Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Gestern — 25. Juni 2024Blogs

Mozilla veröffentlicht Firefox 127.0.2

25. Juni 2024 um 20:15

Mozilla hat Firefox 127.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 127.0.2

Ein seitens YouTube fehlerhaft ausgelieferter Bytestream für VP9-Videos konnte bei Live-Streams und Videos mit hoher Auflösung Probleme bei der Berechnung in Firefox und damit ewiges Puffern verursachen. Firefox 127.0.2 verbessert den Umgang in solchen Situationen und behebt dadurch Probleme bei der Video-Wiedergabe auf YouTube.

Die mit Firefox 127 entfernte Option browser.privateWindowSeparation.enabled, um auf Windows das separate Symbol für private Fenster in der Taskleiste zu deaktivieren, wurde auf Grund von Nutzer-Feedback zurückgebracht.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 127.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Nextcloud Schnelleinstieg

25. Juni 2024 um 04:00

Das Buch „Nextcloud Schnelleinstieg„ von Herbert Hertramph ist in der 1. Auflage 2023 im mitp-Verlag erschienen. Es trägt den Untertitel „Der leichte Weg zur eigenen Cloud – Daten sicher speichern und teilen“. Das Buch hat insgesamt 224 Seiten und ist für Nutzer konzipiert, die sich für die Verwendung von Nextcloud entschieden haben oder dies planen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionalitäten und die Handhabung dieser besonderen Open-Source-Cloud.

Dieses Buch geht weniger auf Installationsmöglichkeiten der Nextcloud ein, gibt aber wertvolle Tipps, wie der Nutzer an eine eigene Nextcloud gelangt, ob als selbst installiertes Filesharing-System auf einem Einplatinencomputer, wie dem Raspberry Pi, einem angemieteten vServer oder als gemanagte Cloud bei einem Nextcloud-Spezialisten.

In seinem Buch konzentriert sich der Autor ausschließlich auf die Benutzung der Nextcloud. Er erklärt den Aufbau und die Funktionen auf eine klare und verständliche Art. Der Einsatz vieler Grafiken und Screenshots unterstützt diese Erklärungen und macht sie leicht nachvollziehbar.

Im Buch von Herbert Hertramph wird keine spezifische Nextcloud-Version genannt, was aufgrund der häufigen Veröffentlichung neuer Hauptversionen des Open-Source-Projekts in etwa alle sechs Monate auch kaum möglich ist.

Herbert Hertramph zeigt anschaulich die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch die Anwendungen Dateien zur Dateiverwaltung, Kalender und Kontakte ergeben. Er erläutert, wie Daten einfach geteilt werden können und wie kollaboratives Arbeiten in der Cloud funktioniert. Zudem werden spannende Apps wie Aufgaben und Deck genauer betrachtet. Deck ist ein nützliches Kanban System zur Planung und Umsetzung eigener Projekte. Mail und Talk werden ebenfalls ausführlich erklärt: Mail ist ein in die Cloud integrierter eMail-Client und Talk eine eigenständige Anwendung für Videokonferenzen.

Außerdem wird detailliert besprochen, wie arbeitserleichternde Clients für PC und Mobiltelefone genutzt werden können und wie Daten, Kontakte und Kalender mit diesen Geräten synchronisiert werden können.

Nextcloud ist ein hochwertiges, ausgereiftes und kostenfreies System, das in zahlreichen Unternehmen und Bildungseinrichtungen eingesetzt wird. Es wurde in Deutschland entwickelt, ist Open Source und bietet eine transparente Plattform. Anders als herkömmliche Cloud-Lösungen umfasst Nextcloud neben den Grundfunktionen wie Filesharing auch einen E-Mail-Client, Video-Konferenzmöglichkeiten und die Integration eines Online-Office, was es zu einem umfassenden Enterprise-Produkt macht.

Leseproben und Downloads

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Fazit

Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der bereits über die Verwendung von Nextcloud nachdenkt oder bereits ein solches System nutzt. Selbst erfahrene Nutzer werden wahrscheinlich noch nützliche Hinweise darin finden. Insgesamt bin ich der Meinung, dass es sich lohnt, das Buch anzuschaffen.

Ältere BeiträgeBlogs

Gemini, ChatGPT, lokale KI und mehr: Mozilla experimentiert mit optionaler Chatbot-Integration in Firefox

24. Juni 2024 um 20:28

Mozilla experimentiert mit einer KI-basierten Chatbot-Integration für Firefox. Eine Besonderheit ist, dass sich Mozilla dabei nicht auf einen Anbieter festlegt, sondern dem Anwender die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern gibt, darunter Google Gemini und ChatGPT. Aber auch eine lokale KI kann beispielsweise über llamafile von Mozilla genutzt werden.

Nutzer einer Nightly-Version von Firefox werden in Kürze eine optionale Chatbot-Integration in Firefox aktivieren können. Diese wird standardmäßig nicht aktiviert sein und vorerst auf Nightly-Versionen limitiert bleiben, also noch nicht in Firefox Beta oder finalen Firefox-Versionen ausgeliefert werden, während Mozilla die Funktionalität verbessert und Feedback über seine Community-Plattform Mozilla Connect sammelt.

Nach der Aktivierung durch den Nutzer stehen im Kontextmenü Funktionen zur Zusammenfassung des markierten Inhalts, zur Vereinfachung der Sprache sowie zu einem Wissenstest über den Inhalt zur Verfügung. Als Anbieter kann in der Chatbot-Sidebar zwischen Google Gemini, Microsoft Copilot, ChatGPT, HuggingChat und Le Chat Mistral ausgewählt werden. Weitere Anbieter können folgen.

