Proxmox VE 9.1 verfügbar
Proxmox Virtual Environment 9.1 unterstützt jetzt OCI Images zur Erstellung von LXC-Containern. Zudem gibt es Support für TPM im qcow2-Format und verbesserte Steuerung für verschachtelte VMs.
Proxmox Virtual Environment 9.1 unterstützt jetzt OCI Images zur Erstellung von LXC-Containern. Zudem gibt es Support für TPM im qcow2-Format und verbesserte Steuerung für verschachtelte VMs.
Die Virtualisierungs- und Containerlösung Proxmox VE kann in ihrer neuen Version OCI-Images als Vorlagen nutzen, speichert den Zustand des vTPM im QCOW2-Format, knipst schnell eine Nested…
Die Virtualisierungs- und Containerlösung Proxmox VE kann in ihrer neuen Version OCI-Images als Vorlagen nutzen, speichert den Zustand des vTPM im QCOW2-Format, knipst schnell eine Nested…
Mit der stabilen Veröffentlichung des Proxmox Mail Gateway 9.0 ist das gesamte Portfolio der Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien auf Debian 13 umgestellt.
Mit der jetzt verfügbaren Beta-Version zum Proxmox Mail Gateway 9.0 sind Proxmox VE, Proxmox Backup Server und das Mail Gateway auf die neue Debian-Generation 13 migriert.
Nach Proxmox VE 9.0 ist nun auch der Proxmox Backup Server 4.0 stabil in der Basis von Debian 13 »Trixie« angekommen. Er bringt unter anderem Unterstützung für S3-kompatiblen Objektspeicher.
Proxmox Virtual Environment 9.0 wurde jetzt in stabiler Version freigegeben. EDs basiert auf Debian 13 »Trixie« und Linux Kernel 6.14.8-2.
Der Proxmox Backup Server unterstützt ab Version 4, welche sich aktuell in der Beta-Phase befindet, als Technologievorschau das Einbinden von S3-kompatiblen Objektspeichern als Backupspeicher. Hetzner bietet günstig (ab 5,94 EUR/Monat für 1 TB) S3-kompatiblen...![]()
Die neue Version des Proxmox Backup Server 4.0 basiert auf Debian 13 „Trixie“ und bringt den Linux-Kernel 6.14.8 sowie OpenZFS 2.3.3 mit.
Proxmox hat die erste Beta-Version von Proxmox Virtual Environment 9.0 veröffentlicht. Die neue Generation basiert auf Debian 13 "Trixie".
Die Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Die Virtualisierungslösungen unterstützen Unternehmen und finden auch im privaten Bereich großen Anklang.
Proxmox Backup Server (PBS) fügt sich nahtlos in Proxmox VE ein. PBS 3.4 verbessert unter anderem die Garbage Collection und Synchronisierungsaufträge für Backup-Snapshots.
Die auf Debian basierende Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox Virtual Environment 8.4 ist ab sofort verfügbar. Über eine neue API werden Plug-ins von Drittanbietern erleichtert.
Die Proxmox Server Solutions GmbH hat Proxmox Mail Gateway 8.2 veröffentlicht, eine Open-Source-Lösung für E-Mail-Security.
Das Mail Gateway aus dem Hause Proxmox ist eine Anti-Spam- und Anti-Viren-Software auf Open-Source-Basis und wurde gerade in Version 8.2 freigegeben.
Die Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien erweitert ihr Portfolio mit dem Proxmox Datacenter Manager (PDM), dessen erste Alpha-Version gerade erschienen ist.
Auf Proxmox VE 8.3 folgt jetzt Proxmox Backup Server 3.3. Die neue Ausgabe des Backup-Tools bietet unter anderem flexiblere Datastores sowie schnellere Host- und Container-Backups.
Proxmox ist im derzeitigen dynamischen Geschäftsumfeld in den vergangenen Monaten kräftig gewachsen. Gerade ist Proxmox Virtual Environment 8.3 mit vielen Neuerungen erschienen.
Die Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien erweitert ihr Portfolio mit dem Proxmox Datacenter Manager (PDM), dessen erste Alpha-Version gerade erschienen ist.
Die Proxmox Server Solutions GmbH hat Version 3.3 von Proxmox Backup Server veröffentlicht.
Auf Proxmox VE 8.3 folgt jetzt Proxmox Backup Server 3.3. Die neue Ausgabe des Backup-Tools bietet unter anderem flexiblere Datastores sowie schnellere Host- und Container-Backups.
Die Distribution Proxmox VE verwandelt ein System in eine Basis für Container und virtuelle Maschinen.
Proxmox ist im derzeitigen dynamischen Geschäftsumfeld in den vergangenen Monaten kräftig gewachsen. Gerade ist Proxmox Virtual Environment 8.3 mit vielen Neuerungen erschienen.
In Kubernetes wurde ein Sicherheitsproblem entdeckt, bei dem ein unbefugter Benutzer in der Lage sein kann, per SSH auf einen VM-Knoten zuzugreifen, der ein mit dem Kubernetes Image…
Ende 2021 bin ich von einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB auf einen Intel NUC7PJYH mit Proxmox VE umgestiegen. Hauptgrund damals war, dass bei mir das Upgrade von Raspberry Pi OS 10 auf...![]()