Normale Ansicht
- Linux Guides
- #Browser Tabs und Sitzungen schnell wiederherstellen #webbrowser #chrome #firefox #edge #brave
Mozilla veröffentlicht Firefox 134.0.2
Mozilla hat Firefox 134.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Download Mozilla Firefox 134.0.2
Mit Firefox 134.0.2 behebt Mozilla das Problem, dass Links auf lokale Dateien in HTML-Framesets nicht mehr funktionierten.
Für Nutzer von Firefox in manchen Sprachen erschien der Absturzmelder nach einem Firefox-Absturz nicht.
Ein Problem in den Entwicklerwerkzeugen wurde behoben, welches das erneute Senden von Netzwerkanfragen beim Debuggen von Erweiterungen verhinderte.
Außerdem wurden noch ein Problem in Zusammenhang mit Service Workers sowie eine mögliche Absturzursache behoben.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 134.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Große Bewegung ins Fediverse! #linux #news #opensource #fediverse #pixelfed #instagram
- Linux Guides
- Linux Guides Shorts - Eine neue Serie mit Kurzvideos rund um #linux #opensource #linuxguides
Linux Guides Shorts - Eine neue Serie mit Kurzvideos rund um #linux #opensource #linuxguides
Nützliche Mediacodecs installieren
Nach der Installation von Ubuntu wird man feststellen, dass einige Mediendateien die Wiedergabe verweigern. Betroffen sind u. a. Formate wie AVI, MPEG und MP3. Der Grund hierfür liegt in den Lizenzbeschränkungen der einzelnen Formate, weshalb die benötigten Codecs nicht mit dem Betriebssystem ausgeliefert werden dürfen.
Wer hier Abhilfe sucht, kann das Metapaket ubuntu-restricted-extras nachinstallieren. Dieses enthält nicht nur die zuvor erwähnten Codecs, sondern auch die typischen Microsoft-Schriftarten.
Installation
Das Metapaket wird über das Terminal dem System hinzugefügt.
sudo apt install ubuntu-restricted-extras
Alternativen zu Windows-Programmen - kostenlos und besser?
Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 134 für Apple iOS
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 134 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.
Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS
Die Neuerungen von Firefox Klar 134 für Apple iOS
Mozilla hat Firefox Klar 134 (internationaler Name: Firefox Focus 134) für Apple iOS veröffentlicht. Bei Firefox Klar 134 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 134 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Open-Source-Governance für Kommunen
Zweiter Open-Source-Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) erschienen
Logo: KGSt (© KGSt)
Mit Open-Source-Governance meint die KGSt die Gesamtheit aller methodischen, konzeptionellen, organisatorischen und technischen Regelungen und Vorgaben, welche den Einsatz von OSS [Open-Source-Software – Anm. d. Red.] und Offenen Standards in der Verwaltung stärken.
Nachdem die KGSt 2021 den Bericht Open Source in Kommunen – Ein Baustein für mehr Digitale Souveränität herausgebracht hat, folgt nun seit Anfang diesen Jahres Teil 2: Open Source in Kommunen – Aufbau einer Open-Source-Governance.
An den durch die KGSt beschriebenen Wesensmerkmalen einer Open-Source-Governance wird einmal mehr deutlich, dass Kooperation zum Kern der Gelingensbedingungen für Digitale Souveränität gehört. So wie Kooperation zu Open-Source-Software gehört und zum Open-Source-Ökosystem insgesamt. Nur gemeinsam kann es einer Kommune mit ihren verschiedenen Ämtern gelingen, die Governance ihrer ohnehin eingesetzten Open-Source-Software zu organisieren. Der Governance-Bericht beschreibt Rahmenbedingungen und skizziert das Handwerkszeug zum gezielten Umgang mit Open-Source-Software in der praktischen Verwaltungsorganisation.
Die Stadt Dortmund ist mit ihrer Koordinierungsstelle Digitale Souveränität und Open Source sehr gut vorbereitet, um eine Open-Source-Governance kooperativ organisieren zu können und damit gemeinsam stärker im digitalen Raum zu werden. Relevant ist die Open-Source-Governance auch für die derzeit in Entwicklung befindliche Open-Source-Strategie der Stadt Dortmund, die einen kommunalen Weg zu mehr Herstellerunabhängigkeit und Selbstbestimmung aufzeigen soll.
Do-FOSS freut sich erneut an der Berichtsarbeit der KGSt in gutem Austausch mitgewirkt zu haben. Besonders schön ist, dass auch dieser Bericht im Sinne des Open-Source-Gedankens unter einer Creative Commons-Lizenz erschienen ist (CC-BY-SA 4.0). Geteiltes Wissen soll sich mehren.