Chatbot-Integration in Firefox (HuggingChat)

Erfahrenere Nutzer können über about:config aber auch eigene Prompts für das Kontextmenü oder einen anderen kompatiblen Chatbot konfigurieren, beispielsweise llamafile von Mozilla, worüber unter anderem auch Open-Source-Modelle lokal auf dem Gerät ausgeführt werden können. Da letzteres noch etwas komplizierter ist, prüft Mozilla derzeit noch, wie sie in Zukunft eine einfach einzurichtende Option für einen vollständig lokalen Chatbot anbieten können.

Der Beitrag Gemini, ChatGPT, lokale KI und mehr: Mozilla experimentiert mit optionaler Chatbot-Integration in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 115.12.2 veröffentlicht – kann übersprungen werden

23. Juni 2024 um 19:48

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.12.2 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.12.2

Die MZLA Technologies Corporation hat Thunderbird 115.2.2 veröffentlicht. Ursprünglich sollte Thunderbird 115.2.1 für einen kleinen Teil der Windows-Nutzer eine Seite anzeigen, welches um einen Test von Thunderbird 128 Beta bittet. Aufgrund eines Fehlers klappte dies jedoch nicht und sollte in Thunderbird 115.2.2 korrigiert werden. Allerdings funktioniert auch die in Thunderbird 115.2.2 vorgenommene Korrektur nicht. Aus diesem Grund und weil das die einzige Änderung des Updates ist, können Thunderbird-Nutzer dieses Update ohne schlechtes Gewisses überspringen.

Der Beitrag Thunderbird 115.12.2 veröffentlicht – kann übersprungen werden erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ich bin mit meinem aktuellen Job sehr zufrieden

24. Juni 2024 um 05:00

Und in diesem Text möchte ich euch mitteilen, welche Faktoren zu meiner Zufriedenheit beitragen.

Seit März 2023 arbeite ich als Senior Technical Account Manager (TAM) bei Red Hat. In diesem Artikel habe ich beschrieben, wie eine Arbeitswoche für mich aussehen kann.

Doch was gefällt mir nun so sehr an diesem Job?

  • Ich arbeite full remote. Dies passt aktuell am besten zu meinen Lebensumständen. Hier findet sich ein Erfahrungsbericht dazu.
  • Dass ich nicht mehr pendeln muss, gibt mir mehr Zeit für die Familie und schont die Umwelt.
  • Unser gesamtes Team arbeitet full remote und alle beherrschen unsere Tools, sodass die Zusammenarbeit reibungslos klappt.
  • Wir haben eine tolle Unternehmenskultur und ich fühlte mich selten von so hilfsbereiten Menschen umgeben.
  • Diese Kultur motiviert mich, mich selbst stets einzubringen und zu unterstützen, wo ich kann.
  • Wir haben anspruchsvolle Ziele und stets mehr als genug zu tun. Dennoch nehmen wir uns stets die Zeit einander zu helfen, unser Wissen zu teilen.
  • Wenn jemand mal nicht direkt helfen kann, wird man nicht mit Sätzen wie: „Dafür bin ich nicht zuständig.“ oder „Da kenne ich mich selbst nicht mit aus.“ abgespeist. Bei uns hört man dann eher:
    • „Da kann ich dir leider nicht direkt helfen, aber versuch es mal bei XY, die haben mir schonmal in einer ähnlichen Angelegenheit geholfen.“
    • Oder die Anfrage wird direkt an das richtige Team weitergeleitet
  • Wir sind in unserer Arbeitsweise sehr frei. Es gibt kein Mikromanagement. Unser aller Ziel ist, unseren Enterprise-Kunden eine gute Erfahrung zu bescheren. Natürlich gibt es Leitlinien, die einen Rahmen vorgeben. Diese empfinde ich nicht als Einschränkung, sondern als richtungsweisend.
  • Im Zweifel haben wir das gemeinschaftlich gepflegte TAM Manual, das uns erklärt, wie was gemacht wird.
  • Wir ziehen Besprechungen nicht in die Länge. Wenn wir fertig sind, hören wir einfach auf. Selbst dann, wenn die Zeit noch nicht vorbei ist.

Natürlich gibt es auch bei Red Hat genug Dinge, die verbessert werden können bzw. sollten. Doch konzentriere ich mich hier bewusst auf die Punkte, die zu meiner Zufriedenheit führen, um mich daran zu erfreuen.

Die obigen Punkte beziehen sich nicht ausschließlich auf mein eigenes Team. Ich erlebe dies regelmäßig auch teamübergreifend. Das ist eine tolle Erfahrung.

Mein Tipp für euch: Denkt nicht immer nur an Dinge, die euch nicht gefallen. Macht euch aktiv der Dinge bewusst, die euch gefallen und motivieren. Ihr werdet evtl. erstaunt sein, wie viel Energie ihr draus schöpfen könnt. Mich hat bspw. die Methode Journaling dabei unterstützt, zu einem positiven Mindset zu finden.

Was gefällt euch besonders an eurem Job? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen gerne mit uns.

Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 18.0

22. Juni 2024 um 09:42

Mit Common Voice stellt Mozilla den weltweit größten öffentlichen Datensatz menschlicher Stimmen bereit – kostenlos und für jeden nutzbar. Mozilla hat Version 18.0 seines Datensatzes veröffentlicht.

