Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeBlogs

Mozilla veröffentlicht Firefox 126

14. Mai 2024 um 20:50

Mozilla hat Firefox 126 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

NVIDIA RTX Video Super Resolution und Video HDR

Firefox 126 unterstützt Video Super Resolution und Video HDR für Nutzer einer Grafikkarte mit NVIDIA RTX KI-Technologie.

NVIDIA RTX Video Super Resolution verbessert und schärft Videos mit niedrigerer Auflösung und entfernt blockartige Artefakte, die häufig bei gestreamten Videos mit niedriger Bitrate zu sehen sind.

NVIDIA RTX Video HDR konvertiert automatisch und in Echtzeit SDR-Videos zu HDR10-Videos und bringt bei Nutzung eines entsprechenden Bildschirms mehr Dynamik und Farbtiefe.

Beide Features können im NVIDIA Control Panel aktiviert werden. Neben einer entsprechenden Grafikkarte (mindestens 20er Serie) werden die Treiberversion 530 oder höher (Video Super Resolution) beziehungsweise 550 oder höher (RTX Video HDR) sowie eine 64-Bit-Version von Windows benötigt.

Hardwarebeschleunigte Wiedergabe von AV1-Videos unter Apple macOS

AV1-Videos können bereits seit Firefox 98 unter Linux und seit Firefox 100 unter Windows durch die Hardware beschleunigt werden, eine entsprechende Grafikkarte vorausgesetzt. Firefox 126 bringt die Hardwarebeschleunigung für AV1-Videos auch auf Apple macOS, sofern ein Apple M3 oder neuer eingesetzt wird.

Bessere Website-Performance dank zstd-Komprimierung

Firefox unterstützt jetzt zstd als Alternative zur brotli- und gzip-Komprimierung für Webinhalte, was höhere Komprimierungsstufen bei gleicher CPU-Auslastung oder umgekehrt eine niedrigere CPU-Auslastung des Servers für die gleiche Komprimierung ermöglicht. Facebook ist ein prominentes Beispiel, wo starker Gebrauch von zstd gemacht wird.

Verbesserte Kopieren von Links ohne Tracking-Parameter

Im Kontextmenü von Links auf Websites gibt es seit Firefox 120 neben dem normalen Eintrag zum Kopieren eines Links noch einen weiteren Eintrag, um Links ohne bestimmte Tracking-Parameter zu kopieren. Dabei handelt es sich um Parameter wie beispielsweise utm_campaign, die man sehr häufig in Links sieht.

Mit Firefox 126 hat Mozilla die Funktion verbessert. Die Option unterstützt nun das Blockieren von über 300 Tracking-Parametern aus kopierten Links, einschließlich derer von großen Shopping-Websites.

Nur in den USA: Such-Telemetrie

Ausschließlich für Nutzer in den USA hat Mozilla die Telemetrie für Suchanfragen innerhalb von Firefox erweitert. Dabei werden die Suchbegriffe einer von 20 Content-Kategorien zugeordnet und an Mozilla gesendet. Die 20 Kategorien sind Tiere, Kunst, Autos, Geschäft, Karriere, Bildung, Mode, Finanzen, Lebensmittel, Regierung, Gesundheit, Hobbys, Haus, Nachrichten, Immobilien, Gesellschaft, Sport, Technik, Reisen sowie nicht eindeutig.

Das Ganze erfolgt in einer Weise, welche den Datenschutz respektiert: So werden keine genauen Suchbegriffe übermittelt, die Daten keinem spezifischen Nutzer zugeordnet, mittels Oblivious HTTP (OHTTP) anonymisiert und keine IP-Adresse oder andere potenziell identifizierenden Daten gesendet, keine Profile gebildet und die Daten auch mit keinem anderen Unternehmen geteilt.

Zweck des Ganzen ist es, Mozilla bessere Einblicke zu geben, was den Nutzern wichtig ist, und das entsprechend in der Entwicklung neuer Firefox-Funktionen zu priorisieren.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 126

Firefox wird seit Version 118 standardmäßig mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen. Neu ist die Unterstützung der katalanischen Sprache.

Der Absturzmelder von Firefox wurde komplett neu in der Programmiersprache Rust geschrieben, womit die Grundlage für zukünftige Verbesserungen geschaffen wurde.

Für die Funktion, kürzlich geschlossene Fenster wieder zu öffnen, merkt sich Firefox standardmäßig jetzt bis zu fünf statt nur bis zu drei Fenster.

Verbesserungen gab es auch beim Ausdruck von Websites, welche Tabellen nutzen.

Befindet sich eine URL in der Zwischenablage und die Adressleiste wird fokussiert, hat Firefox diese seit Firefox 125 direkt in der Adressleiste vorgeschlagen. Aufgrund eines Performance-Problems, welches Mozilla derzeit noch untersucht, wurde die Funktion in Firefox 126 wieder deaktiviert. Mit einem späteren Update soll die Funktion erneut Einzug in Firefox erhalten.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 126 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 126 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Drückt man bei aktivem Entwicklerwerkzeug die ESC-Taste, öffnet sich ein Konsolen-Fenster zusätzlich zum aktiven Werkzeug. Dies kann praktisch für manche Entwickler sein, während andere das vielleicht eher nervig finden. In den Einstellungen der Entwicklerwerkzeuge gibt es jetzt eine Einstellung, um die zusätzliche Konsole zu deaktivieren.

Bei Verwendung von CSS-Variablen für Farbeigenschaften zeigt der Inspektor neben den entsprechenden Eigenschaften jetzt einen Farbwähler an. Bislang war dieser nur zu sehen, wenn Farbwerte direkt einer Eigenschaft zugewiesen waren.

Außerdem gab es Performance-Verbesserungen des Inspektor-Entwicklerwerkzeugs.

Verbesserungen der Webplattform

Firefox 126 bringt Unterstützung für die Web-APIs URL.parse() sowie die Screen Wake Lock API. Mittels indexedDB.databases() kann über IndexedDB-Datenbanken iteriert werden.

Auf CSS-Seite neu ist die Unterstützung von :state() und zoom.

Die Unterstützung für den Video-Codec Theora, der im Web kaum noch genutzt wird und seit März auch von Chromium-basierten Browsern nicht mehr unterstützt wird, wurde entfernt.

Auch für Entwickler von Firefox-Erweiterungen gab es ein paar Neuerungen. Alle Neuerungen für Entwickler von Websites und Firefox-Erweiterungen lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Vorschau: Übersetzung von markiertem Text und Hintergrundbild für die Firefox-Startseite

Mozilla arbeitet zwischen den Releases häufig an mehr neuen Funktionen, als schlussendlich ersichtlich sind, weil neue Funktionen teilweise noch nicht aktiviert sind, während Mozilla weitere Verbesserungen vornimmt. Die zwei interessantesten Neuerungen, die in Firefox 126 als Vorschau aktiviert werden können, sind zum einen die Übersetzung von markiertem Text anstelle einer vollständigen Website-Übersetzung sowie das Festlegen eines Hintergrundbildes für die Startseite von Firefox.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 126 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox Nightly für Linux AArch64/ARM64 verfügbar

13. Mai 2024 um 21:12

Nightly-Versionen von Firefox für Linux stehen jetzt auch für die CPU-Architektur AArch64, auch bekannt als ARM64, zur Verfügung.

Während Firefox für Windows bereits als 32-Bit- und 64-Bit-Version für x86-CPUs sowie als Version für AArch64/ARM64 heruntergeladen werden kann und Firefox für Apple macOS ein sogenannter Universal Build ist, der gleichzeitig Intels x86-Prozessoren sowie Apple Silicon (AArch64) unterstützt, steht Firefox für Linux bislang nur als 32-Bit- und 64-Bit-Download für die x86-Architektur zur Verfügung.

Seit vergangenem Monat stellt Mozilla zumindest Nightly-Versionen von Firefox für Linux auf Systemen mit AArch64/ARM64-CPU bereit. Diese können sowohl als .deb-Paket über Mozillas APT-Repository als auch als .tar.bz2-Archiv von Mozillas Download-Seite heruntergeladen werden.

Finale Firefox-Versionen, Firefox ESR und Firefox Beta gibt es zu diesem Zeitpunkt noch nicht für AArch64/ARM64. Diese dürften im Laufe der kommenden Monate folgen.

Der Beitrag Firefox Nightly für Linux AArch64/ARM64 verfügbar erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox bekommt noch besser anpassbare Leseansicht

08. Mai 2024 um 20:57

Firefox besitzt eine Leseansicht, welche Artikel in einer Weise aufbereitet, dass sie besonders gut und störungsfrei gelesen werden können. Diese Ansicht bietet bereits einige Anpassungsmöglichkeiten. In Zukunft wird der Nutzer noch mehr Kontrolle über die Darstellung erhalten.

Per Klick auf das Buch-Symbol in der Adressleiste erscheinen Artikel im Web so aufbereitet, dass sie störungsfrei gelesen werden können. Konkret bedeutet dies eine angenehme Farbgebung und Schriftgestaltung sowie keine störenden Elemente wie Werbung. Der Nutzer hat hierbei auch diverse Anpassungsmöglichkeiten und kann sich die Artikel sogar vorlesen lassen.

Zu den bereits vorhandenen Anpassungsmöglichkeiten gehören die Wahl zwischen einer Schrift mit oder ohne Serifen, die Wahl zwischen einem hellen, einem dunklen sowie einem sepiafarbenen Farbschema, die Änderung der Inhaltsbreite, der Schriftgröße sowie des Zeilenabstands.

Leseansicht in Firefox

Wer eine Nightly-Version von Firefox nutzt, findet über about:config zwei neue Schalter. Wird die Option reader.improved_text_menu.enabled auf true gesetzt, ändert sich die Darstellung der Textoptionen. Inhaltsbreite und Zeilenabstand können dann über einen Schieberegler eingestellt werden. Ebenfalls per Schieberegler eingestellt werden können die ganz neuen Optionen für den Zeichenabstand sowie für den Wortabstand. Auch die Ausrichtung des Textes (linksbündig, zentriert, rechtsbündig) ist in Zukunft einstellbar.

