Normale Ansicht
Anthropic veröffentlicht Claude Opus 4.5
Anthropic hat die neueste Version 4.5 seines Sprachmodells Claude Opus veröffentlicht. Es senkt die Preise, bietet aber konkurrenzfähige Performance.
KI-Agent kreiert 3D-CAD-Modelle aus 2D-Entwürfen
Forscher des MIT haben einem KI-Agenten beigebracht, aus 2D-Entwürfen 3D-CAD-Modelle zu generieren.
Azure HorizonDB: Microsofts neue PostgreSQL-Datenbank
Fluent Bit: Große Clouddienste durch Bugs in Open-Source-Tool gefährdet
RaspberryPi-OS-Update und neuer Raspberry-Pi-Imager
Vorstellung einer Arbeitsweise mit Joplin
In diesem Artikel erkläre ich kurz meine Arbeitsweise mit Joplin und welche zusätzlichen Addons und Konfigurationen ich vorgenommen habe.


Raspberry Pi Imager 2.0 im neuen Design
Der Raspberry Pi Imager 2.0 erscheint nach einer vollständigen Neukonzeption im neuen Design, mit erweiterter Benutzerführung und neuen Funktionen.
Bottles 60.0 bringt frischen Wind für Windows Apps auf Linux
Die Entwickler von Bottles haben Version 60.0 veröffentlicht und liefern damit ein starkes Update für alle, die Windows Anwendungen bequem unter Linux nutzen möchten. Die Software baut auf Wine auf und bietet eine grafische Oberfläche, die den Umgang mit komplexen Konfigurationen deutlich erleichtert. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die native Wayland Unterstützung. Nutzer moderner Linux […]
Der Beitrag Bottles 60.0 bringt frischen Wind für Windows Apps auf Linux erschien zuerst auf fosstopia.
BSI: Neue Sicherheitsstandards für Webmailer
Das BSI fordert einen verbindlichen Sicherheitsstandard für alle Webmail-Dienste. Die Anbieter sollen mehr Verantwortung für die IT-Sicherheit ihrer Dienste übernehmen,
Framework SGLang für schnelle LLM-Inferenz kurz vorgestellt
KeePassXC 2.7.11 unterstützt weitere Dateitypen
Die Entwickler von KeePassXC haben Version 2.7.11 des Open-Source-Passwortmanagers vorgelegt. Erst kürzlich erhielt v2.7.9 für Windows ein Sicherheitszertifikat der ANSSI.
Racket 9.0 erlaubt parallele Threads
Die Version 9.0 der Programmiersprache Racket kann erstmals parallele Threads zünden, die tatsächlich getrennt auf einzelnen Prozessorkernen laufen.
Racket 9.0 erlaubt parallele Threads
Die Version 9.0 der Programmiersprache Racket kann erstmals parallele Threads zünden, die tatsächlich getrennt auf einzelnen Prozessorkernen laufen.
Memtest86+ v8.00 unterstützt neuere Prozessoren
Das Hauptspeichertestwerkzeug Memtest86+ liegt in einer neuen Major-Version vor, die vor allem die jüngsten Prozessoren von Intel und AMD unterstützt.
Memtest86+ v8.00 unterstützt neuere Prozessoren
Das Hauptspeichertestwerkzeug Memtest86+ liegt in einer neuen Major-Version vor, die vor allem die jüngsten Prozessoren von Intel und AMD unterstützt.
Aktualisiertes Raspberry Pi OS und neuer Imager
Neben der Standard-Distribution des Raspberry Pi liegt auch der Raspberry Pi Imager in einer neuen Version vor. Letztgenannten Helfer haben die Entwickler sogar einmal auf Links gekrempelt.
Aktualisiertes Raspberry Pi OS und neuer Imager
Neben der Standard-Distribution des Raspberry Pi liegt auch der Raspberry Pi Imager in einer neuen Version vor. Letztgenannten Helfer haben die Entwickler sogar einmal auf Links gekrempelt.
Tuxedo: Vorerst kein ARM-Laptop mit Snapdragon X Elite
Der Laptop-Hersteller Tuxedo beendet nach 18 Monaten die Entwicklung eines ARM-Notebooks mit einem Snapdragon X Elite SoC von Qualcomm.
Tuxedo: Vorerst kein ARM-Laptop mit Snapdragon X Elite
Der Laptop-Hersteller Tuxedo beendet nach 18 Monaten die Entwicklung eines ARM-Notebooks mit einem Snapdragon X Elite SoC von Qualcomm.
Tuxedo: Aus für Linux-Notebook mit Snapdragon X Elite
Der für Linux-Notebooks bekannte Anbieter Tuxedo hatte im Juni 2024 die Arbeiten an einem Notebook auf Basis des Snapdragon X angekündigt. Dieses Projekt hat das Unternehmen jetzt aber vorerst auf Eis gelegt, zu viele Problemen seien während der Entwicklung aufgetreten. Der Snapdragon X2 Elite sei eine potenzielle Alternative.
Kehrtwende: Google will JPEG XL in Chrome zurückbringen
KeePassXC 2.7.11 bringt frischen Schwung und neue Funktionen
Nach acht Monaten Pause meldet sich KeePassXC mit Version 2.7.11 zurück. Der freie Passwortmanager bleibt ein zentraler Baustein für Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf Sicherheit und Plattformvielfalt legen. Windows, macOS und Linux werden weiterhin unterstützt und die Community treibt die Entwicklung konsequent voran. Besonders auffällig ist der neue Anhangsviewer. Bilder, HTML und Markdown lassen […]
Der Beitrag KeePassXC 2.7.11 bringt frischen Schwung und neue Funktionen erschien zuerst auf fosstopia.