Der Markt für Spracherkennung wird von den ganz großen Namen kommerzieller Anbieter dominiert: Amazon, Apple, Google, Microsoft. Darum hat Mozilla im Jahr 2017 das Projekt Common Voice gestartet. Mit Common Voice bietet Mozilla eine kostenlose Alternative an, zu der jeder beitragen kann und die jedem zur Verfügung steht. Damit möchte Mozilla Innovation und Wettbewerb in der Sprachtechnologie auf Basis von Maschinenlernen fördern.

Mit dem vor kurzem veröffentlichten Common Voice Corpus 18.0 wächst der deutschsprachige Datensatz von 1.424 auf 1.431 Stunden an. Wer bereits den Common Voice Corpus 17.0 besitzt, kann wie immer auch nur ein sogenanntes Delta Segment mit den Unterschieden zur Vorversion herunterladen. Für Deutsch würde das den Download von 33,5 GB auf 125 MB reduzieren.

Insgesamt deckt Mozilla Common Voice mit der neuen Version jetzt 128 Sprachen mit insgesamt 31.842 aufgenommenen Stunden ab, was Mozilla Common Voice zum vielfältigsten mehrsprachigen Sprachkorpus der Welt macht.

Zum Download der Mozilla Common Voice Datensätze

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 18.0 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 115.12.1 veröffentlicht

21. Juni 2024 um 20:21

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.12.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.12.1

Mit dem Update auf Thunderbird 115.12.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Thunderbird 115.12.0 wurde übersprungen und nicht veröffentlicht.

Der Beitrag Thunderbird 115.12.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Wie geht es weiter mit Linux Mint? - Aktuelle Neuerungen und Probleme besprochen

21. Juni 2024 um 16:00

💾

In diesem Video zeigt Jean, wie die Zukunft von Linux Mint aussieht. Dabei wird die aktuelle Entwicklung von XApps thematisiert und inwiefern diese die Zukunft von Linux Mint beeinflussen. Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! Links: ------------------------------------- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/ Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides X: https://twitter.com/LinuxGuides Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ Inhaltsverzeichnis: ------------------------------------- 0:00 Begrüßung 0:48 Verbessertes Download-Netzwerk 5:34 Support-Chat mit Matrix (Element) 7:38 Großes Problem für Linux Mint 15:29 Was kann das Linux Mint Team machen? 18:51 Wie geht's weiter? 23:05 Mehr Sicherheit bei Flatpak 25:08 Abhängigkeit von Ubuntu 33:13 Verabschiedung Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *) Werbung

New Tab Override 16.0.1 veröffentlicht

20. Juni 2024 um 18:29

New Tab Override ist eine Erweiterung zum Ersetzen der Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs in Firefox erscheint. Die beliebte Erweiterung ist nun in Version 16.0.1 erschienen.

Was ist New Tab Override?

Die Erweiterung New Tab Override erlaubt das Überschreiben der Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs in Firefox erscheint. Dies kann eine beliebige Website, immer automatisch die aktuelle Startseite, eine lokale Datei, eine Hintergrundfarbe oder die neuesten Nachrichten von diesem Blog sein.

New Tab Override war das erste Add-on, welches das Überschreiben des neuen Tabs ermöglichte, und ist damit das Original und auch heute noch die meistgenutzte Erweiterung dieser Art. New Tab Override wurde im Dezember 2016 auf dem offiziellen Mozilla-Blog vorgestellt, schon mehrfach im Add-on Manager von Firefox beworben und gehört außerdem zu Mozillas handverlesener Auswahl empfohlener Erweiterungen.

Download New Tab Override für Firefox

Die Neuerungen von New Tab Override 16.0.1

New Tab Override 16.0.1 behebt gegenüber der vorherigen Version einen Fehler. So wurde die Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs erscheinen soll, unerwartet zurückgesetzt, wenn die Einstellungsseite von New Tab Override aufgerufen worden ist.

Der Beitrag New Tab Override 16.0.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 127.0.1

19. Juni 2024 um 20:59

Mozilla hat Firefox 127.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 127.0.1

Mit dem Update auf Firefox 127.0.1 behebt Mozilla ein Problem, welches bei Nutzern mit aktiviertem Hauptpasswort dafür sorgte, dass nach einem Firefox-Update unter anderem die vorherige Sitzung nicht wiederhergestellt werden konnte, wenn die Aufforderung zur Eingabe das Hauptpassworts ignoriert worden ist.

Ein Problem wurde behoben, bei dem Firefox fälschlicherweise die Cookies für manche Websites abgelehnt hatte.

Für Linux-Nutzer, welche die Option accessibility.monoaudio.enable auf true gesetzt haben, konnte es zu einer verlangsamten Audio-Wiedergabe kommen.

Unter Windows konnte es unter bestimmten Umständen dazu kommen, dass der Installer Firefox nicht erfolgreich installieren konnte.

Mit dem Update auf Firefox 127.0.1 hat Mozilla außerdem sichergestellt, dass der Code zum Erkennen gefälschter Produktbewertungen auf Amazon, Walmart und Best Buy nie in privaten Fenstern ausgeführt wird.

Eine zusätzliche Telemetrie-Erhebung für Nutzer von Apple macOS mit Apple Silicon SoC wurde hinzugefügt, um den Energiebedarf der Prozesse zu messen, um den Effekt einer zukünftigen Verbesserung zu validieren, von der sich Mozilla eine signifikante Verringerung des Energieverbrauchs von Hintergrund-Prozessen erhofft. Außerdem wurde die Telemetrie-Erhebung für die schrittweise Ausrollung des „Zuerst-HTTPS-Modus“-korrigiert, welche nicht die korrekten Daten geliefert hatte.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 127.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 127 für Apple iOS

18. Juni 2024 um 21:22

Mozilla hat Firefox 127 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 127.

