Normale Ansicht

Vorgestern empfangen

openSUSE Leap 16

03. Oktober 2025 um 07:58

Mit Version 16 springt openSUSE gewissermaßen in ein neues Zeitalter. Eine Weile war unklar, in welcher Form und auf welcher Basis openSUSE (überhaupt) weitergeführt wird. Letztlich haben sich die Entwickler zu einem pragmatischen Ansatz entschieden: Auch mit Version 16 bleibt openSUSE Leap eine »normale« Distribution mit Paket-Updates (kein Immutable System mit atomaren Updates) — so wie der große Enterprise-Bruder SLES 16. Für diesen Artikel habe ich einen ersten Blick auf die Distribution geworfen.

openSUSE Leap 16 mit KDE Desktop

Installation

openSUSE verwendet das neue, HTML-basiertes Installationsprogramm agama, dessen Minimalismus Parallelen zu Fedora zeigt. Das Programm läuft unter Gnome im Webbrowser Firefox im Full-Screen-Modus. Es ist mir zwar gelungen, den Voll-Screen-Modus zu beenden, ich konnte aber keine anderen Programme starten, d.h. es liegt kein vollwertiges Live-System vor.

Tipp 1: Mit [Strg]+[+] bzw. [Strg]+[-] können Sie den Zoomfaktor verändern. Per Kontextmenüs können Sie Screenshots erstellen. Je nach (erkannter) Bildschirmauflösung wird das seitliche Menü nicht dauerhaft angezeigt, kann aber über den Menü-Button eingeblendet werden.

Tipp 2: Es ist möglich, das Installationsprogramm von einem externen Rechner aus zu bedienen. Dazu wechseln Sie mit Strg+Alt+F1 in eine Konsole. Dort wird die URL (https://agama.local) und das Passwort angezeigt. Jetzt können Sie im Webbrowser die URL oder IP-Adresse angeben, müssen die unsichere Verbindung (selbst signiertes Zertifikat) akzeptieren und sich einloggen. Eigentlich cool!

Die Installation läuft im Webbrowser, der aber normalerweise nicht sichtbar ist (Fullscreen-Modus)
Ein Wechseln in die Textkonsole offenbart einen Login-Link zur Weboberfläche des Installers

Im ersten Schritt stellen Sie rechts oben Sprache und Tastaturlayout für das Installationsprogramm ein und entscheiden Sie sich zwischen Leap 16 und Leap Micro 6.2. (Ich habe nur ersteres ausprobiert.)

Einstellung der Sprache des Setup-Programms (rechts oben) und Auswahl des Grundsystems

Jetzt beginnt die eigentliche Installation. Wenn Sie einen statischen Hostnamen wünschen, geben Sie den gewünschten Namen an. Unter Lokalisierung stellen Sie nochmals (!) Sprache, Tastatur und Zeitzone ein — dieses Mal für das zu installierende System. Eleganter wäre, wenn der Installer die bereits durchgeführten Einstellungen einfach übernehmen würde, aber sei’s drum.

Neuerliche Spracheinstellung, jetzt für das Zielsystem

Im Punkt Netzwerk können Sie eine WLAN-Konfiguration durchnehmen. Ethernet-Verbindungen mit DHCP werden automatisch hergestellt.

Damit kommen wir zur Partitionierung und zum Einrichten der Dateisystemeim Punkt Speicherung. Der Installer schlägt vor, drei Partitionen einzurichten: /boot/efi, eine Swap-Partition und eine Systempartition mit btrfs-Dateisystem und neu Subvolumes (/boot, /var, /root, /home usw.). Optional können Sie das Setup auf LVM umstellen (was im Zusammenspiel mit btrfs aber selten große Vorteile mit sich bringt) und eine Verschlüsselung aktivieren. Für Installationen in eine virtuelle Maschine oder auf einen Rechner, wo Sie einfach die gesamte SSD nutzen möchten, ist das Layout OK.

