Rust 1.91.0 stuft 64-Bit-ARM-Systemen unter Windows hoch
Das Rust-Team hat eine neue Version von Rust veröffentlicht.
Das Rust-Team hat eine neue Version von Rust veröffentlicht.
 Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.7 veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux bereit und markiert das letzte Wartungsupdate der 25.2-Reihe der bekannten freien Office-Suite. Das Update behebt insgesamt 43 Fehler und verbessert damit Stabilität und Zuverlässigkeit in allen Programmbereichen. Besonders auffällig sind die zahlreichen Korrekturen bei Abstürzen, die beim […]
Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.7 veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux bereit und markiert das letzte Wartungsupdate der 25.2-Reihe der bekannten freien Office-Suite. Das Update behebt insgesamt 43 Fehler und verbessert damit Stabilität und Zuverlässigkeit in allen Programmbereichen. Besonders auffällig sind die zahlreichen Korrekturen bei Abstürzen, die beim […]
Der Beitrag LibreOffice 25.2.7 schließt letzte Lücken: Mehr Stabilität und weniger Abstürze erschien zuerst auf fosstopia.
Wir hatten vor kurzem in der Matrix Gruppe eine kleine Diskussion zum Thema Nextcloud und 2FA Anmeldung.
Da Nextcloud dort verschiedene Optionen mit unterschiedlichen Konsequenzen bietet, hier eine Übersicht.


Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die Version 3.5 der Kollaborationslösung ONLYOFFICE DocSpace, die gemeinsame Arbeit an Dokumenten in sogenannten “Räumen” mit vordefinierten Berechtigungen ermöglicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen für Teams, die gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Die wichtigste und zentrale Neuerung ist die Integration der Editoren der neuesten Version 9.1 von ONLYOFFICE Docs. Darüber hinaus lassen sich Dateien nun einfacher teilen, da Nutzer nun auch Ordner freigeben können, ohne zuvor einen eigenen Raum erstellt zu haben. Auch die Möglichkeit, individuelle Links zum Teilen von Dateien oder Ordnern zu erstellen, ist Teil des Updates. Zudem bringt DocSpace 3.5 eine überarbeitete Nutzeroberfläche mit neuen Registerkarten wie die dedizierten Reiter “Für mich freigegeben”, “Zuletzt geöffnet” und “Favoriten”.
Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute mit Red Hat AI 3eine umfangreiche Weiterentwicklung seiner Enterprise-AI-Plattform angekündigt. Die Kombination der neuesten Funktionen von Red Hat AI Inference Server, Red Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI) und Red Hat OpenShift AI hilft dabei, die Komplexität von hochperformanter KI-Inferenz deutlich zu reduzieren. Unternehmen können ihre Workloads damit sehr viel schneller von einem Proof-of-Concept in die Produktionsphase überführen und die Zusammenarbeit rund um KI-gestützte Anwendungen verbessern.
Das InfinityBook Pro 15 vereint einen angenehm großen, hellen 15,3-Zoll-Bildschirm und hohe Arbeitsgeschwindigkeit für Softwareentwickler und Medienschaffende dank Intel Core Ultra Prozessor und bis zu 128 GB RAM mit einem herausragenden Mobilitätsfaktor, bestehend aus einem überaus dünnen und leichten Vollaluminiumgehäuse, einem maximal erlaubten 99-Wh-Akku und flexibler USB-C-Stromversorgung.
Digitale Bedrohungen nehmen weltweit kontinuierlich zu. Meldungen über Malware, Ransomware oder DDoS-Attacken gehören bereits zum Alltag. Und auch Angriffe auf Software Supply Chains gibt es immer öfter. Die Täter nehmen dabei gern Marktplätze ins Visier, auf denen Entwickler fertige Software-Bausteine bzw. -Pakete tauschen. Was ist also beim Schwachstellenmanagement zu beachten? Welche Rolle spielt Open Source? Auf diese Fragen mussten auch wir bei Stackable Antworten finden.
Nvidia hat bekanntgegeben, dass es zusammen mit Oracle zwei große KI-Superrechner für das Energieministerium (Department of Energy, DoE) bauen will.
Mit Gimp 3.0.6 gibt es ein kleines Update für das Grafikprogramm, das sich Fehlern und Regressionen widmet und diese behebt. Darunter finden sich auch Sicherheitslücken.
Alejandro Colomar hat Version 6.16 der GNU/Linux-Manpages angekündigt.
 Canonical will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Ubuntu vereinfachen. Das Unternehmen hat neue optimierte Inference Snaps für Intel und ARM Ampere Systeme vorgestellt. Entwickler können damit große Sprachmodelle direkt und effizient auf ihrer Hardware nutzen. Zu den ersten verfügbaren Modellen zählen DeepSeek R1 und Qwen 2.5 VL. Beide sind quelloffen und über den Snap Store als Betaversion […]
Canonical will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Ubuntu vereinfachen. Das Unternehmen hat neue optimierte Inference Snaps für Intel und ARM Ampere Systeme vorgestellt. Entwickler können damit große Sprachmodelle direkt und effizient auf ihrer Hardware nutzen. Zu den ersten verfügbaren Modellen zählen DeepSeek R1 und Qwen 2.5 VL. Beide sind quelloffen und über den Snap Store als Betaversion […]
Der Beitrag Ubuntu erleichtert Einsatz von KI Modellen mit neuen Inference Snaps erschien zuerst auf fosstopia.
Vorstellung der speziell für Windows entwickelte Virtualisierungssoftware WinBoat. Ein Erfahrungsbericht und Anleitung in der Verwendung.