Die Neuerungen von Firefox 127 für iOS

Mozilla hat Firefox 127 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit. Die neue Version bringt Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube. Außerdem wurden mehrere Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 127 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Suche Empfehlungen für Hardware und Linux-Distribution

18. Juni 2024 um 19:15

Liebe Leser*innen,
heute seid ihr gefragt. Denn ich möchte von euch wissen, welchen Laptop und welche Linux-Distribution, ihr für ältere, nicht EDV-affine Menschen und Windows-Umsteiger empfehlen könnt.

Hardware

Der Laptop soll über folgende Merkmale verfügen:

  • Größe: 15-17 Zoll
  • Webcam
  • Mikrofon und Lautsprecher
    • für Videokonferenzen
    • zum Schauen von Videos in sozialen Netzwerken
  • Linux- und Windows-Unterstützung

Die Unterstützung von Linux und Windows ist sehr wichtig. Sollte der Feldversuch mit Linux scheitern, möchte auf der gleichen Hardware ein aktuelles Windows-Betriebssystem installieren können.

Mir schwebt etwas in der Richtung der Lenovo IdeaPad oder ein ThinkPad der L-Serie vor, ich bin jedoch auf eure Empfehlungen gespannt.

Desktop-Umgebung

Ich suche nach einer Desktop-Umgebung, die folgende Merkmale bietet:

  • Ein Startmenü, welches sich in der unteren linken Ecke befindet
  • Erstellungen von Anwendungsstartern und Verknüpfungen auf der Desktopoberfläche

Dies sind Muss-Kriterien, die unbedingt erfüllt sein müssen. Ich möchte, dass die Desktopoberfläche diese Eigenschaften in der Standardkonfiguration erfüllt und ich diese nicht erst konfigurieren oder drölfzig Plug-ins installieren muss, um diesen Zustand zu erreichen.

Software

Die wichtigsten Anwendungen sind:

  • Thunderbird für E-Mail
  • Aktuelle Webbrowser (Chrome/Firefox) für den Rest
    • Facebook
    • YouTube
    • Zoom, MS Teams, Webex und wie sie alle heißen
  • Ein PDF-Anzeigeprogramm
  • Libre/Open Office zum Lesen von MS Office-Dokumenten

Linux-Distribution

Die Linux-Distribution muss die oben genannten Anforderungen an die Desktop-Umgebung und die Software erfüllen und dabei stabil allerdings nicht steinalt sein.

Ich möchte nicht vor jeder Videokonferenz mit den Audio-Einstellungen kämpfen müssen, um deutlich zu machen, wo meine Priorität liegt.

Kandidaten, die ich mir ansehen möchte, sind:

Was könnt ihr mir empfehlen? Bitte nutzt die Kommentare und verlinkt, wo möglich zu den Projekten, die ihr empfehlt.

Linux Q&A - Hauke und Jean beantworten Eure Fragen! - Live

18. Juni 2024 um 13:03

💾

Heute Abend klären wieder Hauke und Jean Deine Fragen live! Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! -------------------- Links: Frage stellen: https://ask.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Ubuntu Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/ubuntu-kurs-fuer-anwender/ Linux für Fortgeschrittene*: https://www.linuxguides.de/linux-kurs-fuer-fortgeschrittene/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Tux Tage: https://www.tux-tage.de/ Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org Discord: https://www.linuxguides.de/discord/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ BTC-Spende: 1Lg22tnM7j56cGEKB5AczR4V89sbSXqzwN Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *): Werbung

Mozilla kauft Anonym – Datenschutzfreundliche Messung digitaler Werbung

17. Juni 2024 um 09:29

Mozilla hat die Übernahme von Anonym bekannt gegeben. Anonym stellt Lösungen bereit, um den Erfolg digitaler Werbung in einer datenschutzfreundlichen Weise zu messen.

Mozilla hat das Unternehmen Anonym inklusive seiner 13 Mitarbeiter übernommen. Anonym wird von Mozilla als Vorreiter im Bereich der datenschutzfreundlichen digitalen Werbung beschrieben. Gegründet wurde Anonym vor etwas mehr als zwei Jahren von zwei ehemaligen hochrangigen Managern bei Meta.

Diese strategische Übernahme soll es Mozilla ermöglichen, die Messlatte für die Werbeindustrie höher zu legen, indem die Privatsphäre der Nutzer geschützt wird, während gleichzeitig trotzdem effektive Werbelösungen angeboten werden können.

Die Online-Werbebranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Angesichts der wachsenden Bedenken der Verbraucher und der zunehmenden Kontrolle durch die Regulierungsbehörden ist es offensichtlich, dass die derzeitigen Datenpraktiken übertrieben und unhaltbar sind. Wir stehen an der Spitze eines entscheidenden Wandels in der Koexistenz von Datenschutz und Werbung, der die digitale Landschaft für Werbetreibende, Plattformen und Verbraucher umgestaltet.

In dieser Zeit des Wandels zeichnet sich Anonym durch seine einzigartige Technologie zur Wahrung der Privatsphäre aus. Durch die sichere Zusammenführung verschlüsselter Datensätze von Plattformen und Werbetreibenden ermöglicht Anonym eine skalierbare, datenschutzkonforme Messung und Optimierung von Werbekampagnen und führt damit einen Wandel hin zu einem nachhaltigeren Werbe-Ökosystem herbei.