Leseansicht in Firefox

Die zweite neue Option ist reader.colors_menu.enabled, welche ein neues Farbmenü aktiviert. Neben Hell, Dunkel und Sepia stehen hier mit Grau sowie Kontrast zwei weitere Farbvarianten zur Verfügung.

Leseansicht in Firefox

Über einen Reiter „Benutzerdefiniert“ kann der Benutzer sogar ein komplett individuelles Farbschema mit beliebigen Farben konfigurieren.

Leseansicht in Firefox

Damit sind die neuen Anpassungsmöglichkeiten noch nicht abgeschlossen. So sind auch noch Optionen für die Schriftstärke sowie die verwendete Schriftart geplant.

Neben einem erhöhten Komfort für die Nutzer ist es Mozillas Ziel mit den neuen Anpassungsmöglichkeiten, alle Kriterien erfüllbar zu machen, welche nach dem WCAG-Standard für die Barrierefreiheit relevant sind.

Der Beitrag Firefox bekommt noch besser anpassbare Leseansicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox 127 gewährt Host-Berechtigungen bei Installation von MV3-Erweiterungen

07. Mai 2024 um 20:40

Sogenannte Host-Berechtigungen sind seit dem Manifest v3 für Firefox-Erweiterungen grundsätzlich optional. Ab Firefox 127 werden die Host-Berechtigungen automatisch bei Installation der Erweiterung gewährt.

Entwickler von Browser-Erweiterungen nutzen die sogenannte WebExtension-Architektur. Dabei gibt es die ältere Version des Standards, das sogenannte Manifest v2 (MV2), und dessen Weiterentwicklung, das Manifest v3 (MV3). Firefox unterstützt seit Veröffentlichung von Firefox 109 im Januar 2023 das Manifest v3 zu großen Teilen.

Ein wesentlicher Unterschied für MV3-Erweiterungen ist, dass Host-Berechtigungen, also Berechtigungen, welche für bestimmte Domains gelten, grundsätzlich optional sind, vom Nutzer also jederzeit deaktiviert werden können. Entwickler von Erweiterungen müssen dies berücksichtigen und sollten auch eine einfache Möglichkeit zur Aktivierung bereitstellen. Ansonsten müssen Nutzer die Berechtigungen umständlicher über die Add-ons-Verwaltung (about:addons) gewähren.

Dies kann zum Beispiel so aussehen:

Manifest v3 (MV3) Host-Berechtigung

Mit Firefox 127 führt Mozilla eine wichtige Änderung für MV3-Erweiterungen ein: Während Host-Berechtigungen mit dem MV2 noch automatisch bei Installation gewährt worden sind, ist dies seit dem MV3 nicht mehr der Fall. Ab Firefox 127 werden Host-Berechtigungen auch für MV3-Erweiterungen automatisch bei Installation gewährt.

Die Empfehlung für Erweiterungs-Entwickler lautet aus den genannten Gründen dennoch weiterhin ausdrücklich, nicht gewährte Berechtigungen zu berücksichtigen. Auch ist zu bedenken, dass zusätzliche Host-Berechtigungen, welche mit einem Update nachgereicht werden, aktuell nicht automatisch gewährt werden.

Bei der Änderung handelt es sich um eine temporäre Lösung, bis Mozilla einen verbesserten Installations-Ablauf bereitstellen kann, für den Mozilla mehr Zeit benötigt. Auch umgeht diese temporäre Lösung Einschränkungen, die es derzeit noch für MV3-Erweiterungen auf Android gibt. Die Änderung betrifft sowohl Firefox für den Desktop als auch für Android.

Firefox 127 erscheint nach aktueller Planung am 11. Juni 2024.

Der Beitrag Firefox 127 gewährt Host-Berechtigungen bei Installation von MV3-Erweiterungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox 127: Schnelles Schließen identischer Tabs

30. April 2024 um 21:00

Firefox 127 bekommt eine kleine, aber praktische Funktion, von der vor allem Nutzer mit vielen offenen Tabs profitieren. Damit lassen sich mehrfach geöffnete Tabs schließen.

Manchmal kommt es vor, dass man bestimmte Websites mehrfach geöffnet hat. Gerade mit einer größeren Anzahl offener Tabs kann dies sehr leicht passieren. Ab Firefox 127 gibt es im Kontextmenü der Tabs einen neuen Eintrag, um sämtliche Duplikate des ausgewählten Tabs zu schließen. So muss man nicht länger nach anderen Tabs mit gleicher URL suchen, um diese zu schließen.

Doppelte Tabs schließen in Firefox 127

Firefox 127 wird nach aktueller Planung am 11. Juni 2024 erscheinen.

Der Beitrag Firefox 127: Schnelles Schließen identischer Tabs erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.3

29. April 2024 um 17:55

Mozilla hat Firefox 125.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 125.0.3

Seit Veröffentlichung von Firefox 125 beklagten einige Nutzer, dass Firefox vermeintlich selbständig Tabs mit der URL https://0.0.0.1 öffnete. Grund hierfür war ein Fehler in Firefox, der unter normalen Umständen nur sehr unwahrscheinlich ausgelöst worden ist, aber durch Malware auf dem System des Anwenders sichtbar wurde. Den in Firefox vorhandenen Fehler hat Mozilla mit Firefox 125.0.3 behoben.

Ein Fehler beim Drag and Drop von Text mit Unicode-Zeichen auf Linux-Systemen wurde korrigiert.

Auf Webkompatibilitäts-Seite wurde ein Problem mit dem Fokus-Handling von <select>-Elementen, ein Fehler bei der Überprüfung von arguments.length bei Generator- und asynchronen Funktionen ohne Argumente sowie ein Performance-Problem bei Animationen behoben.

Für Nutzer von Firefox in japanischer Sprache konnte es auf manchen Seiten dazu kommen, dass chinesische anstelle japanischer Kanji-Zeichen angezeigt worden sind.

Bei einer Umfrage, welche auf der Standard-Startseite von Firefox erscheinen kann, war die Schrift bei Verwendung mancher Themes nicht lesbar.

Für Nutzer in den USA zeigt Firefox in der Adressleiste unter anderem auch Vorschläge für die MDN Web Docs und Yelp. Für diese Vorschläge hatte der Link auf support.mozilla.org im entsprechenden Menü nicht funktioniert.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox 126 lässt Hintergrundbild für Firefox-Startseite setzen

26. April 2024 um 20:36

Ab Firefox 126 wird es möglich sein, ein Hintergrundbild für die Standard-Startseite von Firefox zu setzen. Dabei lässt Firefox für helle sowie dunkle Themes aus jeweils sechs verschiedenen Hintergrundbildern wählen.

Die Standard-Startseite von Firefox, welche auch beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, kann ab Firefox 126 mit einem Hintergrundbild verschönert werden. Dazu muss über about:config der Schalter browser.newtabpage.activity-stream.newtabWallpapers.enabled auf true gesetzt werden. Danach kann in den Einstellungen der Startseite aus sechs Hintergrundbildern eines gewählt werden. Je nachdem, ob ein helles oder dunkles Theme genutzt wird, stehen dabei unterschiedliche Hintergrundbilder zur Verfügung.

Hintergrundbilder für Firefox-Startseite

Hintergrundbilder für Firefox-Startseite

Firefox 126 wird nach aktueller Planung am 14. Mai 2024 erscheinen, wobei das Feature in Firefox 126 standardmäßig voraussichtlich noch nicht aktiviert sein wird und wie oben beschrieben via about:config aktiviert werden muss.

Der Beitrag Firefox 126 lässt Hintergrundbild für Firefox-Startseite setzen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox öffnet von alleine Tabs mit https://0.0.0.1 als Adresse? Ursache und Lösung

23. April 2024 um 08:03

Seit Veröffentlichung von Firefox 125 beklagen einige Nutzer, dass Firefox vermeintlich selbständig Tabs mit der URL https://0.0.0.1 öffnet. Mozilla hat die Ursache erkannt und wird das Problem in Kürze korrigieren. Betroffene Nutzer sollten in der Zwischenzeit ihr System auf Malware überprüfen.

Vergangene Woche hat Mozilla Firefox 125 veröffentlicht. Im Firefox-Support ging seit dem eine auffällig hohe Anzahl an Anfragen ein, weil Firefox mit dem Anklicken von Links oder Öffnen neuer Fenster scheinbar eigenwillig zusätzliche Tabs mit der URL https://0.0.0.1 öffnete. Betroffen sind ausschließlich Nutzer des Betriebssystems Windows.

Die Ursache hierfür liegt in einer Änderung von Firefox 125 in Zusammenhang mit Kommandozeilen-Parametern. Die komplexen technischen Details, wieso das Problem auftritt, hat Mozilla in seinem Bugtracker erklärt. Der Grund, wieso das Problem beim Testen nicht aufgefallen ist, ist der, dass das Problem bei regulärer Nutzung nur extrem unwahrscheinlich ausgelöst wird. So muss Firefox bereits geöffnet sein und dann Firefox ein weiteres Mal mit einem Kommandozeilen-Parameter gestartet werden.

Mozilla wird das Problem mit Firefox 125.0.3 beheben, welcher am Montag, 29. April 2024, erscheinen soll.

Viel wichtiger für betroffene Nutzer ist allerdings, wieso das Problem bei ihnen aufgetreten ist, wenn sie Firefox ganz normal und nicht wie oben beschrieben genutzt haben. Denn das bedeutet, dass Firefox im Hintergrund durch eine Drittanwendung, vermutlich heimlich, für Aktivitäten genutzt wird. In den allermeisten Fällen dürfte dies Malware bedeuten, wie es durch einige Support-Fälle auch bestätigt werden konnte. So hat eine Bereinigung von der Schadsoftware für betroffene Nutzer das Problem gelöst. Wer dieses Problem hat, sollte mittels AdwCleaner einen Scan seines Systems durchführen.

