Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeBlogs

Kali von xz-utils Backdoor betroffen, Debian / Ubuntu nicht

Von: jdo
31. März 2024 um 06:19

Bei Technik-affinen Leuten wie die Leser dieses Blogs dürfte sich bereits wie ein Lauffeuer verbreitet habe, dass das weit verbreitete Paket xz-utils (Datenkompressions-Tools), beginnend mit den Versionen 5.6.0 bis 5.6.1, eine Backdoor hat (CVE-2024-3094). Diese Hintertür könnte es einem böswilligen Akteur ermöglichen, die sshd-Authentifizierung zu kompromittieren. Damit könnte sie oder er unbefugten Fernzugriff auf das gesamte System erhalten. Die gute Nachricht ist, dass aktuelle LTS-Versionen von Ubuntu nicht betroffen sind. Das gilt auch für Linux Mint und die stabile Version […]

Der Beitrag Kali von xz-utils Backdoor betroffen, Debian / Ubuntu nicht ist von bitblokes.de.

Kali Linux 2024.1 mit neuem Look

Von: jdo
29. Februar 2024 um 04:51

Mit Kali Linux 2024.1 hat das Team die erste Version dieses Jahres veröffentlicht. Es gibt einige Neuerungen und auch visuell wurde die Security-Distribution aufgefrischt. Neu ist auch, dass es neue Spiegel-Server gibt, auf denen das Image gehostet ist. 2024 Theme-Änderungen und Desktop-Verbesserungen Es ist schon ein bisschen Tradition geworden, dass die 20**.1-Versionen immer ein neues Theme mit sich bringen. Das Team hat sowohl das Boot-Menü als auch den Anmeldebildschirm sowie die Wallpaper geändert. Es gibt auch einige Verbesserungen beim Xfce-Desktop. […]

Der Beitrag Kali Linux 2024.1 mit neuem Look ist von bitblokes.de.

Kali Linux 2023.4 mit Unterstützung für Raspberry Pi 5

Von: jdo
06. Dezember 2023 um 06:39

Kurz vor dem Jahresende gibt es mit Kali Linux 2023.4 noch eine neue Version der ethischen Hacker-Distribution. Die meisten Änderungen fanden laut eigenen Angaben unter der Haube statt und für User gibt es weniger sichtbare Änderungen. Es gibt auch diverse neue Tools. Pi-Fans freuen sich aber mit Sicherheit über die Unterstützung für den Raspberry Pi 5. Hier sind die weiteren Highlights im Überblick: Kali Linux 2023.4 unterstützt den Raspberry Pi 5 Hast Du bereits einen Raspberry Pi 5, kannst Du […]

Der Beitrag Kali Linux 2023.4 mit Unterstützung für Raspberry Pi 5 ist von bitblokes.de.

Kali Linux 2023.3 mit verbessertem Hacking-Tool Kali Autopilot

Von: jdo
24. August 2023 um 08:12

Das Entwickler-Team der ethischen Hacking-Distribution hat Kali Linux 2023.3 veröffentlicht. Das Team schreibt in der öffentlichen Ankündigung, dass die Neuerungen zu umfangreich sind, um sie alle in einem Blog-Post vorzustellen. Viele Änderungen und Neuerungen sind hinter den Kulissen zu finden. Allerdings stellt das Team die Highlights von Kali Linux 2023.3 heraus und die sind nennenswert. Insbesondere ist Kali Autopilot ein spannendes Projekt. Es handelt sich hier um ein Framework für die Automatisierung von Angriffen und das wurde gründlich überarbeitet. Kali […]

Der Beitrag Kali Linux 2023.3 mit verbessertem Hacking-Tool Kali Autopilot ist von bitblokes.de.

Kali Linux 2023.1 mit Kali Purple – feiert 10-Jähriges

Von: jdo
14. März 2023 um 07:34

Es ist der 10. Geburtstag, den Kali Linux feiert. Zudem gibt es mit Kali Linux 2023.1 die erste Version in diesem Jahr und das Team hat einige Überraschungen zu bieten – etwa Kali Purple. Hier ist die Zusammenfassung der Änderungen, die in Kali 2023.1 zu finden sind: Mitunter gibt es neue Wallpaper und das sind sie: Mitte links sieht interessant aus … 🙂 Kali Purple Das Team schreibt, dass im Laufe der Jahre das Spezialgebiet, also offensive Sicherheit, perfektioniert wurde. […]

Der Beitrag Kali Linux 2023.1 mit Kali Purple – feiert 10-Jähriges ist von bitblokes.de.