Und so funktioniert es:

  • Sichere Umgebung: Die Datensätze werden in einer hochsicheren Umgebung abgeglichen, um sicherzustellen, dass Werbetreibende, Publisher und Anonym keinen Zugriff auf Daten auf Nutzerebene haben.
  • Anonymisierte Analysen: Der Prozess führt zu anonymisierten Erkenntnissen und Modellen, die Werbetreibenden helfen, die Kampagnenleistung zu messen und zu verbessern, während die Privatsphäre der Verbraucher geschützt wird.
  • Differenzielle Datenschutz-Algorithmen: Diese Algorithmen fügen den Daten ein „Rauschen“ hinzu, das verhindert, dass die Daten zu einzelnen Nutzern zurückverfolgt werden können.

Diese Übernahme ist ein wichtiger Schritt, um den dringenden Bedarf an datenschutzfreundlichen Werbelösungen zu decken. Durch die Kombination der Größe und des guten Rufs von Mozilla mit der Spitzentechnologie von Anonym können wir die Privatsphäre der Nutzer und die Effektivität der Werbung verbessern und so die Wettbewerbsbedingungen für alle Beteiligten angleichen.

Anonym wurde mit zwei Grundüberzeugungen gegründet: Erstens, dass Menschen ein grundlegendes Recht auf Privatsphäre bei Online-Interaktionen haben und zweitens, dass digitale Werbung für die Nachhaltigkeit von kostenlosen Inhalten, Diensten und Erlebnissen entscheidend ist. Mozilla und Anonym teilen die Überzeugung, dass fortschrittliche Technologien relevante und messbare Werbung ermöglichen können, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen.

Mozilla

Anonym wird als eigene Einheit innerhalb der Mozilla Corporation operieren, um neue Lösungen für datenschutzfreundliche Messung, Targeting und Optimierung zu entwickeln. Das Hauptaugenmerk im nächsten Jahr wird aber zunächst auf der Markteinführungs-Strategie liegen, einschließlich der Einstellung von weiteren Mitarbeitern und der Erweiterung der bestehenden Produkte von Anonym.

Lesetipp: Übersicht über Investitionen und Akquisitionen von Mozilla

Der Beitrag Mozilla kauft Anonym – Datenschutzfreundliche Messung digitaler Werbung erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 127 für Apple iOS

16. Juni 2024 um 20:39

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 127 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 127 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 127 (internationaler Name: Firefox Focus 127) für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Bei Firefox Klar 127 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 127 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox 127 für Android: Lokale Übersetzung, verbesserte Lesezeichen, Performance und mehr

15. Juni 2024 um 11:52

Mozilla hat Firefox 127 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 127 für Android. Highlights sind eine lokale Übersetzungsfunktion, verbesserte Lesezeichen auf dem Startbildschirm, sortierbare private Tabs sowie Performance-Verbesserungen.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Lokale Übersetzungsfunktion

Firefox für Windows, Apple macOS und Linux wird bereits seit Version 118 mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen. Firefox 127 bringt die Funktion auch auf Android. Weitere Verbesserungen dieser Funktion sowie die Unterstützung zusätzlicher Sprachen sollen folgen.

Firefox 127 für Android

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Verbesserte Lesezeichen auf Startbildschirm

Aus dem optionalen Bereich „Neueste Lesezeichen“ für den Firefox-Startbildschirm wurde der Bereich „Lesezeichen“. Aber hinter dieser subtilen Änderung der Bezeichnung steckt mehr: Es werden nicht länger nur aktuelle Lesezeichen angezeigt. Bislang waren die Lesezeichen zehn Tage nach dem Hinzufügen nicht mehr in diesem Bereich angezeigt worden. Außerdem wurde die maximale Anzahl an Lesezeichen in diesem Bereich von vier auf acht verdoppelt.

Firefox 127 für Android

Sortierbare private Tabs

Die Tabübersicht wurde komplett neu auf Basis neuester Android-Standards implementiert. Während diese Änderung für den Nutzer komplett transparent sein sollte, also im Vergleich zu vorher gleich aussieht und funktioniert, hat sich daraus doch auch eine funktionale Neuerung ergeben: Bereits bisher war es möglich, die Reihenfolge von Tabs durch Halten und Schieben zu verändern. Dies hatte allerdings nur für nicht private Tabs funktioniert. Jetzt funktioniert dies sowohl für nicht private als auch für private Tabs.

Zugriff auf gespeicherte Passwörter

Auf gespeicherte Zugangsdaten kann nun schneller zugegriffen werden, weil ein neuer Menüpunkt „Passwörter“ direkt in das Hauptmenü integriert worden ist.

Firefox 127 für Android

Der Dialog, der nach dem Absenden eines Formulars das Speichern eines Passworts vorschlägt, verschwindet jetzt erst von alleine, wenn man in diesem Tab auf eine andere Domain navigiert. Durch Weiterleitungen seitens Websites konnte es bisher passieren, dass Nutzer damit nicht mit dieser Funktion interagieren konnten.

Performance-Verbesserungen

Mozilla hat die Compiler-Einstellungen optimiert. Für den Preis einer erhöhten Dateigröße von mehreren Megabytes wurden dadurch die Startgeschwindigkeit von Firefox, die Ladezeiten von Websites wie auch die Akkulaufzeit spürbar verbessert.

Sonstige Neuerungen

Der Zahlenblock einer physischen Tastatur kann jetzt auch verwendet werden, um in der Adressleiste eingegebene URLs zu bestätigen. Außerdem wird die „Vorwärts“-Taste von physischen Mäusen jetzt für die Navigation unterstützt.

