Mit Mistral AI Studio hat das französische KI-Startup Mistral nun seine eigene Entwicklungsumgebung für KI-Anwendungen auf der Grundlage von seiner wachsenden Familie von proprietären und…
Normale Ansicht
Mistral launcht eigene KI-Entwicklungsumgebung
Schwachstellen in OpenWrt Router-Betriebssystem
Im OpenWrt haben die Entwickler zwei gravierende Sicherheitslücken behoben, die es Angreifern erlauben könnten, Schadcode einzuschleusen oder ihre Rechte auszudehnen.
Youth Hacking 4 Freedom: Die Gewinner 2025
Die sechs Gewinnerprojekte, die von Teilnehmern im Alter von 14 bis 18 Jahren erstellt und bei der Preisverleihung 2025 in Brüssel vorgestellt wurden, sind: eine Sprachlernplattform, eine benutzerdefinierte ROM-Seite, ein Scrollrad, ein intelligenter Bewässerungsroboter, eine hyperbolische Rendering-Engine und ein Versionskontrollsystem.


Duplicati 2.2.0.0 stable bringt neue Oberfläche
Die auffälligste Änderung in der freien Backup-Software Duplicati 2.2.0.0 ist die Verwendung der neuen Benutzeroberfläche.
Zum Wochenende: Volla Phone Quintus Teil 2
Volla Phone hat uns ihr neues Modell Quintus zur Verfügung gestellt. Hier kommt Teil 2 des Erfahrungsberichts.


Canonical Academy: Ubuntu startet Zertifizierungsplattform
Home Assistant steuert die Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Übergangszeit
Ich steuere die Luft-Wasser-Wärmepumpen (LWWP) in der Übergangszeit gezielt mit Home Assistant, nutze Photovoltaik-Überschuss (PV) zum Heizen, speichere Wärme im Haus und senke die Kosten. Ergebnisse aus der Praxis.


In acht Schritten zur digitalen Souveränität
2025 Youth Hacking 4 Freedom: winners unveiled!
2025 Youth Hacking 4 Freedom: winners unveiled!
The six winning projects, created by participants aged 14 to 18 and presented at the 2025 awards ceremony in Brussels, are: a language learning platform, a custom ROM page, a scroll wheel, a smart watering robot, a hyperbolic rendering engine, and a version control system.
There is a hype about starting a new project, about creating something from scratch, to see how something that was once just an idea becomes a reality. The sense of pride you feel after hours of working sovling a problem and, finally, getting it to work is invaluable. It’s even more rewarding when you’re working toward a clear goal and a finish line to cross. In this case, the Youth Hacking 4 Freedom (YH4F) awards ceremony in Brussels, the finish line for our six 2025 winning projects.
For one more time, young Europeans had the chance to tackle their own projects, making their ideas a reality with Youth Hacking 4 Freedom, the programming competition for Europeans between 14 and 18 year old. YH4F gives teenagers the chance to showcase their Free Software skills and creativity. During six months, starting January 2025, YH4F participants worked on their own ideas, alone or as a team, submitted their projects and presented them in front of a diverse jury.
The six winners are awarded cash prizes ranging from €4,096 to €1,024.
Now it is the time to reveal the winners of the 2025 edition and their projects:
- Ultimate Hacker Award: Marius & Jonas with OpenLingu, a flexible, Free Software language learning platform that allows users to learn languages through interactive lessons while providing tools for content creators to build and share educational content.
- Elite Hacker Award: Pingu & Tuxilio with custom rom list, a project that automatically fetches Custom ROM devices and versions and displays it on a page. If you're a developer, a file devices.json is generated.
- Awesome Hacker Award:Mario with Scroll Wheel, a big high resolution scroll wheel inspired by Engineer Bo.
- Green Robot Award: Vinicius with Smart Plant Watering Robot, a robot that can water your plants at home.
- Beautiful Math Award:Corentin with Hyper – A Hyperbolic Rendering Engine for visualizing non-Euclidean geometry. It renders an infinite world, offering an Educational, interactive view of hyperbolic tilings and maze algorithms.
- Thinking Out of the Box Award: Augustin with dcg which aims at being a fast distributed revision control system analysing files syntactically rather than linearly.
Find out more about the projects
Each edition brings new and inspiring projects that continue to exceed our expectations, and those of the jury! The creativity, technical skill, and drive to solve real, everyday problems demonstrated by this year’s winners. Their work reminds us how Free Software and open collaboration empowers young developers to transform ideas into meaningful software that benefits both themselves and their communities. We remain continually inspired by their achievements and deeply grateful to our sponsors, whose support makes this competition possible”, states Alexander Sander, FSFE Senior Policy Consultant and YH4F project manager.
For more pictures about the award ceremony and the winning projects, please contact us!
Empowering Europe’s next generation of developers
The Youth Hacking 4 Freedom competition has just concluded its fourth edition attracting young people passionate about programming. United by an interest in Free Software and a desire to control their technology, these participants represent a generation that understands the importance of creating, modifying, using, and sharing the software they depend on. By empowering young developers to contribute to Free Software, YH4F fosters a culture of openness, transparency, and software freedom.
This initiative is made possible through the generous financial support of our donor, Reinhard Wiesemann, and the sponsorship of OpenSSF, Proxmox, and SUSE Open Source Network.
If you want to join YH4F 2026 edition you can already sign up by registering here. The programming period is from 01.01.20265 to 30.06.2026. Details for the next edition will be shared soon on both, fsfe.org and yh4f.org.
(g+) Nasa - Open Source seit 1958?: For all Mankind
Podcast: Linux Mint oder LMDE für Windows 10 Wechsler?
In dieser Folge sprechen wir über **Linux Mint** und **LMDE**, die beiden Varianten einer der beliebtesten Linux Distributionen. Beide sehen fast gleich aus und werden vom selben Team entwickelt, unterscheiden sich aber im Kern. Während Linux Mint auf Ubuntu basiert und regelmäßig aktualisiert wird, setzt LMDE auf Debian und legt den Fokus auf Stabilität und Unabhängigkeit. Wir schauen uns an, welche Version sich besser für Einsteiger eignet, wo die technischen Unterschiede liegen und warum LMDE für erfahrene Nutzer eine spannende Alternative ist. Wenn du überlegst, welches Linux System zu dir passt, solltest du diese Folge nicht verpassen.
Der Beitrag Podcast: Linux Mint oder LMDE für Windows 10 Wechsler? erschien zuerst auf fosstopia.
End of 10: Linux Mint oder LMDE?
Linux Mint gehört seit Jahren zu den beliebtesten Desktop Distributionen im Linux Universum. Doch neben der bekannten Ubuntu Variante gibt es mit LMDE (Linux Mint Debian Edition) eine Alternative, die etwas im Schatten steht, aber viele interessante Vorteile bietet. Beide Systeme stammen vom selben Entwicklerteam und sehen auf den ersten Blick fast identisch aus. Der Unterschied liegt […]
Der Beitrag End of 10: Linux Mint oder LMDE? erschien zuerst auf fosstopia.
Duplicati 2.2.0 mit neuer Oberfläche
Duplicati erstellt verschlüsselte, komprimierte und inkrementelle Datensicherungen und legt diese automatisiert auf verschiedenen Cloud-Diensten oder Netzwerkspeichern ab.
Was sonst noch unwichtig war in der Kalenderwoche 43/25
Fünf fabelhafte Fakten der Woche, die es irgendwie nicht zu einer Meldung auf Linux-Magazin Online geschafft haben – und warum eigentlich nicht.
Was sonst noch unwichtig war in der Kalenderwoche 43/25
Fünf fabelhafte Fakten der Woche, die es irgendwie nicht zu einer Meldung auf Linux-Magazin Online geschafft haben – und warum eigentlich nicht.
Zum Wochenende: Die Geister, die Sam rief
KI-Chat-Bots zerstören das Internet nachhaltig. Eine unvollständige Einordnung aus wirtschaftlicher, rechtlicher und positiver Sicht.