Kali Linux 2022.4 – zurück auf Microsoft Azure

Von: jdo
07. Dezember 2022 um 04:46

Kurz vor Jahresende gibt es noch Kali Linux 2022.4. Es gibt diverse Änderungen und Neuerungen. Ein Highlight ist, dass die Linux-Distribution zurück im Microsoft Azure Store ist. Weitere Neuerungen sind: Neue Tools in Kali 2022.4 Wie üblich gibt es auch neue Tools, die Du in der Linux-Distribution findest: Zudem findest Du Kali Linux ab sofort im Raspberry Pi Imager. Hast Du einen Rapsberry Pi, kannst Du die Hacker-Distribution direkt via Imager installieren. Die Desktops wurden auf GNOME 43 und KDE […]

Der Beitrag Kali Linux 2022.4 – zurück auf Microsoft Azure ist von bitblokes.de.

Kali Linux mit Desktop unter Windows über WSL2 installieren

14. August 2022 um 19:12

WSL2, besser bekannt als Windows Subsystem Linux erlaubt es verschiedene Linux Distributionen unter Windows zu installieren. Normalerweise werden diese Installationen über die Kommandozeile bedient. Seit einiger Zeit unterstützt Kali Linux Win-KeX, was es erlaubt auf dem System wie auf einem Desktop zu arbeiten.
Win-Kex tut dies, indem es einen VNCServer mit der Xfce-Desktop-Umgebung innerhalb der Kali Linux WSL-Instanz startet. Danach startet ein TigerVNC-Windows-Client und übergibt automatisch die Befehle zur Verbindung mit dem VNC-Server.
Soweit so schön, bei der Installation gibt es dennoch einige Fallstricke.

Installation WSL2

Zunächst wird eine WSL2 Installation unter Windows benötigt.

Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux
dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart
dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
wsl --set-default-version 2

Installation und Update von Kali Linux via WSL

wsl –-install -d kali-linux

Nach der Vergabe des Benutzernamens und eines Passworts sollte das System stehen.

Nun tauchen allerdings die ersten Probleme auf. Denn eine apt update zeigt zunächst einen Keyring Fehler an, dieser kann einfach nachinstalliert werden.

wget --no-check-certificate -O kali-archive-keyring_2022.1_all.deb https://http.kali.org/pool/main/k/kali-archive-keyring/kali-archive-keyring_2022.1_all.deb

dpkg -i  kali-archive-keyring_2022.1_all.deb

sudo apt update

Beim kommenden Upgrade Vorgang (sudo apt upgrade) treten die nächsten Probleme auf.

Setting up libc6:amd64  ...
Checking for services that may need to be restarted...
Checking init scripts...
Nothing to restart.
sleep: cannot read realtime clock: Invalid argument
dpkg: error processing package libc6:amd64 (--configure):
 installed libc6:amd64 package post-installation script subprocess returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 libc6:amd64
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Dieses Problem führt dazu, dass der Upgrade-Vorgang abbricht und ein sudo mit dem zuvor eingerichteten User ab sofort scheitert.

Sorry, try again.
Sorry, try again.
sudo: 3 incorrect password attempts

Die Lösung für dieses Problem ist ein manuelles Installieren von libcrypt1.

apt -y download libcrypt1
dpkg-deb -x libcrypt1_1%3a4.4.28-2_amd64.deb .
cp -av lib/x86_64-linux-gnu/* /lib/x86_64-linux-gnu/
apt -y --fix-broken install
apt upgrade

Nun sollte das System aktuell sein und stabil laufen. Im letzten Schritt wird jetzt Win-Kex installiert.

kali

Win-Kex installieren

Dieser Schritt ist denkbar einfach.

sudo apt install -y kali-win-kex

Jetzt kann Win-Kex gestartet werden, achtet darauf, dass es mit sudo Rechten gestartet wird.

sudo kex --win

#Session wiederaufnehmen

sudo kex --win --start-client

Die wichtigste Taste dürfte F8 sein. Damit kann das Kontextmenü nach dem Start geladen werden, um zum Beispiel zwischen Vollbild und Fenstermodus zu wechseln.
Sollte es zu Verbindungsproblemen beim Start und Verbinden des VNC Servers kommen, kontrolliert eure Firewall Einstellungen.