Ansonsten gibt es wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Firefox 127 für Android: Lokale Übersetzung, verbesserte Lesezeichen, Performance und mehr erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Umstieg von Whatsapp: Alternativen zur sicheren Kommunikation

14. Juni 2024 um 16:00

💾

In diesem Video zeigt Jean Dir Alternativen zu Whatsapp, Teams, Zoom und co. Kommuniziere sicher und schütze dabei deine Daten mit diesen sicheren Messengern und Kommunikationsplattformen. Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! Links: ------------------------------------- Video zu Element: https://www.youtube.com/watch?v=qz85QdBlu9g&t=394s Microsoft Alternativen: https://www.youtube.com/watch?v=baDiksxu-f8 Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/ Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides X: https://twitter.com/LinuxGuides Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ Inhaltsverzeichnis: ------------------------------------- 0:00 Begrüßung 0:52 Warum wechseln? 2:29 Alternativen zu Whatsapp 2:32 Signal 3:54 Element 6:54 Threema 7:47 Tipps zum Umstieg 10:33 Meinung zu Telegram 11:32 Alternativen zu Teams, slack, Zoom 12:04 Element im Unternehmen 13:31 Jitsi (Videokonferenzen) 14:09 Big blue button 14:49 Nextcloud (Datei-Sharing) 15:24 Mattermost und Rocketchat 16:36 Kommunikation per E-Mail 17:21 E-Mail Verschlüsselung 17:59 Verabschiedung Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *) Werbung

Programmiersprache: Rust 1.79 steht bereit

13. Juni 2024 um 20:36

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.79 bereit.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.79 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.79 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 127 für Android

12. Juni 2024 um 20:36

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 127 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 127 (internationaler Name: Firefox Focus 127) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 127 für Android

Bei Firefox Klar 127 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 127 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Romane schreiben mit dem Autorenprogramm Bibisco | Für Linux, Windows und MacOS

12. Juni 2024 um 12:04

💾

Linux und Open Source Anwendungen für Autoren - Schriftsteller benutzen für die Erstellung von Romanen Autorenpgrogramme. Autorenprogramme sind spezielle Schreibprogramme für Autoren und Schriftsteller. Für Linux ist die Auswahl derartiger Anwendungen leider begrenzt. Bibisco läuft unter Linux (Debian, Ubunrtu, Fedora, Snap, Flatpak), Windows und auch MacOS. Da es zudem eine kostenfreie Version gibt, stellt es eine Alternative für angehende Autoren dar , die auch einmal ein Autorenpgrogramm ausprobierten möchten und keine herkömmliche Textverarbeitung wie Libre Office oder Word nutzen wollen. Im Video zeige ich die wesentlichen Funktionsmerkmale von Bibisco. 🖋️ Zu meinem Gruselroman "Die Rache des Legionärs" ▶️ https://www.amazon.de/dp/B0CWTPBKW2?asin=B0CWTPBKW2&revisionId=c1fbf2dd&format=1&depth=1 Linux Bücher für Einsteiger von mir (Ebook und Taschenbuch): ▶️ https://www.amazon.de/~/e/B001K73R84 Brandneu: Linux Mint 21 - Schnellanleitung für Einsteiger ▶️ https://www.amazon.de/dp/B0BB9LGMPG Weitere Videos zu Linux Distributionen findet Ihr in dieser Playlist: ▶️ https://www.youtube.com/watch?v=sdYcdG4mn98&list=PLl0zRfPkQ7Xu86XQgKbUhVRSBbHpUzxxM Andere Kanäle von mir: Joe loves Linux ▶️ https://www.youtube.com/channel/UCdI8plWGpNHwN1oswHi3iWA Raketenheftleser ▶️ https://www.youtube.com/channel/UCyPNZr7yK8278QXQDMFnQag Joe's Musik Check ▶️ https://www.youtube.com/channel/UCuB7gdAs73msDRUnlRRKv5Q JJ Fotoshow ▶️ https://www.youtube.com/c/JoeTravels Web: ▶️ www.linuxumsteiger.net ▶️ www.josef-moser.de Abonniere den Kanal: ▶️ https://www.youtube.com/channel/UCnKExIc8hWK5yS6VwVerqaA?sub_confirmation=1 Mit Superthanks kannst Du den Kanal unterstützen, wenn Du das möchtest. #linux #ubuntu #manuskript #schreibsoftware #schreibtipps #autorencommunity

Mozilla veröffentlicht Firefox 127

11. Juni 2024 um 21:59

Mozilla hat Firefox 127 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Firefox automatisch starten, wenn Windows gestartet wird

Bereits seit Firefox 120 wurde eine neue Option schrittweise ausgerollt, um den Browser automatisch zu starten, wenn Windows gestartet wird. Diese Option steht nun für alle Nutzer zur Verfügung (außer bei Verwendung von Firefox aus dem Microsoft Store).

Firefox 127

Schnelles Schließen identischer Tabs

Manchmal kommt es vor, dass man bestimmte Websites mehrfach geöffnet hat. Gerade mit einer größeren Anzahl offener Tabs kann dies sehr leicht passieren. Ein neuer Eintrag im Kontextmenü der Tabs erlaubt es, sämtliche Duplikate des ausgewählten Tabs zu schließen. Im „Alle Tabs auflisten“-Menü in der Tableiste gibt es einen neuen Menüeintrag, um alle doppelten Tabs zu schließen. So muss man nicht länger nach anderen Tabs mit gleicher URL suchen, um diese zu schließen.

Firefox 127

Schutz der gespeicherten Zugangsdaten

Auf Windows und Apple macOS kann der Zugriff auf gespeicherte Zugangsdaten sowie das Anlegen derer jetzt optional durch die Authentifizierung des Betriebssystems (Passwort, Fingerabdruck, Gesichts- oder Stimmerkennung) geschützt werden.

