Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeNews

Cinnamon 6.2 ist fertig

Von: MK
21. Juni 2024 um 04:02

Die Desktop-Umgebung Cinnamon 6.2 hat den stabilen Status erreicht. Die Linux Mint Entwickler hatten das erste Tarball der 6.2 Serie veröffentlicht. Diese Version wird in der kommenden Linux Mint 22 „Wilma“ Veröffentlichung debütieren. Cinnamon 6.2 bringt weniger Änderungen als die Version 6.0. Zu den Neuerungen gehören Greeter-Badges für Cinnamon-Sitzungen, die Möglichkeit, die Suchleiste standardmäßig im […]

Der Beitrag Cinnamon 6.2 ist fertig erschien zuerst auf fosstopia.

Cinnamon 6.2 ist fertig

Von: MK
21. Juni 2024 um 04:02

Die Desktop-Umgebung Cinnamon 6.2 hat den stabilen Status erreicht. Die Linux Mint Entwickler hatten das erste Tarball der 6.2 Serie veröffentlicht. Diese Version wird in der kommenden Linux Mint 22 „Wilma“ Veröffentlichung debütieren. Cinnamon 6.2 bringt weniger Änderungen als die Version 6.0. Zu den Neuerungen gehören Greeter-Badges für Cinnamon-Sitzungen, die Möglichkeit, die Suchleiste standardmäßig im […]

Der Beitrag Cinnamon 6.2 ist fertig erschien zuerst auf fosstopia.

Linux Desktop wie Windows oder macOS – so passe ich Gnome und Cinnamon an

Von: MK
26. Januar 2024 um 11:00

Viele von euch haben mich oft gefragt, wie ich meine Desktops anpasse, wenn sie meine Anpassungen in den Videos sehen. Aus diesem Grund präsentiere ich heute ein etwas anderes Format, in dem ich euch zeige, wie ich meine Desktops gestalte. Kurze Zusammenfassung der Ausgangslage: Dies ist eine Fortsetzung meines Beitrags von 2020 über die Anpassung...

Der Beitrag Linux Desktop wie Windows oder macOS – so passe ich Gnome und Cinnamon an erschien zuerst auf MichlFranken.

LMDE 6 erhält Cinnamon 6

Von: MK
17. Januar 2024 um 05:13

In Gefolge von der Veröffentlichung von Linux Mint 21.3 wurde Cinnamon 6 für die Linux Mint Distros freigegeben. Nun erhält die alternative Ausgabe von Linux Mint, Linux Mint Debian Edition (LMDE) 6 ebenfalls die neueste Cinnamon Generation. Damit erhalten LMDE Nutzer nur wenige Tage nach der Freigabe von Linux Mint 21.3 das Update von Cinnamon...

Der Beitrag LMDE 6 erhält Cinnamon 6 erschien zuerst auf MichlFranken.

LMDE 6 erhält Cinnamon 6

Von: MK
17. Januar 2024 um 05:13

In Gefolge von der Veröffentlichung von Linux Mint 21.3 wurde Cinnamon 6 für die Linux Mint Distros freigegeben. Nun erhält die alternative Ausgabe von Linux Mint, Linux Mint Debian Edition (LMDE) 6 ebenfalls die neueste Cinnamon Generation. Damit erhalten LMDE Nutzer nur wenige Tage nach der Freigabe von Linux Mint 21.3 das Update von Cinnamon...

Der Beitrag LMDE 6 erhält Cinnamon 6 erschien zuerst auf MichlFranken.

Cinnamon 6.0 ist fertig

Von: MK
02. Dezember 2023 um 05:36

Die Version 6.0 des Cinnamon Desktops wurde veröffentlicht. Damit sollen das Benutzererlebnis und die Systemfunktionalität weiter verbessert werden. Diese Desktop-Umgebung, entwickelt vom Linux Mint-Team, ist besonders beliebt bei Linux-Nutzern, die ein klassisches Desktop-Erlebnis suchen. Die Neuerungen von Cinnamon Desktop 6.0 umfassen sowohl Verbesserungen als auch Verfeinerungen, die darauf abzielen, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionalität und...

Der Beitrag Cinnamon 6.0 ist fertig erschien zuerst auf MichlFranken.