Windows-Malware: Angriff auf Xubuntu-Webseite
Fehler in Samba: Entfernter Angreifer kann Befehle ausführen
In der freien SMB-Implementierung Samba wurde eine schwerwiegende Sicherheitslücke entdeckt, die bei bestimmten Konfigurationen eine Remote Code Execution durch nicht authentifizierte Angreifer…
Meta streicht 600 KI-Stellen
Meta, das noch vor Kurzem mit aufsehenerregend hohen Gehältern KI-Experten anderswo abwerben wollte, legt nun offensichtlich den Rückwärtsgang ein und streicht 600 Stellen im KI-Bereich.
KI ist schlechte Nachrichtenquelle
Eine Studie der Europäischen Rundfunkunion (EBU), an der sich 22 öffentlich-rechtliche Medienanstalten aus 18 Ländern beteiligten, darunter auch ARD, ZDF und Deutsche Welle, hat jetzt untersucht,…
HydraPWK 2025.03 „Apes“ bringt Arkime und Elasticsearch mit
Die aus BlackTrack hervorgegangene Distribution für Sicherheitsexperten und Pentester liefert in ihrer neuen Version einen leicht aufpolierten Desktop.
HydraPWK 2025.03 „Apes“ bringt Arkime und Elasticsearch mit
Die aus BlackTrack hervorgegangene Distribution für Sicherheitsexperten und Pentester liefert in ihrer neuen Version einen leicht aufpolierten Desktop.
Btrfs für AlmaLinux OS 10.1
AlmaLinux OS 10.1 wird das Btrfs-Dateisystem unterstützen, das bereits seit Anfang September in AlmaLinux OS Kitten verfügbar ist.
Bug verhindert automatische Updates von Ubuntu 25.10
Aufgrund eines inzwischen behobenen Fehlers im Befehl „date“ konnten einige Ubuntu 25.10-Systeme nicht automatisch nach verfügbaren Software-Updates suchen.