Der Beitrag Firefox öffnet von alleine Tabs mit https://0.0.0.1 als Adresse? Ursache und Lösung erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.2

22. April 2024 um 17:50

Mozilla hat Firefox 125.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 125.0.2

Mit Firefox 125 wurde eine Änderung eingeführt, mit der Firefox standardmäßig alle Downloads blockiert, die über http:// anstelle von https:// erfolgen. Bisher war dies nur bei http://-Downloads auf https://-Websites der Fall. Aufgrund von Problemen in bestimmten Situationen wurde diese Änderung mit Firefox 125.0.2 vorerst zurückgezogen. Der Plan ist, diese Probleme zu beheben und die Änderung mit einem zukünftigen Update wieder einzuführen.

Außerdem wurde eine potenzielle Absturzursache des GPU-Prozesses bei Verwendung der Canvas2D-Schnittstelle behoben sowie ein zu schwaches Kontrastverhältnis eines Textes in der Sidebar für synchronisierte Tabs unter Apple macOS. Darüber hinaus gab es noch eine Korrektur für die Yelp-Integration für Nutzer in den USA.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 125

17. April 2024 um 21:05

Mozilla hat Firefox 125 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Weitere Verbesserungen von Firefox View

Die mit Firefox 106 eingeführte und mit Firefox 119 stark verbesserte Funktion Firefox View hatte mit Firefox 123 eine Suchfunktion sowie verbesserte Performance erhalten. Firefox 124 brachte die Möglichkeit, im Reiter der offenen Tabs diese wahlweise nach der neuesten Aktivität oder nach der Tab-Reihenfolge zu sortieren. Mit Firefox 125 folgen weitere Verbesserungen.

So werden ab sofort auch angeheftete Tabs im Reiter der offenen Tabs angezeigt. Darüber hinaus wurden diverse Indikatoren hinzugefügt. So lässt sich beispielsweise erkennen, ob ein Tab auch als Lesezeichen existiert oder ob in diesem gerade etwas wiedergegeben wird. Über das entsprechende Lautsprecher-Symbol lässt sich der Tab direkt stumm und wieder laut schalten. Auch ein Schließen-Button wurde an dieser Stelle ergänzt, um Tabs direkt aus Firefox View heraus mit einem Klick weniger schließen zu können.

Firefox 125

Einfacheres Navigieren zu URLs in Zwischenablage

Befindet sich eine URL in der Zwischenablage und die Adressleiste wird fokussiert, schlägt Firefox diese jetzt direkt vor. Wird die Seite nicht aufgerufen, schlägt Firefox diese beim nächsten Fokussieren aber nicht erneut vor, sodass nicht die ganze Zeit eine URL vorgeschlagen wird, die nicht besucht werden soll.

Firefox 125

Textstellen in PDF-Dateien hervorheben

Der PDF-Betrachter von Firefox wurde um eine Funktion erweitert, um Textstellen in PDF-Dateien farbig hervorheben zu können.

Firefox 125

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 125

Die Einstellungen können wie bisher auch via about:preferences geöffnet werden, zusätzlich aber auch via about:settings, wie man es aus Chromium-basierten Browsern kennt.

Die lokale Übersetzungsfunktion funktioniert nun besser bei Textstellen mit unsichtbaren HTML-Elementen innerhalb von Sätzen.

Werden Tab-Umgebungen genutzt (beispielsweise über eine Erweiterung) lassen sich über die Adressleiste (Eingabe von „%”) jetzt auch Tabs in anderen Umgebungen durchsuchen.

Nutzern in den USA und Kanada bietet Firefox beim Absenden eines Adressformulars jetzt an, Adressen zu speichern, um diese dann zukünftig in Formularen vorzuschlagen.

Das Setzen von Firefox aus dem Microsoft Store als Standardbrowser für alle relevanten Dateitypen mit nur einem Klick wurde wieder aktiviert.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 125 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 125 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Firefox blockiert jetzt standardmäßig alle Downloads, die über http:// anstelle von https:// erfolgen. Bisher war dies nur bei http://-Downloads auf https://-Websites der Fall. Wie gehabt kann der Nutzer nach expliziter Bestätigung den Download auf Wunsch durchführen.

Außerdem gab es weitere Verbesserungen des Schutzes vor IDN-Spoofing, bei dem bestimmte Zeichen in der Adressleiste vortäuschen, man würde sich auf einer vertrauenswürdigen Domain befinden.

Verbesserungen der Webplattform

Firefox unterstützt AV1 jetzt auch für Encrypted Media Extensions (EME), womit Anbieter von Streaming-Plattformen Gebrauch von diesem modernen Video-Codec machen können.

Die spannendste Ergänzung der Webplattform auf HTML-Ebene ist die Unterstützung des popover-Attributs.

In einer Gruppe von Radio-Buttons ohne aktive Auswahl erreicht die Tab-Taste jetzt genau wie bei einer Gruppe mit aktiver Auswahl nur noch die erste Option statt jede einzelne Option. Zwischen den einzelnen Optionen kann wie gehabt mit den Pfeiltasten navigiert werden.

In CSS funktioniert die Eigenschaft align-content jetzt auch für Block-Elemente und nicht länger nur in Flex- oder Grid-Elementen. Und transform-box unterstützt jetzt auch content-box und stroke-box als Werte.

JavaScript wurde um die Unterstützung für Intl.Segmenter sowie navigator.clipboard.readText() ergänzt.

WebAssembly-Module (Wasm-Module) können nun mehrere unabhängige Linearspeicher verwenden. Mehrere Speicher ermöglichen eine effizientere Interoperabilität zwischen Modulen und bessere Polyfills für kommende Wasm-Standards.

Weitere Neuerungen für Entwickler von Websites lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Firefox 125.0.1

Wegen eines Fehlers, der verursachte, dass Nutzer von Apple macOS ohne Administrator-Rechte Firefox nicht aktualisieren konnten, wurde Firefox 125.0 überspringen und durch Firefox 125.0.1 ersetzt, der diesen Fehler behoben hat.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 125 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ausgewählten Text mit Firefox übersetzen – selbst getestet

Von: jdo
10. April 2024 um 07:24

Das Team von Mozilla Firefox arbeitet an einer schicken neuen Übersetzungsfunktion. Damit kannst Du ausgewählte Texte schnell und lokal in andere Sprachen übersetzen. Firefox-User wissen, dass es seit Version 118 eine datenschutzfreundliche Funktion zur Übersetzung von Websites gibt. Die Übersetzung findet lokal statt. Vielleicht kommt es aber vor, dass Du nur einen kleinen Teil einer Website übersetzen möchtest, was den Vorgang natürlich auch entsprechend beschleunigt. Künftig wirst Du Textabschnitte mit dem Cursor markieren und sie gezielt übersetzen lassen können. Du […]

Der Beitrag Ausgewählten Text mit Firefox übersetzen – selbst getestet ist von bitblokes.de.

Firefox 126 kann markierten Text übersetzen

08. April 2024 um 19:29

Firefox besitzt eine Funktion für die vollständige Website-Übersetzung, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Ab Firefox 126 wird es auch möglich sein, nur markierten Text zu übersetzen.

Firefox wird seit Version 118 standardmäßig mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen. Seit kurzem werden weitere Sprachen unterstützt.

Die nächste größere Verbesserung steht mit Firefox 126 an. Ab dann wird es nicht mehr nur möglich sein, Websites als Ganzes zu übersetzen, sondern nur markierte Textstellen.

Textauswahl-Übersetzung in Firefox 126

Ob die neue Funktion in der finalen Version von Firefox 126 standardmäßig aktiviert sein wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Zunächst wird die Funktion in Nightly- und frühen Beta-Versionen standardmäßig aktiviert werden. Eine manuelle Aktivierung ist über about:config möglich, indem der Schalter browser.translations.select.enable per Doppelklick auf true gesetzt wird. Anschließend steht nach dem Markieren von Text ein neuer Kontextmenüeintrag zum Übersetzen zur Verfügung.

Auch wenn der Schalter bereits in Firefox 124 existiert, funktioniert das Feature erst ab Firefox 126. Firefox 126 wird nach aktueller Planung am 14. Mai 2024 erscheinen. Nutzer einer Nightly-Version von Firefox können die Neuerung bereits jetzt testen.

Der Beitrag Firefox 126 kann markierten Text übersetzen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox soll Tab-Gruppen und vertikale Tabs bekommen

07. April 2024 um 12:42

Mozilla arbeitet aktuell an zwei neuen und von Nutzern häufig gewünschten Funktionen zur Verwaltung von Tabs in Firefox: Tab-Gruppen sowie vertikale Tabs. Auch mit KI-Funktionen in Zusammenhang mit Tabs experimentiert Mozilla.

Vertikale Tabs in Firefox

Unter vertikalen Tabs in einem Browser versteht man, die Tabs seitlich untereinander anzuzeigen statt in einer Leiste am oberen Fensterrand. Vorteile sind zum einen eine bessere Nutzung des vorhandenen Platzes sowie, dass mehr Tabs auf einmal angezeigt werden können.

In den letzten Wochen hat Mozilla in einem separaten Projektzweig mit einer experimentellen Implementierung vertikaler Tabs in Firefox experimentiert. Was dort zu sehen ist, ist eine Leiste am linken Fensterrand, welche entweder eingeklappt oder ausgeklappt genutzt werden kann und darin die geöffneten Tabs anzeigt. Nach Installation von Mozillas Erweiterung Side View lassen sich Tabs neben der aktuell geöffneten Website zusätzlich in einer Sidebar anzeigen. Ganz unten gibt es Verknüpfungen zum Öffnen der Sidebars für Chronik, Lesezeichen, Downloads sowie Tabs von anderen Geräten.

Vertikale Tabs in Firefox

Vertikale Tabs in Firefox

KI-Funktionen für Tabs in Firefox

Eine Schaltfläche in der Seitenleiste für die vertikalen Tabs zeigt eine ganze Reihe von KI-Funktionen (Künstliche Intelligenz). Dabei geht es unter anderem um Funktionen zur Zusammenfassung von Seiten, um verwandte geöffnete Tabs zu finden, verwandte Suchanfragen vorzuschlagen oder erwähnte Menschen, Orte und Themen aufzulisten – jeweils in lokaler Ausführung und ohne diesen Zusatz.