Debian mit Cinnamon oder LMDE: Welches ist die bessere Wahl? Ein ausführlicher Vergleich

Von: MK
17. November 2023 um 11:00

Die Wahl des richtigen Betriebssystems bzw. der passenden Linux Distribution ist eine entscheidende Überlegung für jeden, der nach Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsmöglichkeiten sucht. Debian und LMDE (Linux Mint Debian Edition) sind zwei beliebte Linux-Distributionen, die auf Stabilität und Langlebigkeit setzen. In diesem ausführlichen Vergleich werden wir die Vor- und Nachteile von Debian mit Cinnamon und...

Der Beitrag Debian mit Cinnamon oder LMDE: Welches ist die bessere Wahl? Ein ausführlicher Vergleich erschien zuerst auf MichlFranken.

Linux Mint 21.2 “Victoria” ist fertig

17. Juli 2023 um 07:57

Die neue Linux Mint Version 21.2 mit dem Codenamen Victoria steht zum Download bereit. Linux Mint 21.2 erscheint wie gewohnt in den Desktop-Umgebungen Cinnamon als Standard sowie mit Xfce und Mate.

Dabei kommen mit Cinnamon 5.8, Xfce 4.18 und Mate 1.26 jeweils aktuelle Versionen zum Einsatz. Die Basis bildet Ubuntu 22.04 LTS alias Jammy Jellyfish. Der eingesetzte Linux-Kernel hat die Versionsnummer 5.15 LTS.

Der Cinnamon-Desktop bringt in Version 5.8 die Cinnamon Styles mit. Die sollen ein individuelles Design des Desktops ermöglichen. Styles bringen jeweils drei Modi, mit: gemischt, dunkel und hell. Die wiederum können verschiedene Farbvarianten enthalten.

Der Software Manager hat ein Update des Interface erhalten. Die Liste der vorgestellten Anwendungen wurde laut Linux-Mint-Hauptentwickler Clement Lefebvre aktualisiert und enthält nun auch Flatpaks.

Im Mint-Blog sind die neuen Features beschrieben und es gibt die Lnks zum Download der jeweiligen Versionen.

Der Beitrag Linux Mint 21.2 “Victoria” ist fertig erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Cinnamon 5.8 ist fertig

Von: MK
12. Juni 2023 um 07:00

Die Entwickler der beliebten Linux Distribution haben die fertige Version vom hauseigenen Cinnamon Desktop 5.8 veröffentlicht. Damit ist die große Hürde vor der Veröffentlichung von Linux Mint 21.2 „Victoria“ genommen. Dies stellt noch keine Veröffentlichung von Linux Mint 21.2 dar. Lediglich ist die Entwicklung von Cinnamon 5.8 abgeschlossen. Erwartet wird Linux Mint 21.2 im Sommer...

Der Beitrag Cinnamon 5.8 ist fertig erschien zuerst auf MichlFranken.

Ubuntu Cinnamon Remix wird offizielles Derivat

29. März 2023 um 12:28

Über seine Mailingliste hat Canonical das Team hinter der Distribution Ubuntu Cinnamon Remix darüber informiert, dass dieses Derivat ab Ubuntu 23.04 als offizielles Flavour anerkannt wird.

Laut der entsprechenden E-Mail habe das zuständige Technical Board für die Aufnahme gestimmt. Damit erhalten die Ubuntu Cinnamon Remix-Entwickler zukünftig Unterstützung von Canonical. Darüber hinaus erscheinen neuen Versionen stets zusammen mit neuen Ubuntu-Ausgaben. Sollten diese einen Long Term Support erhalten, gilt er auch für den Ubuntu Cinnamon Remix.

Zu den offiziellen Flavours zählen bereits Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu Budgie, Ubuntu Kylin, Ubuntu Mate, Ubuntu Studio, Ubuntu Unity und Xubuntu.

Ubuntu Cinnamon Remix nutzt als Basis das jeweils aktuelle Ubuntu, nutzt jedoch den Cinnamon-Desktop. Dieser stammt wiederum vom Linux-Mint-Team.

Der Beitrag Ubuntu Cinnamon Remix wird offizielles Derivat erschien zuerst auf Linux-Magazin.