 System76 hat nun den Veröffentlichungstermin für Pop!_OS 24.04 LTS bekanntgegeben. Nach einer langen Entwicklungsphase rund um den neuen COSMIC-Desktop soll die stabile Version am 11. Dezember 2025 erscheinen. Gleichzeitig wird auch die erste stabile Version des hauseigenen Desktops, COSMIC Epoch 1, veröffentlicht. Firmengründer Carl Richell erklärte auf X, dass zukünftige Versionen von Pop!_OS künftig zeitlich enger an die Ubuntu-LTS-Veröffentlichungen angepasst […]
System76 hat nun den Veröffentlichungstermin für Pop!_OS 24.04 LTS bekanntgegeben. Nach einer langen Entwicklungsphase rund um den neuen COSMIC-Desktop soll die stabile Version am 11. Dezember 2025 erscheinen. Gleichzeitig wird auch die erste stabile Version des hauseigenen Desktops, COSMIC Epoch 1, veröffentlicht. Firmengründer Carl Richell erklärte auf X, dass zukünftige Versionen von Pop!_OS künftig zeitlich enger an die Ubuntu-LTS-Veröffentlichungen angepasst […]
Der Beitrag Pop!_OS 24.04 und COSMIC Desktop: Release steht fest! erschien zuerst auf fosstopia.
Nach einer umfassenden Neustrukturierung übernimmt nun die neu gegründete OpenAI Foundation die Kontrolle über die gewinnorientierte Sparte, die OpenAI Group PBC (Public Benefit Corporation).
Als Spezialist für Software-Sicherheit unterstützt L3montree Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit Beratung, Entwicklung und Open-Source-Lösungen wie DevGuard. Im Interview sprechen sie über digitale Souveränität, ihre Motivation zur OSBA-Mitgliedschaft und warum Sicherheit nur mit Offenheit nachhaltig funktioniert.
Folge 157 des CIW Podcasts.
Eine umfassende Komplettlösung für den Betrieb schulischer Netzwerke


Under the watchful gaze of the Dolomites, and with the scent of chestnuts in the air, the city of Bolzano welcomes Free Software enthusiasts to the South Tyrol Free Software Conference. Held every November, this event brings together participants from Italy and beyond for two full days of learning, sharing, and discussing the latest in Free Software.

The South Tyrol Free Software Conference (SFSCON) is just around the corner, and our team cannot wait to join a full weekend of Free Software talks, workshops, side events, and fun! We have already checked the programme and it is full of interesting talks, with a track about health, engineering, cybersecurity…, all under the umbrella of this year’s main topic: Ethics.
One of the first talks of the 2025th edition will tackle a compelling ethical question at the intersection of health and technology: have you ever considered how much modern healthcare relies on proprietary products and infrastructure? Take, for example, a fundamental tool, the MRI used for disease detection, diagnosis, and treatment monitoring, and find out what the connection is to Free Software.
Ethical Need for Medical Devices as Commons by Martin Häuer from the Martin-Luther Universität (Halle)and a supporter of the FSFE - Friday 7 November, 11:00 h.
Of course next to all those amazing and inspiring talks our team will also be on stage! Below, you can find our scheduled sessions for Friday and Saturday. We will also be around throughout the event, eager to say hello, engage in inspiring discussions, answer your questions about our work, and learn more about your passion for Free Software. And do not forget to visit us at our booth, where you will find the latest FSFE hoodies, stickers, and much more!
Still wondering what to do in Bolzano? In addition to the talks and workshops, SFSCON is packed with pre-events and side events taking place throughout the conference. And of course, we cannot forget the European SFS Award 2025, which celebrates developers whose work has significantly advanced the accessibility and impact of Free Software in Europe. Last year, this recognition was awarded posthumously to Bram Moolenaar, creator of the widely used Vim text editor. Who will be this year’s winner?
Support the FSFE work!
Before wrapping up for the day, don’t forget to stop by the FSFE booth! As tradition has it, we’ll be enjoying some pizza together to end the first day with great food and even better conversations.
From Ada workshop: readings, workshop and best practices: Ada is keeping busy in Italy! And SFSCON will be no exception! In addition to a reading session for children on 8 November, there will be a talk by an Italian volunteer on how to engage kids with Ada using a dedicated Moodle course and other available resources. The program will also include two coding workshops for children,one in Italian (09:30–12:00) and one in German (14:00–16:30), where kids can discover programming through play and creativity.
Whether you’re joining for the talks, workshops, or side events, we invite you to take part in the discussions, to stop at our booth and to, in general, participate in this festival! See you in Bolzano!
OpenTalk, die digital souveräne Videokonferenzlösung der Heinlein Gruppe, erweitert mit einem Update ihre Cloud-Lösung um Recording- und Streaming-Funktionen. Damit können Nutzerinnen und Nutzer von OpenTalk as a Service erstmals Videokonferenzen direkt aufzeichnen oder live übertragen. Die neuen Features ergänzen Funktionen, wie die sogenannten Flüstergruppen, die OpenTalk im Jahr 2025 eingeführt hat.
KIX Service Software, Hersteller der Open Source-IT-Service Management-Software KIX, arbeitet ab sofort mit dem börsennotierten IT-Dienstleister Bechtle zusammen. Für beide Unternehmen ist die Partnerschaft ein weiterer Schritt, um die digitale Souveränität in Europa zu stärken.