Vertikale Tabs in Firefox

Nicht alle Funktionen werden übernommen

Wie der zuständige Produktmanager auf Reddit klargestellt hat, haben nicht alle Ideen, die in diesem Prototyp zu sehen sind, diesen „überlebt“. Welche das sind, wurde nicht näher erläutert. Ein Teil dieser Funktionen soll es aber in Firefox schaffen.

Tab-Gruppen in Firefox

Mittels Tab-Gruppen lassen sich geöffnete Tabs organisieren. Davon profitieren vor allem Nutzer vieler Tabs. Firefox war vor vielen Jahren der erste Browser, der Tab-Gruppen implementiert hatte. Aufgrund einer schlechten Implementierungsqualität und damals nur weniger Nutzer wurde die Funktion mit Firefox 45 schließlich entfernt. Mittlerweile sind Tab-Gruppen ein beliebtes Feature in anderen Browsern und auch Firefox soll wieder Tab-Gruppen erhalten.

Wie Mozillas neue CEO, Laura Chambers, bereits im März im offiziellen Community-Forum von Mozilla kommuniziert hat, arbeitet Mozilla auch einer Implementierung von Tab-Gruppen für Firefox. Auch darauf wurde in der bereits verlinkten Reddit-Diskussion noch einmal eingegangen und gesagt, dass diese Arbeit erst einmal für die traditionelle Tableiste umgesetzt wird und parallel zur Arbeit an den vertikalen Tabs stattfindet.

Weitere Details hierzu oder gar erste Spuren einer Implementierung sind noch keine bekannt. Laura Chambers sprach sich in der Diskussion aber positiv über den Vorschlag von KI-Funktion zur optionalen automatischen Gruppierung sowie Benennung aus.

Häufig gewünschte Firefox-Funktionen

Sowohl bei den Tab-Gruppen als auch bei den vertikalen Tabs handelt es sich um Funktionen, welche sich häufig von Firefox-Nutzern gewünscht worden sind. Tatsächlich befinden die Tab-Gruppen sogar auf Platz 1 in der Liste der Nutzerwünsche auf Mozillas Ideen-Plattform Mozilla Connect, die vertikalen Tabs sind auf Platz 3 aller Ideen.

Der Beitrag Firefox soll Tab-Gruppen und vertikale Tabs bekommen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 124.0.2

02. April 2024 um 19:09

Mozilla hat Firefox 124.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 124.0.2

Mit dem Update auf Firefox 124.0.2 behebt Mozilla das Problem, dass Lesezeichen-Backups nicht wiederhergestellt werden konnten, wenn das Backup mehr als 32.766 Lesezeichen beinhaltet.

Ein möglicher Absturz des GPU-Prozesses wurde behoben, der verursachte, dass Firefox-Fenster leer erschienen, während Videos auf manchen Seiten wie zum Beispiel Netflix abgespielt wurden.

Eine Kompatibilitäts-Anpassung wurde vorgenommen, damit die geänderte AppArmor-Konfiguration im kommenden Ubuntu-Update auf Version 24.04 nicht verursacht, dass keine Websites mehr geladen werden können, wenn Firefox über Mozillas .tar-Archiv installiert worden ist. Außerdem wurde ein Absturz behoben, der aufgetreten ist, wenn Linux auf einem System mit AArch64-CPU genutzt wird.

Darüber hinaus wurden zwei weitere mögliche Absturzursachen behoben, es wurden Verbesserungen für die Yelp-Integration in den USA vorgenommen und es wurde eine fehlerhafte Entwickler-Warnung in der Konsole behoben.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 124.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Sicherheits-Update Firefox 124.0.1 veröffentlicht

22. März 2024 um 15:13

Mozilla hat Firefox 124.0.1 veröffentlicht und behebt damit zwei kritische Sicherheitslücken, welche im Rahmen des Hacking-Wettbewerbs Pwn2Own demonstriert worden sind.

Download Mozilla Firefox 124.0.1

Wieder einmal fand ein Pwn2Own-Wettbewerb im Rahmen der CanSecWest Sicherheitskonferenz in Vancouver statt. Und wie bereits im Vorfeld erwartet, hat Mozilla in Form eines schnellen Updates (weniger als 24 Stunden) auf die Firefox betreffenden Ergebnisse reagiert. Firefox 124.0.1 behebt zwei Sicherheitslücken, welche Mozilla beide als kritisch einstuft. Ebenfalls in diesem Zusammenhang veröffentlicht wurde Firefox ESR 115.9.1.

Der Beitrag Sicherheits-Update Firefox 124.0.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 124

20. März 2024 um 19:47

Mozilla hat Firefox 124 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Offene Tabs in Firefox View sortieren

Die mit Firefox 106 eingeführte und mit Firefox 119 stark verbesserte Funktion Firefox View hatte mit Firefox 123 eine Suchfunktion sowie verbesserte Performance erhalten. Firefox 124 bringt eine weitere Verbesserung: Im Reiter der offenen Tabs ist es ab sofort möglich, diese wahlweise nach der neuesten Aktivität oder nach der Tab-Reihenfolge zu sortieren.

Plattform-Verbesserungen auf Apple macOS

Firefox auf macOS nutzt nun endlich auch die native Vollbild-Schnittstelle des Apple-Betriebssystems, womit sich Firefox in bestimmten Aspekten mehr so verhält, wie man es unter macOS erwartet.

Seit macOS 14 zeigt das Apple-Betriebssystem ein Kamera-Symbol in der Menüleiste an, wenn der Kamera-Zugriff für eine Website aktiviert ist. Firefox selbst zeigt ebenfalls ein Kamera-Symbol in der Menüleiste an. Über die neue Option privacy.webrtc.showIndicatorsOnMacos14AndAbove in about:config auf false kann der Indikator, der von Firefox kommt, auf macOS 14 und höher deaktiviert werden.

Die Schriftgröße in Dialogen auf macOS war bisher sehr klein. Hier verwendet Firefox ab sofort eine etwas größere Schrift.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 124

Die Textcursor-Steuerung, welche durch Drücken der Taste F7 aktiviert werden kann, funktioniert jetzt auch in PDF-Dateien.

Die Suchmaschine Qwant steht nicht mehr nur bei Verwendung der französischen Sprache, sondern ab sofort auch für Nutzer anderer Sprachen in Frankreich sowie für Nutzer in der Schweiz, Belgien, Italien, den Niederlanden sowie Spanien standardmäßig zur Verfügung.

Für Nutzer, welche die separate Suchleiste aktiviert, aber seit mindestens 120 Tagen nicht genutzt haben, wird diese automatisch aus der Oberfläche entfernt.

Firefox geht jetzt besser mit Änderungen der Netzverbindung um, zum Beispiel bei Aktivierung respektive Deaktivierung eines VPNs oder DNS-over-HTTPS, sodass Firefox bei einem Wechsel nicht mehr erst einmal eine Zeit lang benötigt, um wieder erfolgreich Verbindungen zu Websites aufbauen zu können.

Die Jump List in der Taskleiste von Windows wird nun effizienter befüllt, was die Performance verbessern sollte.

Für Nutzer in den USA gibt es, sofern gesponserte Vorschläge in der Adressleiste aktiviert sind, jetzt auch Suchvorschläge von Yelp.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 124 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 124 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Mit Firefox 122 hatte Mozilla die Tastatur-Steuerung des Regeln-Panels im Inspektor-Werkzeug überarbeitet. Diese Änderung wurde in Firefox 122.0.1 aufgrund von Nutzer-Feedback standardmäßig wieder rückgängig gemacht und eine Option in about:config implementiert, über welche man das gewünschte Verhalten steuern kann. Firefox 124 ergänzt eine sichtbare Option in den Einstellungen der Entwicklerwerkzeuge.

Das Netzwerkanalyse-Werkzeug zeigt jetzt auch Ressourcen an, welche über das file://-Protokoll geladen werden.

Performance-Verbesserungen gab es für das Regeln-Panel des Inspektors bei vielen zutreffenden CSS-Regeln sowie für die Darstellung von Objekten in der Konsole.

Verbesserungen der Webplattform

Auf CSS-Seite neu ist die Unterstützung von text-wrap: wrap und text-wrap: nowrap. Die Pseudo-Elemente ::first-letter und ::first-line können außerdem jetzt auch für das <text>-Element in SVG-Grafiken verwendet werden.

Firefox unterstützt jetzt AbortSignal.any. Außerdem können jetzt HTTP(S) sowie relative URLs für die Erstellung von WebSockets genutzt werden.

Für Entwickler von Firefox-Erweiterungen wurde ein neues WebExtension-Event hinzugefügt, worüber Erweiterungen Informationen erhalten können, wenn eine Performance-Warnung ausgegeben wird.

Weitere Neuerungen für Entwickler von Websites lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 124 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

openSUSE-Update sorgt für deaktivierte Erweiterungen in Firefox

19. März 2024 um 08:21

Nutzer von Firefox auf openSUSE sehen derzeit sämtliche Erweiterungen deaktiviert. Schuld ist eine Änderung seitens der Linux-Distribution.

Firefox-Nutzer, welche die Linux-Distribution openSUSE nutzen, können derzeit nicht ihre Firefox-Erweiterungen verwenden. Die Ursache hierfür ist eine Änderung des crypto-policies-Paketes, welche openSUSE ausgerollt hat und nicht kompatibel mit Firefox ist. Betroffene Nutzer sollten auf ein Update warten, welche diese Änderung wieder rückgängig macht. Vom Entfernen und erneuten Installieren der Firefox-Erweiterungen wird abgeraten, da hierdurch die Konfigurationen der jeweiligen Erweiterungen verloren gehen.

Update 14.50 Uhr: Mittlerweile hat openSUSE auf das Problem reagiert und das betroffene Paket erneut aktualisiert. Damit tritt das Problem nicht länger auf.