Wenig Auswahl bei der Partitionierung und Einrichtung der Dateisysteme

Auf »echter« Hardware schlägt das Setup-Programm vor, alle vorhandenen Partitionen des Datenträgers zu löschen und dann openSUSE zu installieren. VORSICHT!! Das Setup-Programm bietet die Möglichkeit, auf die Partitionierung Einfluss zu nehmen, die Menüs sind aber nicht ganz leicht zu erkennen (siehe die folgenden fünf Screenshots).

Vorsicht: Per Default löscht der Installer alle vorhandenen Betriebssysteme
Eine manuelle Partitionierung ist möglich, aber die Optionen sind gut versteckt
Wenn Sie einzelne Partitionen oder Dateisysteme ändern wollen, ist hier das entscheidende Menü
Der Editor für eine Partition / ein Dateisystem
Parallel-Installation von openSUSE zu diversen anderen Linux-Distributionen

Aufpassen müssen Sie auch beim Punkt Software: Standardmäßig wird nur eine Minimalinstallation ohne Desktop-System durchgeführt! Sie müssen die Auswahl ändern und haben dann die Wahl zwischen Gnome, KDE und XFCE.

Bei der Software-Auswahl muss ein Desktop-System ausgewählt werden!

Zuletzt richten Sie einen Benutzer ein, der automatisch sudo-Rechte erhält. Installieren startet nun die Installation.

Jetzt läuft die Installation

Ich habe mehrere Installationen in VMs durchgeführt, eine »echte« auf meinen Mini-PC. Echte Fehler sind keine aufgetreten, aber intuitiv ist die Bedienung des neuen Installers wirklich nicht. Warum muss das Rad ununterbrochen neu erfunden werden, wenn soviele andere Linux-Probleme einer Lösung harren?

Software-Versionen und Paketverwaltung

Die Versionsnummern wichtiger Basispakete stimmen zum größten Teil mit jenen von Debian 13 überein.

Basis               Programmierung     Server
---------------     --------------     ---------------
Kernel     6.12     bash       5.2     Apache      2.4
glibc      2.40     gcc       15.1     CUPS        2.4
Wayland    1.24     git       2.51     MariaDB    11.8
GRUB       2.12     Java     17/21     OpenSSH    10.0
Mesa       24.3     PHP        8.4     PostgreSQL   17
Systemd     257     Podman     5.4     Postfix    3.10
NetworkMan 1.52     Python    3.13     qemu/KVM   10.0
Gnome        48                        Samba      4.22
KDE Plasma  6.4

Generell ist das Angebot in Leap 16 im Vergleich zu den Vorgängerversionen 15.n aber geschrumpft, worauf LinuxUser hinweist (32.400 Pakete im Vergleich zu 44.700). Für Desktop-Programme ist Flatpak die beste Alternative. Darüberhinaus wird sich weisen, wie groß das Angebot von Paketen sein wird, die in externen Repositories angeboten werden.

Für Multimedia-Pakete war in der Vergangenheit Packman zuständig. Es ist zu erwarten, dass es dort in Zukunft ein Leap-16-Repository geben wird. Aktuell ist das aber noch nicht der Fall.

Am Fundament der Paketverwaltung hat sich wenig geändert — dafür sind weiterhin rpm (Low-Level) und zypper (High-level) zuständig. Desktop-Programme können wahlweise mit Software (Gnome) oder Discover (KDE) installiert werden. Das allumfassende Paketverwaltungs-Modul innerhalb von YaST gibt es nicht mehr.

Standardmäßig sind nur die Repos repo-oss und repo-openh264 aktiv:

zypper repos

  Repository priorities are without effect. All enabled repositories share the same priority.