Neue Chancen für Digitale Souveränität
In ihrer Pressemitteilung zum Bericht sieht die KGSt mit einer Open-Source-Governance neue Chancen für die notwendige Digitiale Souveränität.
Digitale Souveränität wird für Kommunen zunehmend unverzichtbar. Die Nutzung von Open-Source-Software (OSS) in der Verwaltung kann nicht nur Innovationen fördern, sondern auch die Abhängigkeit von proprietären Technologien reduzieren und die Sicherheit erhöhen. Darüber hinaus bietet der Einsatz von OSS vielfältige Nachnutzungsmöglichkeiten. Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Unabhängigkeit unterstützt und aufzeigt, welche Prozesse, Rollen und Strukturen es dafür braucht.
Aus Sicht von Do-FOSS sind die organisatorischen Voraussetzungen für neue Impulse zur Stärkung Digitaler Souveränität so gut wie nie. Eine Open-Source-Governance könnte durch eine kommunale Open-Source-Strategie der Stadt Dortmund betrachtet werden, die in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und dem Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) für andere Kommunen aufbereitet multipliziert werden könnte. Dadurch könnte unsere digitale Infrastruktur bundesweit wesentliche Modernisierungsimpulse erhalten und unsere Kommunen voneinander profitieren.
Kommunales Open-Source-Board
Was mit den Städten Berlin, München und Dortmund als Open Source Big 3 unter Moderation der KGSt für eine übergeordnete Arbeitsstruktur initialisiert wurde und schnell als Open Source Big X geöffnet wurde, soll sich nun als Kommunales Open Source Board professionalisieren und lokale Arbeitsbeiträge zusammenführen. Es braucht einen zentralen Anlaufpunkt für Kommunen zum Thema Open Source und Möglichkeiten dort Netzwerkstrukturen zu intensivieren. In Zusammenarbeit mit dem ZenDiS könnte ein hochwertiges Organisationsmodell für ein breites ausrollen einer Open-Source-Governance entwickelt werden.
Dokumente zum Herunterladen
Der Bericht der KGSt Open Source in Kommunen – Aufbau einer Open-Source-Governance kann hier und die dazugehörige Pressemitteilung kann hier heruntergeladen werden.
Soweit im gesetzlichen Rahmen möglich verzichtet der Autor auf alle Urheber- und damit verwandten Rechte an diesem Werk.
Es kann beliebig genutzt, kopiert, verändert und veröffentlicht werden.
Für weitere Informationen zur Lizenz, siehe hier.
The post Open-Source-Governance für Kommunen appeared first on Do-FOSS.
Mozilla veröffentlicht Firefox 134.0.1
Mozilla hat Firefox 134.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Download Mozilla Firefox 134.0.1
Mit Firefox 134.0.1 behebt Mozilla einen sogenannten Speicher-Leak, der sich zuletzt für einige Nutzer vor allem auf Google-Diensten wie YouTube und Google Docs in Form von Performance-Problemen bemerkbar machte.
Eine mögliche Absturzursache wurde behoben, welche für manche Nutzer nach dem letzten Firefox-Update den Start des Browsers verhindern konnte.
Außerdem wurde ein Problem behoben, welches für Nutzer, die das gleiche Profil mit unterschiedlichen Firefox-Versionen nutzen (was keine offiziell unterstützte Konfiguration ist), verursachen konnte, dass Suchmaschinen und Kontextmenüs nicht mehr korrekt funktionierten.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 134.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Rechnungen für Selbstständige und kleine Betriebe: Rechnungs-Assistent
SMLIGHT SLZB-06x: Zigbee Coordinator mit Ethernet, WLAN oder USB
Ende letzten Jahres habe ich euch gezeigt, wie ihr die OpenThread RCP Firmware auf dem SMLIGHT SLZB-07 installiert. Neben den SLZB-07 Modellen gibt es von SMLIGHT noch die SLZB-06 Modelle, welche die im Home...
Ubuntu beschleunigen
Es gibt ein paar Stellschrauben, an denen man drehen kann, um das Betriebssystem Ubuntu zu beschleunigen. Heute stelle ich das Tool Preload vor.