Der Beitrag openSUSE-Update sorgt für deaktivierte Erweiterungen in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla bekräftigt langfristige Manifest v2-Unterstützung in Firefox

14. März 2024 um 20:52

Mozilla hat noch einmal sein Bekenntnis erneuert, anders als Google und damit stellvertretend auch für andere Entwickler von Chromium-basierten Browsern, parallel zur Unterstützung des Manifest v3 auch Erweiterungen mit dem Manifest v2 langfristig weiter in Firefox zu unterstützen.

Entwickler von Browser-Erweiterungen nutzen die sogenannte WebExtension-Architektur. Dabei gibt es die ältere Version des Standards, das sogenannte Manifest v2, und dessen Weiterentwicklung, das Manifest v3. Firefox unterstützt seit Veröffentlichung von Firefox 109 im Januar 2023 das Manifest v3 zu großen Teilen.

Während Google seinen Plan aktiv vorantreibt, die Unterstützung für das Manifest v2 ab Sommer 2024 für Privatanwender und ab Juni 2025 für Enterprise-Nutzer einzustellen, hat Mozilla noch einmal bestätigt, keine Pläne zu haben, die Unterstützung für das Manifest v2 in Firefox in absehbarer Zukunft einzustellen. Und selbst, wenn Mozilla die Entscheidung irgendwann überdenken sollte, verspricht Mozilla, dies mit einem Vorlauf von mindestens einem Jahr anzukündigen.

Firefox wird auch weiterhin DOM-basierte Hintergrundscripte in Form von Event Pages sowie blockierende WebRequests im Manifest v3 unterstützen – zwei Features, welche Google mit dem Manifest v3 gestrichen hat und damit Entwickler von Erweiterungen für Chromium-basierte Browser einschränkt.

Der Beitrag Mozilla bekräftigt langfristige Manifest v2-Unterstützung in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Übersetzungsfunktion von Firefox spricht jetzt weitere Sprachen

11. März 2024 um 21:14

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Nun hat Mozilla weitere unterstützte Sprachen aktiviert.

Firefox wird seit Version 118 standardmäßig mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen. Dabei unterstützt Firefox bisher die Übersetzung aus und in die folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Polnisch sowie Bulgarisch.

Ab sofort werden weitere Sprachen unterstützt. So kann Firefox nun Websites auf Estnisch in andere Sprachen und umgekehrt übersetzen. Websites in den folgenden Sprachen können außerdem jetzt in eine der anderen unterstützten Sprachen übersetzt werden, aber noch nicht umgekehrt: Finnisch, Griechisch, Russisch, Slowenisch, Türkisch, Ukrainisch sowie Ungarisch.

Da die Sprachmodelle über die Remote-Einstellungen von Firefox bereitgestellt werden, ist die Unterstützung neuer Sprachen an kein Firefox-Update gebunden und funktioniert direkt in jedem Firefox mit aktivierter Übersetzungsfunktion.

Nightly-Versionen von Firefox unterstützen noch weitere Sprachen, deren Übersetzungsqualität aber von Mozilla als noch nicht gut genug beurteilt wurde, um diese jetzt schon in Beta- oder gar finalen Firefox-Versionen zu aktivieren. Da Übersetzungen in Firefox aktuell immer den Weg über Englisch gehen, steht Englisch in dieser Liste stellvertretend für alle unterstützten Sprachen, aus denen oder in die übersetzt werden soll.

Der Beitrag Übersetzungsfunktion von Firefox spricht jetzt weitere Sprachen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 123.0.1

05. März 2024 um 13:58

Mozilla hat Firefox 123.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 123.0.1

Mit dem Update auf Firefox 123.0.1 behebt Mozilla ein Problem, welches bei Verwendung mancher Themes verursachte, dass bei einer Website, die von Firefox übersetzt wurde, in der Adressleiste die Sprache nicht erkennbar war, in welche übersetzt worden ist.

Ein anderes behobenes Darstellungsproblem betrifft das Entwicklerwerkzeug „Web-Speicher“, bei welchem der Text in markierten Zeilen nur schwer zu lesen war.

Firefox 123.0.1 behebt auch mehrere Webkompatibilitätsprobleme. So wurde das change-Event nicht mehr ausgelöst, wenn ein textarea-Element geleert worden ist. Konische Farbverläufe wurden unter Windows mit aktivierter Hardwarebeschleunigung nicht mehr korrekt dargestellt. Außerdem wurde ein Fehler im JIT-Compiler der JavaScript-Engine behoben, bei dem String.prototype.lastIndexOf einen falschen Rückgabewert lieferte, wenn der Suchtext leer war.

Ein weiteres behobenes Problem betrifft Flatpak-Nutzer unter Linux, für welche andere Wörterbücher als en-US nicht mehr funktionierten.

Schließlich wurde noch ein Problem der chinesischen Firefox-Variante behoben, welches verursachte, dass auf der Seite, die beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, nur noch eine Fehlermeldung zu sehen war.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 123.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 123

21. Februar 2024 um 19:24

Mozilla hat Firefox 123 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Suchfunktion für Firefox View

Die mit Firefox 106 eingeführte und mit Firefox 119 stark verbesserte Funktion Firefox View hat mit Firefox 123 eine Suchfunktion erhalten. Diese steht in allen Reitern zur Verfügung, um den entsprechenden Abschnitt durchsuchen zu können: Kürzlich besucht, Offene Tabs, Kürzlich geschlossene Tabs, Tabs von anderen Geräten, Chronik. Außerdem wurde die Performance von Firefox View verbessert.

Verbesserungen der Übersetzungsfunktion

Die Funktion zur vollständigen Übersetzung von Websites, welche im Gegensatz zu Google Translate & Co. komplett im Browser arbeitet und nichts an einen Server sendet, übersetzt jetzt auch Platzhaltertexte in Formularelementen sowie Tooltips.

Übersetzungen werden jetzt für zehn Minuten gecacht, sodass wiederkehrende Übersetzungen, wenn beispielsweise die Seite häufiger neu geladen werden muss, schneller erfolgen. Außerdem wird nach erfolgter Übersetzung das lang-Attribut der Website entsprechend verändert.

Kompatibilitätsprobleme mit Websites melden

Mozilla hat eine Melden-Funktion für webcompat.com in das Hauptmenü von Firefox integriert. Wer auf ein Website-Problem stößt, welches in einem anderen Browser nicht besteht, kann dieses darüber melden, sodass Mozilla von dem Problem mitbekommt und ggf. notwendige Maßnahmen einleiten kann.

Webkompatibilitäts-Reporter Firefox 123

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 123

Die Konfiguration, welche Inhalte über die Adressleiste vorgeschlagen werden, befindet sich in den Einstellungen jetzt im Reiter für die Suche, sodass alle Optionen, welche Vorschläge betreffen, an einem zentralen Ort zu suchen sind und nicht länger über zwei Kategorien verteilt sind.

Firefox 123

Unter Windows wurde die sichtbare Option für die Verwendung eines Hintergrunddienstes zur Installation von Firefox-Updates entfernt. Der Hintergrunddienst ist notwendig, damit Nutzer nicht bei jedem Firefox-Update den UAC-Dialog von Windows bestätigen müssen.

Performance-Verbesserungen gab es für Nutzer von macOS mit Apple Silicon durch verbesserte PGO-Optimierungen, für Linux-Nutzer durch eine Anpassung der Sandbox sowie für Nutzer von macOS und Linux durch Off-Main-Thread Canvas. Beschleunigt wurde auch die Zeit zum Wiederherstellen vieler Tabs.

Unter Linux wurde die CPU-Architektur im User-Agent eingefroren und zeigt nun unabhängig von der tatsächlichen Hardware immer x86_64 an.

Auf macOS schlägt Firefox bei Login-Feldern im iCloud-Schlüsselbund gespeicherte Passkey-Zugänge vor, sofern welche für die Domain existieren.

Firefox 123 Passkeys iCloud

Nutzer, welche nicht für die Synchronisation in Firefox angemeldet sind, sehen jetzt standardmäßig eine Schaltfläche zum Anmelden in der Navigationssymbolleiste. Wer diese Schaltfläche nicht möchte, kann diese wie üblich über das Kontextmenü entfernen.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 123 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 123 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Im Netzwerkanalyse-Werkzeug ersetzt ein neuer Kontextmenüeintrag zum Speichern der Antwort den bisherigen Eintrag zum Speichern von Bildern. Dafür steht diese Option jetzt für alle Dateitypen und nicht länger nur für Bilder zur Verfügung.

Verbesserungen der Webplattform

Firefox unterstützt jetzt deklaratives Shadow DOM.

Der HTTP-Statuscode 103 Early Hints ist für das Vorladen von Ressourcen aktiviert, welche die Seite wahrscheinlich benötigt, während der Server noch die vollständige Antwort vorbereitet. Dies kann die Ladezeit einer Seite erheblich verkürzen.

Die WebExtension-Schnittstelle für Tab-Umgebungen wurde um eine Methode erweitert, die es Erweiterungs-Entwicklern erlaubt, die Reihenfolge der Tab-Umgebungen zu verändern.

Weitere Neuerungen für Entwickler von Websites lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 123 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Fedora Asahi Linux in der Praxis

12. Februar 2024 um 09:06

Nachdem ich mich vor ein paar Wochen ausführlich mit der Installation von Fedora Asahi Linux auseinandergesetzt habe, geht es jetzt um die praktischen Erfahrungen. Der Artikel ist ein wenig lang geworden und geht primär auf Tools ein, die ich in meinem beruflichen Umfeld oft brauche.

Ich habe mich für die Gnome-Variante von Fedora Asahi Linux entschieden, die grundsätzlich ausgezeichnet funktioniert. Dazu aber gleich eine Einschränkung: Der Asahi-Entwickler Hector Martin ist KDE-Fan; insofern ist die KDE-Variante besser getestet und sollte im Zweifelsfall als Desktop-System vorgezogen werden.