  # | Alias                       | Name                      | Enabled | GPG Check | Refresh
  --+-----------------------------+---------------------------+---------+-----------+--------
  1 | Leap                        | Leap 16.0                 | No      | ----      | ----
  2 | openSUSE:repo-non-oss       | repo-non-oss (16.0)       | No      | ----      | ----
  3 | openSUSE:repo-non-oss-debug | repo-non-oss-debug (16.0) | No      | ----      | ----
  4 | openSUSE:repo-openh264      | repo-openh264 (16.0)      | Yes     | (r ) Yes  | Yes
  5 | openSUSE:repo-oss           | repo-oss (16.0)           | Yes     | (r ) Yes  | Yes
  6 | openSUSE:repo-oss-debug     | repo-oss-debug (16.0)     | No      | ----      | ----
  7 | openSUSE:repo-oss-source    | repo-oss-source (16.0)    | No      | ----      | ----

Für Verwirrung — auch in Software und Discover — kann das inaktive Repo Leap 16.0 sorgen. Es bezieht sich aber nur auf das Installationsmedium und wird im weiteren Betrieb tatsächlich nicht mehr gebraucht.

Das non-oss-Repo enthält diverse proprietäre Programme:

zypper modifyrepo --enable openSUSE:repo-non-oss

AdobeICCProfiles
bladeRF-fpga-firmware
bladeRF-fx3-firmware
bpg-fonts
discord
iozone
iozone-doc
ivtv-firmware
john-wordlists
Leap-Addon-NonOss
Leap-Addon-NonOss-release
libunrar-devel
libunrar7_1_10
libunrar7_1_10-x86-64-v3
ncat
ndiff
netperf
nmap
non_oss
nping
opera
patterns-non_oss
patterns-non_oss_opt
perlref
Reaction
Reaction-data
steamcmd
stream
unrar
wine-mono
xv
xv-doc
zenmap

Erste Schritte unter KDE

Ich habe openSUSE sowohl mit Gnome als auch mit KDE installiert, aber die weiteren Tests dann in einem KDE-System durchgeführt. KDE verwendet sowohl in virtuellen Maschinen als auch auf echter Hardware X11. Das ist ein wenig enttäuschend, Fedora 42 läuft per default mit Wayland (Fedora 43 beta natürlich auch), und meine Erfahrungen damit waren ausgezeichnet.

Der Versuch, die Auflösung meines 4k-Monitors auf 1920×1080 zu reduzieren, scheiterte. Der Bildschirminhalt wird komplett falsch skaliert, oben und unter im Monitor bleibt ein schwarzer Streifen. Bei 2560×1600 kam gar kein Bild zustande. Diese Probleme hatte ich noch nie. Ich bin dann bei der 4k-Auflösung geblieben und habe die Skalierung verändert. Das funktioniert unter KDE glücklicherweise wunderbar.

Zur Paketverwaltung ist Discover vorgesehen. Prinzipiell funktioniert das Programm zufriedenstellend. Irritierend ist auch hier die (korrekt!) inaktive Paketquelle Leap 16.

Paketverwaltung mit Discover. Es irritiert, dass »Leap 16« nicht aktiv ist — aber diese Paketquelle ist nur für die Installation relevant, danach nicht mehr.

Bei der Systemadministration sind Sie auf die Module der KDE-Systemeinstellungen angewiesen. YaST steht nicht mehr zur Verfügung.

Wie schon erwähnt, entscheidet sich der Installer, wenn Sie nicht andere Optionen einstellen, für ein btrfs-Dateisystem mit vielen Subvolumes aber ohne Komprimierung.