LMDE 5 erhält Cinnamon 5.6

23. Dezember 2022 um 15:57

Im Rahmen der Veröffentlichung von Linux Mint 21.1 debütierte Cinnamon 5.6. Die alternative Version auf Debian Basis zieht nun mit Cinnamon 5.6 nach. Damit sind beide Linux Mint Editionen mit identischen Cinnamon Stand zu haben. LMDE 5 erhält ab sofort die Aktualisierung von Cinnamon 5.4 auf Cinnamon 5.6. Über die Aktualisierungsverwaltung ist dies in wenigen...

Der Beitrag LMDE 5 erhält Cinnamon 5.6 erschien zuerst auf MichlFranken.

Linux Mint 21.1 veröffentlicht

21. Dezember 2022 um 08:24

Die beliebte Desktop-Distribution Linux Mint kehrt der grünen Farbgebung den Rücken, bietet eine vollständige Flatpak-Integration, erleichtert das Prüfen eines ISO-Images und verbessert die Treiberverwaltung. Obendrauf gibt es Cinnamon 5.6, Mate 1.26 und Xfce 4.16.

Auffälligste Neuerung ist die überarbeitete Optik, die alle drei Desktops betrifft und aus Sicht der Entwickler moderner und klarer daher kommen soll. Die Darstellung hübscht standardmäßig jetzt das Theme Aqua auf. Es nutzt bei den Akzentfarben einen Blauton, Ordner erscheinen in einem Gelborange. In allen Farbschemata sind die Akzentfarben zudem leuchtender, was wiederum die Stimmung bei den Linux-Mint-Nutzern heben soll. Da Farben sehr subjektiv seien, rät das Linux-Mint-Team dazu, direkt nach der Installation ein passendes Farbschema auszuwählen. Dies gelingt direkt im Willkommen-Fenster, das neue Nutzer nach dem Start begrüßt. Wer weiterhin die alte grüne Optik bevorzugt, muss dazu lediglich auf das Thema „Mint-Y-Legacy“ umschalten.

Etwas anders sieht auch der Mauszeiger aus, dessen Darstellung das Bibata-Mauszeiger-Theme steuert. Als Alternativen liegen erstmals die Mauszeigersets DMZ-White und DMZ-Black bei. Des Weiteren gibt es neue Systemsounds, die aus Android und dessen Material Design V2 Theme stammen. Abschließend zeigt der aufgeräumte Desktop nur noch die dorthin gezogenen Dateien, den Inhalt aus „~/Desktop“ sowie Symbole für angeschlossene Geräte.

Die Treiberverwaltung läuft im User Mode und fragt somit bei seinem Start nicht mehr nach dem Passwort eines Systemadministrators. Auf eine gekappte Netzwerkverbindung weist das Werkzeug mit einer eindeutigen Meldung hin. Darüber hinaus erkennt es einen angeschlossenen (USB-)Datenträger und kann diesen als Quelle für Treiber verwenden. Für Entwickler hat das Mint-Team ein paar Dummy-Geräte und -Pakete beigefügt, die beim Testen von verschiedenen Konfigurationen helfen sollen. PackageKit kann Pakete inklusive der zugehörigen Konfigurationsdateien entfernen („purge“). Dies nutzt die Treiberverwaltung aus, um Treiber komplett zu löschen.

Die Aktualisierungsverwaltung unterstützt ab sofort Flatpak. Dessen Pakete lassen sich folglich wie alle anderen updaten. In der Softwareverwaltung fällt es zudem leichter, zwischen Flatpaks und DEB-Paketen zu unterscheiden. Liegt eine Anwendung als Flatpak- und als DEB-Paket vor, kann man zwischen den beiden Formaten beliebig hin und her wechseln. Mit Flathub gleicht die Softwareverwaltung einmal am Tag das vom Repository bereitgestellte Angebot ab.

Mit einem Rechtsklick auf ein ISO-Image kann man es verifizieren lassen. Dabei prüft Linux Mint die Integrität und Authentizität des Images. Das dahinterstehende Tool erzeugt beispielsweise automatisch eine SHA256-Prüfsumme. Beim hauseigenen Filesharing-Werkzeug Warpinator haben die Entwickler zudem die Sicherheit verbessert.

Wer zur Linux-Mint-Edition mit Cinnamon-Desktop greift, erhält dessen Version 5.6. Die wiederum schaut sich die „Corner Bar“ von Windows ab. Dabei handelt es sich um einen senkrechten Strich am rechten Rand des Panels. Diese Fläche reagiert auf einen Linksklick sowie auf einen Klick mit der mittleren Maustaste. Als Reaktion zeigt Linux Mint dann wahlweise den Desktop, die Desklets, den Workspace Selector oder den Window Selector.

