Pogocache 1.2
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Bei Pogocache handelt es sich um einen neuen Key-Value-Store, der seine Daten im Hauptspeicher ablegt. Im Vergleich zum Konkurrenten Memcache soll Pogocache jedoch deutlich schneller arbeiten.
Bei Pogocache handelt es sich um einen neuen Key-Value-Store, der seine Daten im Hauptspeicher ablegt. Im Vergleich zum Konkurrenten Memcache soll Pogocache jedoch deutlich schneller arbeiten.
Mit Immich 1.133 erscheint ein kritisches Update der selbst gehosteten Foto-App. Die Datenbank erhält dabei mit VectorChord eine neue Erweiterung, die mehr Stabilität und Performance verspricht.
Die Datenanalyse-Plattform Databricks kauft die Open-Source-Datenbank Neon (Lizenz Apache 2.0), eine skalierbare PostgreSQL-basierte Alternative zu AWS Aurora Postgres, für rund eine Milliarde…
Nachdem der Datenbankanbieter Redis Inc im März 2024 seine Datenbank Redis auf die Server Side Public License (SSPL) umgestellt hat, rudert das Unternehmen zurück.
Im März 2025 gab es bei Samsung Deutschland eine Datenpanne bei seinem Logistikanbieter Spectos. 216.000 Datensätze von deutschen Kunden landeten so in Händen von Kriminellen.
BlueSpice macht einen Versionssprung und bringt entsprechend viele neue Funktionen mit.
BlueSpice macht einen Versionssprung und bringt entsprechend viele neue Funktionen mit.
Wer sich für die relationale Datenbank PostgreSQL eine modernere Abfragesprache wünscht, greift womöglich zu EdgeDB – das die Macher jetzt in Gel umbenannt haben.
Wer sich für die relationale Datenbank PostgreSQL eine modernere Abfragesprache wünscht, greift womöglich zu EdgeDB – das die Macher jetzt in Gel umbenannt haben.
Der beliebte plattformübergreifende Passwort-Manager KeePassXC wurde in Version 2.7.10 veröffentlicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen, darunter neue Importoptionen, erweiterte Benutzeroberflächenfunktionen und Verbesserungen in der Passwortverwaltung. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Möglichkeit, Passwörter aus Proton Pass zu importieren. Dabei werden jedoch nur unverschlüsselte JSON-Dateien unterstützt und Passkeys sind nicht kompatibel. Zudem gibt es nun Unterstützung […]
Der Beitrag KeePassXC 2.7.10 bringt neue Funktionen und Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.
Microsoft hat seine dokumentenorientierte Datenbank unter einer MIT-Lizenz auf GitHub veröffentlicht.
Microsoft hat seine dokumentenorientierte Datenbank unter einer MIT-Lizenz auf GitHub veröffentlicht.
Die relationale Datenbank PostgreSQL offeriert in ihrer neuen Version unter anderem weitere JSON-Fähigkeiten, Verbesserungen bei der Replikation, eine zusätzliche Verbindungsmöglichkeit für…
Debian hat eine neue, abgespeckte Version des KeePassXC-Pakets eingeführt, die sich auf die Kernfunktionen konzentriert und erweiterte Funktionen weglässt, wie die KeePassXC Entwickler berichten. Ziel ist es die Angriffsfläche zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Der Paketbetreuer von KeePassXC bei Debian hat kürzlich beschlossen, eine abgespeckte Version des Passwortmanagers bereitzustellen. Dieses neue Paket, das […]
Der Beitrag Debian befürwortet abgespeckte Version von KeePassXC erschien zuerst auf fosstopia.
Debian hat eine neue, abgespeckte Version des KeePassXC-Pakets eingeführt, die sich auf die Kernfunktionen konzentriert und erweiterte Funktionen weglässt, wie die KeePassXC Entwickler berichten. Ziel ist es die Angriffsfläche zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Der Paketbetreuer von KeePassXC bei Debian hat kürzlich beschlossen, eine abgespeckte Version des Passwortmanagers bereitzustellen. Dieses neue Paket, das...
Der Beitrag Debian befürwortet abgespeckte Version von KeePassXC erschien zuerst auf MichlFranken.
KeePassXC 2.7.8 wurde als neues Wartungsupdate der KeePassXC 2.7-Serie der beliebten, kostenlosen und plattformübergreifenden Passwort-Manager-Anwendung auf Open-Source Basis veröffentlicht. Für viele ist KeePassXC als der beste Passwort-Manager aufgrund der Vielzahl an Funktionen, die er in einem vergleichsweise kompakten Paket bietet. Insbesondere unter datenschutzorientierten Nutzern, die keine cloud-basierte Lösung wie Bitwarden bevorzugen, erfreut sich KeePassXC großer...
Der Beitrag KeePassXC 2.7.8 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.
Debian hat eine neue, abgespeckte Version des KeePassXC-Pakets eingeführt, die sich auf die Kernfunktionen konzentriert und erweiterte Funktionen weglässt, wie die KeePassXC Entwickler berichten. Ziel ist es die Angriffsfläche zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Der Paketbetreuer von KeePassXC bei Debian hat kürzlich beschlossen, eine abgespeckte Version des Passwortmanagers bereitzustellen. Dieses neue Paket, das...
Der Beitrag Debian befürwortet abgespeckte Version von KeePassXC erschien zuerst auf MichlFranken.
KeePassXC 2.7.8 wurde als neues Wartungsupdate der KeePassXC 2.7-Serie der beliebten, kostenlosen und plattformübergreifenden Passwort-Manager-Anwendung auf Open-Source Basis veröffentlicht. Für viele ist KeePassXC als der beste Passwort-Manager aufgrund der Vielzahl an Funktionen, die er in einem vergleichsweise kompakten Paket bietet. Insbesondere unter datenschutzorientierten Nutzern, die keine cloud-basierte Lösung wie Bitwarden bevorzugen, erfreut sich KeePassXC großer...
Der Beitrag KeePassXC 2.7.8 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.
KeePassXC 2.7.7 wurde als neues Wartungsupdate der KeePassXC 2.7-Serie der beliebten, kostenlosen und plattformübergreifenden Passwort-Manager-Anwendung auf Open-Source Basis veröffentlicht. Die neue Version unterstützt den Import von Passwörtern in den Formaten 1Password 1PUX und Bitwarden (sowohl unverschlüsselt als auch verschlüsselt), USB-Hotplug-Unterstützung für die Hardware-Schlüsselfunktion und grundlegende Unterstützung für PassKeys (WebAuthn). Darüber hinaus wurden Sicherheitsverbesserungen eingeführt, um...
Der Beitrag KeePassXC 2.7.7 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.
KeePassXC 2.7.7 wurde als neues Wartungsupdate der KeePassXC 2.7-Serie der beliebten, kostenlosen und plattformübergreifenden Passwort-Manager-Anwendung auf Open-Source Basis veröffentlicht. Die neue Version unterstützt den Import von Passwörtern in den Formaten 1Password 1PUX und Bitwarden (sowohl unverschlüsselt als auch verschlüsselt), USB-Hotplug-Unterstützung für die Hardware-Schlüsselfunktion und grundlegende Unterstützung für PassKeys (WebAuthn). Darüber hinaus wurden Sicherheitsverbesserungen eingeführt, um...
Der Beitrag KeePassXC 2.7.7 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.
Die neue Version der Datenbank-Engine optimiert die JSON-Funktionen und den Query-Planer.
Die Datenbank Firebird führt in ihrer neuen Version ein Backup und Restore, die Sweep-Funktion und die Indexerstellung in mehreren Threads aus.