cat /etc/fstab 

UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /                       btrfs  defaults                      0  0
UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /var                    btrfs  subvol=/@/var                 0  0
UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /usr/local              btrfs  subvol=/@/usr/local           0  0
UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /srv                    btrfs  subvol=/@/srv                 0  0
UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /root                   btrfs  subvol=/@/root                0  0
UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /opt                    btrfs  subvol=/@/opt                 0  0
UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /home                   btrfs  subvol=/@/home                0  0
UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /boot/grub2/x86_64-efi  btrfs  subvol=/@/boot/grub2/x86_64-efi  0  0
UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /boot/grub2/i386-pc     btrfs  subvol=/@/boot/grub2/i386-pc  0  0
UUID=EC5D-8DB9                             /boot/efi               vfat   utf8                          0  2
UUID=c3b4e719-0afe-4ad0-aea0-ad6a8c5c81e1  /.snapshots             btrfs  subvol=/@/.snapshots          0  0

lsblk

nvme1n1     259:6    0   1.8T  0 disk 
├─nvme1n1p1 259:7    0 372.5G  0 part 
├─nvme1n1p2 259:8    0     1G  0 part /boot/efi
├─nvme1n1p3 259:9    0   400G  0 part 
├─nvme1n1p4 259:10   0   100G  0 part 
├─nvme1n1p5 259:11   0   200G  0 part 
├─nvme1n1p6 259:12   0 279.4G  0 part 
├─nvme1n1p7 259:13   0 244.1G  0 part 
└─nvme1n1p8 259:14   0   100G  0 part /var
                                      /usr/local
                                      /srv
                                      /root
                                      /opt
                                      /home
                                      /boot/grub2/i386-pc
                                      /boot/grub2/x86_64-efi
                                      /.snapshots
                                      /

Neuerungen

Hinter den Kulissen gibt es eine Menge Neuerungen im Vergleich zu Version 15.n (siehe die Release Notes). Ganz kurz die wichtigsten Details:

  • Wie schon erwähnt: YaST gibt es nicht mehr. openSUSE empfiehlt, Cockpit zur Administration zu verwenden.
  • Per Default kommt SELinux zum Einsatz, AppArmor ist immerhin noch als Option verfügbar.

  • openSUSE 16 ist year-2038-safe.

  • openSUSE 16 soll bis 2031 jährlich mit neuen Versionen gepflegt werden. (Das wäre dann Version 16.6.) openSUSE 17 soll dann 2032 erscheinen. Warten wir ab, ob es dabei bleibt.

  • openSUSE 16 setzt bei x86-CPUs den V2-Level voraus. Konkret bedeutet das, dass die CPUs nicht älter als gut 15 Jahre sein dürfen (Details). 32-Bit-CPUs werden nicht mehr unterstützt.

  • Auf Rechnern mit NVIDIA-GPU werden die entsprechenden Paketquellen automatisch aktiviert und die proprietären Treiber installiert. Solche Systeme sollte jetzt out-of-the-box funktionieren. (Habe ich aber nicht getestet, mein Testrechner hat eine AMD-CPU/GPU.)

  • PulseAudio wurde durch PipeWire ersetzt.

  • Per Default darf root sich nicht via SSH anmelden. Verwenden Sie einen Account mit sudo-Rechten, oder ändern Sie ggfs. /etc/ssh/sshd_config.

  • libvirt + Docker: Wenn Sie Docker und libvirt (Qemu/KVM) einsetzen, funktioniert in den virtuellen Maschinen das Networking nicht mehr. Schuld ist Docker, das nicht in der Lage ist, sein Firewall-System auf nft umzustellen :-( Die Lösung ist gleich wie unter Fedora: Sie müssen das libvirt-Firewall-Backend zurück auf iptables setzen (Details).

  • nmap: Das populäre nmap-Tool hat die Lizenz geändert. openSUSE enthält die letzte Version unter der alten Lizenz.

Migrationstool

Es gibt ein neues Migrationstool, mit dem Sie einerseits openSUSE 15.6 auf Version 16.0 upgraden und andererseits einen Wechsel zwischen verschiedenen SUSE-Varianten (Leap, Tumblewheed, Slowroll, Enterprise) durchführen können. Ich habe das Programm allerdings nicht ausprobiert.