Darüber hinaus gab es viele weitere kleine Verbesserungen, vor allem im Dateimanager Nemo. Der hebt bei selektierten Dateien nur noch den Dateinamen und nicht auch noch die Symbole hervor. Des Weiteren verwendet Nemo für Daten eine Monospace-Schrift. Überarbeitet haben die Entwickler zudem die Brotkrumenleiste mit der Pfadangabe.

Als Basis der Distribution dient weiterhin Ubuntu 22.04 LTS, der Kernel arbeitet in der Version 5.15. Updates erhält Linux Mint 21.1 im Rahmen des Long Term Supports noch bis zum Jahr 2027.

Der Beitrag Linux Mint 21.1 veröffentlicht erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Cinnamon 5.6 ist fertig

21. November 2022 um 11:06

Die Entwickler der beliebten Linux Distribution haben die fertige Version vom hauseigenen Cinnamon Desktop 5.6 veröffentlicht. Damit ist die große Hürde vor der Veröffentlichung von Linux Mint 21.1 „Vera“ genommen. Dies stellt noch keine Veröffentlichung von Linux Mint 21.1 dar, sondern lediglich, dass Cinnamon 5.6 fertig entwickelt ist. Erwartet wird Linux Mint 21.1 rundum Weihnachten...

Der Beitrag Cinnamon 5.6 ist fertig erschien zuerst auf MichlFranken.

Linux Mint 21 Vanessa ist fertig

01. August 2022 um 09:33

Linux Mint 21 Vanessa ist offiziell veröffentlicht worden. Hauptentwickler Clement Lefebvre kündigte die neue Version in ihren verschiedenen Desktop-Varianten am Wochenende an.

Die Basis von Linux Mint 21 bildet Ubuntu 22.04 LTS alias Jammy Jellyfish mit einem Linux-Kernel 5.15. Damit ist auch Linux Mint eine LTS-Version mit Support bis ins Jahr 2027.

Die drei angebotenen Desktops lauten auf Cinnamon 5.4, XFCE 4.16 und MATE 1.26. Als Neuerung gilt der Ersatz von Blueman durch Blueberry für die Bluetooth-Anbindung. Blueberry sei von gnome-bluetooth abhängig gewesen, das ausschließlich für Gnome entwickelt worden sei. Im Gegensatz dazu setze Blueman auf den Standard Bluez-Stack, der überall funktioniere und sich auch von der Kommandozeile verwenden oder abfragen lasse, schreibt das Team in den Release Notes.

Blueman übernimmt den Bluetooth Part in Mint 21.

Für die Cinnamon-Ausgabe spezifisch gilt als größte Änderung eine umfassende Überarbeitung des Fenstermanagers. Muffin basiere nun auf Mutter 3.36 und seine Codebasis sei viel näher am Upstream als zuvor. Seit dem Fork von Muffin von Mutter vor elf Jahren versuchen die Entwickler Muffin universell einsetzbar zu machen. Im Lauf der Jahre landeten aber in beiden Managern spezifische Features und ein Port des Codes von Mutter zu Muffin sei immer schwieriger geworden. Der jetzt erfolgte Rebase mache die Zusammenführung einfacher und erleichtere den Entwicklern das Leben.

Im Blog von Linux-Mint finden sich die Ankündigungen für Linux Mint 21 Cinnamon, XFCE und Mate.

Der Beitrag Linux Mint 21 Vanessa ist fertig erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Cinnamon 5.4 ist fertig

12. Juni 2022 um 10:23

Die Entwickler der beliebten Linux Distribution haben die fertige Version vom hauseigenen Cinnamon Desktop 5.4 veröffentlicht. Damit ist die große Hürde vor der Veröffentlichung von Linux Mint 21 „Vanessa“ genommen. Dies stellt noch keine Veröffentlichung von Linux Mint 21 dar, sondern lediglich, dass Cinnamon 5.4 fertig ist. Erwartet wird Linux Mint 21 im Sommer mit...

Der Beitrag Cinnamon 5.4 ist fertig erschien zuerst auf MichlFranken.

❌
❌