe der 6.4 Reihe und bringt zahlreiche Korrekturen, die Stabilität und Alltagstauglichkeit verbessern. Viele kleine, aber spürbare Anpassungen sorgen für ein rundes Nutzererlebnis vor dem Start der kommenden Generation. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf der Behebung von Fehlern in den Systemeinstellungen […]

Der Beitrag KDE Plasma 6.4.6 schließt letzte Lücken vor dem großen Versionssprung erschien zuerst auf fosstopia.

Vorgestern empfangen

Mozilla veröffentlicht Firefox 145 für Android

13. November 2025 um 20:32

Mozilla hat Firefox 145 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 145 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Neuerungen von Firefox 145 für Android

Verbesserte Sicherheit für Firefox-Nutzer

Firefox erzwingt nun die sogenannte „Certificate Transparency“ und verlangt von Webservern einen ausreichenden Nachweis, dass ihre Zertifikate öffentlich bekannt gegeben wurden, bevor sie als vertrauenswürdig eingestuft werden. Dies betrifft nur Server, welche Zertifikate verwenden, die von einer Zertifizierungsstelle in Mozillas Stammzertifikats-Programm ausgestellt wurden.

Firefox ist der erste und einzige Browser, der eine schnelle und umfassende Überprüfung von Zertifikatswiderrufen durchführt, ohne dass dabei die Browsing-Aktivitäten an Dritte (nicht einmal an Mozilla) weitergegeben werden. Dazu nutzt Firefox seinen CRLite-Mechanismus. Gegenüber OCSP resultiert bringt dies außerdem eine Verbesserung der Zeiten für den TLS-Handshake. Außerdem spart Mozillas Implementierung Traffic: Im Vergleich mit Google Chrome wird nur die Hälfte der Bandbreite benötigt, obwohl die Häufigkeit der Updates doppelt so hoch ist, während dennoch alle Wiederrufe enthalten sind. Im Übrigen stellt Mozilla sein CRLite-Backend als Open Source auch für andere Anwendungen zur Verfügung.

Firefox 145 für Android unterstützt außerdem ML-KEM (mlkem768x25519) in TLS 1.3 und HTTP/3, einem Ansatz der nächsten Generation zum Schutz vor zukünftigen Quantenangriffen.

Verbesserungen der Übersetzungsfunktion

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet.

Die Übersetzungsmodelle werden nun mittels zstd komprimiert, womit diese weniger Platz benötigen und schneller heruntergeladen werden können.

Verbessert wurden auch die Übersetzungen in Sprachen mit zur Quellsprache entgegengesetzter Schreibrichtung.

Sonstige Neuerungen von Firefox 145 für Android

Firefox für Android verwendet jetzt einen modernen Rust-basierten Netzwerk-Stack für QUIC und HTTP/3, der schnellere, zuverlässigere Verbindungen und eine verbesserte Gesamtleistung bietet.

Lesezeichen-Ordner können auf Wunsch jetzt auch alphabetisch sortiert werden.

Dazu kommen weitere neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube. Unter anderem wurde das Verhalten von :hover beim langen Drücken auf einen Link an das Verhalten von Chrome auf Android und Safari auf iOS angeglichen. Außerdem können jetzt auch <hr>-Elemente innerhalb eines <select>-Elements dargestellt werden.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 145 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ubuntu Pro erweitert Support: Bis zu 15 Jahre Sicherheit und Stabilität

Von:MK
13. November 2025 um 19:59

Canonical hat die Supportlaufzeit für Ubuntu Pro deutlich verlängert. Mit dem sogenannten Legacy Add-on erhalten Langzeitversionen von Ubuntu nun bis zu 15 Jahre Sicherheits- und Wartungsunterstützung. Diese Erweiterung richtet sich besonders an Unternehmen, die auf stabile, langjährige IT-Infrastrukturen angewiesen sind. Ursprünglich bot Ubuntu Pro bereits zehn Jahre Support: fünf Jahre reguläre Sicherheitsaktualisierungen und fünf Jahre […]

Der Beitrag Ubuntu Pro erweitert Support: Bis zu 15 Jahre Sicherheit und Stabilität erschien zuerst auf fosstopia.

❌