Das neue opensuse-migration-tool

SSH-Server und Firewall

Der SSH-Server wird standardmäßig installiert, läuft aber nicht. Abhilfe:

systemctl enable --now sshd

Als Firewall läuft standardmäßig das von Fedora und RHEL bekannte Programm firewalld. Standardmäßig sind nur die Ports für SSH und den DHCP-Client offen:

firewall-cmd --list-services

  dhcpv6-client ssh

Qemu/KVM-Zwischenablage

Wenn Sie openSUSE 16 in einer virtuellen Maschine mit Qemu ausführen, funktioniert die Zwischenablage nicht. Abhilfe: zypper install spice-vdagent, unter Gnome (Wayland!) zusätzlich zypper install wl-clipboard.

Fazit

In openSUSE 16 ist viel Zeit, Mühe und Liebe geflossen — und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die Frage ist allerdings, ob das reicht. Das Angebot am Distributionsmarkt ist überwältigend groß, und mir fällt es ehrlich schwer, eine klare Zielgruppe für openSUSE zu erkennen.

  • Den Mainstream decken Debian, Fedora und Ubuntu ab. Meine Empfehlung an Linux-Desktop-Einsteiger geht ganz stark in diese Richtung.
  • Server-seitig wieder Debian und Ubuntu plus RHEL und Klone.
  • Wer gerne immer Up-to-date ist: Arch Linux (oder ein Derivat).
  • CachyOS kitzelt maximale Performance aus dem Rechner, verbunden mit den Arch-Linux-Vorteilen und aktuell einem Hype-Faktor.
  • Linux Mint vielleicht für Einsteiger. (Ich war allerdings nie ein riesiger Mint-Fan und sehe wenig Vorteile im Vergleich zu Debian/Fedora/Ubuntu.)
  • Pop!_OS als Distribution für system76-Kunden. Und falls der COSMIC-Desktop je fertig + stabil wird, könnte die Distribution ein interessantes Angebot für technisch orientierte Anwender werden (Entwickler/Admins/Freaks).

Im Vergleich zu Debian/Fedora/Ubuntu ist in Leap 16 das Software-Angebot geringer. Die Aktualität vieler Pakete kann wiederum mit Fedora und Ubuntu nicht mithalten. Als ausgesprochen einsteigerfreundlich empfinde ich Leap auch nicht (schon gar nicht die Installation). YaST als Argument fällt weg. (Das Konfigurations-Tool wurde schon in den letzten Jahren nur noch sehr halbherzig gepflegt.) Der Dateisystem-Editor von openSUSE während der Installation war Weltklasse, aus meiner Sicht besser als bei allen anderen Distributionen. Er ist dem neuen Installationsprogramm zum Opfer gefallen.

Wer sollte sich also für openSUSE entscheiden, und warum? openSUSE 16 ist natürlich eine super Trainings-Umgebung für SLES 16. Aber ist das genug? Selbst innerhalb der SUSE-Welt empfand ich Tumblewheel (oder Slowroll) in den letzten Jahren deutlich spannender als Leap.

Quellen/Links

openSUSE Leap 16.0 veröffentlicht: Moderne Technik und klare Ausrichtung

Von:MK
01. Oktober 2025 um 14:22

openSUSE Leap 16.0 ist ab sofort verfügbar. Nach einem Jahr Entwicklung bringt die neue Version zahlreiche Neuerungen. Sie basiert auf dem aktuellen Linux Kernel 6.12 und richtet sich an private wie professionelle Nutzer. Die Beta erschien im April, der Release Candidate folgte im August. Nun ist die stabile Version offiziell freigegeben. Leap 16 bleibt eng […]

Der Beitrag openSUSE Leap 16.0 veröffentlicht: Moderne Technik und klare Ausrichtung erschien zuerst auf fosstopia.

openSUSE entfernt Bcachefs Unterstützung mit Kernel 6.17

Von:MK
16. September 2025 um 06:00

Die Entwickler der Linux-Distribution openSUSE haben angekündigt die Unterstützung für das Dateisystem Bcachefs in Tumbleweed mit dem kommenden Kernel 6.17 zu deaktivieren. Diese Entscheidung betrifft auch die neue Distribution Slowroll. Der Schritt erfolgt nach einer Änderung im offiziellen Linux-Kernelprojekt. Mit Kernel 6.17 hat Linus Torvalds den Status von Bcachefs im Kernel-Code angepasst. Das Dateisystem gilt […]

