Normale Ansicht

Received today — 08. Juli 2025

Fedora lehnt zwei umstrittene Vorschläge ab

Von:MK
08. Juli 2025 um 06:00

In der Fedora-Community wurden kürzlich zwei bedeutende Änderungsvorschläge abgelehnt. Einer betraf die Zukunft der 32-Bit-Unterstützung, der andere die mögliche Integration des umstrittenen Xlibre X11 Servers. Ein Vorschlag sah vor, die Systemunterstützung für 32-Bit-Anwendungen auf x86-Rechnern vollständig zu streichen. Obwohl Fedora seit Jahren nur noch auf 64-Bit-Systemen läuft, können Nutzer bislang weiterhin 32-Bit-Programme verwenden. Dies ist […]

Der Beitrag Fedora lehnt zwei umstrittene Vorschläge ab erschien zuerst auf fosstopia.

Received yesterday — 07. Juli 2025

Glow Markdown in der Shell rendern

07. Juli 2025 um 12:21

Markdown ist eine leicht verständliche Auszeichnungssprache für Texte. Einige von Euch kennen jene aus Readme-Dateien aus Git Repositories, Dokumentationen und von statischen Bloggeneratoren wie Hugo, oder Jekyll. Markdown bietet für mich entscheidende Vorteile. Ein in Markdown formatierter und strukturierten Text ist für immer in der gewünschten Formatierung betrachtbar. Er ist nicht an ein bestimmtes Programm ... Weiterlesen

Der Beitrag Glow Markdown in der Shell rendern erschien zuerst auf Got tty.

Kritische Sicherheitslücke betrifft mehrere Linux-Distributionen

Von:MK
07. Juli 2025 um 06:30

Sicherheitsforscher von ERNW haben eine schwerwiegende Schwachstelle in Linux-Distributionen dokumentiert. Die Lücke erlaubt Angreifern mit physischem Zugriff die vollständige Kontrolle über ein System, selbst bei aktivierter Festplattenverschlüsselung. Betroffen sind aktuelle und durchaus auch beliebte Linux Distros wie z.B. Ubuntu 25.04 oder Fedora 42 Ausgenutzt wird eine Debug-Shell, die nach mehrmaliger falscher Passworteingabe im Entschlüsselungsdialog erscheint. […]

Der Beitrag Kritische Sicherheitslücke betrifft mehrere Linux-Distributionen erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen

Von:MK
07. Juli 2025 um 06:00

Mozilla hat die neue Version 140 seines E Mail Clients Thunderbird vorgestellt. Die Veröffentlichung ist ein Extended Support Release und richtet sich an Unternehmen und Institutionen. Die neue Version bietet mehr Kontrolle über Benachrichtigungen. Aktionen wie Löschen oder Markieren sind direkt im Hinweisfenster möglich. Nutzer müssen dazu nicht mehr das Hauptfenster öffnen. Ein verbessertes dunkles […]

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

Received before yesterday

Linux-News der Woche: Nvidias NVK-Treiber besteht Test und Fedora hält an 32 Bit fest

06. Juli 2025 um 20:00

Viel tat sich um Linux in dieser Woche: Fedoras Entwickler streichen vorerst die Pläne den 32-Bit-Support zu streichen, der freie Vulkan Treiber NVK besteht die Vulkan-Kompatibilitäts-Tests und auch bei KDE und Gnome gab es Neuheiten. Darüber hinaus gab es ein Update für DXVK und coreboot unterstützt viele neue Chromebooks.

VR-Browser Wolvic 1.8.2 veröffentlicht

05. Juli 2025 um 12:58

Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.8.2 veröffentlicht.

Igalia hat Wolvic 1.8.2 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.

Neuerungen von Wolvic 1.8.2

Mit Wolvic 1.8.2 wurden Probleme bei der Anmeldung in den Mozilla-Account behoben. Außerdem wurden Probleme in Zusammenhang mit Cloudflare-Challenges behoben und die Kompatibilität mit Youtube verbessert.

Die Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, wurde neu gestaltet. Diese zeigt die meistbesuchten Websites an sowie eine kuratierte Auswahl an Websites, sortiert nach Kategorien, und die neuesten Ankündigungen von Wolvic. Die überarbeitete Startseite kann über die Einstellungen aktiviert werden.

Im Mehrfenster-Modus kann nun ohne Klicken zwischen den Fenstern gewechselt werden, indem einfach mit dem Zeiger über das entsprechende Fenster gefahren wird. Das alte Verhalten lässt sich weiterhin über die Einstellungen aktivieren.

Bei der Huawei Vision Glass wurde die Benutzeroberfläche des Telefons mit einem neuen Schnellzugriffs-Tray-Widget neu gestaltet. MagicLeap-Geräte profitieren von benutzerdefinierten UI-Abmessungen und kontrastreicheren Farben für bessere Sichtbarkeit.

Dies war nur eine Auswahl der größten Highlights. Dazu kommt wie immer eine Reihe weiterer Korrekturen und Verbesserungen unter der Haube. Auch neue 3D-Umgebungen wurden wieder hinzugefügt.

Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.8.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Proton 10 Release Candidate: Mehr Spiele mit weniger Fehlern unter Linux spielbar (Update)

01. Mai 2025 um 15:51

Mit der Proton 10 Beta erweitert Valve die Spiele-Kompatibilität ihres Linux-Übersetzungs-Layers. Neben einer aktualisierten Softwarebasis, darunter auch die Nutzung des versionsgebenden Wine 10, gibt es auch zahlreiche Fehlerverbesserungen und Features, darunter erste Arbeiten an der Sprachsynthese.

Thunderbird 140 veröffentlicht

04. Juli 2025 um 08:33

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 140 eine neue Version seines Open Source E-Mail-Clients für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 140

Mit Thunderbird 140 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Thunderbird 140 bringt einen neuen Dialog zum Einrichten von E-Mail-Konten, welcher die bisherige Oberfläche in einem Tab ersetzt.

Thunderbird 140 Thunderbird 140

Die Benachrichtigungen für neue E-Mails haben eine Schaltfläche, um weitere Aktionen auszuführen. Darüber war es bereits möglich, E-Mails direkt als gelesen zu markieren oder diese zu löschen. Thunderbird 140 ergänzt die Optionen zum Markieren als Spam sowie zum Hinzufügen der Stern-Kennzeichnung.

Mehrere Optionen, welche das Erscheinungsbild von Thunderbird betreffen, wurden in die entsprechende Kategorie der Einstellungen verschoben.

Thunderbird 140

Darüber hinaus gab es wie immer diverse Fehlerkorrekturen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch Sicherheitslücken wurden behoben.

Thunderbird ESR 140, die Version mit Langzeitunterstützung und Nachfolger von Thunderbird ESR 128, wurde noch nicht veröffentlicht. Dies ist für kommende Woche geplant.

Der Beitrag Thunderbird 140 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