Bei Preload handelt es sich um einen Hintergrunddienst, der die Systemleistung verbessert, indem er häufig genutzte Anwendungen vorab lädt. Preload basiert auf der Idee des „predictive loading“, bei dem das System analysiert, welche Programme der Benutzer häufig verwendet, und diese Programme oder Teile davon im Voraus in den Speicher lädt. Dadurch können Programme oder Teile davon, die bereits im RAM vorhanden sind, schneller starten.
Installation
sudo apt install preload
Die Konfiguration kann angepasst werden, wobei die Standardeinstellung völlig ausreicht. Wer dennoch einige Werte anpassen möchte, schaut bitte hier.
Mozilla veröffentlicht Firefox 134 für Apple iOS
Mozilla hat Firefox 134 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 134.
Die Neuerungen von Firefox 134 für iOS
Mozilla hat Firefox 134 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit. Die neue Version bringt Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Optimierungen unter der Haube. Unter anderem nennt Mozilla Verbesserungen beim sogenannten Pull-to-Refresh, bei der Barrierefreiheit sowie bei der Performance der Tabs-Übersicht. Außerdem wurden zwei Sicherheitslücken behoben.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 134 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Update 2025-01 zur Dokumentation für den Notfall
Während ich den Jahresrückblick 2024 schrieb, wurde mir bewusst, dass ich das im April 2024 behandelte Thema Dokumentation für den Notfall bzw. das digitale Erbe immer noch nicht angegangen hatte. Dies ärgerte mich und so nutzte ich die Zeit zwischen den Jahren, um dies zu ändern.
Der Umschlag für „wichtige Passwörter“
Im ersten Schritt habe ich meine KeePassXC-Datenbank in eine CSV-Datei exportiert und die Zeilen gelöscht, die für meine Erben keine Bedeutung haben. Damit mir die CSV-Datei nicht abhanden kommt, habe ich diese bewusst nur in einem Verzeichnis auf meinem Laptop verarbeitet, das nicht synchronisiert wird und dessen Partition verschlüsselt ist.
Im Anschluss habe ich die CSV-Datei ausgedruckt und in einen Briefumschlag gesteckt. Der Umschlag wurde beschriftet, verklebt und an einem Ort deponiert, der nur meiner Frau und mir bekannt ist.
Kommen im Laufe der Zeit weitere wichtige Passwörter hinzu, wird dieser Prozess wiederholt und der vorhergehende Umschlag vernichtet.
Die IT-Notfalldokumentation
Jeder Systemadministrator schätzt eine gute Dokumentation. Kein Systemadministrator schreibt gerne Dokumentation.
Meinung des Autors
Da die Dokumentation allerdings nicht von allein entsteht, nahm ich mir vor, jeden Tag wenigstens 10 Minuten daran zu arbeiten. Ich öffnete also TeXstudio und tippte auf die Tasten. Die Aussicht, ein feines LaTeX-Dokument zu produzieren, welches in ein gut lesbares PDF mündet, motivierte mich zusätzlich. Einmal angefangen, ging es dann deutlich schneller, als zuerst gedacht und am 27. Dezember war die erste Fassung fertig.
Die roten Rahmen in obigen Bild zeigen an, dass es sich um klickbare Links im PDF handelt. Im Ausdruck erscheinen diese nicht.
Das Dokument enthält Abbildungen der eingesetzten Hardware mit einer Standortbeschreibung, so dass man diese im Zweifel auch schnell findet. Informationen zu Vertrags-, Kundennummern, Online-Kundencentern und Einwahldaten gehören ebenfalls dazu. Ich habe mich bei der Frage, welche Informationen ich aufnehmen soll, daran orientiert, wonach ich gefragt habe, wenn ich bei Kunden vor Ort war und Probleme mit dem Internetzugang oder dem Netzwerk beheben sollte. Eine schematische Übersicht der Netzwerkinfrastruktur gehört natürlich auch dazu:
Das ausgedruckte Dokument habe ich meiner Frau in die Hand gedrückt mit der Bitte um Korrektur und Meinung. Es gefällt ihr und Sie findet es gut, dieses für den Notfall zu haben.
Eine zu Hilfe gerufene IT-Fachkraft kann sich damit schnell einen Überblick verschaffen, was die Zeit zur Lösung eines etwaigen Problems deutlich verkürzen sollte.
Erkenntnisse
Der Aufwand ist geringer als gedacht
Einmal angefangen war die Dokumentation schnell erstellt. Ich habe nicht auf die Uhr geschaut. Doch habe ich, denke ich, nicht länger als drei Stunden daran gesessen. Mich zum Anfangen zu überwinden war schwer, danach lief es wie geschmiert.