Der Beitrag openSUSE entfernt Bcachefs Unterstützung mit Kernel 6.17 erschien zuerst auf fosstopia.

openSUSE präsentiert neue Startseite mit modernem Design

Von:MK
25. August 2025 um 12:28

Das Linux Projekt openSUSE hat seiner Internetpräsenz einen neuen Anstrich verpasst. Im Mittelpunkt steht die Startseite, die nun deutlich frischer wirkt. Besucher finden dort ein helles Grün, eine klare Struktur und eine aufgeräumte Navigation. Der Eindruck ist insgesamt moderner und entspricht heutigen Standards. Die Navigation zeigt sich nun auf das Wesentliche reduziert. Nutzer können direkt […]

Der Beitrag openSUSE präsentiert neue Startseite mit modernem Design erschien zuerst auf fosstopia.

Zwei Jahrzehnte openSUSE – das Chamäleon bleibt auf Erfolgskurs

Von:MK
11. August 2025 um 06:00

Als Novell im August 2005 eine Community basierte Version von SUSE Linux ankündigte, war das Interesse groß. Nur eine Woche später erschien am 9. August die erste öffentliche Beta und legte den Grundstein für ein Projekt, das heute zu den bekanntesten Linux Distributionen zählt. openSUSE hat in zwei Jahrzehnten nicht nur überlebt, sondern Maßstäbe gesetzt. […]

Der Beitrag Zwei Jahrzehnte openSUSE – das Chamäleon bleibt auf Erfolgskurs erschien zuerst auf fosstopia.

openSUSE Leap 16.0 nähert sich mit RC der Veröffentlichung

Von:MK
07. August 2025 um 06:00

Die Release Candidate Version von openSUSE Leap 16.0 ist nun verfügbar. Damit beginnt die letzte Testphase vor dem geplanten Stable Release im Oktober. Dieser folgt auf SUSE Linux Enterprise 16, das im September erscheint. Leap 16.0 bringt viele tiefgreifende Änderungen mit sich. Die Installation verzichtet erstmals auf YaST-Pakete. Stattdessen kommt Myrlyn zum Einsatz, ein neues […]

Der Beitrag openSUSE Leap 16.0 nähert sich mit RC der Veröffentlichung erschien zuerst auf fosstopia.

openSUSE Tumbleweed führt Myrlyn ein um Yast abzulösen

Von:MK
03. Juli 2025 um 13:01

Die beliebte Rolling-Release-Distribution openSUSE Tumbleweed hat kürzlich das Snapshot 20250630 veröffentlicht. Neben zahlreichen Paketaktualisierungen enthält es erstmals die neue Anwendung Myrlyn zur Softwareverwaltung. Damit beginnt offiziell der Abschied vom langjährigen YaST-Modul. Myrlyn übernimmt künftig die Rolle der grafischen Paketverwaltung in openSUSE. Die Anwendung ist in C++ mit Qt 6 entwickelt und verzichtet vollständig auf Ruby […]

Der Beitrag openSUSE Tumbleweed führt Myrlyn ein um Yast abzulösen erschien zuerst auf fosstopia.

