Immich 2.3 bringt mehrsprachige OCR-Modelle
Mit Immich 2.3 führen die Entwickler der Fotoverwaltung mehrsprachige OCR-Modelle ein. Serverseitig gibt es einen Maintenance Mode sowie Backups direkt aus der Oberfläche.
Mit Immich 2.3 führen die Entwickler der Fotoverwaltung mehrsprachige OCR-Modelle ein. Serverseitig gibt es einen Maintenance Mode sowie Backups direkt aus der Oberfläche.
Das GNOME Projekt hat die Version 48.7 veröffentlicht und spricht von einem unspektakulären Wartungsupdate. Dennoch steckt in diesem Release mehr als nur Routinearbeit. Viele zentrale Module der Desktopumgebung erhielten neue Versionssprünge und kleinere Optimierungen. Besonders die GNOME Shell wurde überarbeitet und beseitigt mehrere lästige Probleme. Dazu gehören ein falsches Netzwerksymbol bei Verbindungsverlust, eine bessere Sortierung […]
Der Beitrag GNOME 48.7 bringt Verbesserungen für den Linux Desktop erschien zuerst auf fosstopia.
Die Dokumentenmanagement-Lösung ArchivistaBox 20225/XI des Schweizer Entwicklers Urs Pfister steht jetzt unter AGPLv3 und kann damit kostenfrei heruntergeladen, genutzt und angepasst werden.
Das zu Red Hat Enterpise Linux (RHEL) kompatible AlamaLinux schließt zu dessen Version 10.1 auf, weicht aber in mehreren Bereichen vom Vorbild ab.
Das zu Red Hat Enterpise Linux (RHEL) kompatible AlamaLinux schließt zu dessen Version 10.1 auf, weicht aber in mehreren Bereichen vom Vorbild ab.
Die Behandlung von Eingabegeräten vereinfacht die Bibliothek Libinput.
Die Behandlung von Eingabegeräten vereinfacht die Bibliothek Libinput.
Die Distribution Tsurugi Linux soll vor allem in der digitalen Forensik und bei Incident-Response-Untersuchungen helfen.
Die Distribution Tsurugi Linux soll vor allem in der digitalen Forensik und bei Incident-Response-Untersuchungen helfen.
Typesetter ist ein Editor für das Typst Satzsystem. Das Werkzeug richtet sich an Personen, denen Markdown zu wenig kann und LaTeX zu schwierig ist.


Anthropic hat die neueste Version 4.5 seines Sprachmodells Claude Opus veröffentlicht. Es senkt die Preise, bietet aber konkurrenzfähige Performance.
Forscher des MIT haben einem KI-Agenten beigebracht, aus 2D-Entwürfen 3D-CAD-Modelle zu generieren.
In diesem Artikel erkläre ich kurz meine Arbeitsweise mit Joplin und welche zusätzlichen Addons und Konfigurationen ich vorgenommen habe.


Der Raspberry Pi Imager 2.0 erscheint nach einer vollständigen Neukonzeption im neuen Design, mit erweiterter Benutzerführung und neuen Funktionen.
Die Entwickler von Bottles haben Version 60.0 veröffentlicht und liefern damit ein starkes Update für alle, die Windows Anwendungen bequem unter Linux nutzen möchten. Die Software baut auf Wine auf und bietet eine grafische Oberfläche, die den Umgang mit komplexen Konfigurationen deutlich erleichtert. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die native Wayland Unterstützung. Nutzer moderner Linux […]
Der Beitrag Bottles 60.0 bringt frischen Wind für Windows Apps auf Linux erschien zuerst auf fosstopia.
Das BSI fordert einen verbindlichen Sicherheitsstandard für alle Webmail-Dienste. Die Anbieter sollen mehr Verantwortung für die IT-Sicherheit ihrer Dienste übernehmen,
Die Entwickler von KeePassXC haben Version 2.7.11 des Open-Source-Passwortmanagers vorgelegt. Erst kürzlich erhielt v2.7.9 für Windows ein Sicherheitszertifikat der ANSSI.
Die Version 9.0 der Programmiersprache Racket kann erstmals parallele Threads zünden, die tatsächlich getrennt auf einzelnen Prozessorkernen laufen.