Es kommen auch gar nicht viele Seiten zusammen, wenn man sich auf das Wesentliche beschränkt.
Diese Dokumentation ist nicht vollständig
Mir ist bewusst, dass diese Dokumentation nicht vollständig ist. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Dinge werden mir einfallen, die ich noch aufnehmen möchte. Und das ist vollkommen in Ordnung.
Es ist gut, richtig und wichtig mit den wichtigsten Punkten zu beginnen. Weitere Abschnitte können im Laufe der Zeit ergänzt werden. Wartet bitte nicht, bis ihr glaubt, eine vollständige Gliederung vorliegen zu haben, bevor ihr mit dem Schreiben beginnt. Ich kann mir z.B. vorstellen, noch einen Abschnitt zum Multifuntionsgerät in unserem Netzwerk und zum Troubleshooting häufig auftretender Probleme zu ergänzen.
Mit der Verfügbarkeit steigt auch die Komplexität
Gibt es nur einen Internetanschluss, stellt man schnell fest, ob dieser funktioniert oder nicht. Hat man zwei Internetanschlüsse, die an einer Firewall in einer Failover-Gruppe zusammengeführt werden, wird es schwieriger, denn fällt ein Anschluss aus, merkt man es zuerst gar nicht, wenn der Failover funktioniert.
Kamen früher nur DNS, das WLAN und die ConnectBox in Verdacht, gesellt sich nun die OPNsense zum Kreis der Verdächtigen hinzu. Dies ist evtl. nicht für jeden Heimnetzwerkadministrator oder Laien sofort ersichtlich. Und auch nicht alle Kundendienst-Techniker von Internetdiensteanbietern sind mit der Konfiguration von professionellen Firewalls vertraut.
Mit der vorhandenen Notfalldokumentation und den darin enthaltenen Verweisen auf die OPNsense-Dokumentation kommt man im Notfall zurecht. Ich werde mir jedoch noch Gedanken machen, wie ich dies weiter verbessern kann.
Fazit
Die nun existierende IT-Dokumentation ist definitiv besser, als gar keine zu haben. Es ist keine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dienst-/Zugangs-Wiederherstellung, bietet aber die wichtigsten Informationen, um sich selbst helfen zu können.
Die Informationen sind ausgedruckt auch dann verfügbar, wenn die gesamte IT ausfällt und z.B. das WLAN oder der Zugriff auf das Dokumenten-Management-System nicht verfügbar sind.
Ich habe ein gutes Gefühl, diese Doku im Schrank liegen zu haben.
Software CEWE Fotowelt installieren
Fotobücher lassen sich heutzutage recht leicht über Computer oder Smartphones erstellen. Hierzu gibt es einige Anbieter, die sich darauf spezialisiert haben. Ich möchte heute erklären, wie man die Software CEWE Fotowelt auf Ubuntu 24.04 LTS installiert.
Installation
Um CEWE Fotowelt zu installieren, wird die Seite cewe.de aufgerufen und die Software über Software & App -> CEWE Fotowelt Software -> Kostenfrei herunterladen und unter Downloads auf dem eigenen Rechner abgelegt. Anschließend wird die Datei setup_CEWE_Fotowelt.tgz im Downloads-Ordner entpackt. Nun wechselt man in das Terminal und führt folgenden Befehl aus:
sudo /home/intux/Downloads/setup_CEWE_Fotowelt/./install.pl
Hierbei muss noch der Benutzer (in meinem Fall intux) an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden.
Man folgt nun der Anleitung durch Bestätigen mit Enter. Es öffnet sich die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) zu „CEWE FOTOWELT“. Diese wird durch das Drücken von q (nach dem Lesen) verlassen. Danach wird man aufgefordert, die EULA zu akzeptieren. Dies geschieht über die Eingabe von ja und der Bestätigung via Enter.
Die Frage:
Wo soll ‚CEWE Fotowelt 8.0.2‘ installiert werden? [/opt/CEWE/CEWE Fotowelt]
wird ebenfalls mit Enter akzeptiert.
Durch erneutes Bestätigen mit Enter wird das noch nicht existierende Verzeichnis angelegt. Im Anschluss werden durch die neuerliche Eingabe von Enter die Daten aus dem Internet geladen und die Software installiert.
Programmiersprache: Rust 1.84 steht bereit
Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.84 bereit.
Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.84 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.
Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.84 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Thunderbird 128.6 veröffentlicht
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.6 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.
Neuerungen von Thunderbird 128.6
Mit dem Update auf Thunderbird 128.6 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt wie immer diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.