Agama 15 bringt neue Features für SUSE-Installationen

Von:MK
03. Juni 2025 um 14:54

Mit Agama 15 veröffentlichen die (open)SUSE – Entwickler gleich zwei neue Versionen auf einmal – auch Agama 14 hatte längst das Licht der Welt erblickt, blieb aber ohne offiziellen Blogeintrag. Nun werden die Neuerungen beider Releases in einem Rutsch vorgestellt, und die haben es in sich. Besonders im Fokus stehen Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit. So wurde […]

Der Beitrag Agama 15 bringt neue Features für SUSE-Installationen erschien zuerst auf fosstopia.

openSUSE wirft Deepin Desktop raus: Sicherheitsbedenken führen zur Entfernung

Von:MK
09. Mai 2025 um 06:30

Die Linux-Distribution openSUSE zieht Konsequenzen: Die optisch ansprechende aber zeitgleich auch umstrittene Deepin Desktop Environment (DDE) wird aus den offiziellen Repositories entfernt. Grund dafür sind schwerwiegende Verstöße gegen die Paketbaurichtlinien und Sicherheitsstandards des Projekts. Im Zentrum der Kritik steht ein Paket namens deepin-feature-enable, das eine Lizenzvereinbarung enthielt. Diese ermöglichte es Nutzern, durch bloßes Akzeptieren sicherheitsrelevante […]

Der Beitrag openSUSE wirft Deepin Desktop raus: Sicherheitsbedenken führen zur Entfernung erschien zuerst auf fosstopia.

openSUSE Leap 16.0: Die erste Beta ist da

Von:MK
01. Mai 2025 um 06:00

Die Entwickler von openSUSE haben die Beta der mit Spannung erwarteten Leap 16.0 Version veröffentlicht. Die neue Linux-Distribution basiert erstmals vollständig auf SUSE Linux Enterprise 16 und dem neuen SUSE Linux Framework One, vormals bekannt als Adaptable Linux Platform (ALP). Mit Leap 16.0 schlägt das Projekt ein neues Kapitel auf. Das System setzt vollständig auf […]

Der Beitrag openSUSE Leap 16.0: Die erste Beta ist da erschien zuerst auf fosstopia.

Zypper erhält Unterstützung für parallele Downloads

Von:MK
02. April 2025 um 08:00

Der Paketmanager Zypper von openSUSE hat eine neue experimentelle Funktion erhalten. Künftig sind parallele Downloads möglich, ähnlich wie bei Pacman von Arch oder APT von Debian. Zudem wurde das Medien-Backend überarbeitet, um die Effizienz zu steigern. Diese Neuerungen wurden mit den Versionen libzypp 17.36.4 und Zypper 1.14.87 vorgestellt. Erste Benchmarks zeigen vielversprechende Ergebnisse denn die […]

Der Beitrag Zypper erhält Unterstützung für parallele Downloads erschien zuerst auf fosstopia.

OpenSUSE erwägt die Unterstützung für Legacy BIOS Support einzustellen

Von:MK
06. März 2025 um 07:00

Die Ausgaben der Linux-Distribution openSUSE stehen für Stabilität und hohe Flexibilität. Nun könnte eine tiefgreifende Änderung bevorstehen: Die Entwickler prüfen den Legacy-Boot-Support einzustellen. Luboš Kocman, Release-Manager von openSUSE Leap, hat die Community um Rückmeldungen gebeten. Hintergrund ist die x86-64-v2-Architektur, die für SUSE Linux Enterprise Server 16 (SLES) und openSUSE Leap 16 benötigt wird. Da diese […]

Der Beitrag OpenSUSE erwägt die Unterstützung für Legacy BIOS Support einzustellen erschien zuerst auf fosstopia.

OpenSUSE: Neuer Installer erhält umfassende Überarbeitung

Von:MK
02. März 2025 um 08:00

Die Entwickler von openSUSE haben die Version 12 des Agama-Installers vorgestellt. Die neue Version bringt eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche und praktische Funktionen. Besonders auffällig ist das neue Design, das auf Patternfly 6 basiert. Dieses Framework wird auch von Cockpit genutzt und sorgt für eine modernere Optik. Schriftarten, Farben und weitere Gestaltungselemente wurden an die SUSE-Designrichtlinien […]

Der Beitrag OpenSUSE: Neuer Installer erhält umfassende Überarbeitung erschien zuerst auf fosstopia.

❌