Auf dem Bild sind die Systemeinstellungen eines Computers mit dem Betriebssystem Fedora Linux zu sehen. Im Vordergrund ist ein Fenster mit Informationen über das System, darunter der Gerätename "fedora.fritz.box", das Betriebssystem "Fedora Linux Asahi Remix 39 (Thirty Nine)", der Prozessor, der Speicher mit 15,1 GiB und die Festplattenkapazität, die als unbekannt angegeben ist. Im Hintergrund ist das Hauptmenü der Einstellungen mit verschiedenen Optionen wie Netzwerk, Bluetooth und Datenschutz erkennbar.
Gnome Systemeinstellungen

Hardware-Unterstützung

Asahi Linux unterstützt aktuell noch keine Macs mit M3-CPUs. Außerdem hapert es noch bei USB-C-Displays (HDMI funktioniert), einigen Thunderbolt-/USB4-Features und der Mikrofon-Unterstützung. (Die Audio-Ausgabe funktioniert, bei den Notebooks anscheinend sogar in sehr hoher Qualität. Aus eigener Erfahrung kann ich da beim Mac Mini nicht mitreden, dessen Lautsprecher ist ja nicht der Rede wert.) Auf die Authentifizierung mit TouchId müssen Sie auch verzichten. Einen guten Überblick über die Hardware-Unterstützung finden Sie am Ende der folgenden Seite:

https://asahilinux.org/fedora/

Ich habe Fedora Asahi Linux nur auf einem Mac Mini M1 getestet (16 GB RAM). Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Das System ist genauso leise wie unter macOS (sprich: lautlos, auch wenn der Lüfter sich immer minimal dreht). Aber ich kann keine Aussagen zur Akku-Laufzeit machen, weil ich aktuell kein MacBook besitze. Wie gut Linux die Last zwischen Performance- und Efficiency-Cores verteilt, kann ich ebenfalls nicht sagen.

Der Ruhezustand funktioniert, auch das Aufwachen ;-) Dazu muss allerdings kurz die Power-Taste gedrückt werden. Ein Tastendruck oder ein Mausklick reicht nicht.

Tastatur

An meinem Mac Mini ist eine alte Apple-Alu-Tastatur angeschlossen. Grundsätzlich funktioniert sie auf Anhieb. Ein paar kleinere Optimierungen habe ich vor einiger Zeit hier beschrieben.

Konfiguration bei der Linux-Installation

Ich habe ja schon in meinem Blog-Beitrag zur Installation festgehalten: Während der Installation von Fedora gibt es praktisch keine Konfigurationsmöglichkeiten. Insbesondere können Sie weder die Partitionierung noch das Dateisystem beeinflussen (es gibt eine Partition für alles, das darin enthaltene Dateisystem verwendet btrfs ohne Verschlüsselung).

Wenn Sie davon abweichende Vorstellungen haben und technisch versiert sind, können Sie anfänglich nur einen Teil des freien Disk-Speichers für das Root-System von Fedora nutzen und später eine weitere Partition (z.B. für /home) nach eigenen Vorstellungen hinzuzufügen.

Swap-File

Während der Installation wurde auf meinem System die Swap-Datei /var/swap/swapfile in der Größe von 8 GiB eingerichtet (halbe RAM-Größe?). Außerdem verwendet Fedora standardmäßig Swap on ZRAM. Damit kann Fedora gerade ungenutzte Speicherseite in ein im RAM befindliches Device auslagern. Der Clou: Die Speicherseiten werden dabei komprimiert.

Beim meiner Konfiguration (16 GiB RAM, 8 GiB Swap-File, 8 GiB ZRAM-Swap) glaubt das System, dass es über fast 32 GiB Speicherplatz verfügen kann. (Etwas RAM wird für das Grafiksystem abgezwackt.) Ganz geht sich diese Rechnung natürlich nicht aus, weil ja das ZRAM-Swap selbst wieder Arbeitsspeicher kostet. Aber sagen wir 4 GB ZRAM entspricht mit Komprimierung 8 GB Speicherplatz + 11 GB restliches RAM + 8 GB Swapfile: das würde 27 GB Speicherplatz ergeben. Wenn nicht alle Programme zugleich aktiv sind, kann man damit schon arbeiten.

cat /proc/swaps

Filename             Type          Size      Used    Priority
/var/swap/swapfile   file          8388576   0       -2
/dev/zram0           partition     8388592   0       100

free -m
           total    used     free      shared  buff/cache   available
Mem:       15444    8063     2842        1521        7112        7381
Swap:      16383       0    16383

Weil ich beim Einsatz virtueller Maschinen gescheitert bin (siehe unten), kann ich nicht beurteilen, ob diese Konfiguration mit der Arbeitsspeicherverwaltung von macOS mithalten kann. Die funktioniert nämlich richtig gut. Auch macOS komprimiert Teile des gerade nicht genutzten Speichers und kompensiert so (ein wenig) den unendlichen Apple-Geiz, was die Ausstattung mit RAM betrifft (oder die Geldgier, wenn mehr RAM gewünscht wird).

Das Bild zeigt die Benutzeroberfläche der Gnome Systemüberwachung mit verschiedenen Leistungsdiagrammen. Im oberen Bereich sind die CPU-Auslastungen der einzelnen Kerne in einem Liniendiagramm dargestellt, wobei jeder Kern eine eigene Farbe hat. Darunter befindet sich ein Diagramm für Speicher und Auslagerungsspeicher, welches anzeigt, dass 9,4 GB von 16,2 GB Speicher verwendet werden und kein Auslagerungsspeicher in Gebrauch ist. Im unteren Bereich ist das Netzwerkdiagramm, das die Datenübertragungsraten für Empfangen und Senden zeigt.
Gnome Systemüberwachung

Gnome + Fractional Scaling: mühsam wie vor 10 Jahren

Ein altes Problem: Auf meinem 4k-Monitor (27 Zoll) ist der Bildschirminhalt bei einer Skalierung von 100 % arg klein, bei 200 % sinnlos groß. Seit Jahren wird gepredigt, wie toll Gnome + Wayland ist, aber Fractional Scaling funktioniert immer noch nicht standardmäßig?

Dieses Problem lässt sich zum Glück lösen:

gsettings set org.gnome.mutter experimental-features "['scale-monitor-framebuffer']"

Aus Gnome ausloggen, neu einloggen. Jetzt können in den Systemeinstellungen 125 % eingestellt, optimal für mich.

Das Bild zeigt einen Screenshot der Einstellungen für Bildschirme in einem Betriebssystem. Im Fokus stehen Optionen wie Ausrichtung, Auflösung, Bildwiederholrate und Skalierung. Die Auflösung ist auf 3840 x 2160 (16:9) eingestellt, die Bildwiederholrate auf 60 Hz und die Skalierung auf 125%. Der Nachtmodus ist ebenfalls sichtbar, aktuell jedoch ausgeschaltet.
Die fraktionelle Skalierung funktioniert für Wayland-Programme gut, sie muss aber umständlich aktiviert werden

Die meisten Programme, die ich üblicherweise verwende, kommen mit 125 % gut zurecht. Wichtigste Ausnahme (für mich): Emacs. Die Textdarstellung ist ziemlich verschwommen. Angeblich gibt es eine Wayland-Version von Emacs (siehe hier), aber ich habe noch nicht versucht, sie zu installieren.

Webbrowser: kein Google Chrome

Als Webbrowser ist standardmäßig Firefox installiert und funktioniert ausgezeichnet. Chromium steht alternativ auch zur Verfügung (dnf install chromium). Ich bin allerdings, was den Webbrowser betrifft, in der Google-Welt zuhause. Ich habe mich vor über 10 Jahren für Google Chrome entschieden. Lesezeichen, Passwörter usw. — alles bei Google. (Bitte die Kommentare nicht für einen Browser-Glaubenskrieg nutzen, ich werde keine entsprechenden Kommentare freischalten.)

Insofern trifft es mich hart, dass es aktuell keine Linux-Version von Google Chrome für arm64 gibt. Ich habe also die Bookmarks + Passwörter nach Firefox importiert. Bookmarks sind easy, Passwörter müssen in Chrome in eine CSV-Datei exportiert und in Firefox wieder importiert werden. Mit etwas Webrecherche auch nicht schwierig, aber definitiv umständlich. Und natürlich ohne Synchronisation. (Für alle Firefox-Fans: Ja, auch Firefox funktioniert großartig, ich habe überhaupt keine Einwände. Wenn ich die Entscheidung heute treffen würde, wäre vielleicht Firefox der Gewinner. Google bekommt auch so genug von meinen Daten …)

Drag&Drop von Nautilus nach Firefox funktionierte bei meinen Tests nicht immer zuverlässig. Ich glaube, dass es sich dabei um ein Wayland-Problem handelt. Ähnliche Schwierigkeiten hatte ich auf meinen »normalen« Linux-Systemen (also x86) mit Google Chrome auch schon, wenn Wayland im Spiel war.

Nextcloud: perfekt

Zum Austausch meiner wichtigsten Dateien zwischen diversen Rechnern verwende ich Nextcloud. Ich habe nextcloud-client-nautilus installiert und eingerichtet, funktioniert wunderbar. Damit im Panel das Nextcloud-Icon angezeigt wird, ist die Gnome-Erweiterung AppIndicator and KStatusNotifierItem Support erforderlich.

Spotify + Firefox: gescheitert

Ich höre beim Arbeiten gerne Musik. Die Spotify-App gibt es nicht für arm64. Kein Problem, ich habe mich schon lange daran gewöhnt, Spotify im Webbrowser auszuführen. Aber Spotify hält nichts von Firefox: Wiedergabe von geschützten Inhalten ist nicht aktiviert.