Firefox 127

Verbesserte Screenshot-Funktion

Die Screenshot-Funktion von Firefox wurde neu implementiert, was diverse Vorteile bringt. So sind jetzt auch Screenshots von Dateitypen wie SVG und XML möglich, ebenso Screenshots von den internen about:-Seiten, was bislang nicht möglich war. Neue Tastatur-Kurzbefehle sowie Kompatibilität mit Hochkontrastthemen verbessern die Zugänglichkeit. Außerdem wurde die Performance beim Aufnehmen großer Screenshots verbessert. Auch steht der entsprechende Kontextmenü-Eintrag jetzt auch bei Rechtsklick auf Bilder und Videos zur Verfügung.

Firefox 127

Host-Berechtigungen bei Installation von MV3-Erweiterungen

Sogenannte Host-Berechtigungen sind seit dem Manifest v3 für Firefox-Erweiterungen grundsätzlich optional. Ab Firefox 127 werden die Host-Berechtigungen automatisch bei Installation der Erweiterung gewährt. Details zu dieser Neuerung wurden in einem separaten Artikel ausführlich behandelt.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 127

Die Untertitel-Option der Bild-im-Bild-Funktion für Videos unterstützt ab sofort noch mehr Websites.

Wenn Firefox so konfiguriert ist, dass keine Chronik gespeichert wird, wird für die Priorisierung von Vorschlägen in der Adressleiste jetzt die Anzahl der Lesezeichen für die jeweilige Domain als Kriterium herangezogen.

Links und andere fokussierbare Elemente sind unter Apple macOS standardmäßig über Tabs navigierbar, anstatt der macOS-Einstellung „Tastaturnavigation“ zu folgen. Dies ist ein besser zugänglicher Standard und entspricht außerdem dem Standard auf den anderen Desktop-Plattformen. Eine Option in den Einstellungen erlaubt es, das alte Verhalten wiederherzustellen.

Zwecks Reduzierung des digitalen Fingerabdrucks und Webkompatibilitätsproblemen wurde die CPU-Architektur im User-Agent unter Linux eingefroren und zeigt jetzt unabhängig von der tatsächlichen Hardware auch für 32-Bit-Systeme x86_64 an.

Über die Entwicklerwerkzeuge aufgenommene Screenshots landen zukünftig wie Screenshots, welche über die Screenshot-Funktion aufgenommen werden, im Downloads-Ordner statt im Ordner für Bilder.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 127 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 127 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Via http:// eingebettete <img>-, <audio>– sowie <video>-Elemente auf Seiten, welche via https:// geladen werden, werden jetzt automatisch auch via https:// geladen, sofern diese Elemente via https:// aufrufbar sind. Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Elemente nicht länger geladen.

Alte Erweiterungen, welche nur mit dem SHA-1-Algorithmus signiert worden sind, lassen sich nicht länger installieren. Sämtliche Erweiterungen, welche auf addons.mozilla.org angeboten werden und zuletzt vor April 2019 aktualisiert worden und damit betroffen sind, wurden durch Mozilla automatisch neu signiert.

Verbesserungen der Webplattform

DNS-Prefetching für HTTPS-Dokumente via rel="dns-prefetch" wird jetzt unterstützt, um Domain-Namen für wichtige Assets anzugeben, die präventiv aufgelöst werden sollen.

Firefox 127 unterstützt die Clipboard API, welche die Möglichkeit bringt, auf Zwischenablagebefehle (Ausschneiden, Kopieren und Einfügen) zu reagieren sowie asynchron aus der Systemzwischenablage zu lesen und in diese zu schreiben. Beim Versuch, Inhalte aus der Zwischenablage zu lesen, die nicht von einer Seite gleichen Ursprungs stammen, wird ein Kontextmenü zum Einfügen angezeigt, das der Benutzer bestätigen muss.

Für Sets in JavaScript wurden mehrere neue Methoden wie unter anderem intersection(), union() und difference() implementiert.

Auch für Entwickler von Firefox-Erweiterungen gab es Neuerungen. Alle Neuerungen für Entwickler von Websites und Firefox-Erweiterungen lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Vorschau: Wetter auf der Firefox-Startseite

Wird über about:config der Schalter browser.newtabpage.activity-stream.system.showWeather per Doppelklick auf true gestellt, kann das aktuelle Wetter auf der Firefox-Startseite angezeigt werden. Über das entsprechende Menü lassen sich Temperatur-Einheit sowie Darstellungs-Modus anpassen. Sollte der automatisch erkannte Ort nicht passen, müssen Nutzer auf Firefox 128 warten. Denn dann lässt sich der Ort auch manuell auswählen.

Firefox 127

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 127 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Website-Builder Solo von Mozilla: Version 1.0 fertiggestellt

10. Juni 2024 um 20:48

Solo ist ein Ende des vergangenen Jahres vom Mozilla Innovation Studio angekündigter Website-Builder, der auf Künstliche Intelligenz (KI) und einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt. Nun steht Solo 1.0 bereit.

Im Rahmen der Innovation Week im Dezember 2023 hatte das Mozilla Innovation Studio Solo angekündigt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Website-Builder mit Fokus auf Selbständige, der auf generative Künstliche Intelligenz für einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt.