Seit Kali 2022.2 wird Kin-Kex unterstützt, welches das Ausführen von Anwendungen mit sudo Rechten erlaubt.

vnc

Fazit


Es ist möglich, Kali unter Windows mit WSL2 zu installieren. Der Weg dahin ist aber weiterhin etwas steinig und wird Windows Nutzern sicher nicht leicht von der Hand gehen. Da bietet sich wohl weiterhin ein VirtualBox Image an, denn damit ist die Installation um einiges flüssiger.

 

Kali Linux 2022.3 mit Testumgebungen und Änderungen für VMs

Von: jdo
10. August 2022 um 07:39

Weil das Hacker Summer Camp 2022 (BlackHat USA, BSides LV und DEFCON) gerade stattfindet, wollte das Team der Hacker-Distribution Kali Linux als Überraschung eine Version zur Verfügung stellen. Deswegen gibt es ab sofort Kali Linux 2022.3. Du darfst die neueste Version kostenlos herunterladen oder bestehende Installation updaten. Kali Linux 2022.3 bringt einige neue und interessante Funktionen mit sich. Testumgebungen in Kali Linux 2022.3 Ganz nach dem Motto Übung macht den Meister ist das Team der Linux-Distribution überzeugt, dass Du als […]

Der Beitrag Kali Linux 2022.3 mit Testumgebungen und Änderungen für VMs ist von bitblokes.de.

Kali Linux als virtuelle Maschine unter macOS mit UTM ausführen

08. Juni 2022 um 19:30

Der Einsatz von Kali Linux auf einem »alten« Apple-Rechner ist einfach: Sie installieren zuerst VirtualBox und dann in einer virtuellen Maschine die x86-Version von Kali Linux. Die Vorgehensweise ist im Internet vielfach dokumentiert.

Schon etwas komplizierter wird die Sache, wenn Sie einen M1- oder demnächst einen M2-Mac besitzen. VirtualBox steht für diese CPU-Architektur nicht zur Verfügung. Sie haben die Wahl zwischen den beiden kommerziellen und relativ teuren Virtualisierungssystemen Parallels und VMware Fusion sowie dem Programm UTM, das auf der unter Linux beliebten Virtualisierungs-Software QEMU basiert. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie Sie die ARM-Variante von Kali Linux unter UTM installieren.

Die ARM-Variante von Kali Linux läuft in einem Fenster unter macOS (getestet auf einem Mac Mini M1)

UTM

Sie können UTM wahlweise für nur 10 € im Apple Store kaufen und so die Entwickler ein wenig unterstützen oder die App kostenlos von der folgenden Seite herunterladen:

https://mac.getutm.app

UTM ist eine einfache, aber funktionelle Oberfläche für das unter Linux etablierte Programm QEMU. Sie können damit Linux-Distributionen installieren, die als ARM64-Image vorliegen.

Die Virtualisierungsoberfläche »UTM« unter macOS, hier mit zwei virtuellen Maschinen, Ubuntu und Kali Linux

Kali-Installation

Als Basis für die Kali-Installation wählen Sie auf der Kali-Download-Seite die Variante Bare Metal / Apple M1 / Installer aus. Die ISO-Datei ist ca. 2,5 GByte groß:

https://www.kali.org/get-kali/#kali-bare-metal

Nun richten Sie in UTM eine neue virtuelle Maschine ein. Im ersten Dialog des Assistenten wählen Sie die Option Virtualize, im zweiten Dialog geben Sie an, dass Sie eine Linux-Distribution ausführen möchten. Im dritten Dialog wählen Sie mit Browse das zuvor heruntergeladene Kali-Installations-Image aus. Die Optionen Use Apple Virtualization und Boot from kernel image bleiben deaktiviert.

In den nächsten zwei Dialogen geht es um die Hardware-Ausstattung der virtuellen Maschine. Je nachdem, wie üppig Ihr Mac ausgestattet ist, sollten Sie der virtuellen Maschine 2 bis 4 GByte RAM sowie zwei CPU-Cores zuweisen. Kali benötigt einen virtuellen Datenträger von zumindet 15 GByte. Mit 20 bis 25 GByte haben Sie ein wenig Platzreserve.