Auf dem Bildschirmfoto ist eine Fehlermeldung im Web-Player von Spotify zu sehen, die in einem Browserfenster geöffnet ist. Die Meldung besagt, dass die Wiedergabe von geschützten Inhalten nicht aktiviert ist. Unterhalb der Nachricht wird dem Nutzer empfohlen, auf der Supportseite nachzusehen, wie die Wiedergabe im Browser aktiviert werden kann. Ein Button für den Spotify Support ist ebenfalls sichtbar.
Spotify und Firefox vertragen sich nicht

Das Problem ist bekannt und gilt eigentlich als gelöst. Es muss das Widevine-Plugin installiert werden. Asahi greift dabei auf ein Paket der ChromeBooks zurück. Es kann mit widevine-installer installiert werden. (widevine-installer befindet sich im gleichnamigen Paket und ist standardmäßig installiert.) Gesagt, getan:

sudo widevine-installer 

This script will download, adapt, and install a copy of the Widevine
Content Decryption Module for aarch64 systems.

Widevine is a proprietary DRM technology developed by Google.
This script uses ARM64 builds intended for ChromeOS images and is
not supported nor endorsed by Google. The Asahi Linux community
also cannot provide direct support for using this proprietary
software, nor any guarantees about its security, quality,
functionality, nor privacy. You assume all responsibility for
usage of this script and of the installed CDM.

This installer will only adapt the binary file format of the CDM
for interoperability purposes, to make it function on vanilla
ARM64 systems (instead of just ChromeOS). The CDM software
itself will not be modified in any way.

Widevine version to be installed: 4.10.2662.3
...
Installing...
Setting up plugin for Firefox and Chromium-based browsers...
Cleaning up...

Installation complete!
Please restart your browser for the changes to take effect.

Nach einem Firefox-Neustart ändert sich: nichts. Ein weiterer Blick in discussion.fedoraproject.org verrät: Es muss auch der User Agent geändert werden, d.h. Firefox muss als Betriebssystem ChromeOS angeben:

Mozilla/5.0 (X11; CrOS aarch64 15329.44.0) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/111.0.0.0 Safari/537.36

Es gibt zwei Möglichkeiten, den User Agent zu ändern. Die eine besteht darin, die Seite about:config zu öffnen, die Option general.useragent.override zu suchen und zu ändern. Das gilt dann aber für alle Webseiten, was mich nicht wirklich glücklich macht.

Die Alternative besteht darin, ein UserAgent-Plugin zu installieren. Ich habe mich für den User-Agent Switcher and Manager entschieden.

Langer Rede kurzer Sinn: Mit beiden Varianten ist es mir nicht gelungen, Spotify zur Zusammenarbeit zu überreden. An dieser Stelle habe ich nach rund einer Stunde Frickelei aufgegeben. Es gibt im Internet Berichte, wonach es funktionieren müsste. Vermutlich bin ich einfach zu blöd.

Spotify + Chromium: geht

Da wollte ich Firefox eine zweite Chance geben … Stattdessen Chromium installiert, damit funktioniert Spotify (widevine-installer vorausgesetzt) auf Anhieb. Sei’s drum.

Chromium läuft übrigens standardmäßig als X-Programm (nicht Wayland), aber nachdem ich den Browser aktuell nur als Spotify-Player benutze, habe ich mir nicht die Mühe gemacht, das zu ändern.

Visual Studio Code: weitgehend problemlos

VSCode lässt sich unkompliziert installieren; unter https://code.visualstudio.com/download gibt es arm64-Pakete (RPM).

Wie Emacs und Chromium läuft auch Code vorerst als X-Programm. Entsprechend unscharf ist die Schrift bei 125% Scaling. Das ArchWiki verrät, dass beim Programmstart die Option --ozone-platform-hint=auto übergeben werden muss. Das funktioniert tatsächlich: Plötzlich gestochen scharfe Schrift auch in Code.

Ich habe mir eine Kopie von code.desktop erstellt und die gerade erwähnte Option in die Exec-Zeile eingebaut. Bingo!

cp /usr/share/applications/code.desktop .local/share/applications/

qemu/libvirt/virt-manager: keine Grafik, keine Maus, keine Tastatur, kein Glück

Meine Arbeit spielt sich viel in virtuellen Maschinen und Containern ab. QEMU und die libvirt-Bibliotheken sind standardmäßig installiert, die grafische VM-Verwaltung gibt es mit dnf install virt-manager dazu.

Als nächstes habe ich mir ein Daily-ISO-Image für Arm64 von Ubuntu 24.04 heruntergeladen und versucht, es in einer virtuellen Maschine zu installieren. Kurz nach dem Start stürzt der virt-manager ab. Die virtuelle Maschine läuft weiter, allerdings nur im Textmodus. Später bleibt die die Installation in einer snap-Endlosschleife hängen. Nun gut, es ist eine Entwicklerversion, die noch nicht einmal offiziellen Beta-Status hat.

Auf dem Bildschirm ist eine Fehlermeldung in einem Terminalfenster zu sehen, die während einer Installation auftritt. Mehrfach wird der Fehler "error: cannot find current revision for snap subiquity: readlink /snap/subiquity/current: no such file or directory" wiederholt. Dies deutet auf ein Problem mit dem Snap-Paket 'subiquity' hin, welches typischerweise für die Installationsroutine von Ubuntu verwendet wird. Das Terminal befindet sich in einer virtuellen Maschine, wie am Fenstertitel "u2404daily auf QEMU/KVM" erkennbar ist.
Eine gescheiterte Installation von Ubuntu 24.04 daily

Nächster Versuch mit 23.10. Allerdings gibt es auf cdimage.ubuntu.com kein Desktop-Image für arm64!? Gut, ich nehme das Server-Image und baue dieses nach einer Minimalinstallation mit apt install ubuntu-desktop in ein Desktop-System um. Allerdings stellt sich heraus, dass apt sehr lange braucht (Größenordnung: eine Stunde, bei nur sporadischer CPU-Belastung; ich weiß nicht, was da schief läuft). Die Textkonsole im Viewer von virt-manager ist zudem ziemlich unbrauchbar. Installation fertig, Neustart der virtuellen Maschine. Es gelingt nicht, den Grafikmodus zu aktivieren.

Dritter Versuch, Debian 12 für arm64. Obwohl ich mich für eine Installation im Grafikmodus entscheide, erscheinen die Setup-Dialoge in einem recht trostlosen Textmodus (so, als würde die Konsole keine Farben unterstützen).

Das Bild zeigt einen Softwareauswahlbildschirm in einem textbasierten Installationsprogramm innerhalb einer virtuellen Maschine. Verschiedene Desktop-Umgebungen wie GNOME, KDE Plasma und andere Optionen sind aufgelistet, wobei "SSH server" und "standard system utilities" bereits ausgewählt sind. Unten im Bild sind Anweisungen für die Navigation und Auswahl: Tabulator zum Bewegen, Leertaste zum Auswählen und Enter zum Aktivieren von Schaltflächen.
Super-minimalistischer Textmodus in der VM

Schön langsam dämmert mir, dass mit dem Grafiksystem etwas nicht stimmt. Tatsächlich hat keine der virtuellen Maschinen ein Grafiksystem! (virt-manager unter x86 richtet das Grafiksystem automatisch ein, und es funktioniert — aber offenbar ist das unter arm64 anders.) Ich füge also das Grafiksystem manuell hinzu, aber wieder treten diverse Probleme auf: der VGA-Modus funktioniert nicht, beim Start der VM gibt es die Fehlermeldung failed to find romfile vgabios-stdvga.bin. QXL lässt sich nicht aktivieren: domain configuration does not support video model qxl. RAMfb führt zu einem EFI-Fehler während des Startups. Zuletzt habe ich mit virtio Glück. Allerdings funktioniert jetzt die Textkonsole nicht mehr, der Bootvorgang erfolgt im Blindflug.

Der Grafikmodus erscheint, aber die Maus bewegt sich nicht. Klar, weil der virt-manager auch das Mauseingabe-Modul nicht aktiviert hat. Ich füge auch diese Hardware-Komponente hinzu. Tatsächlich lässt sich der Mauscursor nach dem nächsten Neustart nutzen — aber die Tastatur geht nicht. Ja, die fehlt auch. Wieder ‚Gerät hinzufügen‘, ‚Eingabe/USB-Tastatur‘ führt zum Ziel. Vorübergehend habe ich jetzt ein Erfolgserlebnis, für ein paar Minuten kann ich Ubuntu 23.10 tatsächlich im Grafikmodus verwenden. Ich kann sogar eine angemessene Auflösung einstellen. Aber beim nächsten Neustart bleibt der Monitor schwarz: Display output is not active.

An dieser Stelle habe ich aufgegeben. Die nächste Auflage meines Linux-Buchs (die steht zum Glück erst 2025 an) könnte ich in dieser Umgebung nicht schreiben. Dazu brauche ich definitiv eine Linux-Installation auf x86-Hardware.

Docker, pardon, Podman: voll OK

Red Hat und Fedora meiden Docker wie der Teufel das Weihwasser. Dafür ist die Eigenentwicklung Podman standardmäßig installiert (Version 4.9). Das Programm ist weitestgehend kompatibel zu Docker und in der Regel ein guter Ersatz.

Ich setze in Docker normalerweise stark auf docker compose. Dieses Subkommando ist in Podman noch nicht integriert. Abhilfe schafft das (einigermaßen kompatible) Python-Script podman-compose, das mit dnf installiert wird und aktuell in Version 1.0.6 vorliegt.

Mein Versuch, mit Podman mein aus LaTeX und Pandoc bestehendes Build-System für meine Bücher zusammenzubauen, gelang damit überraschend problemlos. In compose.yaml musste ich die Services mit privileged: true kennzeichnen, um diversen Permission-denied-Fehlern aus dem Weg zu gehen. Auf jeden Fall sind hier keine unlösbaren Hürden aufgetreten.

Fazit

Soweit Asahi Linux mit Ihrem Mac kompatibel ist und Sie keine Features nutzen möchten, die noch nicht unterstützt werden (aus meiner Sicht am schmerzhaftesten: USB-C-Monitor, Mikrofon), funktioniert es großartig. Einerseits die Apple-Kombination aus hoher Performance und Stille, andererseits Linux mit all seinen Konfigurationsmöglichkeiten. Was will man mehr?

