PyPI erlaubt Kennzeichnung nicht mehr gepflegter Pakete
PyPI, der Python Package Index, das offizielle und zentrale Repository für Python-Softwarepakete, hat nun einen neuen Status für Pakete eingeführt.
PyPI, der Python Package Index, das offizielle und zentrale Repository für Python-Softwarepakete, hat nun einen neuen Status für Pakete eingeführt.
Ein kürzlich veröffentlichter neuer Benchmark unter dem Titel "Humanity's Last Exam" lässt alle heutigen Sprachmodelle verzweifeln.
Wir haben in Sachen Open Source „auf der falschen Seite der Geschichte“ gestanden, gab jetzt der CEO von OpenAI, Sam Altman, in einer Reddit-Diskussion unter dem Motto „Ask Me…
Chinesische und amerikanische Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, das zu einem vorgegebenen Liedtext einen passenden Song erzeugt.
Die Distribution ParrotOS richtet sich mit ihren vorinstallierten Werkzeugen primär an Sicherheitsexperten und Pentester. Die neue Ausgabe aktualisiert zahlreiche Pakete und korrigiert Fehler.
Mit deep research hat OpenAI nun einen Agenten vorgestellt, der mehrschrittige und komplexe Recherchen im Internet anstellen können soll und damit in 5 bis 30 Minuten dasselbe Pensum erledigt, wofür…
Sollte ein Pflichtfach Informatik ab Sekundarstufe 1 eingeführt werden? Braucht Deutschland ein eigenständiges Digitalministerium?
Der Suchmaschinenbetreiber Yandex veröffentlicht sein intern bereits genutztes Profiling Tool unter einer Open-Source-Lizenz.
Statt mit Balkengrafiken zeigt Mike Schilli die Auslastung seiner Internetanbindung mit Zeichentrickfiguren an. Eine Einführung in die Sprite-Technik von 2D-Spielen gibt es obendrauf.
Elon Musks KI-Firma xAI baute zusammen mit Supermicro und NVIDIA den größten wassergekühlten GPU-Cluster der Welt.
Das grafische Partitionierungswerkzeug GParted korrigiert in seiner neuen Version eigentlich nur Fehler, die allerdings auch zwei äußerst interessante neue Funktionen zur Folge haben.
Gefüllt mit Lernsoftware für Kinder bis zehn Jahre bringt GCompris 25.0 fünf neue Aktivitäten für die junge Zielgruppe mit.
Dario Amodei, KI-Pionier und Mitgründer von Anthropic, relativiert in einem Blogbeitrag die viel beachteten Erfolge des chinesischen Konkurrenten DeepSeek.
Das E-Mail-Programm Thunderbird erhält ab März 2025 monatlich ein neues Release. Die deutlich länger unterstützte ESR-Fassung bleibt dabei als Wahlmöglichkeit erhalten.
Bislang spendiert das Unternehmen Equinix dem Freedesktop.org-Projekt in seinen Rechenzentren kostenlosen Plattenplatz und Rechenzeit.
Die auf den KDE Plasma Desktop fokussierte Rolling-Release-Distribution aktualisiert die mitgelieferte Software, offeriert erstmals den Zen Browser sowie die Rechtschreibprüfung Harper,…
Incus 6.9 bringt verschiedene Neuerungen für den Systemcontainer und Virtual Machine Manager.
Eine vollständig offene Reproduktion von DeepSeek-R1 ist das Ziel eines neuen Projekts des auf Tools für maschinelles Lernen spezialisierten Unternehmen Hugging Face.
Vierstellige Pin-Codes kommen im Alltag häufig zum Einsatz, egal ob beim Online-Banking, dem Geldautomaten oder beim Entsperren eines Smartphones.
Mit Alibaba hat ein weiterer chinesischer Hersteller ein großes Sprachmodell vorgestellt, das mit allen führenden Modellen (einschließlich DeepSeek) auf Augenhöhe operiert oder sie in Benchmarks…
Die auf Nachrichten und Rankings zu Linux-Distributionen spezialisierte Webseite Distrowatch berichtet, dass Facebook seit 19.
Die chinesischen KI-Modelle von DeepSeek sorgen in den USA für Krisenstimmung.
Der Messenger Signal bekommt laut der bei der Entwicklung federführenden gemeinnützigen Signal Stiftung eine Funktion zur Synchronisierung des bisherigen Nachrichtenverlaufs bei der Kopplung…
Die neue Version des Wayland-Compositors Hyprland läuft stabiler, erlaubt ein Farbmanagement, unterstützt HDR, bittet regelmäßig um Spenden und zeigt gerade-runde Ecken.
Microsoft hat seine dokumentenorientierte Datenbank unter einer MIT-Lizenz auf GitHub veröffentlicht.