Im folgenden Dialog Shared Directory können Sie ein macOS-Verzeichnis zum Datenaustausch mit Kali Linux auswählen. Da die Nutzung dieses geteilten Verzeichnisses unter Kali Linux nicht vorgesehen ist, können Sie diesen Punkt überspringen.

Im abschließenden Dialog Summary sollten Sie die Option Open VM Settings aktivieren. Das gibt Ihnen in der Folge die Möglichkeit, zwischen mehreren Netzwerkmodi zu wählen. Für den Einsatz von Kali Linux ist zumeist Bridged empfehlenswert: Damit erhält Kali Linux eine IP-Adresse im lokalen Netzwerk und kann mit diesem kommunizieren. (Diese Einstellung können Sie aber auch nachträglich vornehmen. Dazu stoppen Sie die virtuelle Maschine und öffnen dann im UTM-Hauptfenster den Konfigurationsdialog der virtuellen Maschine.)

Bridged Networking integriert die virtuelle Maschine in das lokale Netzwerk

Nach dem Start der virtuellen Maschine gelangen Sie in das Kali-Boot-Menü. Bei meinen Tests erwies sich das Kommando Graphical Install als nicht zielführend: Das UTM-Fenster wird dann nach wenigen Sekunden vollständig schwarz und verhindert so die Bedienung des Installationsprogramms. (Das Problem ist anscheinend relativ neu. Es gibt hier einen Fehlerbericht.)

Entscheiden Sie sich daher mit Install für eine Installation im Textmodus. Der Ablauf ist exakt gleich wie bei einer Installation im Grafikmodus, die Dialoge sehen nur weniger schön aus; zur Navigation zwischen den Eingabefeldern verwenden Sie die Tabulatortaste.

Beim Kali-Bootmenü müssen Sie »Install« auswählen. »Graphical Install« führt nach wenigen Sekunden in ein schwarzes, nicht mehr bedienbares Fenster.
Software-Auswahl während der Installation

Erster Start und Betrieb

Nach dem Abschluss der Installation wird die virtuelle Maschine neu gestartet. Statt des frisch installierten Systems erscheint allerdings wieder das Installationsprogramm. Das liegt daran, dass die virtuelle Maschine noch immer das ISO-Image als Boot-Medium verwendet. Stoppen Sie die virtuelle Maschine mit dem Button Shut down, klicken Sie dann in der auf das CD/DVD-Symbol rechts in der Fenstertitelleiste und führen Sie CD/DVD (ISO) Image / Eject aus. Beim nächsten Neustart bootet Kali Linux von der virtuellen Disk und läuft dann erfreulicherweise auch im Grafikmodus. Die gewünschte Desktop-Auflösung (und damit auch die Fenstergröße) legen Sie innerhalb von Kali Linux mit Einstellungen / Anzeige fest.

Bei meinen Tests hat Kali Linux innerhalb von UTM ausgezeichnet funktioniert. Allerdings kommt es bei der Bildschirmdarstellung aufgrund der automatisch durchgeführten Skalierung zwischen dem Grafiksystem der virtuellen Maschine und dem Monitor des Macs zu unschönen Farbverschiebungen, vor allem bei der Darstellung von Texten.

Quellen/Links

Kali Linux 2022.2 mit nexmon-Unterstützung für Raspberry Pi Zero 2 W

Von: jdo
16. Mai 2022 um 17:28

Es gibt eine neue Kali-Linux-Version und die hat es in sich. Kali Linux 2022.2 bietet viele Neuerungen und Änderungen. Hier eine kurze Zusammenfassung mit den Highlights. GNOME 42 und KDE Plasma 5.24 als Desktop-Umgebungen. Bei GNOME handelt es sich um einen großen Versionssprung. Diverse Verbesserungen für den Desktop. Der Motherboard-Biep wurde bei Xfce deaktiviert, es gibt verschiedene Panel-Layouts für ARM und bessere Unterstützung für Ordner, die via VirtualBox geteilt werden. Verbesserungen für das Terminal – besseres Syntax-Highlighting für Zsh, Python3-pip […]

Der Beitrag Kali Linux 2022.2 mit nexmon-Unterstützung für Raspberry Pi Zero 2 W ist von bitblokes.de.

❌
❌