Leider sind die arm64-Plattform (genaugenommen aarch64) und Wayland noch immer nicht restlos Linux-Mainstream. Alle hier beschriebenen Ärgernisse hatten irgendwie damit zu tun — und nicht mit Asahi Linux! Der größte Stolperstein für mich: Mit virt-manager lässt sich nicht vernünftig arbeiten. Mag sein, dass sich diese Probleme umgehen lassen (Gnome Boxes?; Cockpit), aber ich befürchte, dass die Probleme tiefer gehen.

Eine gewisse Ironie an der Geschichte besteht darin, dass ich gerade am Raspberry-Pi-Buch arbeite: Raspberry Pi OS ist mittlerweile ebenfalls für die arm64-Architektur optimiert, es verwendet ebenfalls Wayland. Aber Fractional Scaling ist für den PIXEL Desktop sowieso nicht vorgesehen, damit entfallen alle damit verbundenen Probleme. So fällt es nicht auf, dass diverse Programme via XWayland laufen. Und um die arm64-Optimierungen hat sich die Raspberry Pi Foundation in den letzten Monaten gekümmert — zumindest, soweit es für den Raspberry Pi relevante Programme betrifft. Ich arbeite also momentan sowie schon in einer arm64-Welt, und es funktioniert verblüffend gut!

Wenn es also außer dem Raspberry Pi und den MacBooks noch ein paar »normale« Notebooks mit arm64-CPUs gäbe, würde das sowohl dem Markt als auch der Stabilität von Linux auf dieser Plattform gut tun.

Bleibt noch die Frage, ob Asahi Linux besser als macOS ist. Schwer zu sagen. Für hart-gesottene Linux-Fans sicher. Für meine alltägliche Arbeit ist der größte Linux-Pluspunkt absurderweise ein ganz winziges Detail: Ich verwende ununterbrochen die Linux-Funktion, dass ich Text mit der Maus markieren und dann sofort mit der mittleren Maustaste wieder einfügen kann. macOS kann das nicht. Für macOS spricht hingegen die naturgemäß bessere Unterstützung der Apple-Hardware.

Losgelöst davon funktionieren fast alle gängigen Open-Source-Tools auch unter macOS. Über den Desktop von macOS kann man denken, wie man will; ich kann damit leben. Hundertprozentig glücklich machen mich auch Gnome oder KDE nicht. In jedem Fall ist es unter macOS wie unter Linux mit etwas Arbeit verbunden, den Desktop so zu gestalten, wie ich ihn haben will.

PS: Ein persönliches Nachwort

Seit zwei Monaten verwende ich versuchsweise macOS auf einem Mac Mini (wie beschrieben, M1-CPU + 16 GB RAM) als Hauptdesktop. Ich schreibe/überarbeite dort meine Bücher, bereite den Unterricht vor, administriere Linux-Server, entwickle Code. Virtuelle Maschinen laufen mit UTM. Docker funktioniert gut, allerdings stört, dass der Speicher für Docker fix alloziert wird. (Docker unterstützt sogar Rosetta. Ich habe eine Docker-Umgebung, die ein x86-Binary enthält, zu dem es kein arm64-Äquivalent gibt. Und es läuft einfach, es ist schwer zu glauben …)

Ich verwende Chrome als Webbrowser, Thunderbird als E-Mail-Programm, LibreOffice für Office-Aufgaben, Gimp als Bitmap-Editor, draw.io als Zeichenprogramm, Emacs + Code als Editoren, Skim als PDF-Viewer. Im Terminal sind diverse SSH-Sessions aktiv, so dass ich den Raspberry Pi, meine Linux-Server usw. administrieren kann. Zusatzsoftware installiere ich mit brew so unkompliziert wie mit dnf oder apt. Im Prinzip bin ich auf keine unüberwindbaren Hindernisse gestoßen, um meine alltägliche Arbeit auszuführen.

Es gibt nur ganz wenige originale macOS-Programme, die ich regelmäßig ausführe: das Terminal, Preview + Fotos. Außerdem finde ich es praktisch, dass ich M$ Office nativ verwenden kann. Ich hasse Word zwar abgrundtief, muss aber beruflich doch hin und wieder damit arbeiten. Das habe ich bisher auf einem Windows-Rechner erledigt.

Letzten Endes ist der Grund für dieses Experiment banal: Mich nervt der Lüfter meines Linux-Notebooks (ein fünf Jahre alter Lenovo P1) immer mehr. Wenn ich die meiste Zeit Ruhe haben will, muss ich den Turbo-Modus der CPU deaktivieren. Ist es für Intel/AMD wirklich unmöglich, eine CPU zu bauen, die so energieeffizient ist wie die CPUs von Apple? Kann keiner der Mainstream-Notebook-Hersteller (Lenovo, Dell etc.) ein Notebook bauen, das ganz gezielt für den leisen Betrieb gedacht ist, OHNE die Performance gleich komplett auf 0 zu reduzieren?

Im Unterschied zum Lenovo P1 läuft mein Mac komplett lautlos und ist gleichzeitig um ein Mehrfaches schneller. Es ist nicht auszuschließen, dass mein nächstes Notebook keine CPU von Intel oder AMD haben wird, sondern eine M3- oder M4-CPU von Apple. Die Option, auf diesem zukünftigen MacBook evt. auch Linux ausführen zu können, ist ein Pluspunkt und der Grund, weswegen ich mich so intensiv mit Asahi Linux auseinandersetze.

Links/Quellen

Ich habe es nicht ausprobiert, aber Sie können auch Ubuntu auf M1/M2-Macs installieren. Canonical überlegt anscheinend sogar, das irgendwann offiziell zu unterstützen.

Firefox bekommt Tabvorschau

11. Februar 2024 um 12:27

Firefox bekommt eine neue Funktion, um bei Herüberfahren mit der Maus über einen Tab eine Vorschau der jeweiligen Website anzuzeigen.

Bislang zeigt Firefox bei Herüberfahren mit der Maus über einen Tab einen ganz einfachen Tooltip mit dem Titel der Website als Inhalt an. Diesen hat Mozilla für die Tabs nicht nur optisch überarbeitet, sondern zeigt jetzt zusätzlich die URL sowie einen Screenshot der geöffneten Website an.

Tabvorschau Firefox

Die Funktion kann ab Firefox 123 über about:config aktiviert werden, indem der Schalter browser.tabs.cardPreview.enabled per Doppelklick auf true gesetzt wird. Allerdings ist zu beachten, dass die Arbeiten an der Funktion noch nicht komplett abgeschlossen sind und daher für die finale Version von Firefox 123 auch noch keine standardmäßige Aktivierung geplant ist.

Wird zusätzlich der Schalter browser.tabs.cardPreview.showThumbnails auf false gesetzt, können die neuen Tooltips ohne Vorschaubilder genutzt werden. Der Schalter browser.tabs.cardPreview.delayMs kontrolliert die Verzögerung, wann der Tooltip gezeigt werden soll. Standardmäßig steht diese Option auf 1000 (Millisekunden), sodass der Tooltip erst erscheint, nachdem man wenigstens eine Sekunde mit der Maus auf dem Tab war.

Der Beitrag Firefox bekommt Tabvorschau erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

New Tab Override 16.0 veröffentlicht

08. Februar 2024 um 13:09

New Tab Override ist eine Erweiterung zum Ersetzen der Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs in Firefox erscheint. Die beliebte Erweiterung ist nun in Version 16.0 erschienen.

Was ist New Tab Override?

Die Erweiterung New Tab Override erlaubt das Überschreiben der Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs in Firefox erscheint. Dies kann eine beliebige Website, immer automatisch die aktuelle Startseite, eine lokale Datei, eine Hintergrundfarbe oder die neuesten Nachrichten von diesem Blog sein.

New Tab Override war das erste Add-on, welches das Überschreiben des neuen Tabs ermöglichte, und ist damit das Original und auch heute noch die meistgenutzte Erweiterung dieser Art. New Tab Override wurde im Dezember 2016 auf dem offiziellen Mozilla-Blog vorgestellt, schon mehrfach im Add-on Manager von Firefox beworben und gehört außerdem zu Mozillas handverlesener Auswahl empfohlener Erweiterungen.

Download New Tab Override für Firefox

Die Neuerungen von New Tab Override 16.0

Eine wichtige Änderung betrifft New Tab Override unter der Haube: Die Erweiterung nutzt jetzt das Manifest v3. Während diese Anpassung für den Nutzer nichts ändert, gewährleistet dies die langfristige Kompatibilität von New Tab Override mit Firefox. Dafür ist New Tab Override nicht länger mit Firefox ab Version 78 kompatibel, sondern erfordert in Zukunft Firefox 115 oder höher.

Neben URLs, die mit https:// oder http:// beginnen, können ab sofort auch URLs als Seite für den neuen Tab eingetragen werden, die mit moz-extension:// beginnen, also Seiten anderer Erweiterungen sind.

Wird ein nicht unterstütztes Protokoll angegeben, zeigt New Tab Override nun eine Fehlermeldung anstatt einfach http:// voranzustellen. Wird kein Protokoll durch den Nutzer angegeben, ergänzt New Tab Override jetzt https:// anstelle von http://.

Bei Verwendung eines dunklen Themes flackert der Hintergrund nicht länger für einen ganz kurzen Moment in weißer Farbe, sondern verwendet einen dunklen Hintergrund.

Wird die Option verwendet, eine farbige Fläche als neuen Tab anzuzeigen, wird dabei eine leere Adressleiste angezeigt.

Für eine verbesserte Barrierefreiheit wurden die Farben der Einstellungsseite sowohl im hellen als auch dunklen Theme überarbeitet.

Mit Indonesisch steht eine komplett neue Sprache zur Verfügung. Damit ist New Tab Override jetzt in insgesamt 15 Sprachen übersetzt.

Dazu kam noch eine ganze Reihe kleinerer Verbesserungen unter der Haube, welche Altlasten entfernen und den Code modernisieren.

Der Beitrag New Tab Override 16.0 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌
❌