Jetzt Website-Builder Solo von Mozilla testen

Seit dem Start hat Mozilla einige Funktionen ergänzt. Jetzt hat Mozilla Solo 1.0 fertiggestellt. Neu ist unter anderem eine Option zum Aktivieren eines ganz simplen Cookie-Banners. Außerdem gibt es eine Option für einen fixierten Header, Threads von Meta wurde als Option zu den Social-Media-Kanälen hinzugefügt und die Labels in Kontaktformular können jetzt auch auf Deutsch oder Italienisch eingestellt werden. Dies war nur eine kleine Auswahl der Neuerungen. Die vollständigen Release Notes:

Version 1.0

  • Added a new fixed header option so you can have the Navigation bar always show as you scroll
  • You can now add up to 3 Text Banner and Image Banner sections
  • Added Threads as a new social media type
  • Option to now add an image to your Text Banner sections
  • Improved custom domain connection handling
  • Multiple visual UI improvements
  • Squashed a lot of small bugs including a general site speed-up
  • Slowed down transition time for gallery photos in carousel
  • Added multiple new animations to published sites giving it a more polished feel
  • Increased custom image upload cap to 30
  • New “centered” layout option for Footer text and social media icons
  • Increased character limit for the Services section items
  • Added Italian and German as new language options for the Contact Form labels

Die Nutzung von Solo ist kostenlos. Geringe Kosten fallen höchstens bei Verwendung einer benutzerdefinierten Domain an. In Zukunft könnten gegen eine monatliche Gebühr aber auch zusätzliche Funktionen bereitgestellt werden. Als Nächstes stehen weitere Optionen zum Bearbeiten und Gestalten sowie benutzerdefinierte Favicons auf der Roadmap.

Der Beitrag Website-Builder Solo von Mozilla: Version 1.0 fertiggestellt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

InstructLab: Das erste Training ist beendet

10. Juni 2024 um 05:00

Dies ist die Fortsetzung von „Mit InstructLab zu Large Language Models beitragen“. Hier beschreibe ich, wie es nach dem Training weitergeht.

Das Training auf einer virtuellen Maschine mit Fedora 40 Server, 10 CPU-Threads und 32 GB RAM dauerte 180 Std. 44 Min. 7 Sek. Ich halte an dieser Stelle fest, ohne GPU-Beschleunigung fehlt es mir persönlich an Geduld. So macht das Training keinen Spaß.

Nach dem Training mit ilab train findet man ein brandneues LLM auf dem eigenen System:

(venv) tronde@instructlab:~/src/instructlab$ ls -ltrh models
total 18G
-rw-r--r--. 1 tronde tronde 4.1G May 28 20:34 merlinite-7b-lab-Q4_K_M.gguf
-rw-r--r--. 1 tronde tronde  14G Jun  6 12:07 ggml-model-f16.gguf

Test des neuen Modells

Den Chat mit dem LLM starte ich mit dem Befehl ilab chat -m models/ggml-model-f16.gguf. Das folgende Bild zeigt zwei Chats mit jeweils unterschiedlichem Ergebnis:

Das Bild zeigt zwei Chats mit dem neuen LLM. Es ist zu sehen, dass es zu zwei unterschiedlichen Ausgaben kommt, von denen keine die richtige Antwort liefert.
Zwei Chats mit dem frisch trainierten LLM. Beide Male erhalte ich nicht die erhoffte Antwort.

Fazit

Schade, das hat nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Es kommt weiterhin zu KI-Halluzinationen und nur gelegentlich gesteht das LLM seine Unkenntnis bzw. seine Unsicherheit ein.

Für mich sind damit 180 Stunden Rechenzeit verschwendet. Ich werde bis auf Weiteres keine Trainings ohne Beschleuniger-Karten mehr durchführen. Jedoch werde ich mir von Zeit zu Zeit aktualisierte Releases der verfügbaren Modelle herunterladen und diesen Fragen stellen, deren Antworten ich bereits kenne.

Wenn sich mir die Gelegenheit bietet, diesen Versuch auf einem Rechner mit entsprechender GPU-Hardware zu wiederholen, werde ich die Erkenntnisse hier im Blog teilen.

Mozilla startet AI Intersections Database

09. Juni 2024 um 08:49

Mozilla hat die AI Intersections Database gestartet. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, welche Überschneidungen zwischen den dokumentierten Auswirkungen Künstlicher Intelligenz sowie verschiedenen Bereichen sozialer Gerechtigkeit erfasst.

In der AI Intersections Database von Mozilla werden Überschneidungen zwischen den wichtigsten Bereichen der sozialen Gerechtigkeit und der Menschenrechte unserer Zeit sowie die dokumentierten Auswirkungen der künstlichen Intelligenz und ihre Erscheinungsformen in der Gesellschaft dargestellt. Darüber hinaus erfasst die Datenbank zivilgesellschaftliche Organisationen, Akteure sozialer Bewegungen, Forscher und andere Einrichtungen, die entweder aktiv an diesen Schnittpunkten arbeiten oder sich gut für ein Engagement in diesen Bereichen über Partnerschaften eignen.

Die Nutzer können die Datensätze unter anderem nach Rechtsbereichen (zum Beispiel Behindertengerechtigkeit, wirtschaftliche Gerechtigkeit, Rassengerechtigkeit), nach KI-Auswirkungskategorien (zum Beispiel Vorurteile und Diskriminierung, Verletzung von Verbraucherrechten, Ausbeutung von Arbeitnehmern) und Region filtern.

Die Datenbank soll Organisationen helfen, Forschung zu betreiben, Arbeit zu teilen, Partnerschaften zu schmieden und Unterstützer im gemeinsamen Kampf für digitale Technologien zu finden, die Menschen und Gemeinschaften helfen und nicht schaden.

AI Intersections Database
AI Intersections Database
AI Intersections Database

Der Beitrag Mozilla startet AI Intersections Database erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌
❌