Der Beitrag Thunderbird 128.6 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
SO verwaltet man AppImages - Linux Grundlagen Tutorial
Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 134 für Android
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 134 für Android veröffentlicht.
Download Mozilla Firefox Klar für Google Android
Mozilla hat Firefox Klar 134 (internationaler Name: Firefox Focus 134) für Android veröffentlicht.
Die Neuerungen von Firefox Klar 134 für Android
Bei Firefox Klar 134 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 134 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Mozilla veröffentlicht Firefox 134 für Android
Mozilla hat Firefox 134 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 134 für Android.
Download Firefox für Android im Google Play Store
Die Neuerungen von Firefox 134 für Android
Firefox 134 für Android ist ein aus Nutzersicht kleines Update, welches keine neuen Funktionen bringt. Stattdessen lag der Fokus auf neuen Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diversen Fehlerbehebungen, geschlossenen Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 134 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Ente – Private Cloud für deine Fotos und 2FA Codes
Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. Ente – Private Cloud für deine Fotos und 2FA Codes Mit der kostenlosen Open Source Lösung erpel.cloud sicherst du Ende-zu-Ende verschlüsselt deine Foto und Video Erinnerungsstücke. Gleichzeitig hast...
by adminForge.
Mozilla veröffentlicht Firefox 134
Mozilla hat Firefox 134 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux
Endnutzer-Neuerungen von Firefox 134
Für Nutzer in den USA und Kanada wird schrittweise ein angepasstes Layout für die Startseite ausgerollt, welches bis zu vier statt drei Content-Empfehlungen pro Zeile erlaubt und die Positionierung von Logo und Wetter-Widget so anpasst, dass die Suchleiste, Verknüpfungen und Content-Empfehlungen weiter oben erscheinen.
Firefox View sowie die Sidebar für synchronisierte Tabs zeigen nicht mehr nur maximal 50 Tabs von anderen Geräten an, sondern bis zu 5.000.
Firefox folgt nun stärker der HTML-Spezifikation, was die vorübergehende Benutzeraktivierung betrifft. Durch diese Änderung wird die Blockierung von Popups in Fällen, in denen frühere Firefox-Versionen zu aggressiv waren, weniger streng gehandhabt, wodurch fehlerhafte Blockierungsaufforderungen reduziert werden.
Unter Linux werden jetzt Touchpad-Haltegesten unterstützt. Das bedeutet, dass der kinetische Bildlauf unterbrochen werden kann, indem zwei Finger auf das Touchpad gelegt werden.
Bei Verwendung eines Convertible-Gerätes mit Windows 11 passt Firefox automatisch die Oberflächengröße beim Wechsel zwischen Laptop- und Tablet-Modus an, wenn die Touch-Oberfläche für die Tablet-Nutzung aktiviert ist.
Ein Problem mit der Übersetzungsfunktion wurde behoben, welches verursachen konnte, dass manche Inhalte nicht angezeigt worden sind, wenn die automatische Übersetzung aktiviert ist. Außerdem wurde ein Problem der Übersetzungsfunktion in Zusammenhang mit select
-Feldern behoben.
Das Erweiterungs-Menü unterstützt die Anzeige von Warnmeldungen für „Soft Blocks“, also Erweiterungen, welche von Mozilla zum Beispiel aus Gründen der Stabilität aus der Ferne deaktiviert worden sind, aber vom Nutzer wieder aktiviert werden können.
Mit browser.tabs.insertAfterCurrentExceptPinned
wird eine neue Option in about:config bereitgestellt, um zu beeinflussen, wo Links, die aus angepinnten Tabs heraus geöffnet werden, angezeigt werden. Standardmäßig öffnen diese am Anfang der Tableiste. Nach Setzen des Schalters auf true
öffnen diese am Ende der Tableiste.
Die Leseansicht respektiert jetzt die in den Schriftarten-Einstellungen hinterlegten Schriften für Serif, Sans Serif und Feste Breite.
Die Performance der Quelltext-Ansicht wurde verbessert.
Das Problem auf macOS Sonoma und höher wurde behoben, dass neben dem Öffnen des Emoji-Wählers auch der Buchstabe „e“ in ein Textfeld eingefügt wurde, wenn die Tastenkombination Fn + e gedrückt wurde. Ebenfalls kann der Emoji-Wähler über die Tastenkombination Ctrl + Cmd + Leertaste geöffnet werden. Dabei hatte sich dieser, ebenfalls seit macOS Sonoma, sofort wieder geschlossen. Auch das Problem wurde behoben.
Für den Zugriff auf lokale Adressen ist seit macOS Sequoia eine neue Berechtigung auf Systemebene erforderlich. Die in diesem Fall von Firefox gezeigte Fehlerseite zeigt jetzt einen entsprechenden Hinweis an.
Ebenfalls macOS betrifft eine Änderung bei der Schriftglättung, deren Ergebnis nun mehr dem von Safari entsprechen sollte.
Die Unterstützung für das Debuggen von Erweiterungen wurde verbessert, unter anderem durch ein automatisches Nachladen des Quellcodes der Erweiterung im Debugger, wenn die Erweiterung neu geladen wird.
Das Netzwerk-Panel der Entwicklerwerkzeugezeigt Informationen über Early Hints an, einschließlich einer speziellen Anzeige für den 103 HTTP-Statuscode in der Benutzeroberfläche an.
Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer
Auch in Firefox 134 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 134 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.
Die Content-Sandbox unter Windows wurde um eine weitere Stufe auf Level 8 erhöht.
Verbesserungen der Webplattform
Firefox 134 unterstützt den Video-Codec HEVC. Allerdings bisher nur auf Windows und bei Verwendung eines Gerätes mit Unterstützung für diesen Codec.
Die CSS-Eigenschaften align-self
und justify-self
sowie die CSS-Shortendeigenschaft place-self
werden jetzt für absolut positionierte Elemente unterstützt.
WebRTC-Simulcast von gemeinsam genutztem Video mit dem VP8-Codec wird jetzt unterstützt. Von anderen Videoquellen war dies bereits möglich.
Dies war nur eine kleine Auswahl der Verbesserungen der Webplattform. Eine vollständige Auflistung lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.
Feature-Vorschau
SmartBlock-Platzhalter für Instagram- und TikTok-Content
Durch Setzen von extensions.webcompat.smartblockEmbeds.enabled
auf true
können auf Websites eingebettete Instagram- sowie TikTok-Inhalte durch einen Platzhalter ersetzt werden. Als weitere Voraussetzung muss hierfür der Schutz vor Aktivitätenverfolgung in den Datenschutz-Einstellungen auf die strenge Stufe geschaltet sein. Erst nach einem Klick auf einen Button wird dann der tatsächliche Inhalt dann geladen. In Zukunft soll diese Funktion auch für weitere Einbettungen zur Verfügung stehen.
Entladen von Tabs
Wird über about:config der Schalter browser.tabs.unloadTabInContextMenu
per Doppelklick auf true
gesetzt, steht im Kontextmenü der Tabs eine neue Option zur Verfügung, um den jeweiligen Tab zu entladen und damit Ressourcen freizugeben.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 134 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Linux Q&A - Hauke und Jean beantworten Eure Fragen! - Live
- Soeren-Hentzschel.at
- Erhebliche Einschränkungen für Nutzer veralteter Firefox-Versionen ab März 2025
Erhebliche Einschränkungen für Nutzer veralteter Firefox-Versionen ab März 2025
Nutzer veralteter Firefox-Versionen müssen damit rechnen, ab März 2025 keine Add-ons und geschützten Inhalte auf Streaming-Plattformen mehr nutzen zu können.
Am 14. März 2025 verliert ein Stammzertifikat seine Gültigkeit, welches zur Verifizierung signierter Inhalte genutzt wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Browser bis dahin in einer Version genutzt wird, welche das neue Stammzertifikat beinhaltet. Wer nach diesem Datum nicht Firefox 128 oder höher respektive Firefox ESR 115.13 oder höher nutzt, muss mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Betroffen sind Firefox für Windows, macOS, Linux sowie Android. Lediglich Firefox für iOS ist hiervon nicht betroffen, da Mozilla auf iOS von der Apple-Plattform abhängig ist.
Ab dem 14. März 2025 werden für Nutzer älterer Firefox-Versionen keine Erweiterungen mehr ausgeführt. Dies betrifft nicht nur neu installierte Erweiterungen. Bereits installierte Erweiterungen werden automatisch deaktiviert. Ebenfalls kann es auf Streaming-Plattformen in Folge ausbleibender Updates für das DRM-Modul nach diesem Datum jederzeit dazu kommen, dass keine Wiedergabe mehr möglich ist. Auch andere auf Remote-Updates angewiesene Funktionen können nach diesem Datum eingeschränkt sein.
Der Beitrag Erhebliche Einschränkungen für Nutzer veralteter Firefox-Versionen ab März 2025 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.